Zum Inhalt springen

Hannah Pick-Goslar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 19:10 Uhr durch Andrea1984 (Diskussion | Beiträge) (literaturquelle ergänzt, verlag nicht sicher (müsste nochmal nachsehen, habe das buch gerade nicht bei der hand)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hannah Pick-Goslar (* 12. November 1928 in Berlin-Tiergarten) wurde als Freundin von Anne Frank bekannt.

Der Vater von Hannah Pick-Goslar war Leiter der Pressestelle im Preußischen Staatsministerium. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigrierte die Familie nach Amsterdam. Dort lernte sie Anne Frank kennen und besuchte mit ihr die Schule. Im Juni 1943 wurde „Hanneli“, wie sie von Anne in ihrem Tagebuch genannt wird, zusammen mit ihrer Vater und ihrer jüngeren Schwester von der Gestapo verhaftet und nach Bergen-Belsen deportiert. Dort traf sie ihre Jugendfreundin im März 1945 kurz vor deren Tod wieder. Hannah wurde zusammen mit anderen in den Verlorenen Zug gepfercht und überlebte den Holocaust.

Heute lebt Hannah Pick-Goslar in Jerusalem.


Literatur

Willy Lindwer, Die letzen sieben Monate - Augenzeuginnen berichten, Piper 1986