Zum Inhalt springen

Diskussion:Feta

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 22:45 Uhr durch El Burro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von El Burro

Moin! Bei Lidl wurde am 03.02.007 immer noch Feta aus Kuhmilch verkauft.

poz (nicht signierter Beitrag von 194.25.80.195 (Diskussion) )

Ja ich weiß, hab ich auch schon bemerkt... Sind das Restbestände ;-) oder übergehen die den Entschluss einfach?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 19:06, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, aber es scheint mir dass die den Entschluss einfach übergehen. Und nicht nur Lidl macht das, heute (24.02.07) haben sowohl Rewe als auch Netto(Ost) immer noch Feta aus Kuhmilch im Angebot. Ausserdem glaube ich dass auch Restbestände umdeklariert werden müssten und mal davon abgesehen hätten die Hersteller ja wohl seit der Entscheidung mehr als genug Zeit gehabt um ihre Produkte anders zu deklarieren. 86.56.0.159 20:21, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oder muß diese Verordnung erst in sogenanntes nationales Recht umgesetzt werden? Und hat es die Bundesregierung, wie leider in vielen anderen Fällen auch, dies nicht rechtzeitig geschafft? JoeFG 10:47, 18. April 2007 (CEST)

Aldi verkauft auch immer noch "Feta" aus Kuhmilch, als Produkt aus Deutschland. Stand Ende Juni 2007. Das sind bestimmt keine Restbestände. Ist mir aber auch ziemlich egal. Solange der Käse nach was schmeckt, interessieren mich irgendwelche EU-Regularien nicht...--80.133.225.45 20:54, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um irgendwelche EU-Regularien, sondern um ein Stück griechisches Kulturgut, das bereits in der Odyssee eindeutig als Schafskäse benannt wird (Der Zyklop Polyphem stellt ihn aus Schafsmilch her; unter den Bäuchen dieser Schafe gelingt es Odysseus und den Gefährten zu fliehen.) Der Begriff Feta ist freilich ein italienisches Fremdwort (fetta) und bedeutet Scheibe. In der Odyssee heißt der Käse einfach τυρός tyros -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:44, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso geht es nicht um irgendwelche EU-Regularien? Stimmt das mit der Entscheidung der EU-Kommission, wie es im Artikel steht, etwa nicht? Deine historischen Informationen über Feta hätten übrigens viel besser in den Artikel gepasst als hier auf die Diskussionsseite. ;-) --Pohli 23:37, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm das kann sein ;-) hab ich aus der gr. Wikipedia und einen Etymologielexikon... Die Entscheidung stimmt schon, das war nur eine Entgegnung auf die IP. Einarbeiten, vielleicht Morgen oder so; *gäääähn* ;-) -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:47, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als Antwort auf die (zurecht gestellte)Frage warum Feta nur aus Griechenland kommen und so heisen darf, kann man einfach folgendes dazu sagen: Stellt euch vor es gäbe morgen im Supermarkt englischen Edamer, oder rumänischen Gouda... Ich glaube mehr braucht man wirklich nichts hinzufügen.

Bestimmte nationale Produkte müssen nunmal von der Nation kommen und sollten auch nur so heisen was sie sind. Also, Griechischer Feta, Hölländischer Gouda, Französischer Brié usw. Was mich allerdings wundert ist dass sich die Französische und die Deutsche Regierung beschwert hatten... Naja, vielleicht sollte man den Damen und Herren der Regierungen aus Frankreich und Deutschland Bulgarischen Mozarella, oder Finnischen Alpkäse anbieten... MFG, theo2905

Na ja, bei wievielen Lebensmitteln müssen wir weiter mit falschen Bezeichnungen leben? Tilsiter wird wohl fast keiner in Litauen hergestellt, der meiste Emmentaler kommt nicht aus der Schweiz, Mozarella ist immer noch fast immer aus Kuhmilch, nicht wie korrekt wäre, aus Büffelmilch... (Aber den Begriff "Apfelwein" wollen sie verbieten - was ich ja begrüßen würde, wenn es dann korrekt Äbbelwoi hiese.) Ist manchmal auch nicht ganz klar, warum die Herkunft (also die Geographie) relevant sein soll, nicht aber die Produktionsmethode. Die Diskussionsseite soll zwar nicht allgemeinen Diskussionen zum Thema dienen, aber ich hätte nichts gegen die Bezeichnung "Deutscher Mozarella", wenn er eben korrekt aus Büffelmilch hergestellt wäre. 217.237.150.207 00:48, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal nebenbei: Tilsit heißt heute Sowetsk, liegt in Königsberg, gehört also zu Russland und liegt damit nicht in Litauen.

Gruß

El Burro 21:45, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Als Beilage zu was...?

Nicht jeder isst den Fetakäse einfach so, ohne alles. Manchmal ist er zerbröselt im Salat, manchmal schmilzend auf einem Stück gebratenem Fisch oder einer Folienkartoffel. Sollte man sowas nicht hinzufügen?

Pflege es in den Artikel ein. --Patientia 17:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten