Zum Inhalt springen

Diskussion:Regensburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 21:44 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bild St. Johann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von APPER in Abschnitt Bild St. Johann

Ergänzungen Wirtschaft

Kann mir mal einer irgendeine seriöse Quelle nennen aus der hervorgeht das Regensburg nach Frankfurt am Main die zweithöchste Arbeitsplatzdichte in Deutschland hat! Das kann schlichtweg nicht der Wahrheit entsprechen und muss geändert werden!!!!

Der Beitrag mit der Arbeitsplatzdichte ist zwar nicht von mir, aber wenn du mir eine Quelle nennst, aus der hervorgeht, dass der Eintrag falsch ist, dann werde ich das gerne korrigieren. --GiordanoBruno 20:43, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich denke dass du die wiederholte Berichterstattung in den Medien und durch die Tatsache, dass sich Regensburg nach dem Ende der "Internet-Blase" in einem anderen Bereich hervorgetan hat eine Erweiterung des Bereiches Wirtschaft sinnvoll wäre.

Regensburg ist heute eines der Zentren der Biotechnologie. Insbesondere durch die Nähe zur Universität und gefördert durch den Freistaat Bayern und Anderen - teilweise Venture Capital - entstanden besonders im "Biopark Regensburg" einige Unternehmen, die erwähnenswert wären bzw. die in ihrer Gesamtheit durchaus interessant sind. So wird dort z.B. massiv am EUROVAC geforscht und erst kürzlich stiftete Bill Gates eine nicht unerhebliche Summe für die Impfstofforschung gegen den HIV-Virus.

"Regensburg ist nach dem Ende des Internet - Booms zu einem Zentrum der Biotechnologie in Bayern aufgestiegen. Inbesondere durch die enge Verbindung zu verschiedenen Lehrstühlen der Universität Regensburg und gefördert durch den Freistaat Bayern und andere Investoren entstanden verschiedenen Unternehmen, die heute im Biopark Regensburg konzentriert sind. Die Unternehmen decken heute einen Großteil des Spektrums der Biotechnologie ab und sind oft in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg oder als Spin-offs erfolgreich am Markt tätig. Hervorzuheben ist besonders die Teilnahme am Projekt EUROVAC, der Forschung eines Impfstoffes gegen das HIV - Virus."

Frag einfach mal im Rathaus der Stadt nach, dann hast du deine seriöse Quelle. Regensburg hat definitiv die zweithöchste Arbeitsplatzdichte nach Frankfurt.


Definitiv ist damit bedauerlicherweise noch gar nichts. Ich kann hier nicht behaupten, dass alle Bananen blau sind, und von kritischen Benutzern den gegenteiligen Beweis meiner Behauptung verlangen. Ergo: Den Beweis musst du selbst erbringen!

Wenn du behauptest, dass Regensburg in punkto Arbeitsplatzdichte hinter Frankfurt a. M. liegt, dann wirst du dich schon selbst ins Rathaus bemühen müssen, um das belegen zu können. Übrigens verrät das ja, dass dir ein Beweis deiner Behauptung fehlt. Sonst wäre es ja für dich ein leichtes gewesen, die Zahlen und die Quelle (z.B. ein Buch) zu nennen.

Der ganze Text, den du quasi hier als Begründung schreibst (Hightech-Standort usw.), ist ja schön und gut, beweist aber faktenmäßig (also im Sinne einer Statistik, der diese Platzierung von Regensburg und Frankfurt a. M. entnommen werden kann) leider nichts. Und darum geht es ja! Stell dir vor, die Polizei stünde vor deiner Tür und behauptet, du wärest zu schnell mit dem Auto gefahren. Man habe dich in geschlossener Ortschaft mit 120 km/h erwischt. Wer muss es dann beweisen? Die Polizei oder du? Richtige Antwort: Die Polizei, weil sie nämlich das behauptet! Also dann: Viel Spaß bei der Recherche!

ENGLISCHE WIKIPEDIA

Dieser Artikel ist sehr gut erarbeitet, wer hat genung Englisch kenntnise um diesen auch mit nicht deutschsprachigen zu teilen?

Eingemeindungen

Ist die Liste mit den Hektaren der eingemeindeten Stadtteile wirklich so relevant, daß sie im Artikel stehen soll. Könnte man sie in eigenen Artikel verlagern. Der Artikel von Regensburg umfasst immer noch 17 Druckseiten Michael Treíß 19:13, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Bilder/Karten

Ich werde in den nächsten Tagen bei der Stadt Regensburg anfragen, ob ein wenig Kartenmaterial/Pressefotos etc. unter die GNU gestellt werden können. Mal gucken, ob was rauskommt. Hat vielleicht sonst jemand brauchbare Bilder, die er "opfern" will? Sonst werde ich mal mein Archiv durchforsten bzw. selbst losknipsen. Nachteil: Müßte alles erst digitalisiert werden und dauert deshalb länger als nötig :-(. Besonders interessant fände ich als Einstieg einen guten (Innen)stadtplan und ein Luftbild.

GNU is doch scheiße, wiso ned Public domain, BSD oder MIT? Mufti am 200506:0105


Hallo, ich habe die letzten Tage zwei neue Panoramabilder erstellt und noch ein einzelnes Foto von der Steinernen Brücke. Werde die nächsten Tage weiter fotografieren und die Bilder dann in den Commons zur Verfügung stellen. Wenn jemand bestimmte Bildwünsche oder Anregungen hat, möge er es kundtun. --Grizurgbg 10:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Main-Donau-Kanal

Heißt der Kanal hier wirklich "Rhein-Main-Donau-Kanal"? In N/FU begnügt man sich mit Main-Donau-Kanal --Keichwa 19:40, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Er heisst in der Tat Rhein-Main-Donau-Kanal --Warp 19:45, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Man kann sich streiten - in den offiziellen Verlautbarungen der WSDs wird das Kürzel "MDK" verwendet bzw. "Main-Donau-Kanal" geschrieben, das Projekt als Ganzes hiess aber immer Rhein-Main-Donau-Kanal (schon wegen der gleichnamigen RMD-AG). Siehe auch den Artikel, den ich eben zu dem Thema geschrieben habe. --RKraasch 22:41, 22. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Man könnte vielleicht Main-Donau-Kanal schreiben, aber durch die aktuelle Ergänzung "Drehscheibe zwischen Nordseehäfen und Südosteuropa" ist RMD-Kanal plausibler und - zumindes in den Medien - die gängigere Variante.
Immer dieser Etikettenschwindel... Dann sollte man besser "der sog. RMD-Kanal" schreiben. BTW, zumindest an Sonntagen scheint nicht viel Frachtverkehr unterwegs zu sein... Es wird Zeit, dass wir wirklich mit einem Artikel zum neuen Kanal beginnen -- zum Ludwigskanal gibt es schon einen kleinen Anfang ;) --Keichwa 20:11, 20. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft's ja weiter: Mir wurde mal auf diese Frage gesagt, das Projekt soll am Anfang RMD-Kanal und später dann nur noch MD-Kanal geheißen haben, was auch heute die offizielle Bezeichnung ist. Zwischen drin (so in den 70er Jahren) wurde er dann auch mal Europakanal genannt, der Name konnte sich aber nie so richtig durchsetzen. In Regensburg gibt es aus dieser Zeit am Schleusenkanal eine Straße 'Am Europakanal'. Mir ist blos völlig schleierhaft, wer damals auf die Idee kam, die Stadt liege - nur weil für ihn eine Donauschleuse gebaut wurde - an diesem Kanal, aber vielleicht weiß da ja ein Anderer weiter... :-)

Das Stück "Altstadtumgehung" in Regensburg heißt "Europakanal", der Rest zwischen Kelheim und Nürnbegrg ist der Main-Donau-Kanal.

Sonstiges

Ist der Link http://www.hhog.de/it/regensburg/links.htm wirklich so interessant? Könnte m.E. nach entfernt werden.

Fallen eigentlich Bilder, auf die nur verlinkt werden auch unter die GPL? WEnn ja, dann sollte das Regensburg-Bild wieder entfernt werden. (Anonym, 030503 - 22:32)


Laut http://www.wuerzburg.de/wirtschaft/strukturdaten/bevoelkerung/493,1911.html ist Würzburg einwohnermäßig etwas kleiner als Regensburg. 4.-größte Stadt jetzt?

Die Einwohnerzahlen basieren auf Angaben des Statistischen Bundesamts und beinhalten nur die Einwohner mit Hauptwohnistz. Vielleicht sind in Würzburg noch die Einwohner mit 2. Wohnsitz mitgezählt. Daher sollte man die jetzige Situation eher beibehalten. mwr 19:44, 5. Feb 2004 (CET)

Aber eben laut der würzburger Seite sind es ein paar weniger. Wenn man den 2. Wohnsitz mit einrechnen würde, wären es doch deutlich mehr. Benutzer:Feerix 12:03, 7. Feb 2004

Was stimmt denn nun bzgl. der Einwohnerzahl? Im Text steht wwas von 128.000 und 5. größter Stadt. In der Übersicht ist von 148.000 die Rede.

Es wird immer noch nicht von allen kapiert: Maßgebend ist die Einwohnerzahl der Personen mit Hauptwohnsitz (Siehe Webseite des Statistischen Bundesamts http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm). Die Städte wollen sich aber meist größer machen und nehmen die Zweitwohnsitze (oder gar "Drittwohnsitze") dazu. Würde man diese Zahlen generell nehmen und dann die Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden Deutschlands addieren, dann hätte Deutschland viel mehr Einwohner als hinlänglich bekannt. Das macht keinen Sinn. Eine Person hält sich hauptsächlich in einer Wohnung auf und hier sollte diese Person auch zur Einwohnerzahl dazuzählen. Daher ist 148.000 Einwohner in Regensburg definitiv falsch. Aber es wird eben leider immer wieder geändert, was soll man da machen. Ich habe es aufgegeben, die Zahlen immer wieder zu korrigieren. mwr 17:19, 23. Jun 2004 (CEST)


Ich habe die zahlen leider vorhin wieder auf die Zahl "wohnbevölkerung" geändert. Gibt es dazu denn ein allgemeines Statement, wie das in allen Wikipedia-Artikeln auszusehen hat? Die Zahl Wohnbevölkerung berücksichtigt wohl am besten die tatsächlichen strukturellen Verhältnisse einer Stadt. Eine Unversitätsstadt wie Regensburg hat halt einfach 20 000 Studenten, die in der Zahl berücksichtigt werden und in der Zahl der Hauptwohnsitze nicht!

Schaut doch mal bitte unter http://www.statistik.regensburg.de/informationen_u_zahlen/bevoelkerung.html nach. Da steht alles über die Bevölkerung von Regensburg und die unterschiedlichen Bevölkerungsbegriffe. Dies ist außerdem auch die Aussage der zuständigen Stelle. Die Zahl der Einwohner nach der Gesamtbevölkerung (Haupt+Nebenwohnsitz) wird von Seiten der Kommunalstatistik für kommunale Planungsaufgaben verwendet. Hier interessieren nämlich nicht wie auf Bundes- oder Landesebene die Einwohner insgesamt, sondern die tatsächliche 'Bevölkerungsbelastung' der Infrastruktureinrichtungen. Gerade bei Oberzentren (=> Wochenpendler etc.) und Universitätsstädten kommt es durch zahlreiche Zweitwohnsitze zu einer höheren Inanspruchnahme der Infrastruktur als nur allein durch die Einwohner mit Hauptwohnsitz. In Stadtbezirken wie der Regensburger Innenstadt oder rund um die Universität - wo viele Studenten mit Zweitwohnsitz wohnen - würde dies für die Stadtplanung zu stärker verfälschten Ergebnissen führen. Unter dem Menüpunkt 'Bevölkerungsvergleich D - Bay - Opf - Region 11 - SK Rgbg - LK Rgbg' steht hier übrigens auch eine Zeitreihe mit den Zahlen des Landes- & Bundesamtes zur Verfügung. Zu den 'Drittwohnsitzen': Besitzt ein Einwohner mehrere Wohnsitze in der Stadt - egal ob Erst-, Haupt- oder Nebenwohnsitz, so zählt er bei der Gesamtbevölkerung dennoch nur einmal. Bei der 'Wohnbevölkerung' handelt es sich um einen zwar ähnlichen, aber anderen(!) Bevölkerungsbegriff als 'Gesamtbevölkerung'. Er wurde bis zum ersten Anlauf für die Volkszählung 1987 verwendet, die ja ursprünglich Anfang der 1980er Jahre statt finden sollte. Die Berechnung der 'amtlichen' Einwohnerzahlen findet übrigens durch die Landesämter statt. Da diese jedoch nur für das Gebiet ihrer Bundesländer zuständig sind erfolgt ein Abgleich zwischen diesen. Die Zahlen für ganz Deutschland (über die (Bundes-)Ländergrenzen hinweg) werden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

Das Problem der "Inanspruchnahme der Infrastruktur" haben fast alle größeren Städte, dennoch kommen die meisten nicht auf die Idee die Einwohnerzahl um 20.000 "hochzuschaukeln". Die "City of London" hat auch nur ca. 1.000 Einwohner, tagsüber jedoch einige Zigtausend durch Pendler. Wenn man die hohe Einwohnerzahl verwendet, dann sollte man aber zumindest eine Erklärung im Artikel einfügen und nicht nur mit dem externen Link auf eine ensprechende Seite verweisen. Im übrigen sind die unterschiedlichen Bevölkerungsbegriffe im Artikel Bevölkerung erläutert. mwr 19:01, 11. Nov 2004 (CET)

"Mit 102 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten je 100 Einwohnern..." Hihi

Aber ich denke Regensburg müsste doch die 4. Grö0te Stadt sein da im Regensburger Artickel der Stand von September eingetragen wurde und in würzburg der vom Dezember und im Dezember hatte Regensburg 131342 Einwohner genau 12 Einwohner mehr als würzburg.

