Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 18:36 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (07.06.2008: Seekrieg während der Operation Overlord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Voyager in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muß beachtet werden, daß die Hauptseite dreispaltig ist und daß die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für so eine kleine Skalierung nicht so gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12000 bis 16000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Bild:Beispielbild.jpg|120px]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit {{border|[[Bild:...]]}} zu setzen.


Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

Protokoll

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.





30.11.2007: Kuusamo

(Geographie/Städte (weltweit)

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit rund 17.000 Einwohnern. Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5.805 km². Wegen seiner Natur und durch das Skisportzentrum Ruka ist Kuusamo eines der wichtigsten Touristenzentren Finnlands. International ist die Stadt als Austragungsort von Wintersportveranstaltungen bekannt. Insgesamt besuchen jährlich etwa eine Million Touristen Kuusamo. Von September bis Februar kommen ungefähr jede dritte Nacht Polarlichter vor. mehr

Skisprung-Weltcup in Kuusamo. --BishkekRocks 19:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


01.12.2007: Schlacht um Timor

(Geschichte / 1933-1945)

Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, in einem Guerillakrieg gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.

Am 1. Dezember 1942 wurde während einer Evakuierungsaktion von Timor die HMAS Armidale versenkt. 100 alliierte Soldaten kamen dabei ums Leben. Die Kommandoaktionen der Alliierten wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letzte australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter. Den Vergeltungsmaßnahmen der Japaner fielen zehntausende Timoresen zum Opfer. mehr

Versenkung der HMAS Armidale während einer Evakuierungsaktion im Rahmen der Schlacht um Timor. --J. Patrick Fischer 08:34, 19. Feb. 2007 (CET) Kontra solange diese unsägliche und unwissenschaftliche Millitärbox im Artikel ist. --Krude 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde MIT der Militärbox als exzellent befunden und bei der Diskussion gab es auch keine Stimme, die diese bemängelte. Hier geht es nur darum, ob der Artikel für das Datum als Artikel des Tages genutzt wird oder ob es einen anderen Artikel gibt, der an diesem Datum besser geeignet wäre. --J. Patrick Fischer 09:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro weil es ein guter Artikel ist - und selbstverständlich völlig unabhängig davon, ob es hier eine Militär-Box gibt oder nicht. Könnte man vielleicht das Datum (1. Dezember) irgendwie schon im "Teaser" erwähnen? --Happolati 18:19, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich eingefügt. Gefällt mir nun auch besser. --J. Patrick Fischer 09:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

02.12.2007: Warenhaus GUM

(Gebäude / sonstige)

Das Warenhaus GUM (russ. Торговый Дом ГУМ) ist ein ehemaliges Kaufhaus und heute ein edles Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau. Mit einer Fläche von rund 75.000 m² und einer über 100jährigen Geschichte ist es eines der bekanntesten Handelsunternehmen Europas. Das Gebäude des GUM befindet sich im Herzen Moskaus am Roten Platz, gegenüber dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml. Es wurde 1893 nach Entwürfen von Alexander Pomeranzew und Wladimir Schuchow als Obere Handelsreihen errichtet und stellt heute ein wichtiges Denkmal der historistischen russischen Architektur des späten 19. Jahrhunderts dar. Zu Sowjetzeiten jahrzehntelang geschlossen und später als Staatliches Kaufhaus geführt, weist das GUM zudem eine recht wechselvolle Geschichte auf. mehr

114. Jahrestag der Eröffnung. --S[1] 11:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Naturwissenschaften / Physik)

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, welche das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges-Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit weithin unbekannt war und unveröffentlicht blieb, war es Le Sages Version der Theorie, welche gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der damals neu entwickelten kinetischen Theorie der Gase zum Gegenstand erwachenden Interesses wurde. Obwohl einige Forscher außerhalb des Mainstreams die Theorie weiterhin untersuchen, wird sie vor allem aufgrund der von James Clerk Maxwell (1875) und Henri Poincaré (1908) hervorgebrachten Einwände als überholt und ungültig eingestuft. mehr

Datum flexibel --Vux 00:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


04.12.2007: Grabeiche

(Geografie/Landschaft & Natursehenswürdigkeiten)

Die Grabeiche (auch Begräbniseiche, Thümmel-Eiche oder „Tausendjährige Eiche“ genannt) ist ein markantes altes Baumexemplar der Stieleiche (Quercus robur), in dessen hohlem Stamm sich eine Grabstätte befindet. In der neuesten Literatur wird die Eiche auf ein Alter von 500 bis 650 Jahren taxiert. Die Eiche befindet sich in der Ortsmitte von Nöbdenitz, etwa sechs Kilometer südwestlich von Schmölln, im thüringischen Landkreis Altenburger Land. In ihrem Wurzelraum, direkt unterhalb des hohlen Stammes, befindet sich eine gemauerte Gruft mit dem Leichnam des 1824 verstorbenen Rittergutsbesitzers Hans Wilhelm von Thümmel. Dieser war Schriftsteller, Chronist und Kartograf des Herzogtums Altenburg und hatte diese ungewöhnliche Begräbnisstätte vor seinem Tod von der Pfarrgemeinde erworben. mehr

Datum egal, es wurde nur Zeit, auch für diesen Tag einen Vorschlag zu machen. Speravir (discussiones) 01:17, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten


05.12.2007: Requiem (Mozart)

(Musik)

Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Es ist, obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein bestelltes Werk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Die Entstehungsgeschichte und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden seit langem heftig diskutiert. Die ungewöhnlichen Umstände des Kompositionsauftrags und der zeitliche Zusammenhang dieser Seelenmesse mit Mozarts frühem Tod haben zudem eine üppige Mythenbildung angeregt. mehr

Mozarts Todestag. --Mautpreller 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten


06.12.2007: Finnland

(Geographie, Finnland)

Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Bei 5,3 Millionen Einwohnern auf einer Fläche nur wenig kleiner als Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Ein großer Teil der Bevölkerung konzentriert sich dabei auf den Süden des Landes mit der Hauptstadt Helsinki. Die beiden offiziellen Landessprachen sind Finnisch und Schwedisch. Das Gebiet Finnlands, das seit Jahrtausenden dünn besiedelt war, trat mit der Eingliederung in das Schwedische Reich ab dem 12. Jahrhundert in die historische Zeit ein. Es blieb für viele Jahrhunderte integraler Teil Schwedens, bis es 1809 an Russland abgetreten wurde, unter dessen Herrschaft sich Finnland als Nation entwickelte. Heute feiert das Land den 90. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. mehr

Finnischer Nationalfeiertag, 90 Jahre Unabhängigkeit. --ThePeter 13:52, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


07.12.2007: Haussperling

(Biologie/Vögel)

Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz ist ein Kulturfolger und hat sich vor über 10.000 Jahren dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen, teils beabsichtigten, teils unbeabsichtigten Einbürgerungen ist er mit Ausnahme der Tropen fast überall anzutreffen, wo Menschen sich das ganze Jahr aufhalten. Der weltweite Bestand wird auf etwa 500 Millionen Individuen geschätzt. Nach deutlichen Bestandsrückgängen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem im Westen Mitteleuropas wurde die Art in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen. mehr

Nachdem die Hausrotschwänze in ihre Winterquartiere verschwunden sind, dürfte der "Hierbleiber" Spatz nun wieder eindeutig der "Herscher" im Siedlungsgebiet sein.


08.12.2007: U-Bahn Nürnberg

Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Für Planung und Instandhaltung des Netzes sind die Städte Nürnberg und Fürth zuständig, für den Betrieb die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und die infra fürth verkehr gmbh (infra). Die beiden Verkehrsbetriebe sind außerdem Mitglieder im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), somit ist die U-Bahn Teil des gemeinsamen Verkehrs- und Tarifverbunds. mehr

Eröffnung des neuesten Streckenabschnitts (Fürth Hardhöhe), Datum lehnt sich an den Jahrestag der Fahrt der ersten Eisenbahn zw. Nürnberg und Fürth an. --Gnu1742 10:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein und das ist gut so... -- Achates Differenzialdiagnose! 09:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und erfreulicherweise kommt ab und zu sogar ein neuer dazu;) Wenn die liebe IP mal selber genügend excellente Artikel zu einem anderen Thema schreiben würde, würden die Bahnartikel ja gar nicht so ins Gewicht fallen. --Vux 01:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Lieber auf den 28. Januar Eröffnung des 1. U-Bahn-Abschnitts) verschieben, da Alternativvorschlag AF666 16:52, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 08.12.2007: Henry Timrod

Henry Timrod (* 8. Dezember 1828 in Charleston, South Carolina; † 7. Oktober 1867 in Columbia, South Carolina) war ein amerikanischer Dichter und Journalist. Er ist insbesondere für seine während des amerikanischen Bürgerkriegs geschriebenen Gedichte bekannt, in denen er Schicksal und Zukunft der abtrünnigen Südstaaten glorifizierte. Henry Timrod wurde 1828 als drittes von vier Kindern des deutschstämmigen Buchbinders William Henry Timrod, eines Veteranen der Seminolenkriege, und seiner Frau Thyrza Prince geboren. Schon sein Vater William war ein Gelegenheitsdichter und veröffentlichte 1814 einen Lyrikband. Seine Werkstatt war in den 1820er und 1830er Jahren ein bevorzugter Treffpunkt der Literaten Charlestons. Diese Stadt, in der Timrod aufwuchs und in der er den Großteil seines Lebens verbringen sollte, war vor allem im 19. Jahrhundert eines der kulturellen Zentren der Südstaaten und eine der wenigen, in denen sich überhaupt eine erwähnenswerte literarische Kultur entwickelte. William Henry Timrod starb schon 1838, doch öffnete sein hohes Ansehen in Charleston seinem Sohn Henry auch in späteren Jahren viele Türen, die ihm sonst angesichts der recht begrenzten finanziellen Mittel seiner Familie wohl verschlossen geblieben wären.mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 16:52, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(Biologie/Pflanzen)

Das Südinsel-Eisenholz (Metrosideros umbellata), in der Maorischen Sprache „rātā“, englisch „southern rata“, deutsch gelegentlich auch „Südlicher Rata“, ist neben den aus der gleichen Gattung stammenden Nordinsel-Eisenholz und Pohutukawa eine der bekanntesten Baumarten Neuseelands. Die immergrünen Südinsel-Eisenholz-Bäume werden 15 Meter und höher und können dabei Stammdurchmesser von mehr als einem Meter erreichen, zusammen mit den herabwachsenden Luftwurzeln kann dieser jedoch noch erheblich überschritten werden. Sie sind durch die im Dezember und Januar auftretenden kräftig roten Blüten besonders auffällig. Die vor allem auf der Südinsel Neuseelands heimischen Populationen sind durch Verbiss durch den aus Australien eingeschleppten Fuchskusu bedroht. mehr

Datum flexibel, passt aber wegen der Blütezeit sehr gut in den Dezember. --Andibrunt 00:48, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

10.12.2007: STS-116

STS-116 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Es war die 117. Space-Shuttle-Mission und der 33. Flug der Raumfähre Discovery. Dieser 20. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation (ISS) war dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet und lieferte dafür die P5-Gitterstruktur. Der Start erfolgte am 10. Dezember 2006 und war der erste Nachtstart seit November 2002 (STS-113). Es war der letzte planmäßige Shuttle-Start von Pad 39B, bevor die Startrampe deaktiviert und für Flugtests der neuen Ares-I-Rakete umgebaut wird. Die Mission gehörte zu den komplexesten in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. mehr

Dann wird es genau 12 Monate her sein. --Bodenseemann 21:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20. Jahrhundert eine Geschichte von Menschen, die ihre Homosexualität angesichts drohender Strafverfolgung und gesellschaftlicher Ächtung oft nur im Verborgenen ausleben konnten. Aufgrund dieser Verborgenheit, für die sich in der englischen Sprache der Ausdruck „in the closet“ (deutsch: im Wandschrank) eingebürgert hat, ist die Geschichtsforschung heute mit einer meist unbefriedigenden Quellenlage konfrontiert. Besonders unzureichend dokumentiert ist bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leben lesbischer Frauen. Dabei bestanden subkulturelle Nischen, in denen Homosexuelle durchaus ihren eigenen Lebensstil entfalten konnten, nachgewiesenermaßen schon im frühen 20. Jahrhundert.mehr

12.12.2007: Timaios

(Philosophie)

Der Timaios (griechisch Vorlage:Polytonisch, latinisiert Timaeus; auch Vorlage:Polytonisch perì phýseōs „Über die Natur“ genannt) ist ein um 360 v. Chr. verfasstes theoretisches Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Der Dialog besteht vor allem aus dem theologisch, metaphysisch und teleologisch geprägten Referat der Hauptfigur Timaios von Lokri über die Erschaffung und Gestaltung des Universums als Abbild der ewigen platonischen Ideen durch einen Schöpfergott, den Demiurgen. Die Rede des Timaios setzt beim Werden der Welt ein und beschäftigt sich vom göttlichen Schöpfungsakt ausgehend vorwiegend mit naturphilosophischen, kosmologischen, mathematischen wie auch physiologischen Fragestellungen. mehr

Vorschlag ursprünglich von Vux für den 25.11. --Speravir 01:17, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

griechische Begriffe auf {{Polytonisch|xy}} abgeändert, --Anamnesis 21:37, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

13.12.2007: Heinrich Heine

(Persönlichkeit/Deutschland)

Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und gleichzeitig als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Sprache eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war er ebenso bewundert wie gefürchtet. Sein Eintreten für Menschenrechte und Demokratie einerseits und seine Weigerung, sich für politische Bewegungen vereinnahmen zu lassen andererseits machten ihn für konservative wie progressive Zeitgenossen gleichermaßen unbequem. mehr