Wo hast du die Zahlen her? Die vom Statistischen Bundesamt sind von 12/2005 und weisen für Regensburg 130000 und für Würzburg 133000 aus. Alle anderen Zahlen sind vielleicht neuer, aber sicher nicht so belastbar. --GiordanoBruno 18:51, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo,

so nützlich Bild:Regensburger_gebaeude_im_groessenvergleich.gif und Bild:Stadtbezirke.gif auch sind, auf beiden steht "(c) Stadt Regensburg, Abteilung Statistik". Das ist unvereinbar mit den Bedingungen für Bilder in der Wikipedia. Details stehen hier. -- aka 08:24, 14. Jan 2005 (CET)

Wollte mal nachfragen, wo sich denn die Bilder im Original befinden? Auf der Homepage von Regensburg bin ich nicht fündig geworden. Merci!

http://www.statistik.regensburg.de -> Informationen und Zahlen, Geographie --Hawkeye2 13:18, 30. Dez 2005 (CET)

Übersichtskarte Deutschland / Bayern

Datei:Regensburg in Bayern.png
Regensburg in Bayern

Ist die Übersichtskarte Deutschland wirklich informativer als die Übersichtskarte Bayern? Ich meine: Nein, denn dass Regensburg irgendwo im südlichen Teil von Deutschland liegt, dürfte den meisten Interessenten dieses Artikels wohl ohnehin bekannt sein. Deshalb wäre ich dafür, die Deutschland-Karte wieder durch die Bayern-Karte zu ersetzen. --Tkarcher 09:52, 26. Jan 2005 (CET)


Ich bin für eine Deutschlandkarte aus mehreren Gründen: wenn ich mich als südlich wohnender Mensch über eine Stadt im Norden Deutschlands informiere, nutze ich gerne die Information der Deutschlandkarte, um mich grob orientieren zu können, wo der Ort ist. Und das auf einen Blick ohne erst suchen zu müssen, in welchem Bundesland der Ort wohl ist und mir dann zu überlegen, wo das Bundesland denn wohl nochmals war. Die Umrisse meines Bundeslands Bayern sowie der von Deutschland sind mir vertraut, ich kann mich über die Lage Regensburgs auf beiden schnell orientieren. Bei Mecklenburg-Vorpommern oder dem Saarland kann ich das nicht so schnell. Amöneburg wäre auf einer Hessenkarte ist für mich viel schwerer gedanklich in Deutschland einzusortieren wie auf einer Deutschlandkarte. Bei Hagenow finden sich zwei Karten: Ein Blick auf die Deutschlandkarte und mir ist sehr schnell die Position und evtl. auch gleich das Bundesland klar. Mit der Regionalkarte muß ich mich erst befassen und mich mühsam orientieren. Selber ausprobieren: [1], [2] (auf Deutschland-Puzzle klicken) oder [3]. Das einzige, was mir die Bayernkarte mehr an Detailinformation verrät, ist der Regierungsbezirk. Und diese Information hole ich mir gerne als Zusatz, wenn ich erstmal weiß, wo ich den Ort in Deutschland zu suchen habe. Außerdem glaube ich, daß es mehr Menschen gibt, als man denkt, die nicht alle Bundesläner lokalisieren und benennen können.
Zur weiteren Illustration, aber nicht als Ersatz für die Deutschlandkarte, finde ich weitere Grafiken nicht schlecht. Schwierig finde ich die Wahl des Detailgrades, weiß ich au net, was da am Besten ist. Über die Tabellen kann ich jedenfalls, wenns mich wirklich interessiert, mit drei Klicks von Weilheim in Oberbayern über Landkreis Weilheim-Schongau und Regierungsbezirk Oberbayern bis nach Bayern "rauszoomen". Grüßle joooo 13:27, 26. Jan 2005 (CET)


  • Von den 63 (drei-und-sechzig) Weblinks habe ich 58 entfernt. Wikipedia ist keine Linksammlung. Es sollen nur solche Weblinks aufgeführt werden, die zum Thema "Regensburg" weiterführen. Das ist nicht gegeben bei Weblinks zu jedem Museum, zu jedem Chor, zu jedem Sportverein ... Richtlinie: nicht viel mehr als 5 Weblinks. Ausserdem sollen die Weblinks nicht mitten im Artikel stehen, sondern in einem eigenen Bereich aufgeführt werden (Wikipedia:Verlinken). -- tsor 21:28, 26. Feb 2005 (CET)

Images

Perhaps someone could upload the images to commons?

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Erstmal nur ein Vorschlag. Ich werd den Artikel mal im Zuge dieser Abstimmung ordnen. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (CEST)

  • Gesagt, getan. Also von mir erstmal ein pro. --Bender235 15:17, 28. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Geographie ist recht kurz geraten; Im Abschnitt Geschichte/Das mittelalterliche Leben... wird ein wenig vom Thema abgewichen; Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten zu viele Listen; Die Persönlichkeiten sind auch nur lieblos aufgelistet - besser wäre ein interessanter Fließtext über die Top10. Also für einen deutschen Ortsartikel habe ich nicht besonderes gelesen, was meine Aufmerksamkeit erregte. --Atamari 23:53, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro Hat insgesamt noch etwas viel Listencharakter, aber lesenswert ist er bestimmt schon. --Bara 10:44, 29. Jun 2005 (CEST)
  • contra Sehe es ähnlich wie Atamari. Begeistert irgendwie nicht so recht. Erst werden die Daten der Geschichte etwas lieblos aufgereiht, und im Mittelalter kommt so ein erzählender Plauderstil. Passt irgendwie nicht zusammen. Außerdem finde ich die langen Auflistungen und Tabellen über Stadtteile, Eingemeindungen, Personen, Vereine, Museen, etc. nicht sehr gelungen. Da entsteht nebenbei auch sehr viel unnötiger Leerraum, was unschön wirkt. Bei der Literaturliste sollten außerdem die ISBN-Nummern angegeben sein. Gruß Boris Fernbacher 2. Jul 2005 12:44 (CEST)

"Amtliche Einwohnerzahl"

Im Artikel wird eine "Amtliche Einwohnerzahl" von 2003 mit 128.604 angegeben. Bei Würzburg sind es zum gleichen Datum 128.851. Auch wenn es knapp ist, wäre Würzburg nach diesen Zahlen die viertgrößte Stadt BAyerns und nicht Regensburg. Woher kommen denn die "ca. 150.000" für Regensburg? Nach neuen verlässlichen Zahlen vom Landesamt für Statistik habe ich schon geschaut, habe aber noch nichts gefunden... --KapitanSpaltnagel 20:15, 31. Jul 2005 (CEST)

Schau mal, ist alles angegeben! Schöne Grüße --Hawkeye2 12:30, 18. Dez 2005 (CET)

Die amtliche Einwohnerzahl ermittelte sich bis 1982 anhand der Leute mit Erstwohnsitz am Ort. Zur sog. "Gesamtbevölkerung" zählen aber auch Zweitwohnsitze. Diese lag am 31.12.2004 in Regensburg bei 150.212. Daher kommt dieser Wert, den die Stadt Regensburg als "amtliche Einwohnerzahl" führt. Woher der Wert in der Tabelle für das Jahr 2005 stammt, kann ich mir allerdings nicht erklären, da diese Zahl noch gar nicht veröffentlicht sein sollte/kann. Ist das vielleicht eine Schätzung? (Die Einwohnerzahl Regensburg wuchs in den letzten paar Jahren immer um ca. 1500 bis 2000 pro Jahr). - Odysseus277 13:13, 20. Dez 2005 (CET)

Schau mal unter www.statistik.regensburg.de unter 'Informationen und Zahlen', 'Monatszahlen' nach. --Hawkeye2 21:16, 23. Dez 2005 (CET)

Ich denke, der Unterschied zwischen Erst- und Zweitwohnsitzlern wird am Anfang breit getreten. Schlage hier Straffung und Auslagerung auf den Seitenartikel vor Michael Treíß 18:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist auch meine Meinung. Das wird in der Tat zu ausführlich dargestellt. In jeder Stadt ist die Einwohnerzahl abhängig von der Zählweise. Interessant ist aus meiner Sicht nur die amtliche Zahl und vielleicht eine kurze Erwähnung der vielen Studenten ohne Erstwohnsitz in Regensburg --GiordanoBruno 21:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Super, dann nehme ich es raus. Ich hatte es schon einmal rausgenommen, es wurde revertiert, aber die IP 80... kann ja die Meinung in der Diskussion lesen Michael Treíß 12:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Für Regensburg (und viele andere Städte) werden vom Stat. Landesamt und der Stadtverwaltung zwei verschiedene Einwohnerzahlen herausgegeben. Für den 31. Dezember 2005 lauten die Angaben für Regensburg:

  • Amtliche Einwohnerzahl (Stat. Landesamt): 129.859 (Hauptwohnsitze)
  • Kommunale Einwohnerzahl (Stadtverwaltung): 151.717 (Haupt- und Nebenwohnsitze)

Nur die Einwohnerzahl vom Landesamt ist "amtlich". Im Artikel Einwohnerzahl werden die Unterschiede erklärt. In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen steht, dass nur Daten des Stat. Bundesamtes und des Stat. Landesamtes verwendet werden sollten. -- 84.189.142.108 02:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Regensburg Bilder

User, welche große Schriften bzw. niedrige Bildschirmauflösungen nutzen (müssen), beklagen sich immer wieder über die links stehenden Bilder. Könnten wir uns darauf einigen, alle Bilder rechtsbündig einzubauen? Ich mach' mal einen letzten Anlauf.

Hallo! Ein riesige Datenbak an wunderschönen Regensburg-Bildern gibt es beim Stadtmarketing Regensburg e.V.. Die kann man dort kostenlos in digitaler Form bekommen. Die offiziellen Bilder der Stadt Regensburg lohnen sich nicht - sie besitzen den Charme der 70er Jahre. Einfach mal anfragen!

Can anyone upload the pictures from this article to commons: and list them at commons:Regensburg?

Der Abschnitt "Geschichte" enthält derzeit eine Reihe fürchterlicher Plattheiten. Geht man heute durch die wunderschöne Altstadt, kann man sich kaum vorstellen wie das Leben zu Zeiten Barbara Blombergs wirklich aussah. Es gab weder Müllabfuhr noch Toiletten. Mann/Frau verrichtete das Geschäft aus dem ersten Stock direkt auf die Straße, die im Übrigen nicht befestigt war. Sämtlicher Unrat wurde einfach vor die Tür gekippt. - Das ist nicht nur NPOV-verletzend, schlechtes Deutsch ("Mann/Frau"), sondern etwas, das über das Leben in jeder mittelalterlichen Stadt gesagt werden kann, gehört also wohl kaum in einen Artikel über Regensburg. - Zwei bekannte Sprichwörter entstanden in Regenbsurg im Zusammenhang mit dem Reichstag: "Eine Entscheidung am grünen Tisch fällen" und "Etwas auf die lange Bank schieben". Der Tisch im Kurfürstenzimmer war mit grünem Filz bespannt. So wird das zwar gerne bei Rathausführungen erzählt, aber ähnliche Geschichten über die Entstehung des Grünen Tisches nimmt so ziemlich jedes Schloss für sich in Anspruch, das ein Hinterzimmer für Fürstenberatungen hat. Die Etymologie dieses geflügelten Wortes halte ich für nicht ausreichend geklärt. --Wolfgang Nuss 15:39, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich habe die Geschichte etwas gestrafft und Redundanzen mit anderen Teilen des Artikels beseitigt. Einiges war doch zu ausschweifend und wäre z.B. in Artikeln zum Immerwährenden Reichstag besser aufgehoben. Ich denke, es schadet nicht, dass der Artikel insgesamt knapper geworden ist. --GiordanoBruno 13:40, 2. Jun 2006 (CEST)

Der Geschichtsartikel ist jetzt nochmal überarbeitet, die Kürzungen betreffen jetzt den ganzen Bereich, damit nicht einzelne Epochen zu viel Gewicht haben. Der Absatz mit dem Neupfarrplatz ist jetzt unter Judentum zu finden. Ich habe mich bemüht, den geschichtlichen Ablauf stärker hervorzuheben und deshalb habe ich einiges hin und her gestrafft. Vielen Dank an Michael Treiß für die fruchtbare Diskussion --GiordanoBruno 18:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Rubrik fehlt

Regensburg ist eine sehr alte Stadt. Im Artikel findet sich jedoch - entgegen der Städte-Formatvorlage - keine Rubrik "Geschichte". Die fehlende zusammenfassende Darstellung der historischen Entwicklung sehe ich als Manko und dem sonst ausführlichen Artikel nicht angemessen. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 18:50, 21. Jul 2006 (CEST)

Ein kurzer Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels hätte genügt: der sehr ausführliche Abschnitt Geschichte ist gestern einer Vandalismusattacke zum Opfer gefallen. War bis eben nicht aufgefallen. Ich hab's wieder hergestellt. --FordPrefect42 19:17, 21. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die prompte Erledigung. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 20:24, 21. Jul 2006 (CEST)

Reichsfreiheit

Die Regensburger Reichsunmittalbarkeit wurde nicht nur in 2 Verträgen festgehalten sondern entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg. So war das Brückenprivilig Friedrichs I 1182 der erste kaiserliche Versuch, in Regensburg Einfluss zu gewinnen.