210. Geburtstag, gute Chancen, dass es noch rechtzeitig ein exzellenter Artikel wird. -- Pippo-b 15:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro soeben Exzellenzkandidatur bestanden, daher geht es nicht mehr um das ob, höchstens um das wann, und dafür ist das Datum ganz vorzüglich geeignet --Vux 01:58, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

14.12.2007: Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus-Ganges-Ebene um die Städte Delhi, Agra und Lahore. Auf dem Höhepunkt seiner Macht im 17. Jahrhundert umfasste das Mogulreich fast den gesamten Subkontinent und Teile des heutigen Afghanistans. Die Herrscher werden als Mogul, Großmogul oder Mogulkaiser tituliert. Die Herrscherfamilie und ihre adeligen Gefolgsleute waren sunnitische Muslime turko-mongolischer und persischer Abstammung, mit zunehmendem indischen Einfluss. 1858 wurde der letzte Großmogul von den Briten abgesetzt, sein Territorium ging in Britisch-Indien auf. Der Nachwelt erhalten geblieben sind reiche Zeugnisse einer von persischen und indischen Künstlern geprägten Architektur, Malerei und Dichtung. mehr

Datum ist egal --Speravir 01:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten


15.12.2007: Jan Vermeer

(Persönlichkeit/Niederlande)

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Der Umfang des Gesamtwerkes von Jan Vermeer ist mit heute bekannten 37 Bildern sehr klein, wobei aus alten Auktionsaufzeichnungen weitere Titel überliefert sind. Die ersten Werke Vermeers waren Historienbilder, bekannt geworden ist er jedoch für seine Genreszenen, die einen Großteil seiner Arbeiten ausmachen. Die bekanntesten Werke sind aufgrund der heutigen Rezeption die Ansicht von Delft und Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge. Aufgrund der geringen Zahl bekannter Bilder wurden ihm im 19. Jahrhundert, während einer Zeit gestiegenen Interesses an und Forschung über Jan Vermeer und dessen Werk, fälschlicherweise Bilder anderer Künstler zugeschrieben. Heute ist sein Werkumfang jedoch von der Forschung allgemein anerkannt. mehr

Ich würde den Artikel hier gern sehen, da es der Jahrestag des Begräbnis ist und das mit der Taufe so ziemlich die einzigen wirklich bekannten, feststehenden Daten zu diesem Künstler ist. Ich hab mal den Anreißer angepasst und das bekannteste Bild eingefügt. Soll da noch gekürzt werden? Ist mein erster und nicht wirklich sicher. Wenn der Artikel den momentanen Kusthype anheizt oder Werbung für Buch und Film ist, bitte melden. Dann zieh ich zurück. Gruß Julius1990 19:28, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde es kürzen. Was hältst Du von Nachstehendem (Bild ebenfalls leicht verkleinert)? --Speravir 22:00, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Der Umfang des Gesamtwerkes von Jan Vermeer ist mit heute bekannten 37 Bildern sehr klein, wobei aus alten Auktionsaufzeichnungen weitere Titel überliefert sind. Die ersten Werke Vermeers waren Historienbilder, bekannt geworden ist er jedoch für seine Genreszenen, die einen Großteil seiner Arbeiten ausmachen. Die bekanntesten Werke sind aufgrund der heutigen Rezeption die Ansicht von Delft und Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge. mehr

Gefällt mir, ist rund und charakterisiert den Inhalt ordentlich. Ich bin irgendwie kein guter Kürzer, deshalb Danke. Gruß Julius1990 22:07, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was mir gerade zufällig noch aufgefallen ist: Im Artikel selbst sind die Titel der beiden Gemälde kursiv. Ich war mal so frei, das auch im Teaser zu ändern. --Speravir 22:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, ein anderes Bild zu verwenden, das Perlenmädchen hatten wir erst vor kurzem. Wie wäre es mit diesem:

--217.186.233.203 01:12, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wann hatten wir das schon? Und bei welchem Artikel? Und selbst wenn das so wäre, es ist das bekannteste Bild, das Bild, dass einen zufällig vorbeikommenden Leser aufgrund der Rezeption am ehesten zum Weiterlesen motivieren kann. Somit bin ich da strikt gegen eine Änderung. Gruß Julius1990 07:17, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das war wohl erst kürzlich (Tauftag Vermeers) bei den Jahrestagen dabei. --217.186.233.203 07:23, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kann sein, sehe ich aber nicht als Problem. Julius1990 10:57, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das genau wie Julius nicht als Problem. Auch musst Du bedenken, dass das Bild in stark verkleinerter Form angezeigt wird, so dass man bei deinem Vorschlag nicht mehr viel erkennt.

Wenn ich mir die Bilder im Artikel so ansehe, so ist das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge das mit Abstand am besten passende für ein verkleinertes Bild, und genau deshalb dürfte es auch am 31.10., dem Tauftag Vermeers (steht doch auch gleich am Anfang des Anreißers), verwendet worden sein. --Speravir 01:11, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten


16.12.2007: Linzer Lokalbahn

Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich. Sie führt von der Landeshauptstadt Linz über die Bezirksstadt Eferding nach Neumarkt im Hausruckkreis. In Niederspaching zweigt eine Stichstrecke nach Peuerbach ab. Der seit 1908 bestehende, eigenständige Streckenteil Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach wurde 1998 der Linzer Lokalbahn angegliedert. Mit einem modernen Fahrzeugpark werden jährlich etwa 1,6 Millionen Fahrgäste befördert. Die Lokalbahn ist die bedeutendste der von der Betreibergesellschaft Stern & Hafferl unterhaltenen Bahnen. Sie erschließt das landwirtschaftlich und touristisch bedeutende Gebiet westlich der Stadt Linz an der Donau. mehr

Eröffnung der LEW Hufi @ 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag: 16.12.2007: Grüner Marsch

Als Grüner Marsch wird ein 1975 vom Staat Marokko im Rahmen des Westsaharakonflikts organisierter Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Der Marschweg führte vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanische Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Die Bezeichnung Grün rührt von der Farbe des Islam her. mehr
man könnte die Linzer Lokalbahn auch auf 18. Dezember verlegen - Eröffnung der Lokalbahn Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach. --Hufi @ 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist der Zusammenhang zum 16.12. nicht ganz klar, der Marsch selbst begann am 6.11.--Olaf2 11:30, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Resolution 2072: Veröffentlichung 16.12. ... 62.144.81.203 11:33, 6. Nov. 2007 (CET) (anonym)Beantworten
Ich hab diesen Artikel als Vorschlag für den 6.11.2008 eingereicht. --Speravir 16:01, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Geographie/Ländliche Gemeinden)

St. Jakob in Defereggen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol). Das Gemeindegebiet umfasst das hintere Defereggental sowie dessen Nebentäler. Umfangreiche Teile des Gemeindegebietes gehören zum Nationalpark Hohe Tauern. Die Besiedelung von St. Jakob erfolgte wahrscheinlich erst im 11. Jahrhundert. Bis ins 15. Jahrhundert lebte die Bevölkerung fast ausschließlich von der Landwirtschaft. Bergbau und Hausiererhandel trugen in der Neuzeit zum Einkommen der Bevölkerung bei. Politisch war das heutige Gemeindegebiet über Jahrhunderte zwischen der Grafschaft Görz bzw. Tirol und Salzburg geteilt. Mit einer Bevölkerung von knapp 1.000 Einwohnern ist St. Jakob heute der Hauptort des Defereggentals. Die flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde des Bezirks ist mit nur 5 Einwohnern pro km² das am dünnsten besiedelte Gebiet Osttirols. Wirtschaftlich ist der Tourismus die wichtigste Einkommensquelle der Bevölkerung. Die Gemeinde zählt nach Matrei in Osttirol die meisten Nächtigungen in Osttirol und ist im Wintertourismus führend.mehr

18.12.2007: Palais Strousberg

(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Palais Strousberg wurde nach Plänen des Architekten August Orth 1867/68 als Stadtpalais für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg an der Wilhelmstraße 70 in Berlin errichtet. Die seinerzeit bemerkenswerten technischen Einrichtungen und der Prunk der Ausstattung standen noch Jahrzehnte nach Errichtung des ersten neueren Palastbaus Berlins für raffinierten Luxus und vornehme Repräsentation. Nach Strousbergs finanziellem Zusammenbruch 1875 erwarb Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen die Liegenschaft aus der Konkursmasse. Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland mietete 1876 das repräsentative Gebäude, kaufte es 1884 und nutze das Palais jahrzehntelang als Britische Botschaft. Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes wurde im Herbst 1950 trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes beseitigt. Das geräumte Grundstück, das seit der Teilung Berlins 1948 zu Ost-Berlin gehörte, blieb bis zur Zeit der Wiedervereinigung eine Baubrache. An seiner Stelle steht heute die Britische Botschaft. mehr

Verkauf an die britische Liegenschaftsverwaltung --Wendelin Kritik? 12:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Die Zweite Kamtschatkaexpedition war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Alëuten, der Kommandeurinseln und der Beringinsel, die genaue kartographische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnographische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. mehr

Der Leiter der Expedition, Vitus Bering, starb während der Expedition am 19. Dezember 1741.


(Medizin)

Die Inselzelltransplantation ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus. Den Patienten werden bei dieser Behandlung als Langerhanssche Inseln bezeichnete Zellverbände aus der Bauchspeicheldrüse von Organspendern implantiert, in der Regel in das Blutgefäßsystem der Leber. Am 20. Dezember 1893 wurde erstmals versucht, einem Menschen fremdes Bauchspeicheldrüsengewebe zu transplantieren. Die Inselzelltransplantation ist, neben der Transplantation der vollständigen Bauchspeicheldrüse, derzeit das einzige Therapieverfahren, das im Erfolgsfall die behandelten Patienten von der Pflicht zur äußeren Zufuhr von Insulin befreit. Aufgrund bestimmter Nebenwirkungen und Nachteile sowie wegen fehlender Erkenntnisse zu den Langzeitauswirkungen gilt die Inselzelltransplantation jedoch noch als experimentelle Therapie. mehr

Selbstvorschlag, Begründung: Am 20. Dezember 1893 wurde erstmals versucht, einem Menschen fremdes Bauchspeicheldrüsengewebe zu transplantieren. --Uwe 19:15, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Ich hatte auch schon vor, das für diesen Tag vorzuschlagen, war aber nicht mehr dazu gekommen. Jetzt warst Du eben schneller. Als Hauptauskenner, ääh, -autor sei aber wachsam in Bezug auf Vandalismus und mach dich auf massive Kritik gefasst. ;-) --Speravir 02:35, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es immer so schön, wenn die Begründung im Text vorkommt. Ich habe es mal eingefügt, bei Missfallen einfach wieder rückgängig machen. --Bijick Frag mich! 15:22, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(Biologie/Pflanzen)

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Zu ihr gehören etwa 90 bis 100 Gattungen, die Zahl der zugehörigen Arten wird meist mit etwa 3000 angegeben. Die größte Gattung innerhalb der Familie sind die Nachtschatten, zu denen meist zirka 1000 bis 2300 Arten gezählt werden. Innerhalb der Familie gibt es sowohl wichtige Nahrungspflanzen als auch Zierpflanzen, durch den Gehalt an Alkaloiden und Steroiden gelten sie auch als bedeutende Medizin-, Rausch- und Kultpflanzen. Charakteristische Merkmale sind vor allem die fünfzähligen Blüten mit verwachsenen Kelchblättern, teilweise verwachsenen Kronblättern, fünf Staubblättern und meist zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Die Früchte der Nachtschattengewächse sind meist Beeren oder Kapselfrüchte. mehr

22.12.2007: Wandbilddruck

(Kunst/Alltagskultur)

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das meist unter Glas gerahmt wurde und das der Ausschmückung von Räumen diente. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des Wandbilddrucks, da die Entwicklung der Werke hier durch neue Drucktechniken bestimmt wurde, der Ausbau des Verkehrsnetzes einen weitreichenden Vertrieb ermöglichte und der – verglichen mit den vorherigen Jahrhunderten – größere Wohlstand Interesse an Kunst im eigenen Heim aufkommen ließ. mehr

Artikel noch nicht ADT; Jahrestag der Gründung des Kunstverlags E. G. May --Phrood 00:19, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


23.12.2007:


24.12.2007:


25.12.2007: Tiberius

(Geschichte)

Tiberius Caesar Augustus war von 14 bis 37 n. Chr. der zweite Kaiser des römischen Reiches. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.

Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. mehr

Während der Regierungszeit des Tiberius lebte und wirkte Jesus Christus. Die Evangelien spielen wiederholt auf Tiberius bzw. den "Kaiser" an, Praesenz in Monumentalfilmen. Geburtstage sind bei antiken Persoenlichkeiten wg. der Kalenderreform unwesentlich. Vorschlag von Bodenseemann aufgegriffen. Rominator 00:17, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


26.12.2007: Fregattvögel

(Biologie/Vögel)

Die Fregattvögel (Fregatidae, Fregata) sind eine in den Tropen und Subtropen verbreitete Familie und Gattung von Hochseevögeln aus der Ordnung der Ruderfüßer. Bekannt sind sie für den aufblasbaren roten Kehlsack der Männchen sowie ihre Fähigkeit, andere Vögel zu attackieren und ihnen die Beute abzujagen (Kleptoparasitismus). Von diesem Verhalten haben sie auch ihren Namen, mit dem die Benenner an Überfälle von Fregatten anknüpfen wollten. Die Gattung umfasst fünf Arten.mehr

27.12.2007:


28.12.2007: Virgen

(Gemeinden)

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol). Sie umfasst Teile des Virgentals in der Venedigergruppe, umfangreiche Teile des Gemeindegebietes liegen zudem im Nationalpark Hohe Tauern. Die Besiedelungsgeschichte Virgens geht auf die Zeit um 500 vor Christus zurück, wobei der Kupferbergbau eine tragende Rolle spielte. Nach dem Ende der Römerzeit siedelten sich Slawen im Virgental an, die ab dem 8. Jahrhundert nach und nach von bairischen Siedlern assimiliert wurden. Die gleichzeitig einsetzende Christianisierung führte zur Einrichtung einer der ersten Pfarren in der Region. Im Mittelalter war Virgen Teil Kärntens und der Grafschaft Görz, 1500 wurde es an Tirol angegliedert. Mit einer Bevölkerung von knapp über 2.000 Einwohnern ist Virgen heute die bevölkerungsmäßig fünftgrößte Gemeinde Osttirols. Wirtschaftlich spielt in der Gemeinde vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus eine wichtige Rolle, wobei ein Mangel an Arbeitsplätzen sowie strukturelle Probleme zu einer sehr hohen Pendlerrate führen. mehr

Der Virger Schützenführer wurde am 28. Dezember 1809 hingerichtet. --Geiserich77 09:57, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


29.12.2007:


30.12.2007: Haus Fürsteneck

(Architektur)

Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es lag östlich des Doms in einem stumpfen Winkel an der südöstlichen Ecke des sogenannten, sich hier zur Fahrgasse hin öffnenden Garküchenplatzes; die Hausanschrift war Fahrgasse 17. Vor allem wegen der in großen Teilen erhaltenen Inneneinrichtung aus der Zeit der Renaissance, aber auch wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes zählte es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. mehr

31.12.2007: Braunschweig

(Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Braunschweig (niedersächsisch „Brunswiek“) ist eine norddeutsche Großstadt im Südosten des Bundeslandes Niedersachsen und ein bedeutender europäischer Forschungs- und Wissenschaftsstandort. Mit circa 240.000 Einwohnern ist Braunschweig nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens.

Die Ursprünge der Stadt gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück. Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sie sich schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die vom 13. bis zum 17. Jahrhundert der Hanse angehörte. Im Zweiten Weltkrieg wurde Braunschweig schwer zerstört. Bis 1946 war sie die Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses im neu geschaffenen Bundesland Niedersachsen aufging. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verlieh Braunschweig für 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft“. mehr

  • Anlass: Letzter Tag „Stadt der Wissenschaft 2007“.

01.01.2008: Euro

Der Euro (€) (griechisch ευρώ) ist die Währung der Europäischen Währungsunion und neben dem US-Dollar die wichtigste im Weltwährungssystem. Er wird von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main kontrolliert und wurde als gemeinsame offizielle Währung in 18 europäischen Staaten in Umlauf gebracht. 13 dieser Staaten gehören der EU an. Weitere 18 Staaten besitzen einen festen Umrechnungskurs zum Euro. Darüber hinaus haben der Kosovo sowie verschiedene französische Überseegebiete den Euro eingeführt oder ihre Währung an den Euro gekoppelt. Heute ist der neunte Jahrestag der Euroeinführung und der sechste Jahrestag der Einführung des Euro-Bargeldes. In Malta und Zypern wird die Währung heute offiziell eingeführt. mehr

Heute ist der sechste Jahrestag der Euroeinführung in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien, zudem der erste Jahrestag der Euroeinführung in Slowenien und zudem Einführung des Euro in Malta und Zypern. Meiner Meinung nach ein äußerst passendes Datum. Vielleicht kann man den Einleitungstext noch verbessern.--Ticketautomat 09:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will ja weder die persönliche Erinnerung des Vorschlagenden noch den Vorschlag selber in Zweifel ziehen, erinnere mich aber dunkel, erst am 1.1.2002 die DMs gegen Es getauscht zu haben. Also der sechste Jahrestag. 62.144.81.203 06:26, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mmmh - wie man's nimmt. Die Euro-Einführung als offizielle Buchungswährung war schon am 1. Januar 1999; das Bargeld kam erst am von Dir genannten Datum. So gesehen, könnte man auch behaupten, es wäre der 9. Jahrestag.--NSX-Racer | Disk | B 12:46, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ihr habt natürlich recht, der achte Jahrestag ist Blödsinn, ich würde das in den sechsten ändern, weil 2002 für die meisten Leute der Euro eingeführt wurde. Ich habs oben geändert.--Ticketautomat 00:52, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Anrisstext mal ergänzt, am 1.1.2002 wurde schließlich nur das Bargeld eingeführt. --Morgenstund 20:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Richtig. Aber der 01.01.2008 ist auch der Jahrestag des 01.01.1999. Und an diesem Tag wurde der Euro eingeführt. Es ist der neunte Jahrestag der Euroeinführung und der sechste der Bargeldeinführung. Auch wenn die Bargeldeinführung für den Otto-Normal-Verbraucher das auffälligere Ereigniss war, war die Einführung der neuen Währung an sich bedeutender.(nicht signierter Beitrag von 84.169.38.117 (Diskussion) )

Charles Marie Joseph de Visscher (* 2. August 1884 in Gent; † 2. Januar 1973 in Woluwe-Saint-Pierre) war ein belgischer Jurist. Nach frühen Arbeiten im Zivil-, Sozial- und Arbeitsrecht profilierte er sich unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges im Bereich des Völkerrechts und nahm im Laufe seiner Karriere eine Reihe von hochrangigen Positionen und Ämtern ein. So wirkte er als Juraprofessor an den Universitäten in Gent und Löwen sowie als Gastdozent an der University of Chicago und der Akademie für Völkerrecht in Den Haag, deren Kuratorium er ab 1932 angehörte. Darüber hinaus war er Generalsekretär und Präsident des Institut de Droit international (Institut für Völkerrecht) sowie von 1937 bis 1945 Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof und von 1946 bis 1952 an dessen Nachfolgeinstitution, dem Internationalen Gerichtshof. mehr

35. Todestag, ansonsten wäre auch der 125. Geburtstag am 02.08.2009 denkbar. --Vux 01:27, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


03.01.2008: Puʻu ʻŌʻō

(Geographie/Landschaften & Sehenswürdigkeiten)

Der Puʻu ʻŌʻō (puʔu ʔoːʔoː, hawaiisch), früher auch „Puu Oo“) ist ein 698 Meter hoher Schlacken- und Aschenkegel in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf den hawaiischen Inseln. Der Kegel entstand im Zuge der Puʻu ʻŌʻō-Kūpaianaha-Eruption, die am 3. Januar 1983 begann und seither andauert. Der Name Puʻu ʻŌʻō wird oft übersetzt als „Hügel des ʻŌʻō“, eines wohl ausgestorbenen Vogels. Nach einer anderen Überlieferung wurde er von einer weiteren Bedeutung des hawaiischen Wortes ʻŌʻō abgeleitet, die einen Grabstock bezeichnet. Da die Vulkangöttin Pele nach mythischer Überlieferung mit ihrem magischen Stab pāoa Vulkane schuf, handelt es sich hierbei wohl um die ursprünglich beabsichtigte Namensgebung. mehr

25 Jahre Eruption, das ist doch was. Da würde ich die Rennsteig-Arena Oberhof auf einen der nächsten 3 Tage verschieben, an denen der Event stattfindet. --Vux 01:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro So ein heißer Vulkan ist auch ein schöner Artikel im Winter und kurz nach Silvester. --Bodenseemann 02:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest in der Form ein Kontra! Abwartend Solange das Problem mit den Sonderzeichen nicht geloest ist, sollte der Artikel IMHO nicht AdT sein. Ich sitze hier an einem Rechner, den ich nicht konfigurieren kann, und sehe im Teaser insgesamt 21 der beruehmten Rechtecke anstatt der korrekten Darstellung. Das sollte ausgerechtet auf der Hauptseite beim AdT nicht sein. Wie wir wissen, handelt es sich um ein weit verbreitetes generelles Problem. Aber vielleicht kann ja ausnahmsweise eine sonderzeichenfreie Darstellung gefunden werden. Ich befuerchte allerdings, dass wir damit eine Riesendiskussion ausloesen, a la "das geht so nicht, ist falsch geschrieben, wo ist das Okina usw". Aber es sind ja noch fast fuenf Monate... Gruss Wolfgang eh? 00:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber daß der Anreißertext auf Deinem Rechner nicht korrekt dargestellt wird, ist allein Dein Problem. Das „Problem mit den Sonderzeichen“ ist keineswegs ein generelles Problem und es ist auch keineswegs ungelöst. Im Gegenteil, die Lösungen sind bereits seit Jahren etabliert. UTF und entsprechende Bildschirmfonts gibt es nicht erst seit gestern. Es handelt sich auch nicht um proprietäre Speziallösungen bestimmter Hersteller, sondern ich kenne kein Betriebssystem, das nicht schon seit Jahren in der jeweiligen Standardinstallation damit klarkommt. (Nein, meine Software kommt nicht aus Redmont.) Daß Du Dich entschieden hast, diese Lösungen auf Deinem Rechner nicht anzuwenden (bzw. daß Deine Admins das für Dich entschieden haben) kann nicht als Grund dafür herhalten, hier auf Sonderzeichen zu verzichten. Deshalb Pro für diesen Vorschlag, gerade auch in der vorliegenden Form. --Rotkraut 21:16, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein du trittst mit nicht zu nahe. Ich bezweifle allerdings, dass ich mit dem Problem alleine dastehe. Immerhin steht auch hier, Wikipedia:UTF-8-Probleme: Bei der Windows-Installation werden standardmäßig nicht alle verfügbaren Schriften (Fonts) installiert, um Speicherplatz zu sparen. Solte dieser Satz nicht mehr aktuell sein, sei es mir Recht. Vielleicht kann er dann aber aktualisiert werden. Meine Admins hier in Neuseeland interessieren sich fuer das UTF-8-Problem zumindest nicht. Ich hab trotzdem mal mein Contra zurueckgezogen, es ist ja auch noch Zeit... Gruss, Wolfgang eh? 03:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Architektur/Sport)

Die Rennsteig-Arena Oberhof (bis 2003 unter dem Namen Biathlonstadion am Rennsteig) ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull unmittelbar am Hauptkamm des Thüringer Waldes. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination statt. Die Strecke bei Oberhof ist eine der schwierigsten Strecken des gesamten Weltcups und die Zuschauerzahlen gehören zu den höchsten aller Weltcupveranstaltungen. mehr

am 03.-06.01.2008 ist Biathlon-Weltcup in der Rennsteig-Arena Adrian Bunk 23:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten



11.01.2008: Grand-Canyon-Nationalpark

Noch lange nicht exzellent, aber ein Team guter Leute will den Artikel bis zu diesem Datum ausbauen. Es ist das 100. Jubiläum der erstmaligen Unterschutzstellung. --h-stt !? 19:16, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Kultur & Gesellschaft/Literatur)

Der kleine Däumling ist ein Märchen, das in seiner in Europa am weitesten verbreiteten Fassung auf das Kunstmärchen Le Petit Poucet des französischen Schriftsstellers Charles Perrault zurückgeht und das 1697 als Teil seiner Sammlung Märchen meiner Mutter Gans (Les Contes de ma mère l’Oye) erschien. Im 19. Jahrhundert wurde es besonders durch Adaptionen von Ludwig Bechstein und Carlo Collodi popularisiert. Der Erzählforschung stellt sich bei diesem Märchen vorrangig das Problem, wie treu Perrault im „Kleinen Däumling“ der Vorgabe mündlich überlieferter Volksmärchen folgte. Der Autor Charles Perrault wurde am 12. Januar 1628 in Paris geboren. mehr

480. Geburtstag des Autors --Vux 00:28, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Geschichte 19./20. Jahrhundert)

Das Deutsche Kaiserreich wurde am 18. Januar 1871 nach dem Sieg des Norddeutschen Bundes und der verbündeten süddeutschen Staaten im Deutsch-Deutsch-Französischen Krieg gegründet. Auf kleindeutscher Grundlage war damit erstmals ein deutscher Nationalstaat entstanden. Der offiziell als Deutsches Reich bezeichnete Staat war eine konstitutionelle Monarchie. Mit der während der Novemberrevolution am 9. November 1918 verkündeten Abdankung Wilhelms II. endete das Deutsche Kaiserreich. An seine Stelle trat die Weimarer Republik.. mehr

Vorschlag weil am 18.1.1871 die offizielle Reichsgründung erfolgte. Am Text müsste man vielleicht noch mal basteln.Machahn 19:29, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


20.01.2008: Wannseekonferenz

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)

Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamts, 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit aller Instanzen dabei sicherzustellen.