Die Kaiser und Könige versuchten immer klar zu stellen, dass die Rechte und Privilegien nur vom Reich kommen können, so 1205 Philipp von Schwaben und 1219 und 1232 Friedrich II.

März 1207 und September 1230 kam es dann zu großen Privilegienverleihungen durch Philipp und Friedrich, aber dies immer als Ende eines langen Prozesses. 1245 erfolgte dann das Recht, einen Bürgermeister und Rat zu wählen und alle Organe der Selbstverwaltung einzurichten.

Somit ist es besser von einem Zeitraum zu sprechen als nur von zwei Jahren. Ckhammerl 20:49, 19. Jan 2006 (CET)

Einträge unter Musik

Ich kann die Relevanz der Einträge im Abschnitt "Musik" zwar nicht wirklich beurteilen, zweifle aber ernsthaft an einigen. Was jedoch auf jeden Fall abgestellt werden muss, sind die Weblinks im Text. Ich würde am Liebsten dort mit der Sense durchgehen. Es wäre jedoch toll, wenn ich zu diesem Thema jemand finden könnten, der beurteilen kann, ob einige davon evtl. zusätzlich zur Namensnennung auch in die Weblink-Sektion unten aufgeführt werden sollten. --jha 10:20, 22. Mär 2006 (CET)

Patenschaft

Auch auf der offiziellen Seite der Sudetendeutschen in Bayern ist nur von der "Sudetendeutschen Volksgruppe" die Rede: http://www.sudeten-by.de/heimatpflege/Aufnahme.htm daher verstehe ich die Frage nach dem "Teil" nicht => Löschung rückgängig gemacht. -HH58 10:08, 6. Apr 2006 (CEST)

Die Patenschaften wurden jeweils für einzlne Gemeinden übernommen (bzw. Kreise), nicht aber für die Gesamtheit. Da in anderen Orten dies auch korrekt eingetragen ist, kann das so nicht stehenbleiben. Ein Fehler auf einer Homepage muss nicht auch zu einem Fehler in Wikipedia führen. --Hubertl 10:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Auf der Homepage der Stadt Regensburg findet sich die gleiche Formulierung und dazu noch der exakte Wortlaut der damaligen Urkunde ... kann es sein, dass der Fehler bei Dir liegt ? Es kann ja trotzdem ZUSÄTZLICH Patenschaften von einzelnen bayrischen Gemeinden mit einzelnen sudetendeutschen Gemeinden geben ! http://www.regensburg.de/buerger/rathaus/partnerstaedte/sudetendeutsche.shtml -HH58 11:04, 6. Apr 2006 (CEST)

Sehen Sie, so sieht eine korrekte Quellenangabe aus. Der Wortlaut auf der von Ihnen angeführten sudetendeutschen Website lautete:

Schon 1950 übernahm die Stadt Regensburg eine Patenschaft über die Sudetendeutschen. In Anerkennung der Integrationsleistung der Vertriebenen sprach der bayerische Ministerpräsident Hoegner erstmals 1954 von den Sudetendeutschen als dem „Vierten Stamm Bayerns“ neben Altbayern, Schwaben und Franken. Der Freistaat übernahm die Schirmherrschaft über die vertriebenen Sudetendeutschen.

Sie selbst schrieben aber Die Patenschaft. Da ist ein deutlicher Unterschied zu einer Patenschaft - in der Form, wie es eben andere Gemeinden gemacht haben. Es war ja so, dass damals zügeweise die Leute in die Gemeinden gekommen sind - nicht wirklich exakt - aber oftmals Gemeinde für Gemeinde - man versuchte später, sich den Bekannten anzuschliessen. Wenn nicht einmal die Sudetendeutschen (der ich selbst einer bin) die eigene Urkunde abschreiben können - dann, ja was dann? Dann kommt es zu so sinnlosen Diskussionen bis endlich die entsprechenden Quellen da sind - und die ja auch von Anfang an hätten da sein können. Mit Gruß --Hubertl 13:09, 6. Apr 2006 (CEST)


Gruß217.91.64.1 12:55, 7. Apr 2006 (CEST)

Habe einen Link auf eine kommerzielle Seite entfernt. Es stand ein Absatz im laufenden Text, der die Seite "regensburg-kultur.de" als "unabhängiges Kulturportal" anpries. Wenn man die Seite jedoch betrachtet, besteht sie in erster Linie aus Werbung und hat m.E. nichts im Text verloren, bestenfalls noch im Bereich der Links! --George second 07:49, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe einen Link auf eine kommerzielle Seite entfernt. Ich bin der Meinung, dass es sich bei der Seite "milosmandic.com" in erster Linie um Werbung handelt --GiordanoBruno 21:45, 29. Jul 2006 (CEST)

Kulturhauptstadt

Schlage vor, die gescheitere Bewerbung als Kulturhauptstadt aus dem Artikel zu entfernen, da veraltet. Michael Treíß 19:28, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich entferne mal diese seltsame Leiste mit dem Musikleben. Auch für die Personen braucht es sowas nicht, besser in Fließtext umwandeln oder als Liste auslagern. --Geiserich77 20:21, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

versteh nicht wozu das gut sein soll. jetzt ist die arbeit des vorhergehenden Benutzers weg und ausserdem sieht das jetzt unten ohne leerzeilen ziemlich klobig aus. ich finde, du solltest sie wieder reintun und die leisten in frieden lassen Michael Treíß 21:01, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Linksammlungen sind nun leider nicht für Artikel vorgesehn, auch nicht als Navigationsleiste getarnt. Bestehende Artikel sollten in den Fließtext eingebracht werden. Ließ mal Wikipedia:Weblinks. Weblinks sind nur themenspezifisch erlaubt, d.h. bei Regensburg sollen/dürfen nur Weblinks liegen, die näher auf Regensburg selbst eingehen. Ich werde daher den Abschnitt wieder löschen. --Geiserich77 22:13, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Medien

Ich würde gerne den Absatz Medien überarbeiten. - Zum einen schlage ich vor eine Aufzählung gegliedert nach Rundfunk und Presse usw. einzuführen. Zum anderen finde ich den Absatz innhaltlich überladen. Ich schlage vor, nur ein paar (MZ, Donaustrudel) Zeitungen stehen zu lassen und die Werbezeitungen zu streichen. Die Teletextzeitung sollte auch raus. Euere Meinung dazu? --GiordanoBruno 10:56, 1. Jun 2006 (CEST)

finde ich klasse, wenn Du die Aufzählung durch Flußtext ersetzt. ich selbst habe das beim Verkehr gemacht und allmählich wird der Artikel druckreif :-) Michael Treíß 20:26, 5. Jun 2006 (CEST)
erledigt, mir gefielen die Aufzählungen eigentlich ganz gut, aber Text schaut doch besser aus --GiordanoBruno 21:19, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe Änderungen von 62.157.158.170 in den Medien wieder rückgängig gemacht. Im Vergleich zu den Tageszeitungen Regensburgs erscheinen mir die werbefinanzierten Zeitungen nicht erwähnenswert. Die gibt es in jeder Stadt. Falls ich Unrecht habe, so bitte ich um Entschuldigung. Ich lasse mich gerne umstimmen, wenn es gute Argumente gibt, aber ich denke die gibt es eher nicht --GiordanoBruno 21:25, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich bin im Moment noch kein eingetragener Benutzer, möchte aber doch eine Anmerkung los werden. Tatsächlich müssen die werbefinanzierten Zeitungen nicht erwähnt werden. Allerdings würde ich „der Leserbrief” miteinbeziehen. Diese Zeitung ist nicht werbefinanziert und von der Zielsetzung dem Graswurzel-Journalismus zuzuordnen. Ein hochinteressantes Projekt, das auch in der Fachzeitschrift „Journalist” und in der Süddeutschen Zeitung Erwähnung fand. Leider sind mir die genauen Ausgaben nicht bekannt. Um sich ein Bild von „Der Leserbrief” zu machen, empfehle ich einen Blick auf die Homepage www.der-leserbrief.de, die zwar etwas unübersichtlich gestaltet ist, aber einem doch eine gewisse Vorstellung vom Charakter dieser Zeitschrift gibt. Besten Dank und Grüße.

Hallo, ich möchte deine Anregung nicht ohne Antwort lassen, denn du hast dir ja auch die Mühe gemacht, deinen Standpunkt darzulegen. Ich habe auf der Webpage nachgesehen und es gibt derzeit 120 Abonnenten. Ich kann mich nicht zu irgendwelcher inhaltlicher Relevanz oder ähnlichem äußern, ich bin nicht vom Fach, aber ich würde vorschlagen mit einer Aufnahme zu warten, bis die Anzahl der zahlenden Leser gestiegen ist. Einverstanden? Gruß --GiordanoBruno 17:52, 18. Jun 2006 (CEST)

Guten Tag. Gibt es noch Zeitungen, Fernsehsender oder Radios, die nicht werbefinanziert sind? Selbst Medien, für die wir bezahlen (ARD, die GEO-Zeitung, Bayrischer Rundfunk) enthalten Werbebeiträge. Wo ist die Grenze? Beispielsweise die TeleZeitung Regensburg hat zu Kulturveranstaltungen im ganzen Bundesgebiet hervorragende Kritiken geschrieben. Die Fahrten zu den Veranstaltungen kosten Geld. Wie sollen die Fahrten finanziert werden? Kein Leser bezahlt den vollen Entstehungspreis für eine Zeitung! Kein Kammerorchester, kein Sportverein kommt ohne Sponsor aus. Dürfen Verkehrslinien, dessen Fahrzeuge mit Werbung bedruckt sind, nicht erwähnt werden? Ich finde, dass alle Medien mit lokalen Inhalten auf den Einträgen zu einer Stadt, einem Kreis, einem Land erwähnt werden sollten. Die Verbreitung des Mediums sollte aber passen. Die bundesweit vertriebenen Zeitungen haben in einem Stadt-Eintrag nichts zu suchen. Die Zeitungen mit einem Lokalteil zu der Stadt aber schon. Lokale Kabelfernsehsender wie TVA (auch mit Werbung finanziert) oder die Telezeitung sowieso. Scharschi

Ich habe den Verweis auf "Filter" entfernt, da er Werbung ist. Eine Frage: ist der Verweis auf www.cityinfo.de in dem Artikel wikipediatauglich. Ich will es selbst nicht löschen, vielleicht gibt es Meinungen hierzu Michaelt1964 09:59, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte eine Lanze für die Zeitschrift "Der Leserbrief" brechen. Die hat mittlerweile eine Auflage von 10.000 Stück, finanziert sich hauptsächlich aus Förderabos und hat bei 40 Seiten Umfang einen Werbeanteil von vielleicht vier Seiten. Sie bietet Regensburgern die Chance, ihren Stanpunkt zu veröffentlichen, bietet darüber hinaus einen redaktionellen Teil, der etwas mehr in die Tiefe geht als das bei sonstigen Medien in Regensburg der Fall ist.

Meine Meinung zum Leserbrief hat sich seit meinem obigen Beitrag nicht geändert - die Wikipedia ist ein Lexikon und (soweit ich weiß) nicht dazu da, ein Forum für neue Ansätze (ob journalistisch oder wissenschaftlich) zu bieten. Leider habe ich die Anzahl der Förderabos nicht mehr gefunden. Vermutlich beträgt sie immer noch ca 200 Stück (nur mal als Beispiel: Jede Schülerzeitung hat mehr zahlende Kunden - sollen die auch alle erwähnt werden? Wo ist die Grenze? Welche Kriterien machen die Zeitung erwähnenswert?). Zur Qualität will ich mich nicht äußern, siehe oben. --GiordanoBruno 21:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Auf telezeitung.tv möchte ich noch einmal zurückkommen. Neben den werbefinanzierten Sendern TVA und gong nimmt auch sie an MiFriends teil. Sollten hier nicht alle Regensburger Medien aufgeführt werden, die von der federführenden Bayrischen Landesmedienanstalt für das Projekt ins Boot geholt wurden? Ich hoffe telezeitung.tv soll nicht wegen der Kritik an der Amtsmeinung außenvorbleiben? Die Giordano Bruno Stiftung schreibt dazu: http://www.leitkultur-humanismus.de/freiheit.htm. Der Teletext der telezeitung.tv wird täglich aktualisiert. Zu finden sind Nachrichten aus Politik, Verkehr und Bürgerbegehren. Sie sind auszugsweise nachzulesen auf http://www.ostbayerischer-mediendienst.de/teletext/f_main.htm. Hier finden sich auch Kleinanzeigen aus der Region um Regensburg. Der Unterschied zu TVA besteht darin, dass hier keine Videos eingespielt werden, dafür die Nachrichten aber aktueller sind. TVA sendet nur zeitweise, die telezeitung 24 Stunden am Tag. Was meinst Du Bruno? -- Thomas Scharschmidt 11:49, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich sollen bei den Medien RELEVANTE Vertreter aufgeführt werden, ob sie irgendwo (MiFriends oder sonst wo) teilnehmen, ist für mich persönlich irrelevant - NEIN, aus meiner Sicht sollen nicht automatisch alle Medien aus MiFriends aufgeführt werden. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die relevanten Medien schon alle aufgeführt worden sind. Sollte sich ein anderes Meinungsbild ergeben, dann meinetwegen. --GiordanoBruno 23:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sollte telezeitung.tv miteinbezogen werden (genauso wie der Leserbrief übrigens). Nur weil irgendjemand sich das Recht anmaßt, "relevant" zu definieren, muß der Rest der Welt dem nicht folgen. Ohne Pluralismus keine Freiheit - und das gilt auch für Informationen Phantomidas 08:38, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