Hauptzweck der Konferenz war entgegen verbreiteter Meinung nicht, den Holocaust zu beschließen - diese Entscheidung war mit den seit Monaten stattfindenden Massenmorden in von Deutschland besetzten Gebieten faktisch schon gefallen - , sondern, die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten in den Grundzügen zu organisieren und zu koordinieren. mehr


(Persönlichkeiten)

Thomas Jonathan Jackson, genannt „Stonewall“, (* 21. Januar 1824 in Clarksburg, Virginia (heute West Virginia); † 10. Mai 1863 in Guinea Station, Virginia) war Major der US-Armee, Lehrer am Virginia Military Institute (VMI) in Lexington, Virginia und General der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika im amerikanischen Bürgerkrieg. Bekannt ist er vor allem durch den erfolgreichen Shenandoah-Feldzug und den Flankenangriff bei Chancellorsville, die ihm den Ruf einbrachten, General Robert E. Lees fähigster Untergebener zu sein.mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 16:55, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


24.01.2008: Claudius

(Geschichte/Biografie)

Claudius war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie, der vom 24. Januar 41 n. Chr. bis zu seinen Tod im Jahr 54 regierte. Geboren wurde er in Lugdunum als Sohn des Nero Claudius Drusus und der Antonia Minor. Er war der erste römische Kaiser, der außerhalb Italiens geboren wurde. Claudius galt als aussichtsloser Kandidat auf die Nachfolge im Kaiseramt. Der Überlieferung zufolge litt er an physischen Gebrechen. Bevor ihn sein Neffe Caligula im Jahr 37 zum Konsul machte, wurde er von seiner Familie praktisch von allen öffentlichen Tätigkeiten ausgeschlossen. Dieser Gesundheitszustand ersparte ihm wohl das Schicksal, das zahlreiche andere vornehme Römer ereilte, die den politischen Säuberungsaktionen während der Herrschaft des Tiberius und des Caligula zum Opfer fielen. Stattdessen wandte er sich historischen Studien zu. mehr

(Biologie/Ökologie, Landschaftsökologie)

Die Flora Australiens ist durch einen hohen Anteil an endemischen Pflanzenarten und -gattungen gekennzeichnet, sodass Australien als eigenes Florenreich Australis geführt wird. Dieses umfasst das australische Festland und die Insel Tasmanien. Es sind rund 20.000 Pflanzenarten beschrieben worden. Die artenreichsten Gattungen sind dabei Eukalyptus und Akazien mit rund 850 und 1000 Arten. Diese beiden Gattungen prägen in weiten Teilen die Vegetation Australiens. In den ariden Gebieten herrschen Grasländer vor, die von den Gattungen Triodia (Spinifex) und Astrebla (Mitchell-Gras) beherrscht werden. Die Regenwälder nehmen eine sehr geringe Fläche ein, sind aber sehr artenreich und beherbergen viele ursprüngliche Arten. mehr

so schnell kann es gehen, gerade excellent geworden, passt auch zum Australia Day und war noch nicht dran. --Vux 00:50, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Die finnischen Ostkriegszüge 1918–1920, in der finnischen Geschichtsschreibung auch als „Stammverwandtschaftskriege“ (heimosodat) bezeichnet, umfassen eine Reihe von bewaffneten Unternehmungen halboffizieller finnischer Truppen in das Gebiet des von Revolution und Bürgerkrieg geschwächten Russland. Hintergrund der weitgehend von freiwilligen Soldaten getragenen Züge war einerseits das Bestreben, die nach finnischer Auffassung stammverwandten Karelier in einem Großfinnland zusammenzuführen, andererseits das Ziel einer leichter zu verteidigenden Ostgrenze. Die zahlenmäßig schwachen Expeditionstrupps scheiterten unter anderem daran, dass die örtliche Bevölkerung sich nicht in dem erhofften Maße für einen Anschluss an Finnland begeistern ließ. Die Feindseligkeiten zwischen Finnland und Sowjetrussland wurden 1920 durch den Frieden von Dorpat beendet. mehr

Beginn der Kampfhandlungen AF666 17:09, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


30.01.2008: Phil Collins

(Persönlichkeiten / Musik)

Philip David Charles „Phil“ Collins (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London) ist ein britischer Rock-/Pop-Sänger, Schlagzeuger, Komponist und Schauspieler. Er ist sowohl als Solokünstler als auch als Frontmann und Schlagzeuger der Progressive-Rock-Gruppe Genesis bekannt. Collins verzeichnete zwischen 1984 und 1989 sieben Nummer-Eins-Erfolge in den US-Charts; hinzu kommt noch ein Nummer-Eins-Hit mit Genesis (Invisible Touch). Seine Singles reichen vom Schlagzeug-betonten In the Air Tonight über tanzbaren Pop wie Sussudio bis hin zu politischen Aussagen in Another Day in Paradise, seinem bislang erfolgreichsten Lied. Gleichwohl stellen Herzschmerz und Liebesleid ein häufig behandeltes Thema in seinen Songs dar. Laut Atlantic Records hat Collins als Solokünstler bis 2002 über 100 Mio. Platten weltweit verkauft. mehr

Geburtstag des Mannes --Bodenseemann 01:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Persönlichkeiten)

Gustave Henri Ange Hippolyte Rolin-Jaequemyns (* 31. Januar 1835 in Gent; † 9. Januar 1902 in Brüssel; zur Schreibweise des Vornamens siehe Anmerkungen) war ein belgischer Jurist, Politiker und Diplomat. Im September 1873 war er zusammen mit dem Schweizer Juristen Gustave Moynier wesentlich an der Gründung des Institut de Droit international (Institut für Völkerrecht) beteiligt. Er war von 1873 bis 1878 der erste Generalsekretär des Instituts und wurde 1892 zum ersten Ehrenpräsidenten ernannt. Darüber hinaus wirkte er als Mitglied für die Unitaire Liberale Partij, der ersten in Belgien gegründeten politischen Partei, und war von 1878 bis 1884 Innenminister seines Heimatlandes. Obwohl er ein zutiefst religiöser Mensch war, galt er auf Grund seines überzeugten Eintretens für die Trennung von Religion und Staat als antiklerikal und setzte sich im Rahmen der klerikal-antiklerikalen Auseinandersetzungen in den Jahrzehnten nach der Belgischen Revolution für die Ziele der Liberalen ein. mehr

Der Mann hat Geburtstag AF666 16:40, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


01.02.2008: Technetium

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik/Chemie)

Technetium ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 43 und wird durch das Elementsymbol Tc abgekürzt. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 5. Periode und der 7. Gruppe und gehört damit zu den Übergangsmetallen. Technetium war das erste künstlich hergestellte Element und erhielt deswegen seinen aus dem griechischen Wort für „künstlich“, technetos, hergeleiteten Namen. Alle Technetium-Isotope sind radioaktiv, das heißt, sämtliche Atomkerne, die 43 Protonen enthalten, sind instabil und zerfallen. Technetium und das schwerere Promethium sind die einzigen Elemente, die trotz ihrer niedrigen Ordnungszahl diese Eigenschaft besitzen. mehr

Geburtstag Emilio Segrès --Wendelin Kritik?

Mir gefällt das Bild nicht, was hältst Du von meinem Vorschlag? (Achtung, ausnahmsweise habe ich auch den Wert von padding-top vergrößert, damit nicht darunter so viel weißer Rand Raum entsteht!) --Speravir 00:26, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Technetium ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 43 und wird durch das Elementsymbol Tc abgekürzt. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 5. Periode und der 7. Gruppe und gehört damit zu den Übergangsmetallen. Technetium war das erste künstlich hergestellte Element und erhielt deswegen seinen aus dem griechischen Wort für „künstlich“, technetos, hergeleiteten Namen. Alle Technetium-Isotope sind radioaktiv, das heißt, sämtliche Atomkerne, die 43 Protonen enthalten, sind instabil und zerfallen. Technetium und das schwerere Promethium sind die einzigen Elemente, die trotz ihrer niedrigen Ordnungszahl diese Eigenschaft besitzen. mehr


02.02.2008: Max Brauer

(Geschichte: 1945 bis heute)

Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge der Novemberrevolution Mitglied des Magistrats von Altona. 1924 stieg er dort zum Oberbürgermeister auf. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verbrachte Brauer die folgenden Jahre im Exil. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zum ersten frei gewählten Ersten Bürgermeister Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Amt übte er mit einer vierjährigen Unterbrechung bis 1960 aus.mehr

35. Todestag Brauers --Atomiccocktail 17:08, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Bauwerke)

Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1−3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden Behörde nach Plänen des Architekten Armin Wegner errichtet. Der aus Kostengründen eher zurückhaltende, historistische Verwaltungsbau in den Formen der deutschen Neorenaissance diente nach Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen per 1. April 1920 in die Reichseisenbahn, der späteren Deutschen Reichsbahn, als Sitz der Reichsbahndirektion Berlin. Heute befindet sich die Königliche Direktion im Eigentum der Immobiliengesellschaft Vivico. mehr

Ursprünglich von Anonymus als Alternativvorschlag für den 15.12.2007 eingereicht. Das genaue Datum ist egal, es sollte nur Anfang Februar sein, weil, wie aus dem Artikel ersichtlich, ab Februar 1895 der Bezug des Gebäudes erfolgte. --Speravir 22:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Geänderter Vorschlag von mir (anderes Bild, geänderter Text) nachfolgend --Speravir

Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1−3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde vom Herbst 1891 bis Anfang 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden Behörde nach Plänen des Architekten Armin Wegner errichtet, der Bezug erfolgte ab Februar 1895. Der aus Kostengründen eher zurückhaltende, historistische Verwaltungsbau im Stil der deutschen Neorenaissance diente ab 1920, nach Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen in die Reichseisenbahn, der späteren Deutschen Reichsbahn, als Sitz der Reichsbahndirektion Berlin. Heute befindet sich das Gebäude im Eigentum der Immobiliengesellschaft Vivico. mehr


(Kultur & Gesellschaft / Sport)

Die Olympischen Winterspiele 1968 fanden vom 6. Februar bis 18. Februar 1968 in Grenoble statt, der Hauptstadt des französischen Départements Isère. Frankreich war zum zweiten Mal Gastgeber von Winterspielen, nach 1924 in Chamonix. Die Spiele waren geprägt von einer noch nie da gewesenen Dezentralisierung, die Wettkampforte lagen bis zu 65 km vom Stadtzentrum entfernt in den umliegenden Gebirgszügen. Mit 1158 Sportlern aus 37 Ländern wurde ein neuer Teilnehmerrekord erzielt. mehr

Eröffnung dieser Winterspiele vor genau 40 Jahren. --Voyager 15:42, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


07.02.2008: Albertstadt

(Geografie / Stadtteil)

Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war ehemals eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen trägt sie zu Ehren König Alberts I., der als Kronprinz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Befehlshaber der Maasarmee war. Am 7. Februar 1873 wurden die Pläne für den Bau der Garnison durch die Sächsische Ständeversammlung angenommen und die Errichtung der Anlagen begonnen. Sie ist neben der Friedrichstadt, der Johannstadt und der Antonstadt eine der nach einem sächsischen Monarchen benannten Vorstädte Dresdens, nahm aber als Militärstadt bis 1990 eine Sonderrolle unter diesen ein.

Die Rolle des Stadtteils und dessen Struktur wandelte sich mehrmals. So beherbergte die Albertstadt eine der größten zusammenhängenden Industriesiedlungen der Stadt und wandelte sich zur Kultur- und Verwaltungsstadt der Gegenwart.

135 Jahre Albertstadt. Geo-Loge 23:54, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten



(Geschichte/Ur- und Frühgeschichte)

Das Doppelgrab von Oberkassel ist eine archäologische Fundstelle im Bonner Stadtteil Oberkassel. Im Februar 1914 entdeckten Steinbrucharbeiter das Grab. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel rotgefärbten Lehms lagen die Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes, einer 20–25-jährigen Frau, die Überreste eines Hundes, weitere Tierreste und Kunstgegenstände aus Tierknochen. Die gut erhaltenen Skelette sind die einzigen Überreste des Homo sapiens aus der Zeit des Jungpaläolithikums bzw. des beginnenden Mesolithikums im Rheinland. Sie sind nach heutigem Wissensstand zwischen 12.000 und 14.000 Jahre alt. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind im Rheinischen Landesmuseum Bonn ausgestellt. mehr

Jahrestag der Entdeckung des Grabes --Wendelin Kritik? 16:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Bassermann, der derzeit für den 12.2.2007 geplant ist, kann auch auf den 24.2.2007 verschoben werden. Dann wäre Platz für diesen tollen Artikel schon ein Jahr früher. --h-stt !? 22:31, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Für den 24.02.2007 gibt es aber auch schon einen Vorschlag: dei "Forschungsanstalt Geisenheim"

--Vux 01:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlage den Bassermann-Artikel hiermit für den 24.02.2008 vor. --Happolati 00:15, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

21.02.2008: Rethen

(Geografie / Ortsteil)

Rethen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Vordorf. Der Ort liegt zentral auf der Hochfläche des Papenteichs und entstand vermutlich im 8. Jahrhundert im Zuge der Sachsenkriege und der Besiedlung des Nordwaldes. Im Mittelalter war Rethen Grenzort zwischen den Bistümern Halberstadt und Hildesheim und gehörte politisch, obwohl direkt vor den Toren der Stadt Braunschweig liegend, zum Fürstentum Lüneburg. Nachdem die Gemeinde Rethen 1970 der Samtgemeinde Papenteich beigetreten war, folgte am 21. Februar 1974 die Selbstauflösung und der Anschluss an die Gemeinde Vordorf. Heute gehört Rethen mit seinen etwa 1200 Einwohnern zu den mittelgroßen Ortschaften der Region. Sowohl die Wirtschaft als auch das täglichen Leben ist geprägt durch die Suburbanisierung der nahen Großstädte Braunschweig und Wolfsburg. mehr

Jahrestag der Auflösung als selbstständige Gemeinde. --JA ALT 09:10, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten / Politik)

Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten Abgeordneten in der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden und maßgeblich an der Schaffung des ersten frei gewählten Parlaments für einen deutschen Nationalstaat, der Frankfurter Nationalversammlung, beteiligt. Als Vorsitzender des Verfassungsausschusses und Unterstaatssekretär im Innenministerium der Provisorischen Zentralgewalt trug er wesentlich zur Reichsverfassung der Nationalversammlung bei. Als Verleger gründete er mit der Deutschen Zeitung eine der einflussreichsten Zeitungen im Vorfeld der Märzrevolution von 1848/49. mehr

Geburtstag Bassermanns. --Happolati 00:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


28.02.2008: Reichstagsgebäude

(Architektur)

Das Reichstagsgebäude (kurz Reichstag genannt) ist ein Gebäude in Berlin, in dem erst der Reichstag des deutschen Kaiserreichs und später das Parlament der Weimarer Republik untergebracht waren. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt und seit 1999 ist es Sitz des Deutschen Bundestages. Seine offizielle Bezeichnung lautet: Plenarbereich Reichstagsgebäude mehr

Kontra 1. Vorschlag für dieses Datum unbegründet und anonym. 2. Nach Recherche im Text festgestellt, daß am 22. November 1954 die Kuppel aus statischen Gründen gesprengt wurde. Dies stellt das wohl unwichtigste Ereingiss dar. Wichtiger und bekannter ist vor allem der Reichstagsbrand (27. zum 28. Februar 1933) oder die Reichstagsverhüllung (24. Juni bis zum 7. Juli 1995). Ich bin für den 28. Februar 2008 - 75 Jahre Reichstagsbrand. --Bodenseemann 12:45, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann verschieb ich den Artikel mal einfach vom 22.11.2007 auf den 28.02.2008. Vieleicht ist auch der 27. das bessere Datum? Der Brand ist ja am 27. gelegt worden. --Bodenseemann 22:31, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie auch immer, wenn es schon einen passenden Anlass für einen Artikel an einem bestimmten Tag gibt, darf das auch gerne in einem selbstformulierten Satz mit in den Anreissertext hinein. Und der Text ist von der Länge her ohnehin noch deutlich zu kurz für ein durschnittliches Hauptseitenlayout. --Vux 16:25, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

29.02.2008: Wedeler Au

(Gewässer, Naturschutz, Landesplanung)

Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss. Ihre Quelle liegt in Sülldorf, einem Stadtteil im Bezirk Hamburg-Altona; westlich des bebauten Stadtgebietes von Wedel mündet sie in die Elbe.

Um 1960 zählte der Bach zu den am stärksten verunreinigten Gewässern der Bundesrepublik; Mitte der 1980er begannen Maßnahmen zu seiner Renaturierung. Im 21. Jahrhundert ist beabsichtigt, die Wedeler Au zum Leitgewässer eines geplanten Regionalparks von rund 5.130 ha Größe zu entwickeln, der als Pilotprojekt für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gilt, das im März 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. mehr

Im März 2008 sollen die Regionalparkplanungen für diesen Bach und seine Umgebung erstmals öffentlich vorgestellt werden; da wäre ein vorhergehender „Ankündigungs-AdT“ sinnvoll. Und am 29. Februar gibt's ja auch nicht so viele Jahrestage. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:57, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meinen Segen dazu hast Du. --Vux 23:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte / Frühe Neuzeit)

Der Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667. Die offizielle Kriegserklärung erfolgte jedoch erst im März 1665. Es war der zweite in einer Reihe Englisch-Niederländischer Seekriege im 17. und 18. Jahrhundert. In der Auseinandersetzung ging es vor allem um die Gewinnung wirtschaftlicher Vorteile. Auch die Königreiche Frankreich und Dänemark, sowie das Bistum Münster wurden in den Krieg verwickelt, nahmen jedoch kaum aktiv an ihm teil. Nach drei großen Seeschlachten schlossen die Parteien schließlich am 31. Juli 1667 den Frieden von Breda. mehr

342. Jahrestag des offiziellen Kriegsausbruchs. (Alternativ auch 31. Juli als Datum es Friedensschlusses) --Мемнон335бц Meinungsbild Infobox 14:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten


05.03.2008: Theophanu (Essen)

(Persönlichkeiten)

Theophanu (* um 997, † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso auch Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte. Theophanu fügte dem Essener Domschatz mehrere bedeutende Kunstwerke hinzu, erweiterte die Essener Münsterkirche und förderte die Entwicklung der Klostersiedlung zur Stadt Essen durch das Marktrecht, das sie von Kaiser Heinrich III. erhielt. mehr

Todestag der Dame AF666 17:03, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


10.03.2008: Paul Moder

(Geschichte/Weimarer Republik und NS-Zeit)

Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez/Oblast Nowgorod) war ein deutscher Freikorpsführer während der frühen Jahre der Weimarer Republik, ab 1932 Reichstagsabgeordneter für die NSDAP, nach der „Machtergreifung“ Senator der Stadt Altona und im Zweiten Weltkrieg SS- und Polizeiführer in Warschau.

Moder hat seit 1922/23 an vorderer Stelle am Aufbau der Altonaer NSDAP-Ortsgruppe, ab 1925 an der Organisation der örtlichen SA und ab 1931 am Ausbau der SS mitgewirkt; am 10. März 1933 besetzte er mit dieser das Rathaus und erklärte den Magistrat für abgesetzt. Auch von daher unterschied sich seine durch einen antibürgerlich-radikalen Aktivismus geprägte Biographie während der Republikzeit von der vieler anderer früher, führender Nationalsozialisten in Altona …, die bei aller Verbalradikalität doch eher dem Normalbild des aufstiegsorientierten, kleinbürgerlichen Parteipolitikers entsprachen. mehr

Ein schwarzer Tag für Altona vor genau 75 Jahren, für den Moder hauptverantwortlich war. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:45, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann sollte aber noch ein Satz mit einem Hinweis auf den Zusammenhang mit diesem schwarzen Tag formuliert und in den Teaser eingebaut werden. In der jetzigen Form erschließt sich das nur für Insider.----
Ist geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:14, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

12.03.2008: Neuroethik

(Sozialwissenschaften / Philosophie)

Die Neuroethik (engl. „neuroethics“) ist eine relativ neue Disziplin im Grenzgebiet zwischen den Neurowissenschaften und der Philosophie. In der Forschung herrscht noch Uneinigkeit über den Themenbereich der Neuroethik. Einige Wissenschaftler sehen die Neuroethik als den Teil der Bioethik an, der sich mit der moralischen Bewertung von neurowissenschaftlichen Technologien beschäftigt. So definierte William Safire die Neuroethik als „den Bereich der Philosophie, der die Behandlung oder Verbesserung des menschlichen Gehirns moralisch diskutiert.“mehr

Geburtstag Th. Metzinger --Wendelin Kritik? 23:23, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro Atompilz 16:18, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Persönlichkeiten)

Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz-Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer Offizier und deutscher radikaldemokratischer Publizist. Als Demagoge verurteilt, entfloh er 1834 aus der Haft, emigrierte in die Schweiz und wirkte von dort aus als freier politischer Schriftsteller. Im Jahr 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, gehörte er zur Linken. Sein bekanntestes Werk ist Der Tod des Pfarrers Friedrich Ludwig Weidig.mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 16:48, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


17.03.2008: Georg Österreich

(Persönlichkeiten)

Georg Österreich (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt als Begründer der sogenannten „Sammlung Bokemeyer“, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet und als eine der bedeutendsten Musikaliensammlungen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts gilt. Von seinem kompositorischen Schaffen haben sich bis heute ca. 70 Kirchenkantaten bzw. Geistliche Konzerte erhalten, die ihn als überdurchschnittlich kunstfertigen Verfasser figuraler Kirchenmusik auszeichnen.mehr

wurde an diesem Tag getauft AF666 17:00, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Als Deutsche Revolution von 1848/49 – auch Märzrevolution genannt – werden die Ereignisse bezeichnet, die sich zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 im Deutschen Bund und den zu Österreich und Preußen gehörenden Gebieten außerhalb des Bundes abspielten. Sie erzwang die Berufung liberaler Regierungen in den Einzelstaaten (Märzkabinette) und die Durchführung von Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung, die in Frankfurt am Main zusammentrat. Nach den rasch erkämpften Erfolgen − wie zum Beispiel Aufhebung der Pressezensur − geriet die revolutionäre Bewegung in die Defensive. Auch die neu aufflammenden Höhepunkte der Erhebungen, die regional teilweise bürgerkriegsähnliche Ausmaße annahmen, konnten das letztliche Scheitern der Revolution nicht mehr aufhalten. Heute vor 160 Jahren kam es in Berlin im Rahmen der Märzrevolution bei der Verlesung eines königlichen Patents zu Reformen in Preußen zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen protestierenden Bürgern und Militär.

War bereits am 01.03.2006 AdT. Damals unter dem Lemma Märzrevolution --Bodenseemann 22:18, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Haben nicht eigentlich exzellente Artikel Vorrang, die noch nie AdT waren? Davon gibt's ja noch einige.--NSX-Racer | Disk | B 15:44, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Geschichte, Finnland, Sowjetunion)

Die finnischen Ostkriegszüge 1918–1920 umfassen eine Reihe von bewaffneten Unternehmungen halboffizieller finnischer Truppen in das Gebiet des von Revolution und Bürgerkrieg geschwächten Russland. Hintergrund der weitgehend von freiwilligen Soldaten getragenen Züge war einerseits das Bestreben, die nach finnischer Auffassung stammverwandten Karelier in einem Großfinnland zusammenzuführen, andererseits das Ziel einer leichter zu verteidigenden Ostgrenze. Die zahlenmäßig schwachen Expeditionstrupps, die heute vor 90 Jahren erstmals die Grenze überschritten, scheiterten unter anderem daran, dass die örtliche Bevölkerung sich nicht in dem erhofften Maße für einen Anschluss an Finnland begeistern ließ. Die Feindseligkeiten zwischen Finnland und Sowjetrussland wurden 1920 durch den Frieden von Dorpat beendet. mehr

90. Jahrestag der ersten Grenzüberschreitung. --ThePeter 13:44, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte 19. Jahrhundert)

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss deutscher Bundesstaaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft.

Der preußisch dominierte Zollverein löste den Zollvertrag zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen (Preußisch-Hessischer Zollverein), den Mitteldeutschen Handelsverein und die Süddeutsche Zollvereinigung ab.

Ziel des Zollvereins war die Schaffung eines wirtschaftlichen Binnenmarkts und die Vereinheitlichung fiskalisch-ökonomischer Rahmenbedingungen. Politisch stärkte der Deutsche Zollverein die Vormachtstellung Preußens und beförderte die Entstehung der kleindeutschen Lösung. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs gingen die Aufgaben des Vereins auf das Reich über. Über die Zollvereinsverträge gehörte jedoch Luxemburg noch bis 1919 zum deutschen Zollgebiet.

mehr

Unterzeichnung der Verträge am 22. März 1833, Inkrafttreten am 1.1.1834 wäre auch nicht schlecht, da ist aber schon Euro eingeplant. Machahn 22:11, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


24.03.2008: Flagge Neuseelands

(Heraldik und Vexillologie)

Die Flagge Neuseelands wird in ihrer jetzigen Form bereits seit dem Jahr 1869 verwendet und ist seit dem 24. März 1902 die offizielle Nationalflagge des Pazifikstaates. Sie basiert auf der britischen Blue Ensign.

Die Flagge lässt sich in zwei Bereiche, die sich auf dunkelblauem Hintergrund befinden, unterteilen:

Der Union Jack, die Flagge der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, befindet sich in der linken, oberen Ecke, also dem oberen Liek, und bildet die Gösch der neuseeländischen Nationalflagge. Der Union Jack symbolisiert die Verbundenheit zum Vereinigten Königreich und die Mitgliedschaft Neuseelands im Commonwealth of Nations. Die rechte Hälfte (das Flugteil) wird von vier roten, fünfzackigen Sternen in blauem Feld dominiert, die jeweils weiß umrahmt sind. Diese stellen das Sternbild Kreuz des Südens dar, das auf der Nordhalbkugel nicht sichtbar ist und Neuseelands Lage auf der Südhalbkugel zum Ausdruck bringen soll. mehr

Jahrestag der Einführung der Flagge (24. März 1902) -- Wolfgang eh? 04:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



29.03.2008: Friedrich Accum

(Persönlichkeiten / Wissenschaft und Forschung)

Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen. Zwischen 1793 und 1821 lebte Accum in London, wo er ein eigenes Labor betrieb, Chemikalien und Laborgeräte verkaufte, Lehrstunden in praktischer Chemie abhielt und an mehreren naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten arbeitete. mehr

Geburtstag Friedrich Accum - 2007 ist der Tag schon belegt. --Bodenseemann 22:33, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


30.03.2008: Carlsbahn

(Technik / Bahn )

Als Carlsbahn wurde die am 30. März 1848 eröffnete und am 27. September 1986 endgültig stillgelegte Eisenbahnstrecke entlang der Diemel zwischen Hümme und Bad Karlshafen bezeichnet. Sie war abzweigender Teil der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, später Hessische Nordbahn, von Gerstungen nach Haueda. Die 16,5 Kilometer lange, eingleisige Strecke stellte die einzige Verbindung des Kurfürstentums Kassel zu einem Weserhafen dar, da seinerzeit die Fulda noch nicht kanalisiert war. Die Carlsbahn und das Teilstück Grebenstein-Hümme der Nordbahn waren die ersten Eisenbahnstrecken in Kurhessen. mehr

Am 27.September wurde der Bahnbetrieb eingestellt. --Wendelin Kritik? 14:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur so: war schonmal Artikel des Tages. MfG Alter Fritz 21:15, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Alter Fritz: Kannst du auch das Datum raussuchen, ich habe im Protokoll keins gefunden? Könnte aber sein, dass es schon mehrfach Vorschläge gab. Anasonsten: nächstes Jahr am 30. März hätten wir noch frei und 160-jährige Eröffnung. --Vux 14:46, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Plädiere ebenfalls eher für den 30 März nächsten Jahres. Mit Hanno steht ja auch eine Alternative da. --Bodenseemann 10:36, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und verschoben. --Bodenseemann 19:48, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

04.04.2008: Der General (1926)

Der General (englischer Originaltitel: The General) ist eine 1926 gedrehte epische Filmkomödie von und mit Buster Keaton. Der Film spielt zur Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges und basiert auf dem historisch verbürgten Andrews-Überfall vom 12. April 1862. Der Lokomotivführer Johnnie Gray nimmt einsam die Verfolgung seiner von nordstaatlichen Spionen entführten Lokomotive General auf. Mit Hartnäckigkeit und Erfindungsreichtum gelingt es ihm, sowohl seine Maschine als auch die Gunst seines geliebten Mädchens Annabelle Lee zurückzuerobern. Das Werk entstand am Höhepunkt von Keatons Ruhm und gilt als eine der teuersten Komödien der Stummfilmära. Der Misserfolg der Produktion bei Publikum und Kritikern brachte das Ende von Keatons künstlerischer Unabhängigkeit.mehr