Ich denke der Abschnitt mit den Kirchen ist doch zu sehr nur Aufzählung. Ich werde mal sehen, was ich da machen kann. --GiordanoBruno 21:18, 6. Jun 2006 (CEST)

Kirchen gibt es in Regensburg extrem viele (ca. 60). Wenn Du da mal anfängst, schaue ich nach und bastele dazu. Gruß Michael Treíß 10:16, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich nicht alle Kirchen (sind wirklich sehr viele) aufzähle sondern bei den hier aufgezählten mit einem kurzen Satz beschreibe, was daran sehenswert ist. Wie ist deine Meinung dazu? --GiordanoBruno 21:44, 12. Jun 2006 (CEST)
hast recht! Sieht so super aus Michael Treíß 18:14, 13. Jun 2006 (CEST)

Jetzt wo die Regensburger Altstadt als Unesco Weltkulturerbe erhoben wurde, sollten wir uns überlegen ein Regensburger Altstadt Lemma zu eröffnen und Teile aus dem Hauptartikel zu verlagern. -- Paparodo 13:12, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mir unschlüssig. Zumindest sind die Sehenswürdigkeiten - vor allem die Kirchen - so umfangreich geworden, dass der Abschnitt für meinen Geschmack abgespeckt gehört. Siehe mein Beitrag oben. Ob man das dann in einen Altstadt-Artikel packt, da bin ich mir nicht sicher. Andere Meinungen? --GiordanoBruno 07:35, 15. Jul 2006 (CEST)

Nachdem es einen eigenen Artikel über die Sehenswürdigkeiten gibt, habe ich den Abschnitt überarbeitet. Ich habe versucht, den Abschnitt etwas zu ordnen. Außerdem sind vor allem die Wurstkuchl (hat eigenen Artikel), Barbara Blomberg (hat nichts mit Sehenswürdigkeiten zu tun, bzw Don Juan ist im Artikel nochmal erwähnt) und die Reste der Synagoge (wird im Abschnitt Judentum ausführlichst behandelt) von mir überarbeitet worden.

Die Idee eines eigenen Artikels für die Regensburger Altstadt finde ich super. Es ist aber ein hartes Stück Arbeit zu erwarten, denn ein besonderes Augenmerk wäre auf die Sanierungsmaßnahmen zu legen, die immerhin bundesweit beispielhaft waren - nur sind die trotz der guten Quellenlage (Publikationen der Stadt, des Landesamtes f. Denkmalpflege und Altstadtfreunde) sehr schwer zu recherchieren. --cachon 17:51, 01. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Abschnitt "Kirchen" jetzt überarbeitet und stark gekürzt (wie weiter oben angekündigt). Vor allem habe ich mich auf ein paar Kirchen beschränkt und diese dafür mit wenigen Sätzen beschrieben. Dafür habe ich die Aufzählung von Kirchen gelöscht. Ich hoffe, die Änderung wird positiv aufgenommen.

Gegen ein paar ergänzende Sätze zu den Hauptkirchen ist natürlich nichts zu sagen. Die Löschung aller anderen Kirchen erscheint aber schon deswegen inakzeptabel, da diese ja alle eigene Artikel haben, die verlinkt werden wollen. Und im Übrigen ist die große Zahl und Dichte an - meist auch kunsthistorisch bedeutsamen - Kirchen nunmal ein prägendes Element des Regensburger Stadtbilds. Warum sollte dies im Wiki-Artikel nicht quantitativ zum Ausdruck kommen?--Dr. Meierhofer 20:07, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mehrere Gründe für meine Aktion: Erstens gibt es einen Sehenswürdigkeiten-Artikel, da kann alles verlinkt werden, was mit den Sehenswürdigkeiten zu tun hat - auf diesen Artikel wird verwiesen. Genau deshalb gibt es den Artikel, die fülle der Sehenswürdigkeiten hatte den Hauptartikel schon lange gesprengt. Zweitens halte ich eine (mehr oder minder willkürliche) Aufzählung von ca. 20 Kirchen nur um sie zu verlinken in einem exzellenten Artikel für nicht sehr exzellent sondern für höchst unelegant. Drittens habe ich tatsächlich Wissen vernichtet - der Rest der Welt wird jetzt nie erfahren, in welcher Kirche die Regensburger Pfadfinder das Friedenslicht von Bethlehem jedes Jahr empfangen, ein schwerer Verlust für die Menschheit. Bitte den etwas polemischen Ton nicht als persönlichen Angriff werten, aber ich habe eigentlich erwartet, dass 2-3 Leute ihre Meinung kundtun, bevor u. U. ein Totalrevert durchgeführt wird. Wie machen wir jetzt weiter? --GiordanoBruno 21:07, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Totalrevert habe ich ja keinen durchgeführt, sondern lediglich die - im Übrigen nicht mal zehn Zeilen umfassende - Kirchenaufzählung wiederreingenommen. Wenn der Leser vom Regensburg-Artikel zum Sehenswürdigkeiten-in-Regensburg-Artikel springen muss, um von dort dann endlich zu den Kirchen zu gelangen, halte ich das für wenig komfortabel; im Übrigen muss man die schmale Tür erstmal finden. Das mit dem Friedenslicht kann natürlich raus - halte ich für vollkommenen entbehrlich, wollte aber niemandem zunahetreten. Warten wir eben, bis 2-3 Leute ihre Meinung zum Thema kundgetan haben.--Dr. Meierhofer 22:31, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einverstanden --GiordanoBruno 22:58, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich habe mir beide Versionen des Sehenswüridkeiten Abschnittes angesehen und halte beide Versionen für ok, eine mittlere Länge wäre vielleicht am besten. Ein Verweis auf den weiterführenden Artikel "Sehenswürdigkeiten" sollte aber nicht im Kopf des Hauptabschnittes erfolgen, sondern direkt bei Beginn des Unterabschnittes. Insgesamt bedarf dieser Unterartikel noch starker Überarbeitung, er kommt nicht an den Hauptartikel Regensburg heran Michaelt1964 21:32, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Liste der Museen in Regensburg ist bei Wikipedia nicht vollständig! Ich währe sehr froh, würde er angepasst werden, da meine Ergäzung immer wieder gelöscht wird!Kann sein das ich das hier noch nicht ganz verstehe, bitte entschultigt daher wenn ich etwas penetrant bei posten bin, aber "erst lesen dann schreiben" ist bei der Menge hier dann doch nicht ganz so leicht. Erstmal finden was Wichtig ist und nicht zu dem Artikel gehört. Bin halt gerade das dritte mal hier, habt bitte Gedult! Hier der aktuelle Stand der Dinge, 20.05.2007:

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dinoraeum06 (DiskussionBeiträge) 10:35, 20. Mai 2007)

Hallo Dinoraeum06, bezüglich deines wiederholten Einstellens deines Hinweises auf das Dinoraeum muss ich mal auf Wikipedia:Eigendarstellung verweisen; diese Regeln gelten hier analog, auch wenn es sich nicht um einen biographischen Hinweis handelt. Ich denke, dass dieser Hinweis durchaus im Grenzbereich liegt, da er einträchtig neben Verweise auf Uhren- und Golfmuseum steht, die ebenso private und kommerzielle Museen sind. Trotzdem würde ich dir empfehlen, den Hinweis lieber anderen Wikipedianern zu überlassen, damit das ganze nicht in der Verdacht der Kommerzialität und mangelnden Neutralität gerät. --FordPrefect42 14:19, 20. Mai 2007 (CEST) PS: ach ja, Diskussionsbeiträge bitte immer mit ~~~~ signieren, Danke!Beantworten
Hallo FordPrefect42, lieben dank für deine Hilfe. Ups, Sorry für's nicht signieren.
Das erklärt dann natürlich alles. Ich hatte es mir auch schon fast gedacht, aber da im Bereich der Naturwissenschaften auch ein gewisser Einsatz erfordelich ist (besonders in unserem) und wir uns ja nicht durch öffentliche Gelder finanzieren, sind wir auch schon selbst dafür Verantwortlich wie wir uns bekannter machen können. Was im Zeitalter der Bürokratie nur mit sehr viel Gedult und Ausdauer, bzw Gelder (die wir leider nicht haben) zu erreichen ist. Für uns drei staatlich geprüften Geo-Präparatoren ist es deshalb von bedeutender Wichtigkeit, dass möglichst viele Formen der "neuen Medien" zur Bekanntgabe unseres seltenen Berufsbildes genutzt werden. Darüber hinaus ist unser Atelier auch eine Art der Selbstverwirklichung - Es war für uns alle also einmal ein Hobby. Ich denke aber, dass ich da mal mehr in meinem Benutzerprofil zu schreiben werde (sonst wird's hier noch langweilig). Wer Fragen zu uns und unserer Arbeit hat, dem stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung. Liebe Grüße an alle Wikipedianer, Euer --Herby 16:15, 20. Mai 2007~~

Kneipendichte

Stimmt es eigentlich, dass Regensburg die höchste Kneipendichte in Deutschland (Anzahl der Gaststätten pro Kopf)hat? Gibt es da offizielle Statistiken? :) -217.237.59.68 20:31, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Kneipendichte ist immer wieder mal im Gespräch. Ich habe das mal in einer Doku im Fernsehen gehört. Allerdings denke ich sind solche Sachen immer mit Vorsicht zu genießen, von Heidelberg oder Erlangen habe ich schon das Gleiche gehört. Ein echter Nachweis dürfte schwierig sein. Außerdem sind solche Smalltalk-Fakten meines Erachtens nicht dazu geeignet den Artikel aufzuwerten - kurios aber eigentlich irrelevant. --GiordanoBruno 07:30, 15. Jul 2006 (CEST)

Abschnitt Persönlichkeiten

Der Abschnitt beginnt mit:„Die mit der Stadt Regensburg besonders verbundenen Personen sind am Ende des Eintrags in einer Liste aufgeführt.“ Ist damit die am Ende des Absatzes erwähnte Liste der Ehrenbürger von Regensburg gemeint, oder nochmal eine andere Liste? Wenn es die Liste der Ehrenbürger ist, sollte man den ersten Satz streichen, wenn nicht, die entsprechende Liste auch verlinken. Gruß --Johnnie77 18:18, 31. Jul 2006 (CEST)

Okay, hat sich erledigt, wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) --

Johnnie77 22:39, 31. Jul 2006 (CEST)

Missverständnis ist draussen

Michael Treíß 13:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Relevanz und Umfang einiger Abschnitte

Parks und Grünanlagen

Ich bin mir nicht ganz im klaren ob alle Kapitel auf dem richtigen Weg sind. Für meinen Geschmack sind etwa die Informationen bei den „Parks und Grünanlagen“ deutlich zu ausschweifend. Der Abschnitt hat ein Ausmaß angenommen, der ihm von der Relevanz her nicht zusteht – OK, der Grüngürtel ist eine Besonderheit von Regensburg, deshalb hat das Kapitel wohl seine Berechtigung (zuerst war ich ganz anderer Meinung). Aber muss man wirklich jede Statue erwähnen, die in einem Regensburger Park steht? Wie ist eure Meinung hierzu?--GiordanoBruno 18:05, 9. Aug 2006 (CEST)

ich denke auch, der Artikel könnte gekürzt werden. Die Infos und die Arbeit aus diesem Artikel könnten ja in "Sehenswürdigkeiten in Regensburg" ausgelagert werden, der dann mehr der touristischen Beschreibung von Regensburg diet Michael Treíß 12:47, 14. Aug 2006 (CEST)
m.E. sollt der abschnitt gekürzt werden. der hinweis auf die umfassenden grünanlagen und die lage auf dem alten stadtgraben reicht als information völlig. außer dem unzugänlichen schloßpark sind es ja "nur einfache grünanlagen" ohne große besonderheiten wie etwa im falle den new yorker central park. cachon 17:47, 01. Sep 2006 (CEST)
sei so frei und verändere den Absatz Michaelt1964 17:02, 2. Sep 2006 (CEST)

Verkehr

Ähnlich verhält es sich mit dem Verkehr, IMHO handelt es sich um einen Artikel über Regensburg. Ich denke man kann es dem geneigten Leser zumuten, auf den Link zu klicken, wenn er genaueres über den Streckenverlauf der B8, der B15 oder der B16 wissen will. Wie ist eure Meinung hierzu?--GiordanoBruno 18:06, 9. Aug 2006 (CEST)

ich denke genauso, siehe meinen Beitrag oben Michael Treíß 12:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt den Abschnitt Verkehr überarbeitet. Vor allem die Angaben, die nicht direkt Regensburg betreffen sind gestrafft. Siehe meinen Eintrag vom 09.08.06. --GiordanoBruno 11:42, 15. Aug 2006 (CEST)

mein Vorschlag im Bereich Verkehr: Im Rahmen des Verkehrsmanagements der Stadt Regensburg (link über www.regensburg.de/verkehr) gibt es eine Pendlermitfahrzentrale, siehe www.mifaz.de/regensburg [walterkoppe@yahoo.de]

Geschichtslücke ?