Tag der Filmpremiere in Deutschland (Datum der Welturaufführung nicht 100%ig sicher). --DrTill 18:56, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Kunst)

Rhinocerus ist der Titel eines Holzschnitts von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515. Dieser stellt ein aus Indien stammendes Panzernashorn dar, das im Jahre 1515 nach Lissabon gelangt war. Dürer hatte das Nashorn selbst nie gesehen; der Holzschnitt basierte auf einer Beschreibung und der Skizze eines unbekannten Künstlers, der das Tier in Augenschein genommen hatte. Das abgebildete Nashorn war mit großer Wahrscheinlichkeit das erste lebende Exemplar seiner Art, das seit dem 3. Jahrhundert in Europa zu sehen war. Dürers Holzschnitt hat durch den rüstungsartigen Ausdruck des Dickhäuters vermutlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass das asiatische Rhinoceros unicornis im Deutschen die Bezeichnung „Panzernashorn“ erhielt. Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erachtete man seine Darstellung als eine naturgetreue Wiedergabe, und der Holzschnitt wurde mehrfach kopiert, neu gedruckt und vertrieben. mehr

480. Todestag von Albrecht Dürer. Adrian Bunk 07:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


07.04.2008: Der Dialog

(Kultur & Gesellschaft/Film und Fernsehen)

Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974, der Elemente des Thrillers und des Psychodramas vereinigt. Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor und Regisseur Coppola einen Film, dessen Leitmotive die Paranoia und die Schuldgefühle der Hauptfigur bilden. Der Film schöpft in besonderem Maße die künstlerische Freiheit aus, die in der amerikanischen Filmindustrie Ende der 1960er Jahre unter dem Schlagwort „New Hollywood“ entstanden war. mehr

Vorschlag ursprünglich für den 26.11.2007 von Vux, meine Version mit einer Ergänzung folgt unten --Steffen "Speravir" 18:19, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974, der Elemente des Thrillers und des Psychodramas vereinigt. Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor und Regisseur Coppola einen Film, dessen Leitmotive die Paranoia und die Schuldgefühle der Hauptfigur bilden. Der Film schöpft in besonderem Maße die künstlerische Freiheit aus, die in der amerikanischen Filmindustrie Ende der 1960er Jahre unter dem Schlagwort „New Hollywood“ entstanden war. In den USA startete der Film in den Kinos am 7. April 1974, dem 35. Geburtstag Coppolas. mehr

Meine Ergänzung sollte als Begründung für sich stehen. --Steffen "Speravir" 18:19, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Begründung schön in Text eingearbeitet, da kann ich auch damit leben. --Vux 02:07, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Technik/U-Boot)

Die USS Thresher (SSN-593) war ein U-Boot der United States Navy und gehörte der nach ihr benannten Thresher-Klasse an. Das 1961 in Dienst gestellte Boot ging am 10. April 1963 bei Tauchtests circa 400 Kilometer vor der Ostküste der Vereinigten Staaten verloren, wobei 129 Menschen umkamen. Damit war die Thresher das erste gesunkene Atom-U-Boot. Als Grund für den Untergang wird ein Wassereinbruch vermutet. Durch einen in der Folge aufgetretenen Kurzschluss schaltete sich der Reaktor automatisch ab und ließ damit den Antrieb des Bootes ausfallen, woraufhin die Thresher unter ihre Zerstörungstiefe sank. Noch heute liegt das Wrack am Meeresgrund, über austretende radioaktive Strahlung ist aber nichts bekannt. mehr

Jahrestags des Unglücks --Vux 01:09, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier fehlt ein Teil der Diskussion, der Artikel wurde damals von mir für den 10. April 2007 vorgeschlagen --Vux 08:48, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte einzelner Regionen)

Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12. April 1798 ausgerufen und am 10. März 1803 aufgelöst wurde. Dieser Abschnitt der schweizerischen Geschichte wird Helvetik genannt. Die Bezeichnung der Schweiz als «Helvetien» orientierte sich dem damaligen Zeitgeist entsprechend am antiken Volk der Helvetier. In der Helvetischen Republik waren die Kantone, die zuvor praktisch souverän waren, zu reinen Verwaltungsgliederungen heruntergestuft. Um die alten Strukturen zu zerschlagen, wurden auch die Kantonsgrenzen neu gezogen. Die ehemaligen Zugewandten Orte Genf, Mülhausen, das Fürstentum Neuenburg, Biel, La Neuveville und Moutier-Grandval sowie die Herrschaft Rhäzüns gehörten nicht mehr zur Helvetischen Republik. mehr...

210 Jahre nach der Ausrufung. --Bodenseemann 01:29, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro, aber mit anderem Bild: Flaggen (v.a. diese!) sind so langweilig --Der Umschattige talk to me 11:08, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


12.04.2008 - 14.04.2008: STS-1

STS-1 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den ersten Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA. Der Start erfolgte am 12. April 1981. Es war der erste Weltraumflug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs.

Das Hauptziel des Fluges war die Überprüfung der gesamten Flugsysteme. Diesen Test bestand die Columbia hervorragend. Im Gegensatz zu vorhergehenden bemannten Raumfahrtprojekten wie z. B. Mercury, Gemini und Apollo, bei denen mindestens ein unbemannter Testflug durchgeführt wurde, hat man beim Space Shuttle darauf verzichtet. Zwar wurden viele Systeme zuvor einzeln überprüft, aber es gab keinen Flug, bei dem das Zusammenspiel aller Systeme getestet wurde. So stellte dieser erste Space-Shuttle-Flug ein Novum in der bemannten Raumfahrt dar und bedeutete gleichzeitig ein erhöhtes Risiko.

Die NASA bezeichnet STS-1 noch heute als den "kühnsten Testflug der Geschichte" ("the boldest test flight in history").mehr...

27. Flugjubiläum --Harry 15:47, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


13.04.2008: Thomas Jefferson

(Geschichte & Politik)

Thomas Jefferson (* 13. April 1743 in Shadwell bei Charlottesville, Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello, Virginia) war der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1801-1809), der hauptsächliche Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der USA.

Jefferson war einer der Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei der Vereinigten Staaten. In seine Zeit als Präsident fielen der Kauf von Louisiana, die Expedition von Lewis und Clark und ein fehlgeschlagenes Embargo gegen Großbritannien und Frankreich.

Jefferson gilt als „Vater der Universität von Virginia“, und seine Privatbibliothek war der Grundstock für den Wiederaufbau der Library of Congress nach dem Krieg von 1812. Sein Denken war von der Aufklärung bestimmt. Er setzte sich für eine Trennung von Kirche und Staat, für eine große Freiheit des Einzelnen und für eine starke föderale Struktur der Vereinigten Staaten ein.

Jefferson trat auch als Architekt hervor. Bekannte Bauten von ihm sind sein Wohnsitz Monticello und die University of Virginia, die beide seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.mehr...

265. Geburtstag --Rlbberlin 01:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


19.04.2008: DFB-Pokal

(Sport in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Der DFB-Pokal (bis 1943: Tschammer-Pokal) ist der seit 1935 ausgetragene Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet und ist nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball. Der Sieger des DFB-Pokal wird nach dem K.O.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga qualifiziert, dazu kommen 28 Mannschaften aus den unteren Ligen. Wenn eine Profimannschaft und eine Amateurmannschaft zusammengelost werden, erhalten die Amateure automatisch Heimrecht. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zu einer Verlängerung. Ist das Spiel auch nach der Verlängerung nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Seit 1985 wird das Endspiel des DFB-Pokal im Berliner Olympiastadion ausgetragen. mehr

Pokalfinale beim 55jährigen Jubiläum der Wiedereinführung des DFB-Pokals. --Yoda1893 01:32, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


24.04.2008: Blue Angels

(Technik / Luftfahrt)

Blue Angels ist der Name der Kunstflugstaffel der United States Navy, wobei auch Angehörige des United States Marine Corps zur Staffel gehören. Die Blue Angels wurden am 24. April 1946 gegründet und treten jedes Jahr vor über 10 Millionen Zuschauern auf. Sie fliegen heute sechs Kampfflieger vom Typ McDonnell Douglas F/A-18 Hornet. Vier der Angels bleiben während der Flugshow in einer Diamant-Formation zusammen, die anderen beiden fliegen als Solos auch Einzelmanöver. Die Blues sind auf der Naval Air Station Pensacola in Florida stationiert und unterstehen dem Naval Air Training Command, dem für die Ausbildung von Piloten zuständigen Kommandobereich der US Navy. Die Piloten tragen im Gegensatz zu Kampfpiloten keine G-Hose, die auch bei hohen G-Werten Blut ins Gehirn pressen. Ein solche Hose „flattert“ beim Aufblasen so stark, dass sie kleine Schläge auf den Steuerknüppel abgibt, der sich zwischen den Beinen des Piloten befindet. Stattdessen trainieren die Angels ihre Bauchmuskeln entsprechend. mehr

Jubiläum -schlendrian •λ• 00:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde von mir für den 27.05.2007 vorgeschlagen, Pfingstsonntag mit der Bemerkung Datum flexibel. Das 64.ste Jubiläum klingt für mich nicht sonderlich herausragend, auch nicht wenn das als Argument von einem der Hauptautoren kommt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vux (DiskussionBeiträge) 6:00, 23. Mai 2007) my name disputatio 06:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jubiläum ist Jubiläum und passt immer besser, gerade bei Organisationen mit bekanntem Gründungsdatum. Außerdem brauchen wir Pfingsten wirklich keinen Militär-Artikel auf der Startseite --schlendrian •λ• 10:16, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
lustige Begründung, als ob an Pfingsten auf diesem Planeten keine Kriegshandlungen stattfindne würden. schwamm drüber, immerhin hast du dich nach einem alternativvorschlag umgeschaut. --Vux 03:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Geschichte / 1900-1933)

Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 überraschend gestorben war. Der erste Wahlgang fand am 29. März 1925 statt. Keiner der Kandidaten erreichte dabei die notwendige Mehrheit. Im zweiten und entscheidenden Wahlgang am 26. April 1925 standen sich Wilhelm Marx für den republikanischen „Volksblock“ und Paul von Hindenburg für den antirepublikanischen „Reichsblock“ gegenüber; der Kandidat der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Ernst Thälmann, war Außenseiter. Hindenburg siegte, wurde 1932 im Amt des Reichspräsidenten bestätigt und übte es bis zum seinem Tod am 2. August 1934 aus. mehr

Diese Wahl fand vor genau 83 Jahren statt. --Atomiccocktail 17:59, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


(Kultur und Gesellschaft / Sport)

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27. April bis zum 31. Oktober 1908 in der britischen Hauptstadt London statt. Die Wettkämpfe wurden parallel zur Franco-British Exhibition ausgetragen, einer zur Festigung der Entente cordiale zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich organisierten Messe. Im Gegensatz zu den Spielen in Paris 1900 und St. Louis 1904, als die sportlichen Wettkämpfe wegen der chaotischen Organisation zu einem unbedeutenden Anhängsel der jeweiligen Weltausstellung gerieten, fanden die Spiele in London eine weitaus größere Beachtung. Dazu trug vor allem die Tatsache bei, dass mehr als zwei Drittel aller Wettkämpfe auf zwei Wochen im Juli und auf eine einzige Wettkampfstätte konzentriert waren. mehr

Beginn dieser Olympischen Spiele vor genau 100 Jahren. --Wendelin Kritik? 20:31, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Kunst)

Das Selbstporträt mit Palette (französischer Titel Autoportrait à la palette) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Das 83 × 67 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild schuf Manet 1879. Es gehört zum vom Impressionismus beeinflussten Spätwerk des Künstlers. Selbstporträt mit Palette ist eines der wenigen Bilder Manets, in denen er sich selbst darstellte. Als Vorbild für das Gemälde wird ein Selbstbildnis von Diego Velázquez betrachtet. Heute befindet es sich in der Sammlung Steven A. Cohen in Greenwich (Connecticut).mehr

125. Todestag des Künstlers --Rlbberlin 03:23, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


01.05.2008: Illuminatenorden

(Sozialwissenschaften / Philosophie)

Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. Sein Ziel war es, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Der Illuminatenorden wurde in Bayern 1784/1785 verboten und stellte seine Aktivitäten daraufhin ein. Zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien ranken sich um die angebliche Weiterexistenz des Ordens und seine vermeintlichen Tätigkeiten, wozu unter anderem die Französische Revolution, der Kampf gegen die katholische Kirche und das Streben nach Weltherrschaft gerechnet werden. mehr

Gründung des Ordens --Wendelin Kritik?


11.05.2008: Christianeum

(Sozialwissenschaften / Pädagogik)

Das Christianeum ist ein altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen. Es wurde 1738 vom dänischen König Christian VI. gegründet und erhielt seinen offiziellen Namen am 11. Mai 1744. Nach mehreren Umzügen ist das Christianeum heute in einem funktionalistischen Bau von Arne Jacobsen untergebracht.