Eine Stadtbeschreibung ohne einen vernünftigen geschichtlichen Abschnitt über die Zeit des Nationalsozialismus finde ich heute nicht mehr akzeptabel. Kritik im Einzelnen:

  • Im Abschnitt „1803 bis heute“ ist nur ein dürftiger Satz „eingeklemmt“: Bis heute bedeutend ist die Eröffnung des Luitpoldhafens 1910 (mittlerweile als Westhafen bekannt). 1933 fand auf dem Neupfarrplatz eine Bücherverbrennung statt. Regensburg hatte im zweiten Weltkrieg unter schweren Luftangriffen zu leiden ...
  • Abschnitt „Judentum“ beschränkt sich auf den Satz: „Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig wiederum mit der Zerstörung der Synagoge und der Auslöschung der Gemeinde in der Pogromnacht des 8. November 1938“ – Übedies verleitet das Wort „Auslöschung“ zur Fehldeutung, 1938 seien alle Juden ermordet worden.
  • Die anschließenden Zahlenangaben finde ich gut, aber wie groß war die Zahl der Glaubensjuden / bzw. Juden gem. Nürnberger Gesetz vorher? Wann wurden sie deportiert, wo gesammelt, wohin fuhren sie, wieviele wurden ermordet?
  • Auch im Abschnitt „Politik“ vermisse ich irgendeine relevante Angabe. Gab es in einer katholischen Hochburg schon 33 eine Mehrheit der NSDAP?

Im Artikel Geschichte Rostocks habe ich eine beispielhafte Darstellung der Stadt im Dritten Reich gefunden. Ich empfehle diese zur Anregung. Auch wenn in diesem Lemma die Geschichte der Stadt nicht im Vordergrund steht: Ausgespart darf dieser Zeitabschnitt nicht werden. Holgerjan 22:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Transport mit 103-106 Juden aus Regensburg am 3/4. April 1942 nach Piaski / Transport mit 117 Juden aus Regensburg am 23. Sept. 1942 nach Theresienstadt (siehe ISBN 3-86539-059-5 ) Holgerjan

Hallo Holgerjan, die Geschichtslücke 33 bis 45 habe ich versucht zu beheben. (Quellen sind www.jg-regensburg.de, www.regensburg.de und Deine Hinweise) Ich habe auch die Zeit von 1663 bis 1803 überarbeitet und Don Juan d'Austria sowie die Eroberung im Dreissigjahrigen Krieg erwähnt. Die Kürzungen der Dalberg-Zeit der letzten Tage "verkürzen" teilweise inkorrekt. Das Fürstentum Regensburg entstand schon 1803, Dalberg wurde erst 1805 Erzbischof von Regensburg und Primas Germaniae (aufgrund bayerischer Einwände) und der Niedergang Regensburgs fing frühestens 1809 mit der österreichisch-französischen Erstürmung, eigentlich aber erst mit der Zeit unter Bayern an. Ich versuche mich bei den Korrekturen kurz zu fassen ... --Lou Gruber 00:03, 27. Aug 2006 (CEST)
Erst einmal Dank dafür, dass du die (IMO blamable) klaffende Lücke mit einigen Informationen gefüllt hast. Zufrieden bin ich aber nicht: ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es nicht wichtige anschauliche Einzelheiten gibt, die dort hineingehörten. Spezial-Literatur über diese Zeit gibt es doch eigentlich für jede Stadt; mit Weblinks würde ich mich nicht begnügen. Lieber Zeit lassen, weiter recherchieren und verbessern: Ein "Bapperl" ist nicht so wichtig... MfG Holgerjan 18:39, 28. Aug 2006 (CEST)
Klingt doch interessant: Predigt: Übergabe 45 / Verfolgung der Geistlichen / Demonstration 1941
  • Peter Heigl: Regensburg unterm Hakenkreuz. Ein Stadtrundgang von 1933-45 Holgerjan
  • Mich würde interessieren, wie sich die NS-Zeit in Regensburg als einer kathol. Hochburg abspielte. Wie lange dauerte es, bis die Mehrheit erobert war? Welche besonderen Differenzen gab es (HJ - kirchl.Jugendgruppen / Verfolgung von Priestern/ Kreuze im Klassenzimmer / Einsatz der Kirche für Verfolgte)? Gab es ein Zusammengehen mit NS gegen "Links"? Holgerjan
Hallo Holgerjan, vielen Dank für deinen Hinweis auf die fehlenden Jahre, der Artikel hat (IMHO) durch die Erweiterungen von Lou Gruber deutlich gewonnen. Wenn du Anmerkungen zum Inhalt/Vollständigkeit usw hast, bzw wenn du gute Quellen hast, dann steht es dir auch frei, den eigentlichen Artikel in deinem Sinn zu ergänzen. Bitte die letzten Zeilen nicht als Zynismus oder Angriff werten - so ist es nicht gemeint - sondern als Einladung --GiordanoBruno 17:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Nein, deine Bemerkung ist o.k.! Es ist ja das Prinzip von Wiki, nicht nur rumzunörgeln, sondern selbst zu verbessern. In diesem Fall braucht man aber regionalgeschichtliche Spezialkenntnisse und -literatur, die ich hier in HH nicht aus der Tasche ziehen kann. Meine neugierigen Fragen sollte Anregung sein - nichts für Ungut! --- Für lesenswert halte ich das Lemma, für exzellent möchte ich noch nicht votieren. MfG Holgerjan 22:42, 29. Aug 2006 (CEST)

Regensburg in der NS-Zeit

Hallo Luha,
Welche Informationen sollten denn im Abschnitt "Nationalsozialismus" konkret noch rein, damit der Regensburg-Artikel exzellent wird? Ein quantitativer Ausbau dürfte ja wohl nicht mehr in Betracht kommen, da sonst die Gewichtung im Abschnitt Geschichte nicht mehr stimmen würde (12 Jahre NS-Zeit ggü. 2000 Jahre Stadtgeschichte; noch dazu war Regensburg nicht gerade ein "Zentrum der Bewegung").--[ 21:35, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dr. Meierhofer

Beim quantitativen Ausbau stimme ich Dir nicht zu. Da es keinen eigenen Geschichtsartikel zu Regensburg gibt, halte ich die Darstellung der Geschichte eh für recht knapp. Das ist aber hier nicht Thema. Hier geht es um Regensburg im Nationalsozialismus. Schau mal nach Münster oder Lübeck, wo ich u.a. ähnliche Diskussionen geführt habe und eine äußerst positive Rückmeldung hatte. Da Regensburg nicht meine Heimatregion ist, habe ich keine Literatur. Googlen gibt aber genug Ansatzpunkte. Hier nur relativ flüchtig gesammeltes Material:

Dies ist eine Kopie von meiner #Diskussionsseite. Gruß --Lutz Hartmann 01:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Also vielmehr kann ich im Münster-Artikel auch nicht entdecken: Halt ein bißchen was zum Holocaust, zum Widerstand, zum Bombardement. Und bei Lübeck kommen halt besondere Umstände hinzu (Groß-Hamburg-Gesetz; extrem starke Kriegszerstörung). Dass es Literatur zur Regensburger NS-Zeit gibt, ist mir auch klar. Was aber soll konkret an Informationen Deinen Ansicht nach noch in den Artikel, ohne dass sich unangemessen die Gewichtung verschiebt?--Dr. Meierhofer 19:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dr. Meierhofer
  • Das mit der Gewichtung ist für mich ein Heiliger St. Florians-Argument.
  • Themen sind z.B. Wahlergebnisse, Machtergreifung, Zwangsarbeiter, Bezirksklinikum, Gürtner, Widerstand, Ringbunker
  • Ich hoffe, Dir ist aufgefallen, dass die Stadt Münster einen eigenen Artikel hat mit einem ausführlichen Kapitel zur NS-Zeit.
Gruß --Lutz Hartmann 09:53, 13. Sep 2006 (CEST)

Geografie und Lage

Regensburg: Lage

Ich finde ein Bild von St. Peter gehört nun wirklich nicht zum Punkt Geografie und Lage, auch wenn es dort immer wieder auftaucht - der Dom kommt ohnehin in ausreichendem Umfang vor hat einen eigenen Wikipedia-Artikel.

Aber das aktuelle finde ich auch nicht gerade ansprechend. Finde es auch eher als "geologisch" als "geografisch". --Grizurgbg 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Geologie ist eine Nachbarwissenschaft der Geografie. Außerdem ist das besondere an der Geographischen Lage Regensburgs, dass die Stadt an 3 naturräumlichen Einheiten liegt, nämlich Fränkische Jura, Tertiärhügelland und das kristalline Grundgebirge des bayrischen Waldes. Also diese Karte sollte unbedingt im Artikel Regensburg auftauchen. Eine Topographische Karte Regensburg wäre nicht schlecht (abgesehen von der Schwierigkeit eine gute frei verfügbare Karte zu finden), aber der Informationsgehalt für den Leser wäre insgesamt relativ dürftig. -- High Contrast 17:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Karte sollte eigentlich die topografischen Besonderheiten (infolge der Goelogie) Regensburgs und damit seiner geographischen Ausprägung deutlich machen. Außerdem ist der Gäuboden (Dungau) eine naturräumliche Einheit und somit sind es 4 (jedenfalls geht auch das Landesamt für Geologie davon aus). Wenn jemand eine bessere Karte hat, her damit. Ich bleibe aber dabei, das Domportal hat noch wenige mit Geographie zu tun. -- cachon 10:38 11. Sep 2006 (CEST)
Das Domfoto war wirklich sehr unpassend, aber diese Grafik gefällt mir einfach nicht so gut auch wenn sie thematisch besser passt. Habe auf anhieb auch nichts anderes gefunden. Was haltet Ihr davon wenn man eine neue Karte entwirft? Vorschläge? --Grizurgbg 09:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Hab ich nix dagegen, aber das Teil hat mich schon genug Arbeit gekostet - einschl. des Nachdenkens vorher. Aber topographisch beeidruckend ist Regensburg nicht wirklich, zwischen 326 m N.N. und 471 m N.N. passiert nun mal nicht viel. Kleinere Veränderungen kann ich aber machen -> Vorschläge? -- cachon 15:04 14. Sep 2006:::::Hab ich nix dagegen, aber das Teil hat mich schon genug Arbeit gekostet - einschl. des Nachdenkens vorher. Aber topographisch beeidruckend ist Regensburg nicht wirklich, zwischen 326 m N.N. und 471 m N.N. passiert nun mal nicht viel. Kleinere Veränderungen kann ich aber machen -> Vorschläge? Beim Amt für Statistik kann man sich aber ein Geomodell anzeigen lassen (ext Link)? http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.html-- cachon 15:04 14. Sep 2006

Exzellenz-Kandidatur September 2006 - erfolgreich!

Diese Kandidatur läuft vom 24. August bis zum 13. September

Regensburg (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno) ist eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung der Oberpfalz sowie des Bezirks Oberpfalz und Sitz des Landrats des Landkreises Regensburg. Seit dem 13. Juli 2006 gehört die Regensburger Altstadt zum UNESCO-Welterbe.

  • Pro Der Artikel hat im Laufe dieser Diskussion erheblich gewonnen: er ist sehr faktenreich (plus Geschichte 33-45), er liest sich flüssig und schön, die zusammenhanglosen Aufzählungen sind entfernt, die Gliederung ist straff - und so hebt er sich auch von den Städteartikeln benachbarter Städte ab, also pro! Michaelt1964 17:17, 2. Sep 2006 (CEST) Kontra Der Artikel hat sich in der letzten Zeit schon stark gebessert, an ihm wird aber noch häufig gearbeitet. Für einen exzellenten Artikel enthält er auch noch viele Tabellen. Vorschlag: in einem halben Jahr erneut abstimmen. Michael Treíß 17:19, 25. Aug 2006 (CEST))
Der Artikel hat jetzt dank cachon auch in Theater, Musik etc. einen flotten und schön zu lesenden Fliesstext. Damit, finde ich, ist er klasse und ohne jede Einschränkung lesenswert! Schlage ihn dazu vor. Michael Treíß 18:28, 28. Aug 2006 (CEST)