In der heutigen Zeit besuchen mehr als 1000 Schüler die Schule, welche als Lateinschule, damals wie heute, auch über die Grenzen Hamburgs hinaus durchaus bekannt ist. Berühmte Schülerbeispiele des Christianeums sind zum Beispiel Theodor Mommsen, Jörg Dräger oder Dirk Mierau. mehr

Jubileum des Namensgebung (11. Mai 1744) und der Gründung (1738) (270 Jahre) --Hecki 01:12, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten)

Margarete von Valois (französisch Marguerite de Valois; * 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois. Das Leben Margaretes von Valois – nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross der Valois-Dynastie – war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt. Als gläubiges Mitglied der katholischen Kirche mit dem hugenottischen König Heinrich von Navarra verheiratet, war sie aufgrund der französischen Religionskriege ihr Leben lang Spielball der religiösen und politischen Parteien im Kampf um die Macht in Frankreich. mehr

Die Dame hat Geburtstag AF666 16:44, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten


15.05.2008: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn)

Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен / Transkription: Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit rund 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro – aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur – als unterirdische Paläste bekannt. mehr

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet. --S¹ 13:14, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Recht/Geschichte)

Brown v. Board of Education ist die Sammelbezeichnung für fünf von 1952 bis 1954 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelte Fälle zum Thema der Rassentrennung an öffentlichen Schulen. Die von betroffenen Eltern eingebrachten Sammelklagen gegen vier Bundesstaaten und den Regierungsbezirk vertraten die Position, dass separate Einrichtungen für Schüler getrennt nach Hautfarbe den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung der Vereinigten Staaten verletzen. Der Oberste Gerichtshof schloss sich dieser Argumentation mit seinem Grundsatzurteil vom 17. Mai 1954 einstimmig an und hob damit die vorher fast einhundert Jahre geltende Rechtsprechung auf. Die Entscheidung markierte das Ende der rechtlich sanktionierten Rassentrennung an staatlichen Schulen in den Vereinigten Staaten. mehr

54. Jahrestag der Entscheidung. sebmol ? ! 08:33, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


24.05.2008: Devolutionskrieg

(Geschichte / Frühe Neuzeit)

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte. Der Krieg dauerte nur kurze Zeit und wurde am 2. Mai 1668 mit der Unterzeichnung des Friedens von Aachen beendet, in dem Spanien nur einige wenige Territorien abtreten musste.

Der Devolutionskrieg gilt als der erste in einer Reihe expansiver Kriege Ludwigs XIV. und begründete dessen Bild als ruhmsüchtiger Eroberer. In der älteren deutschen Literatur wurde dieser Krieg deshalb oft als „Erster Raubkrieg Ludwigs XIV.“ bezeichnet. mehr

341. Jahrestag des Kriegsausbruchs. --Мемнон335бц Meinungsbild Infobox 14:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag: 24.05.2008: Katharina Szelinski-Singer

Ich schlage vor, diesen Artikel auf den 2. Mai vorzuverlegen (340. Jahrestag des Kriegsendes - ist dann schließlich ein runder Jahrestag) und statt dessen den 90. Geburtstag von Katharina Szelinski-Singer zu feiern. --Andibrunt 12:35, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Katharina Szelinski-Singer, geb. Singer (* 24. Mai 1918 in Neusassen bei Heydekrug, Memelland), ist eine deutsche Bildhauerin. Sie war Meisterschülerin von Richard Scheibe an der Berliner Hochschule der Künste. Kurz nach ihrem Studienabschluss Mitte der 1950er Jahre erhielt sie den Auftrag, das Denkmal zur Würdigung der Trümmerfrauen im Berliner Volkspark Hasenheide zu gestalten – ihre bekannteste Arbeit im öffentlichen Raum. Nach kleineren Folgeaufträgen lebte sie von 1956 bis 1986 überwiegend von Restaurierungsarbeiten für das Schloss Charlottenburg. Die „Außenseiterin“ des Kunstbetriebs schuf neben ihrer Berufstätigkeit ein bildhauerisches Werk, von dem sie nur einzelne Arbeiten in Gruppenausstellungen zeigte. Ihr rein figürliches Gesamtwerk umfasst rund einhundert Skulpturen und Plastiken. Ihre Frauenkörper und Frauenköpfe, der Großteil ihrer Figuren, tragen oft selbstbildnishafte Züge oder sind durch biografische Themen bestimmt. mehr


06.06.2008: Norbert von Xanten

(Persönlichkeiten/Religion)

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt.

Zwei Brüche bestimmten sein Leben: Er wurde vom reichen Chorherrn zum asketischen Verächter der Welt, der als Wanderprediger wirkte und eine Ordensgemeinschaft um sich scharte, kehrte zuletzt aber als Erzbischof von Magdeburg wieder in die Welt zurück. mehr

Todestag Norbert von Xanten. --Soccerates 15:43, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)

Der Seekrieg während der Operation Overlord bezeichnet die Kampfhandlungen zwischen deutschen und alliierten Seeverbänden im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Bereich des Ärmelkanals. Unter dem Codenamen Operation Overlord planten die West-Alliierten seit 1944 ein militärisches Unternehmen zur Gewinnung einer festen Basis in Frankreich und zur Errichtung einer weiteren Front gegen das nationalsozialistische Deutschland. Unteroperationen im Rahmen dieses Projekts erhielten eigene Codenamen: Die Operation Neptune bezeichnete die eigentliche Invasion, also die Anfahrt, die Landung und die Sicherung eines Brückenkopfes an den Stränden der Normandie. Für diese Operation stellten die Alliierten eine große Flotte von Kriegsschiffen auf, die kurz vor und während der Landung die deutschen Verbände an den Stränden zermürben und deren Stellungen zerstören sollte. Außerdem sollte sie die eigentliche Invasionsflotte und später die Nachschubtransporte schützen. mehr

D-Day Teil II, --Wendelin Kritik? 15:45, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Besseren Übersichtlichkeit Contras entfernt, die sich auf die Häufung von D-Day Themen bezogen. Contragrund wurde von Adrian Bunk am 2. Mär. 2007 behoben (durch verschieben der Themen). Komplette Diskussion --Bodenseemann 23:05, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


(Sport)

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft, kurz «Nati», ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) und vertritt die Schweiz auf internationaler Ebene. Sie wird seit Juni 2001 von Jakob «Köbi» Kuhn trainiert. Ihr erstes Länderspiel absolvierten die Schweizer 1905 gegen Frankreich. Die grössten Erfolge sind der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1924 und der Europameistertitel 2002 der U-17-Junioren. Die WM 1954 fand in der Schweiz statt. An der EM 2008 ist die Mannschaft gemeinsam mit Österreich automatisch teilnahmeberechtigt. mehr

Beginn der Fussball-Europameisterschaft 2008. Eine der Mannschaften beim Startspiel ist die Schweiz. --Voyager 19:29, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Zudem Gastgeber --Der Umschattige talk to me 11:11, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Die Schweizer Themen sind eh etwas untervertreten und das bietet sich nun wirklich an. --Thierry Pool 11:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra was den Termin betrifft. Die EM ist ein Wettbewerb der UEFA und nicht des Schweizer Fußballverbandes. Ich würde den 26. März 2008 vorschlagen - an diesem Termin soll die Deutsche Nationalmannschaft gegen die Schweiz spielen (ändert sich vielleicht noch, falls beide in eine Gruppe gelost werden). --Holly70 11:53, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einspruch. Es steht schon schon seit Monaten fest, dass die Schweiz am 7. Juni das EM-Eröffnungsspiel bestreiten wird. Weltweite Aufmerksamkeit ist somit garantiert. Das Freundschaftsspiel gegen Deutschland hingegen ist völlig bedeutungslos (es könnte ja genauso gut gegen Burkina Faso oder Färöer sein). Als Hauptautor des Artikels darf ich ja wohl noch selber bestimmen, welches Datum am besten passt, oder? --Voyager 17:31, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten sind das schlagkräftigste und in Zahlen (nach der chinesischen Volksbefreiungsarmee) zweitgrößte Militär der Welt. Sie gliedern sich in fünf hierarchisch aufgebaute Teilstreitkräfte und stellen eine feste Größe der US-amerikanischen Außenpolitik dar. Die Streitkräfte der USA bestehen aus etwa 1,37 Millionen Aktiven und knapp 860.000 Reservisten, mit allen Abteilungen der Reserve ergab sich im Haushaltsjahr 2004 eine Stärke von knapp 2,58 Millionen Mann. Zusätzlich verfügen sie über etwa 667.000 zivile Mitarbeiter. Oberbefehlshaber ist der Präsident der Vereinigten Staaten, während die zwei Kammern im Kongress die demokratische Kontrolle ausüben. Die älteste Teilstreitkraft ist das Heer, welches 1775 gegründet wurde, die jüngsten sind die Luftstreitkräfte von 1947. mehr

Gründungsdatum des Heeres der USA, der ältesten Teilstreitkraft. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Kultur & Gesellschaft / Architektur)

Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der Museumsinsel wie auch als Einzelbauwerk des späten Klassizismus eines der bedeutendsten Dokumente des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Mit neuen industrialisierten Bauverfahren und mit der Verwendung von Eisenkonstruktionen schrieb das Museum zudem ein Stück Technikgeschichte. mehr

Beginn der Bauarbeiten --Wendelin Kritik? 13:05, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten



(Sport)

Circuit de Nevers Magny-Cours heißt seit 1989 eine 1961 als Circuit Jean Behra eröffnete Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Gemeinden Magny-Cours und Saint-Parize-le-Châtel (Frankreich), knapp 15 Kilometer südlich von Nevers im Département Nièvre im westlichen Teil der Bourgogne. Auf ihr fanden und finden zahlreiche Auto- und Motorradwettbewerbe statt; etwa der Formel 1, der Tourenwagen-WM und der Superbike-WM. Auf der 350 Hektar großen Gesamtanlage befinden sich neben der aktuell rund 4,4 km langen GP-Strecke ein 2,53 km langer „Club“-Kurs, eine 1,1 km lange Kart-Piste und ein Offroad-Gelände. Heute startet dort nach aufwändigen Umbauarbeiten das 18. Formel-1-Rennen seit Bestehen des Kurses. mehr

Eigentlich klar: An diesem Tag ist Formel-1-GP in Magny-Cours, möglicherweise das letzte Mal dort.NSX-Racer | Disk | B 01:58, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Update: Magny-Cours hat inzwischen die Zusage auch für 2009.--NSX-Racer | Disk | B 10:43, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Geografie/Städte weltweit)

Córdoba ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Argentiniens. Sie liegt etwas nördlich des geografischen Zentrums des Landes, ist Hauptstadt der Provinz Córdoba, größte Stadt der Región Centro sowie industrielles und kulturelles Zentrum Zentralargentiniens mit einer der bedeutendsten Universitäten des Landes, der 1613 gegründeten Universidad Nacional de Córdoba. Wegen vieler Bauten aus der Kolonialzeit wird sie auch von zahlreichen Touristen besucht. Die Stadt befindet sich im Übergangsgebiet zwischen den Sierras de Córdoba im Westen und einer geografisch zwischen Pampa und Gran Chaco aufgeteilten Ebene im Osten, die eines der produktivsten Landwirtschaftsgebiete Argentiniens ist. Sie nimmt für einen weiten Teil des Umlandes sowie in Teilen auch für Nordwestargentinien die Funktion des wichtigsten Verkehrs- und Dienstleistungszentrums ein. mehr

Gründungstag der Stadt --Wendelin Kritik? 01:56, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


(Technik / Luftfahrt)

Der Kuala Lumpur International Airport (Abkürzung: KLIA) ist der größte malaysische Flughafen. Er wurde am 27. Juni 1998 eröffnet und liegt im Distrikt Sepang des malaysischen Bundesstaates Selangor, 44 Kilometer südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur. Der Flughafen dient den malaysischen Fluggesellschaften Malaysia Airlines und Air Asia als Drehkreuz. Die Errichtung des neuen Airports war notwendig geworden, da der alte Flughafen Sultan Abdul Aziz Shah in Subang schon lange chronisch überlastet war und keine weiteren Ausbaumöglichkeiten bot. Bevor die ersten Bautrupps anrücken konnten, musste ein Dorf der Orang Asli (Ureinwohner) mit 85 Familien in eine andere Gegend umgesiedelt werden. Damit diese auch weiterhin Landwirtschaft betreiben konnten, wurden ihnen dort zum Ausgleich andere Agrarflächen zugeteilt. mehr

Schönes Jubiläum: Vor zehn Jahren wurde der Flughafen eröffnet. --Happolati 00:21, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


(Geschichte / Zwischenkriegszeit)

Das Kabinett Müller II amtierte vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930. Diese Regierung war die zweite Große Koalition der Weimarer Republik. Geführt vom Sozialdemokraten Hermann Müller kam die Koalition aus SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), DDP (Deutsche Demokratische Partei), Zentrum (Deutsche Zentrumspartei), BVP (Bayerische Volkspartei) und DVP (Deutsche Volkspartei) auf die längste Regierungszeit dieser politisch instabilen Republik. Die Große Koalition konnte einige außenpolitische Erfolge erzielen, zerbrach aber schließlich an innenpolitischen Differenzen. Sie war zugleich die letzte Regierung, die sich auf parlamentarische Mehrheiten stützte. Die nachfolgenden Kabinette regierten mit Hilfe der Notverordnungsvollmachten des Reichspräsidenten. mehr

Vorschlag von Atomiccocktail. - An diesem Tag jährt sich die Amtsaufnahme des Kabinetts Müller II zum 80. Mal. --Happolati 10:14, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


XX.XX.2009 ff

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden für die nächsten Monate nach Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008 ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion

Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.