  • Pro fachlich und ausführlich. --Vikipedija 15:50, 7. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Ich bin der Meinung, dass der Artikel noch nicht so weit ist. Vielleicht ist er "Lesenswert" aber eher noch nicht "Exzellent" --GiordanoBruno 16:54, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist gut recherchiert und umfassend, die Auslagerung von Tabellen und Listen erleichtert das Lesen. Außerdem ist wohl der Hick-Hack um Haupt- und Nebenwohnsitze ebenso erledigt wie lokalpolitische Stellungnahmen.--cachon 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat sich in letzter Zeit ganz erheblich weiterentwickelt und hätte schon eine Auszeichnung verdient, da er wirklich "exzellente" Informationen liefert! -- Jscheiber 21:16, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist verständlich, gut recherchiert, sauber strukturiert, enthält sinnvolle Weiterleitungen und gute Bilder. Sprachlich flüssig, in ganzen Sätzen - eben exzellent. -- samson4wiki 12:25, 25. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Die Darstellung einer Stadt, über deren Zeit im Nationalsozialismus nichts berichtet wird, ist nicht akzeptabel. Detaillierte Kritik und Hinweis auf anregendes Beispiel habe ich auf der Disku gepostet. Holgerjan 22:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Dank für die Verbesserungen, aber für "exzellent" kann ich noch nicht votieren. MfG Holgerjan 22:49, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Die kritischen Anmerkungen wurden aufgenommen, der Artikel ist verständlich und sauber strukturiert, vernünftig recherchiert und enthält gute Bilder. Also denke ich er ist "exzellent"--Lou Gruber 11:51, 27. Aug 2006 (CEST)
ich bin immer noch nicht überzeugt. Mir hat er noch zuviele Aufzählungen (Theater, Musik etc.) Ich hab die Bildung schon in Fliesstext umgesetzt, das müßte noch an mehereren Stellen passieren, damit ich ihn auch vorschlage Michael Treíß 21:51, 27. Aug 2006 (CEST)
Die meisten Aufzählungen sind raus und Fließtext ist nicht unbedingt übersichtlicher. ---> Nein, er ist immer besser, wenn er spannend geschrieben ist
Zur NS-Zeit: es gibt, meines beschränkten Wissens, nur diese wenigen Punkte und die sind mehr als bitter. Dass die Konradsiedlung ursprünglich nach dem Nazi-Bürgermeister benannt war und Brücken und Straßen andere Namen trugen halte ich nicht für relevant. cachon 12:53, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Es fehlen detallierte Quellenangaben. Stefanwege 18:20, 28. Aug 2006 (CEST)
welche, für was? Michaelt1964 22:10, 28. Aug 2006 (CEST)
Das würde ich auch gerne wissen.--Nemissimo ¿⇔? 22:15, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ich finde das die letzten Listen auch noch aufgelöste werden können. Aber vor allem die Bebilderung (z. B. Die Karte der Infrastruktur) ist gelungen, wogegen mir wirtschaftliche Kennzahlen wieder sehr fehlen. Die Struktur verstößt „frech“ gegen die Standards ist aber nicht ausgereift: Unter Kulturleben gibt es ein Unterkapitel Sport(-veranstaltungen) und dann wieder ein Hauptkapitel für Sportvereine. Warum gibt es keines für Vereine der Kultur (im engeren Sinne), fragt man sich da. Warum wird Architektur (hier "Sehenswürdigkeiten") aus dem Bereich Kultur herausgenommen, wo doch die Architektur Hauptelement des Weltkulturerbes ist? Geo-Loge 23:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Hilf mir bitte auf die Sprünge welche Kennzahlen Dir genau fehlen. Die Struktur hab ich weiter zu bereinigen versucht. Aufgrund der religionsgeschichtlichen Bedeutung würde ich den Punkt nur sehr ungerne unter Politik/Gesellschaft packen. Die Architektur bzw. Sehenswürdigkeiten sind je gerade wegen ihrer "Überlast" in einen eigenen Punkt gestellt worden. Außerdem gibts nicht wenige Leute, die den Begriff "Kultur" anders auslegen und dies in anderen Artikeln auch getan haben.cachon 18:06 31. Aug 2006 (CEST)
Wirtschaftliche Kennzahlen sind Arbeitslosenquote, Erwerbstätige in den Sektoren, Bruttoinlandsprodukt etc. Diese Daten dürften für die Gemeinde Regensburg auffindbar sein.
Zur Architektur: Ich denke Architektur im Klassischen Sinne, als Bestandteil der Bildenden Kunst, ist zweifellos Kultur. Sicher ist es Geschmackssache, aber die Darstellung als Sehenswürdigkeit blendet für meinen Geschmack den kulturellen Wert irgendwie aus. Geo-Loge 23:44, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Daten gibt es, leider sind sie -von der Erwerbs- und Arbeitslosenquote abgesehen- älter als 2004 ... das lässt mich zögern. Sind drin. cachon 12:18 05. Sep. 2006 (CEST)
Okay. Die Gliederung ist nach meinem Befinden aber so nicht exzellent. Geo-Loge 00:15, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Beobachte den Artikel schon seit längerem und es ist anzumerken, dass er sich gut entwickelte. Text ist gut geschrieben und es werden viele Literatur und Quellenangaben angeführt. Auch die große Anzahl qualitativ guter Bilder bereichern den Artikel zusätzlich. Insgesamt Pro! -- High Contrast 00:19, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Er ist schon einer der besseren Artikel, aber noch nicht exzellent. Dafür fehlen meiner Meinung nach noch ein paar anschauliche Grafiken, etwas mehr als nur einfache Bilder. Wenn jemand nochmal die Struktur und die Absätze so ein bisschen überarbeitet, könnte ich ihn mir als Exzellenten Artikel durchaus vorstellen. Maria H 15:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Zu welchen Themen fehlen Deiner Meinung nach Grafiken? samson4wiki 09:01, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - wünschenswert wäre noch eine Aufzählung der im Stadtrat vertretenen Parteien sowie eine Darstellung des innerstädtischen Straßenverkehrs, insbesondere in der Altstadt (Fußgängerzone, Radverkehr, Parkhäuser, Tempo 30). Im Vertrauen auf baldige Ergänzung stimme ich mit Pro.--Kapitän Nemo 15:13, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - obwohl der Eintrag zur Einwohnerzahl bzw. der Einwohnerentwicklung für eine solche historische Stadt nMn zu kurz gefasst wurd, sehen ich doch die überwiegend postiven Einträge. mfg --- Manecke 01:10, 9. Sep 2006 (CEST)
siehe eigenen Eintrag zur Einwohnerzahl! Gruß Michaelt1964 02:57, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Da ich lediglich in Kap. 2.5 und 2.6 ein wenig was ergänzt habe, betrachte ich mich als stimmberechtigt. Ich votiere dafür, dass dieser umfassende und informative Artikel über meine Geburtsstadt bei den Exzellenten eingereiht wird.--Dr. Meierhofer 20:37, 9. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Das is Regensburg und nich Byzanz. Mehr sollte in eigene Artikel. Schöne Stadt, schöner umfassender Artikel. Kompliment und Viele Grüße --GattoVerde 18:11, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra wegen der oberflächlichen Darstellung zur NS-Zeit. Das ist definitiv nicht exzellent. --Lutz Hartmann 19:00, 11. Sep 2006 (CEST)
Inwiefern oberflächlich? -- High Contrast 00:12, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Definitiv Pro. Ein umfassender, informativer Artikel, der alle Aspekte der Stadt detailliert beleuchtet. Mängel bei der NS-Geschichte kann ich nicht feststellen; mehr steht beui anderen exzellenten Stadt-Artikeln auch nicht drin.--Orlando-Due 00:39, 13. Sep 2006 (CEST)
Mit 12:6 sind die Vorraussetzungen _ganz_ knapp erfuellt. Die Contras  
sind nicht schwerwiegend, da teilweise beseitigt oder einfach nicht  
detailliert begruendet. Herzlichen Glueckwunsch! --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 04:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Überprüfen

Im Abschnitt zum Nationalsozialismus: Wurden bei den Angriffen auf die Fabriken Kriegsgefangene oder/und Zwangsarbeiter getötet? Beides wäre zu diesem Zeitpunkt denkbar. MfG Holgerjan 08:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Ja, laut Operation Double Strike#Der Angriff auf Regensburg kamen zahlreiche meist sowjetische Kriegsgefangene ums Leben. Wenn nötig bzw. gewünscht, kann ich mal die genaue Quellenangabe raussuchen (der Artikel Operation Double Strike stammt ursprünglich von mir). --HH58 09:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Besuch von Papst Benedikt XVI.

Obwohl ich mich wirklich nicht als einen "Papstfan" bezeichnen würde, bin ich dennoch der Meinung, dass der Besuch von Papst Benedikt XVI. in seiner Heimatstadt Regensburg/Pentling für den Wikipedia-Artikel Regensburg soviel "enzyklopädische Relevanz" besitzt, dass er zumindest einer Erwähnung wert sein sollte, wie sie zur Zeit unter Punkt "3 Religionen" vorliegt. Ihre Unterlassung würde vielmehr die Relevanz dieses Artikels schmälern. -- Didymos 14:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Zum Thema Papst bin ich derselben Meinung wie Didymos. Eine gewisse Relevanz ist vorhanden und der Umfang ist (Stand 25.09.06) auch nicht übertrieben. Ich denke wir sollten hier einen Konsens bilden und diesen dann stehen lassen nicht ständig den Absatz rein und rausnehmen. Ich habe auch kein Problem damit, wenn sich ein anderes Meinungsbild herauskristallisiert. --GiordanoBruno 16:33, 25. Sep 2006 (CEST)
drinlassen --HH58 16:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn die Mittelbayerische den Papstbesuch zum "Jahrtausendereignis" hochgehypet hat, ging es doch eher spurlos an Regensburg vorbei. Oder warum bekommt man immer noch Andenken, "Papst-Packages" und dergleichen Unsinn mehr? Gut, es waren am Montag schon eine ganze Menge Leute da, wieviel am Dienstag bei der Messe waren, kann ich nicht sagen, aber es waren wohl weit weniger als erwartet (wenn man sich die Bilder ansieht und nicht irgendwelchen Phantasiezahlen (260.000) des Bistums Glauben schenkt), und als ich am Mittwoch zufälligerweise in die Rückfahrt des Papstes von Pentling zum Priesterseminar gekommen bin, waren da wahrscheinlich mehr Polizisten als Schaulustige...da hatte es sich wohl schon wieder ausgehypet... Aber das nur nebenbei...ich zielte eher darauf ab, daß die Papstreise für Regensburg kaum so wichtig war/ist, als daß es im Hauptartikel zu Regensburg stehen müßte. Wenn jemand meint, man müßte das in epischer Breite beschreiben, dann soll der/die doch einen eigenen Artikel "Benedikt XVI in Regensburg" schreiben. Und wenn ich mich über die Auslandsreisen des Papstes oder die Äußerungen zum Islam informieren will, dann kann ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI. bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Auslandsreisen_des_Papstes_Benedikt_XVI. (wo auch detaillierte Informationen Platz haben) informieren. In den Hauptartikel zu Regensburg gehören meiner Meinung Dinge, die sich direkt auf Regensburg selber beziehen und nicht eher Nachrichtencharakter besitzen, denn andernfalls wird der Artikel zu Regensburg innerhalb kurzer Zeit um einiges aufquellen und niemand findet sich mehr zurecht - daher rausnehmen. - fuhennori

Wenn das Ereignis tatsächlich so unwichtig gewesen sein sollte wie Du sagst, dann wäre es sicherlich nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. In solchen Fällen heißt es dann in den Löschdiskussionen regelmäßig: "In Artikel XY einbauen und dann löschen". Im übrigen gebe ich Dir Recht, wenn Du sagst, dass der Besuch zumindest teilweise von Medien, Bistum und Andenkenläden in einer Weise hochgepuscht worden ist, die etwas übertrieben sein dürfte. Aber trotzdem halte ich das Ereignis für erwähnenswert. --HH58 09:11, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich halte es nicht für komplett unwichtig, aber 1. halte ich es nicht für Regensburg selber wichtig (zumnidest nicht für so wichtig, daß es in einem Lexikonartikel über Regensburg stehen muß) und 2. wenn jemand der Papstreise oder der Vorlesung (theologische?) Bedeutung beimißt (ich tue es nicht), dann kann man das an den entsprechenden Stellen (eben unter Benedikt XVI oder den Auslandsreisen) ja einfügen. Und da würde es meiner Meinung nach auch hingehören (wenn man es für wichtig hält), aber eben nicht unter dem Stichwort "Regensburg"... - fuhennori

Es bleibt freilich auch meiner Ansicht nach jedem selbst überlassen, ob er sich über den Papstbesuch in Regensburg in den detaillierten Artikeln zu Benedikt XVI. und dessen Auslandsreisen weitergehend inormieren will oder nicht. Dennoch ist und bleibt Papst Benedikt XVI. als erster deutscher (bayerischer) Papst seit 500 Jahren und Bürger/Ehrenbürger der Stadt Regensburg ein wichtiger Teil ihrer Geschichte. Sein Besuch, den auch ich nicht als "Jahrtausendereignis" bezeichnen würde, das eines eigenen Artikels würdig wäre, sollte dennoch immerhin mit zwei Sätzen Erwähnung finden dürfen, wie dies derzeit der Fall ist. --Didymos 14:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Hab mich ein bisschen umgehört und telefoniert, die 260.000 sind scheinbar das Ergebnis einer Zählung und die 230.000 des Innenministeriums eine Schätzung der Polizei. Wenn man nun die Busse und Züge mit in Betracht zieht und berücksichtigt, dass das Islinger Feld für erheblich mehr Leute ausgelegt werden musste und vorne das Gedränge schon sehr ausgeprägt war (evtl. waren da mehr Menschen als geplant/zugelassen?) könnten die Zahlen durchaus stimmen. Soviel dazu. Wer am Wochenende oder heute in der Stadt war, bekam die ersten Auswirkungen des Besuchs auf Regensburg schon zu spüren. Touristisch wirkt sich der Besuch bereits aus und das ist nach den Buchungen und Ländeankündigungen der Schiffe zu urteilen wohl erst der Anfang (Hilfe!). Ganz abgesehen von den Auswirkungen auf das katholische Leben. By the way: Wäre in Regensburg irgendein drittklassiger europäischer Vertrag unterzeichnet worden, würden wir das ja auch erwähnen. Legte man den Bedeutungsgesichtspunkt als Massstab an, müsste man auch andere Punkte bspw. unter Geschichte wieder rauswerfen (was ich definitiv ablehnen würde). Lange Rede, kurzer Sinn: Zwei, drei Zeilen ist der Besuch schon wert. --cachon 18:08, 26. Sep 2006 (CEST)

@cachon: Wenn ich fragen darf, an wen hast du dich den da gewendet? Für mich hört sich das genauso an, wie die Propaganda (und als sochle würde ich es wirklich bezeichnen), die vor dem Papstbesuch gemacht wurde: Wenn der Papst da war, dann wird alles gut! Es werden Hekatomebn von Toursiten kommen! Es werden riesige Geldsummen nach Regensburg gespült werden! Da Paradies wird ausbrechen! Die Heiden werden bekehrt werden!...ich würde lieber erst einmal abwarten (bis alle Andenken zum Preis 2 für 1 verkauft sind) und dann hinterher urteilen... - fuhennori

Hallo fuhennori: 1. ich habe versucht, die offiziell genannten Zahlen abzustützen bzw. ggf. zu widerlegen. 2. Denke ich, dass aus meinen Ausführungen schon hervor geht, dass ich den Rummel und das was jetzt noch kommen wird nicht unbedingt toll finde (ich hätte nämlich gerne meine Bewegungsfreiheit in der Altstadt wieder und keine Dauerstadtführungen teilw. auf Disneylandniveau). 3. Ich habe dies auf der Diskussionseite und nicht im Artikel getan um damit am Ende eine ausgewogene Einschätzung herzustellen, die weder überschwänglich aber auch nicht herablassend oder verletzend ist. 4. Ändern Deine bisherigen Einwände nichts daran, dass der Besuch für Regensburg einzigartig und damit von Bedeutung (welcher wollen wir ja gerade klären) ist. 5. Betreibe ich keine Propaganda (Goebbels war für sowas Minister) und finde diesen Vorwurf von Dir an meine Person mindestens unfair und halte derartige persönliche Angriffe für wenig zielführend (es geht um den Regensburg Atrikel, nicht pro/kontra Papst und r.-k. Kirche und schon gar nicht für/wider cachon). 6. Hätte ich Pkt. 5. gerne an weniger prominenter Stelle angebracht aber Du hast ja leider keine Benutzerseite angelegt. --cachon 16:15, 28. Sep 2006 (CEST)

@cachon: tut mir leid, wenn der Eindruck erweckt wurde, ich würde dir Propaganda unterstellen (was ich nicht tue), aber ich meinte eigentlich nur, daß deine Ausführungen ("Hab mich ein bisschen umgehört und telefoniert"), die ja mehr oder weniger andere Angaben von Dritten widergeben, genau diese Sicht - nämlich daß durch den Papstbesuch "alles besser wird" (und die einzigen Auswirkungen, die ich bislang mitbekommen habe, waren Bombendrohungen gegen die Universität...) - gestützt wird, die ich ehrlich gesagt bezweifle. Und deshalb wollte ich einfach nur wissen, wo du diese Angaben herhast, um ihre Glaubwürdigkeit beruteilen zu können...das ist eigentlich alles - fuhennori

Laut Wiki-Artikel Propaganda wurde diese nicht von Goebbels, sondern von der katholischen Kirche erfunden.
Touché (von wem auch immer das kam). Aber selbst bei ohnehin negativ besetzten Begriffen, haben wir Deutsche eine weiter Negationsstufe erklommen. fuhennori, zu Deiner Frage: Wenn ich hier hin schreibe von Herrnfrau HuberMeierMüller, kann ich gleich meinen Namen und Adresse reinsetzen (ich denke die meisten wissen, warum Sie das an dieser Stelle nicht tun) und habe dann einige Bekannte mit einem Haufen Ärger. Aber zur Entschärfung habe ich mit inzwischen einige Aufnahmen aus den Hubschraubern auf die Besucher angesehen und die Bereiche deren Belegung man kennt (z. B. Ministrantenecke, Gästebereich) zum Vergleich ehran gezogen. Bin daher immer noch der Meinung die Zahlen stimmen wohl. --cachon 15:15, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
tja, auch wenn man einige längere zeit nicht da ist bleibt doch alles beim alten: niemand weiß etwas genaues, aber wir sind uns darüber mehr oder wenig einig, wie wichtig das alles ist und schreiben es auch gleich noch in den eintrag hinein... - fuhennori

Leute ich bin's langsam Leid, habe gerade wieder die Besucherzahl auf den einzigen durch eine Quelle belegbaren Zahlenwert zurückgeändert. Anscheinend ist die Sperrung zu früh aufgehoben worden - nicht zu fassen. Ich fasse mich kurz, die Leute die ich meine lesen die Diskussionsseite sowieso nicht --GiordanoBruno 18:25, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@GiordanoBruno: Die Sache mit dem Tourismus und der Wirtschaft wurde als Hauptargument dafür gebracht, daß der Papstbesuch in dem Regensburg-Artikel stehen soll...wer wird denn da jetzt seine eigenen Regeln verletzen wollen?

Hallo Fuhenori, ich finde es echt toll, wie du immer wieder versuchst hier zu provozieren, denn was anderes hast du hier noch nicht geleistet. Schaue dir die Diskussion mal richtig an. Mein Standpunkt war, dass der Absatz im damaligen Umfang OK war und nichts anderes. Dir hat schon der damalige Umfang nicht gepasst. Das sollte alles weg. Damit hast du dich nicht durchsetzen können. Der Tourismus war nur ein Punkt in der Relevanz-Diskussion. Jetzt versuchst du den Abschnitt auszuhöhlen, ins lächerliche zu ziehen. Übrigens hast du den Abschnitt den du für überflüssig hältst sogar noch verlängert und seine Bedeutung sogar noch erhöht. Ich habe eigentlich keine Lust wieder ein Meinungsbild abzufragen. Warum kannst du nicht einfach die nackten Daten stehen lassen? Der Papst war da, es waren 230000 Leute dabei usw. Das reicht doch. Tu dir und mir einen Gefallen und nimm deinen Edit wieder raus – Man muß auch mal nachgeben können, habe ich auch schon öfter gemacht. Um dir vielleicht deine nächste Frage im Voraus zu beantworten: Nein ich bin kein Papst-Fanatiker, ich war nicht mal in Regensburg, weil mir der Trubel zu groß war. Mir geht’s nur um die Sache und ich bin's langsam Leid. --GiordanoBruno 17:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist vollkommen richtig, dass ich den Eintrag zum Papstbesuch nach wie für vollkommen überflüssig halte. Und nun wurde quasi von der Hofberichterstattung Regensburgs höchstrichterlich bestätigt, dass die Erwartungen, die im Vorfeld an den Papstbesuch gestellt worden waren, sich offensichtlich nicht erfüllt hatten. Warum sollte das dann nicht hier stehen? Meiner Meinung nach aber stellt eine Angabe, die den Hype ein wenig kritisch beleuchtet, keineswegs ein "ins-Lächerliche-Ziehen" bzw. "Provozieren" dar - es stellt im Gegenteil eine größere Neutralität und Ausgewogenheit (wieder) her. Und warum ich nicht einfach die "nackten Daten" stehenlasse? Nun, weil die nackten Daten ohne Interpretation alleine keinen Wert besitzen (oder vielmehr wird ihnen alleine schon durch die Veröffentlichung in der Wikipedia ein eigener Wert zugebilligt - und da versuche ich gegenzusteuern. Ich werde es dir verdeutlichen: Jemand liest hier, daß der Papst in Regensburg war und das und das passiert ist. Es ist daraufhin nicht unwahrscheinlich, daß derjenige, weil es ja hier steht, zu der Überzeugung gelangt, daß der Papstbesuch für Regensburg ein wichtiges Ereignis war. Jetzt hat sogar die Mittelbayerische im Nachhinein zugegeben, daß es vielleicht doch kein "Jahrtausendereignis" war. Ergo kann sich der Leser jetzt selbst darüber seine Gedanken machen, wie er den Papstbesuch interpretieren will. Was ist daran schlecht?). Oder wo willst du dann die Grenze ziehen? Was der Papst zum Mittagessen hatte? Wieviel Polizisten da waren? Welche Hutgröße Herr Schaidinger hat? Wo ich normalerweise mein Auto parke? Das sind auch "nackte Daten...Und nein, es interessiert mich auch nicht die Bohne, ob du Papist bist oder nicht - ich hätte auch nicht danach gefragt, weil ich durchaus weiß, wer Giordano Bruno war. Und bevor du hier wilde Attacken gegen Leute reitest, die nicht mit dir übereinstimmen (ich habe mich an die Wikipedia-Regeln gehalten (die Mehrheitsentscheidung akzeptiert und Quellen angegeben, was andere, die sich für so überlegen halten und die Seite wegen der Besucherzahl haben sperren lassen, nicht getan haben, obwohl es gerade hier von Wichtigkeit gewesen wäre)), solltest du mal von deinem hohen Roß runterkommen und mir keine "Unsachlichkeit" etc. vorwerfen. Und ja, ich weiss, jetzt werden mir gleich meine flapsigen und provozierenden Bemerkungen, die ich an anderer Stelle gemacht habe vorgewrofen werden, aber dazu kann ich nur sagen: Ich nehme für mich dasselbe Recht in Anspruch, überspitzt und provokant zu formulieren, wie es alle anderen auch tun. - fuhennori
Was die Hofberichterstattung schreibt, ist mir wurscht (mir ging's auch gewaltig auf die Nerven), die WP ist aber nicht dazu da, irgend eine Zeitungsmeinung kritisch zu beleuchten. Sie ist eben nicht in erster Linie dem Journalismus verpflichtet, sie stellt auch keine Ausgewogenheit her sondern bemüht sich in sich ausgewogen zu sein (NPOV). Wenn du das machen willst, was ich hier angemerkt habe, dann kannst du gerne einen Leserbrief an eine Zeitung schreiben. Bitte höre auf, hier einen Edit-War zu starten und denke mal darüber nach, warum auch andere User deinen Beitrag nicht mögen. --GiordanoBruno 15:13, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sag mal, liest du meine Argumente überhaupt? Wenn ich versuche, auf dich einzugehen und meine Position erklären will, dann sollte man eigentlich erwarten, dass du das auch tust. "sie stellt auch keine Ausgewogenheit her sondern bemüht sich in sich ausgewogen zu sein (NPOV)" - ich glaube, das sagt alles - fuhennori
Such dir einen anderen zum ärgern. Für mich ist die Diskussion beendet. Ich habe jetzt lange genug meine Zeit verschwendet. --GiordanoBruno 21:43, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erwartungen im Umfeld des Papstbesuches

@fuhennori: Du schreibst: Dennoch wurden die im Umfeld des Papsbesuches geschürten wirtschaftlichen und touristischen Erwartungen nicht erfüllt, da es 2006 sogar zu einem Rückgang der Zahl der Übernachtungen kam. Das ist aber sehr schwammig.

  • (1) Wer genau hat Erwartungen geschürt? Auf welche Weise?
  • (2) Welche präzisen Erwartungen gab es?
  • (3) Welche Erwartungen haben sich erfüllt?
  • (4) Welche Erwartungen haben sich nicht erfüllt?
  • (5) Inwiefern ist das für die Stadt Regensburg (wovon das Lemma handelt) wichtig?

Bevor weiter hin- und hergeändert wird bitte diese Fragen hier diskutieren (natürlcih mit Quellen). - Noch eine Bitte: Unterschreibe bitte mit 4 Tilden. -- tsor 04:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lies meinen oberen Beitrag, da steht alles drin. Ach ja, schon komisch, dass immer für diejenigen, deren Meinung nicht Mehrheit entpricht, ganz andere Regeln gelten (sollen) als eben für die Mehrheit. - fuhennori
Es fällt mir schwer, aus dem ellenlangen Sermin oben die Antworten auf meine Fragen herauszulesen. Ich habe nun den Artikel wegen des Editwars, den Du gegen mehrere Benutzer führst, komplett gesperrt. Bitte beantworte hier in Kürze die Fragen. Dann können wir überlegen, ob wir eine sinnvolle präzise Formulierung finden. - Warum weigerst Du Dich, mit 4 Tilden zu unterschreiben? -- tsor 12:48, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Großinquisitor tsor, was kann ich dafür, wenn du nicht in der Lage (oder Willens) bist, Sätze zu verstehen, die mehr als nur Subjekt und Prädikat enthalten? Lieber Großinquisitor tsor, wenn du schon nicht verstehst, was ich sagen möchte, was gibt dir dann Recht, meine Beitrage zu kritisieren und zu sperren? Lieber Großinquisitor tsor, was gibt dir überhaupt das Recht, hier als Großinquisitor aufzutreten? Lieber Großinquisitor tsor, warum beantwortest du meine Fragen nicht? Lieber Großinquisitor tsor, ich bitte demütigst um Abbitte darum, dass ich meine Position und Sichtweise dargestellt habe. Lieber Großinquisitor tsor, ich bitte auch demütigst um Abbitte darum, dass mir niemand darauf eine schlüssige Erwiderung gegeben hat. Lieber Großinquisitor tsor, ich verleihe dir 100 Punkte, weil du der erste bist, der mich darauf hingewiesen hat, mit vier Tilden zu unterschreiben und ich das eigentlich schon seit viel längerem erwartet hätte. Lieber Großinquisitor tsor, welche Relevanz hat es, wie ich unterschreibe? Lieber Großinquisitor tsor, kann es sein, dass alle, die auch nur ein klein wenig von deiner Auffassung abweisen, furchtbar pöse sind? - gez. Vier Tilden

Altes Rathaus

Sehenswert sind "Folterkammer und Reichstagssaal"?

Dies erinnert mich an Heines Beschreibung der Stadt Göttingen: "Berühmt für Würste und Universität". --Dunnhaupt 01:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Klima

hier das aus dem Artikel ausgelagerte Diagramm. Es fehlt noch der Text dazu

Klimadiagramm von Regensburg[1]

-- Michaelt1964 15:29, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann schreib mal los! Ich stelle zur Zeit ein paar hundert neue Diagramme ein, da kann ich nicht zu jedem Artikel noch den Absatz schreiben! 8) LG --Hedwig in Washington (Post) 22:54, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sorry! Du kannst nicht Wikipedia einfach mit Diagrammen zumüllen, ohne sie zu erläutern!! Das bringt dem Leser nix! Das ist dann schon Dein Job! Gruß Michaelt1964 10:15, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Locker bleiben! Müll war vorher drin! Bleib mal auf dem Teppich! WP:KPA und WP:WQ. Mach was Du willst, ich muss und werde das in einer geordneten Reihenfolge machen, sonst komme ich ins Schleudern. Das bedeutet aber auch, dass ich nicht zu jedem bisher nicht gepflegten Artikel einen Absatz verfassen kann/werde. Wikipedia bedeutet auch Arbeitsteilung! D.h., IMHO, dass nicht einer alles, sondern dass alle etwas machen und zwar das, was Sie können. Wenn Dir das nicht gefällt, kannst Du gerne das Projekt haben. Ich suche mir dann etwas aus meinem Fachbereich Biologie oder Wirtschaft, an dem ich wochenlang rumschrauben kann. Soviel zum Dampf ablassen.
Im Prinzip gebe ich Dir ja Recht, ABER(!) ich kann das nicht alleine machen und das Portal Klima, sowie das Projekt Klimadiagramme sind inaktiv. Was bleibt? Das nötigste machen und alles andere müssen/sollen/können andere machen, bis ich mit der einen Aufgabe fertig bin. Du bist, wie gesagt, herzlich eingeladen zu helfen, wenn Du Lust hast. Wie sieht's aus? --Hedwig in Washington (Post) 12:36, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für mich gilt natürlich:WP:AGF --Hedwig in Washington (Post) 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Ich habe es mir schon gedacht, meckern und wenn Arbeit ansteht, ignorieren. Finde ich nicht die feine Art. 8(( --Hedwig in Washington (Post) 00:45, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der Zeit, die Du hier im Forum verbracht hast, hat hättest Du schon längst was interpretieren können. Habe mein Wissen selbstverständlich eingefügt :-) Michaelt1964 14:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Edit-Häufigheit (Unruhe) nachdem der Artikel "exzellent" wurde

Mich stört, wie nach der Exzellenz-Diskussion der Artikel häufig geändert wurde (er war in sich ausgereift). Danach herrschte tatsächlich Ruhe, durch Gliederungsänderung von vor 14 Tagen kommt wieder erheblich Unruhe hinein. Sollten wir den Artikel besonders gliederungsmäßig nicht auf den Stand von Mitte September zurück setzen, damit sich der Artikel beruhigt? Michaelt1964 11:46, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stimme mit dir darin überein, dass es seit einiger Zeit eher unruhig zugeht. Ich denke aber, dass es vor allem damit zusammenhängt, dass der Schutzstatus der Seite wieder auf "jeder kann editieren" steht. Vorher konnte halt einige Wochen nicht jeder editieren (siehe Besucheranzahl Papstbesuch). Wegen der Gliederung bin ich unschlüssig. Wenn die Seite jetzt dem Standard entspricht, dann bin ich gegen Rücknahme, falls nicht, dann bin ich neutral. --GiordanoBruno 16:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher, ob "Ruhe" überhaupt ein erstrebenswertes Ziel sein sollte. Auch exzellente Artikel sind keineswegs perfekt und das hellgrüne Sternchen sollte einer Weiterentwicklung nicht im Weg stehen.--Dr. Meierhofer 18:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Standard ist die Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Der Artikel "Regensburg" ist jetzt nach dieser Vorlage gegliedert. Die Stadtartikel sind übersichtlicher, wenn die Gliederungspunkte überall an der gleichen Stelle stehen. Die Anwendung der Vorlage fördert eine einheitliche Darstellung aller deutschen Gemeinden und Städte. -- 84.189.148.148 21:09, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In das Thema Papstbesuch will ich mich nicht einmischen, schliesslich ist der Papst jeden Tag irgendwo; was ist so besonderes daran? - Hingegen fällt mir unter "Geschichte" auf, daß das "Regensburger Religionsgespräch" von 1541 mit keinem Wort erwähnt ist. Das war doch für die deutsche Geschichte viel wichtiger als irgendein Besuch. Brockhaus hat es, Wiki nicht!--Dunnhaupt 01:04, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Regensburger Religionsgepräch? Ach wo her denn - das kennen wahrscheinlich 98% der Geschichtslehrer/-studenten auch nicht, also gibt es auch keinen Grund, das reinzuschreiben, oder? Denn Relevanz wird ja offensichtlich in Popularität bzw. gefühltem Wissen gemessen... - fuhennori

Einwohnerzahlen

Hallo allerseits, nachdem der Artikel leider vollgesperrt wurde, kann ich die Einwohnerzahlen nicht korrigieren. Lt. dieser Quelle hat Regensburg zum 30.06.2006 eine Einwohnerzahl von 129.929. Wäre nett, wenn ein Admin das nachtragen könnte. Danke & Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 19:43, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke an GiordanoBruno für's Ändern. --Tobias Bär - Noch Fragen? 07:20, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fehler im Literaturverzeichnis

an 4. stelle ist ein fehler:

Sigrid Färber, Regensburg - Das mittelalterliche Wunder Deutschlands, MZ-Buchverlag, 2005 (19 Auflage), ISBN 3-934863-24-8

und zwar heißt "der" autor Sigfrid :)

mfg

ist erledigt Michaelt1964 14:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum RegensBURG? Wo kommt die Burg her?

In Regensburg gibt es doch keine Burg bzw. es hat meiner Kenntnis nach noch nie eine gegeben. Weiß da jemand Bescheid?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.160.16.81 (DiskussionBeiträge) 14:38, 20. Dez. 2006)

Habe mal Google bemüht: Leitet sich wohl vom römischen Kastell ab, "Burg" also als "befestigter Platz" und nicht als Ritter-"Burg" wie wir sie kennen. --GiordanoBruno 16:30, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aua!

Danke. Klingt plausibel.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es in der Nähe von Regensburg, nahe der Walhalla eine Burgruine gibt, die mindestens so sehenswert wie die Walhalla ist. 195.4.150.211 00:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber sei außerdem erwähnt, dass es in der Umgebung von Regensburg mehrere Burgruinen gibt :-)
Der Begriff "Burg" kommt außerdem auch vom lateinischen Burgus, wobei damit kleinere Lager gemeint waren. Das Castra Regina war allerdings deutlich größer. --HH58 07:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sport/SC Regensburg

Die Herrenmannschaft des SC Regensburg spielt nicht, wie im Artikel behauptet, in der Bayernliga. 85.181.50.164 19:51, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt wäre noch interessant, wo sie spielt, dann würde ich das nämlich berichtigen. Auf der Homepage habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. --GiordanoBruno 21:22, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bezirksliga Oberpfalz Süd. Also in der 7.Liga. Quelle: http://www.bayliga.de/tab/lmo.php?file=Bz_Op_Sued.l98&action=results 85.181.28.198 10:43, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man die Herrenmannschaft des SC Regensburg überhaupt nicht im Artikel nennen. Es gibt Regensburger Mannschaften, die in höheren Ligen spielen und hier nicht erwähnt werden. Das besondere beim SC sind die Erfolge der Damenmannschaft. 85.181.43.99 14:56, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Sankt Fidelis

Der Artikel zum Kloster Sankt Fidelis ist verwaist, vielleicht könnte jemand ihn hier erwähnen?

Das Problem mit der verwaisten Seite ließe sich auch durch löschen derselben lösen. Es handelt sich um einen 2-Zeilen-Artikel. Warum muß/soll auf der Regensburg-Seite immer auf ALLES verwiesen werden, was sich in Regensburg befindet? Der Regensburg Artikel ist aus meiner Sicht ein relativ guter Artikel und nicht die Hyperlinksammlung für andere Artikel. --GiordanoBruno 20:41, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Keine Fakultät Informatik

Eine Zusammenarbeit zwischen der Fakultät Informatik der Universität und den IT-Gründerzentren, wie sie unter dem Punkt "Bildung" genannt wird, gibt es nicht. Die Uni Regensburg hat keine Fakultät für Informatik. Ich denke hier ist die Fachhochschule gemeint. - Michael

Population - How many citizens...

How many citizens live in Regensburg? On regensburg.de there is written "151.000", on German Wikipedia "130.080 (30. Sep. 2006)", on citypopulation.de "129,859". --Ludek 16:56, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, wie viele Einwohner hat also die Stadt??? -jkb- 13:08, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Steht doch im Artikel, es kommt darauf an, ob man nur die Einwohner mit Hauptwohnsitz zählt, die Wohnbevölkerung (hauptsächlicher Aufenthaltsort), oder die wohnberechtigte Bewölkerung (Haupt- und Nebenwohnsitze).
  • Die 129.859 sind die Zahl der Hauptwohnsitze am 31-12-2005 laut [4] und [5]. 130.080 die gleiche Angabe zum 30-09-2006 laut [6].
  • Die Wohnbevölkerung lag zum 31-12-2006 bei 143.399 laut [7]. Die 151.000 ist laut der gleichen Quelle die Angabe zum 31-12-2005. --FordPrefect42 14:09, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Could you translate the answer/result to Czech, English or Polish, please? I do not understand German. --Ludek 15:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Well then ... in Germany, for every resident registered residences are differentiated whether they are primary or additional residences (cf. en:Hauptwohnsitz). So you get different numbers, depending on whether you count primary residences only (which is relevant for official statistics) or primary plus secondary residences.
  • 129.859 is the number of primary residents as of 31 December 2005
  • 130.080 is the number of primary residents as of 30 September 2006 ( <-- the most recent official number)
  • 151.000 is the number of primary plus secondary residents as of 31 December 2005
  • 143.399 is the number of primary plus secondary residents as of 31 December 2006
--FordPrefect42 15:18, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thanks a lot for the answer/translation. --Ludek 07:33, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt

Das Wort "unehelich" sollte ersetzt werden durch "nichtehelich", weil Ersteres eine negative Bewertung ist. -- W.K. 13. Juli 2007, 03:18 Uhr (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. Warum ist "unehelich" negativ und "nichtehelich" nicht ? --HH58 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtname

Warum zunächst die Angabe des "englischen" Namens der Stadt, Ratisbon ? - das ist in der Tat nichts anderes als eine Lehnform aus dem Französischen Ratisbonne und keineswegs eine original englische Form, wobei die französische Form wiederum keltischen Ursprungs ist. hubertgui (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hubertgui (DiskussionBeiträge) 11:22, 13. Jul. 2007)

Was soll überhaupt dieser Unsinn den Namen der Stadt in zig Sprachen aufzuzählen? Wen interessiert es wie die Stadt auf polnisch heißt? Vielleicht auch noch in Kisuaheli? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.72.54 (DiskussionBeiträge) 13:53, 13. Jul. 2007)

Stimme dir voll zu! --195.254.224.73 17:07, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Denke wenn es das gibt, ist es doch von Vorteil diese Namen aufzuzählen. Nicht jede Stadt hat in anderen Sprachen einen eigenen Namen.172.173.19.90 17:19, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wozu die ganzen fremdsprachigen Bezeichnungen hinter dem Stadtnamen? (engl. früher Ratisbon, frz. Ratisbonne, lat. früher Castra Regina, lat., span. und it. Ratisbona, poln. Ratyzbona, tschech. Řezno). Sicherlich gibt es den Stadtnamen auch noch in weiteren Sprachen, also besser streichen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.160.204 (DiskussionBeiträge) 14:45, 13. Jul. 2007)

Dass die Stadt früher zwei völlig verschiedene, unabhängige Namen hatte, nämlich lateinisch Castra Regina und keltisch Radasbona ist schon eine wichtige Information, die nicht unter den Tisch fallen darf. Das muss aber nicht für alle möglichen lebendigen Sprachen durchgezogen werden (schon gar nicht in dieser willkürlichen Auswahl). --FordPrefect42 19:33, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Diese Angabe zerstört mein Weltbild! Ich dachte immer, Wikipedia besteht ausschließlich aus völlig irrrelevanten, willkürlich zusammengeschustern "Informationen"! Welchen Zweck sollte sie sonst haben? Pliffplaff 12:05, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sport in Regensburg

Ich würde vorschlagen den SVF Regensburg (Badminton) in die Sportliste mit aufzunehmen, sie Spielen ja in der 1 Bundesliga. --87.160.122.193 19:56, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bundeswehr?

Soweit mir bekannt ist gehörte die Bundeswehr zeitweise zu den größten Arbeitgebern in Regensburg. Im Artikel finde ich darüber keine einzige Silbe. JoeFG, 16:42 CET, 18. November 2007

Interessanter Aspekt und vermutlich historisch auch richtig. Hast du Daten über die gegenwärtige Situation? Wahrscheinlich wurde zwar stark abgebaut, aber ich kann mir vorstellen, dass immer noch eine relativ grosse Zahl dort arbeitet. --GiordanoBruno 18:07, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild St. Johann

Hallo, hier gibts doch bestimmt einige Regensburger mit Kamera (bei so einem exzellenten Artikel). Mir fiel grad auf, dass Stiftskirche St. Johann (Regensburg) bilderlos ist, vielleicht kann da ja jemand aushelfen :) --APPER\☺☹ 20:44, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  1. Geoklima 2.1