Artikelvorschlag

Ich würde gerne einen Artikelvorschlag für folgenden Artikel machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Karatschai-See. Dieser Artikel hat mich sehr nachdenklich gestimmt. (der vorstehende Beitrag stammt von der IP:62.178.207.208 21:45, 18. Sep. 2007) --Vux 04:02, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach daraus einen Exzellenten Artikel, dann kann er auch auf die Hauptseite. --Bodenseemann 01:32, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Chancen stehen schlecht, langjähriges Geheimhaltungsprojekt und heutzutage immer noch Quasi-Todeszone sind nicht gerade der Grundstock für eine üppige Quellenlage. Die einzige Chance die ich auf der Hauptseite für den erweiterten Themenkreis sehe, wäre am 29. 09. 1957 das 50jährige Jubiläum für den potentiell größten Atomunfall in Majak am 29. 09. 1957 unter "Was geschah am XX". Da wird der See zumindest am Rande erwähnt. Der Artikel selbst und die zugehörige Diskussionsseite werfen noch etliche offene Fragen auf, die vor einer entsprechenden Kandidatur abgearbeitet werden sollten. --Vux 03:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bisher haben wir ja ein Problem, dass zwar Einzelartikel exzellent sind, oftmals aber die Oberbegriffe schlechte bis lausige Artikel haben. Aus diesem Gründe würde ich vorschlagen, dass eben diese Oberbegriffe jeweils bei einem AdT auch schon auf der Titelseite verlinkt werden. --TheK? 01:23, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Idee dahinter klingt ganz gut, aber für die Praxis sehe ich einen nicht geringen Mehraufwand. Für jemand, der in einem Bereich öfters unterwegs ist, ist evtl. ein leichtes auf Anhieb zu sagen welcher Artikel denn dem entspräche was du Oberbegriff nennst und was für eine Qualität der hat. Für den Duchschnittsbenutzer ist es auf jeden Fall ein Zusatzaufwand. So eine sollte ohnehin höchstens optional sein. Oder um deinen Vorschlag zu konkretisieren einfach mal aus dem November oder Dezember ein gutes halbes Dutzend aufeinanderfolgende Vorschläge aussuchen, das entspricht ungefähr einer Durchschnitts-Woche mit den völlig unterschiedlichen Themenbereichen, und den jeweils passenden lausigen Artikel für den Oberbegriff benennen. Dabei gleich mal schauen wie lange der Zeitaufwand ist und welche Hilfsmittel zur Suche sinnvoll und empfehlenswert scheinen. --Vux 04:28, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mal eben die erste Hälfe November-Kandidaten:
  • Vicksburg -> Nordstaaten
  • Call of the search -> Katie Melua
  • Schüttorf -> LK Grafschaft Bentheim
  • dat Ding mit dem endlosen Titel -> Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
  • Judengasse -> Ghetto
  • Heinrich IV. -> HRR
  • Erdfunkstelle -> Bad Kissingen
  • Oskar Panizza -> Satire (ok, der war mit Nachdenken)
  • Rettershof -> Kelkheim
  • Staufenberg -> das Attentat selbst (ist "nur" lesenswert)
Geht also alles. ;) --TheK? 17:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Begründungen

Ich habe mal im Seitenkopf ergänzt, dass man doch bitte auch die Auswahl begründen sollte. Hier kommen immer mehr Artikel "anonym" rein, bei denen man erstmal raten muss, weshalb sie wohl an diesem speziellen Tag gewünscht sind - ist mir grade bei Call Off the Search aufgefallen - keine Sau hätte aus dem Anreißer ersehen können, dass das Album genau 4 Jahre zuvor in GB erschienen ist. Ich habe deshalb den Text entsprechend ergänzt.--NSX-Racer | Disk | B 17:23, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Könnte man nicht auch auf der Hauptseite mit angeben, warum ein Artikel gerade an dem Tag "Artikel des Tages" ist? Wäre meines Erachtens sehr interessant und würde wahrscheinlich einige Leute auch neugieriger machen, sich den Artikel mal anzuschauen. Und wenn das jeweilige Datum keinen Bezug zum Titel hat, es vielleicht aber einen anderen Grund gibt (wie z.B. jetzt beim Schreibwettbewerbs-Sieger "Virushülle"), dann könnte man das doch auch erwähnen. Also generell eine kurze Begründung, warum gerade der Artikel AdT ist. Wären ja maximal 2 Zeilen und könnte man sicher irgendwie graphisch ansehnlich mit unterbringen. MfG, --BlueCücü 00:25, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In vielen Fällen (wenn's geschickt gemacht ist) ergibt sich das aus dem Anreißer selbst, in anderen Fällen muss es gar keinen besonderen Grund geben. Dann ist es eben einfach ein exzellenter Artikel, der noch nie AdT war und dieser Termin war halt noch frei (galt übrigens auch für die Virushülle oder die Auslaufzone, die Sache mit dem Schreibwettbewerb war in beiden Fällen gar nicht entscheidend). Was soll man da auf der Hauptseite groß erklären?--NSX-Racer | Disk | B 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Call Off the Search als Artikel des Tages

Macht die Wikipedia neuerdings Werbung? Zweifelsohne ist der Artikel exzellent, ihn aber derart in den Fokus zu rücken, ist unverantwortlich. Die Wikipedia ist als populäres Lexikon auch und gerade in Sachen Pop sehr kompetent, wenn aber ganz offensichtlich wirtschaftliche Vorteilnahmen und PR-Maßnahmen—sei es von Diehard-Fans oder von direkter Seite—auf der Titelseite ausgetragen werden, finde ich das zweifelhaft. Gibt es keine Richtlinien für den Artikel des Tages? Blubbert alles irgendwann nach oben? Es gibt, wie ich in einem Archiv gefunden habe, den Konsens, Kriegsgerät und Schusswaffen nicht als Artikel des Tages einzusetzen. Wäre es nicht denkbar, dies auf Artikel mit kommerziellem Hintergrund auszuweiten? Ich habe in den Backlogs keinen einzigen Artikel des Tages gefunden, der eine solch massive Werbung darstellt. --D135-1r43 17:11, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was ein Schmarrn. Wo ist der Artikel Werbung? Wo ist er nicht neutral, sondern preist das Produkt an? Und wie wirds erst bei der Zitronenpresse, die sowohl von der Zitronen- und der Zitronenpresseindustrie befördert wird? Ich kann darüber nur lächeln. Gruß Julius1990 17:15, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nicht der Artikel ist Werbung, sondern das Anpreisen eines Albums auf der Titelseite der Wikipedia. Bei Amazon ist das Album gerade auf der 72. Mal sehen, wie es sich in den nächsten Tagen entwickelt. --D135-1r43 17:23, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du möchtest ein Problem herbeidiskutieren das nicht existiert. Ja der Vermerk ist Werbung. Aber Werbung für den exzellenten Artikel und damit die Wikipedia. Einen kommerziellen Bezug kann ich selbst, wenn ichs krampfhaft versuche nicht herstellen. Oder ich bin blind und übersehe den Amazon-Link die ganze Zeit. Julius1990 17:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube es geht um die subjektive Wahrnehmung, das ein Albumartikel der auf der Startseite der Wikipedia steht, und damit auf einer der meistgelesenen Seiten, dass das eine überaus gute Werbung für ein Album ist. Die Frage ist, ob es hier den gesellschaftlichen Mehrwert mit einer Verlinkung gibt oder ob man nicht liebe über ein subjektiv gesehenes relevanteres Thema hätte verlinken können, das ist aber Ansichtssache. --Krude 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist es für dich ausgeschlossen, dass heute eine Vielzahl von Menschen den Teaser lesen, auf den Artikel klicken, den Artikel lesen und dann das Album kaufen? --D135-1r43 17:29, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein. Trotzdem ist es deshalb noch lange keine Werbung, da die kommerzielle Absicht fehlt. Mich haben schon viele Musikartikel hier zum Kauf veranlasst, sie werden trotzdem keine Werbung. Alles in allem eine sinnlose Diskussion ... Julius1990 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich ungern: Auch wenn ein Fan den Artikel promotet, ist es in meinen Augen Werbung. --D135-1r43 17:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@D135-1r43, das hätte man aber vorher diskutieren können, dafür steht das ja hier auch lange genug, du kannst natürlich versuchen, das Alben, Filme und andere komerzielle Produkte wie Seife oder Autos nicht auf die Startseite gehören und eine Richtlinie dazu erkämpfen, einfacher ist es, aber im Vorfeld hier aktiv zu sein. --Krude 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, ich hab wohl zu spät gemerkt, was sich da anbahnt. Bisher waren die Artikel des Tages auch immer hervorragend. Nun ist die Diskussionsseite aber auf meiner Beobachtungsliste. --D135-1r43 18:50, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann kannst du alle Artikel zu "aktuellen" Themen, da sie immer als Meinungmache oder Werbung aufgeafasst werden können, auch klassische Werke, die noch auf CD erhältlich sind, sind dann natürlich Werbung. Bücher dürfen dann auch nicht AdT werden. -- ShaggeDoc Talk 18:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es geht nicht um einzelne Artikel, sondern um die prominente Platzierung eines Lobhudelei-Artikels für ein kommerzielles Produkt auf der Frontseite an einem Samstag. --D135-1r43 19:03, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wo ist der Artikel Lobhudelei? Sag mir an welcher stelle wir kritische Äusserungen zu dem Album nicht beachtet haben? -- ShaggeDoc Talk 19:07, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lauter enzyklopädische Phrasen wie: schaffte Melua auf Anhieb, Durchbruch,wichtigsten Nachwuchspreise (Wertung), erreichte schließlich Platz 1 (romanhaft), harsche Kritik ist eventuell auf den mäßigen Erfolg, bezieht seinen Reiz (ja geil). Der kommt noch heute auf die Abwahlliste! --Krude 19:15, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stell doch gleich nen Löschantrag. -- ShaggeDoc Talk 19:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es geht hier im zwei Dinge. Der Artikel ist bei näherer Betrachtung grottig. Keine seriösen Quellen, kein einziges Zitat aus einem Review, alles grobe Theoriefindung. Das muss man aber wo anders diskutieren. Einer Abwahl des Exzellent-Status ist eine Möglichkeit. Das Zweite ist: Darf ein Artikel der Gattung „Fangeschwurbel über kommerzielles Album“ auf die Frontseite? Ich denke nicht. Man sollte sich der Verantwortung bewusst sein, dass der Startseiten-Artikel in der öffentlichen Wahrnehmung alleine anhand der Anzahl der Konsumenten mit einem Beitrag der Tagesschau gleich steht. Dieses Aufgebot ist von höchstem kommerziellem Interesse und muss daher mit Bedacht bedient werden. --D135-1r43 19:54, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du den Artikel so beschissen findest, dann stell nen Abwahlantrag und lamentier hier nicht in der Gegend rum. -- ShaggeDoc Talk 19:57, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@D135-1r43: und Artikel über Themen aus dem Zweiten Weltkrieg dürfen dann nicht mehr auf die Hauptseite, sowas könnte ja dann kriegsverherrlichend sein, ebenso Themen aus dem Militärbereich, weil ja gewaltverherrlichend oder Themen aus dem Bereich Sexualität, weil da könnten sich kleine Kinder drüber erschrecken... bleiben wohl nur noch Blümchen und Bienchen als akzeptable Themen auf der Hauptseite... obwohl, es gibt Allergiker gegen Blumen und Bienen... ach, am besten schaffen wir dieses AdT-Unsinn einfach, dann ersparen wir uns in Zukunft auch solche selten dämlichen Diskussionen... wer Ironie und Sarkasmus findet, darf ihn behalten --Felix fragen! 20:04, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich den Artikel nicht exzellent, sondern übetrieben finde, ist ein aktuelles Pop-Album maximal belanglos und gehört damit kaum auf die Titelseite einer Enzyklopädie. --GS 18:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oh, ein Pfui-Thema. -- ShaggeDoc Talk 18:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Och Leute, denkt doch an die durchschnittlichen Leser. Sind das alles Akademiker, denen Pop-Musik am Allerwertesten vorbeigeht? Oder sind's vielleicht auch ganz normale Leute, die natürlich auch ein Öhrchen für populäre Musik haben? Meines Erachtens sind in der Mehrzahl die AdTs eben nicht Pop-Kultur, sondern häufig sehr anspruchsvoll (meinetwegen elaboriert). Da kann man so was doch mal verschmerzen, auch wenn man offenbar meilenweit über dem gemeinen Volk steht. Und die von Dir genannten "romanhaften" Aussagen sind eben Tatsachen, nicht mehr und nicht weniger.--NSX-Racer | Disk | B 19:39, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kaffee... Zigaretten... Erfrischungsgetränke... Noch jemand ohne? Mitdisputanten, die selber noch keine AdTs verfasst haben, zahlen die Hälfte. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 19:46, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hättste das nicht vorher sagen können??? Ein Vollzahler.--NSX-Racer | Disk | B 19:49, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mal im Ernst: Diese Diskussion ist ja wohl ein Gipfel an Peinlichkeit. Klar, die Verfasser des Artikels sind alles ganz schlimme Finger, Agenten der Musikindustrie. Doc wird auch so weitermachen, wenn man ihm nicht Einhalt gebietet, demnächst wird er versuchen, das Gesamtwerk obskurer Jazzproduzenten an ahnungslose Wikipedia-Leser zu verhökern. Ein Glück, dass der Kollege mit dem komplizierten Benutzernamen diese schamlose Aktion gerade noch rechtzeitig durchschaut hat, hoffentlich macht er endlich Ernst und stellt den Abwahlantrag, ach was, Löschantrag, das volle Programm! Und bitte noch mehr von dieser kenntnisreichen Kritik am Artikelinhalt! --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 20:03, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Argh, nun ist meine Tarnung aufgeflogen. -- Mike Batt Talk 20:06, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ein geniales Stilmittel ist das, deinen letzten Beitrag mit „Mal im Ernst“ anzufangen. Nun aber wirklich im Ernst: Dass Wikipedia trotz hervorragender Ansätze niemals als seriöse Quelle in seriösen Publikationen erscheinen wird, liegt an so tollen AdT wie Call Off the Search. Ich und andere sind der Meinung, dass man Derartiges in Zukunft vermeiden sollte und werden dies durch Teilnahme an dem nur schwer zu erkennenden demokratischen Prozess auf dieser Diskussionsseite forcieren. Derzeit ist dafür aber kein Bedarf, denn ganz offensichtlich ist der subtriviale Artikel Call Off the Search ein einsamer Ausreißer innerhalb der AdT des restlichen Jahres. --D135-1r43 20:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia IST keine Quelle und wird auch nie eine sein, was daran liegt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und diese per se keine Quellen sind und niemlas sein werden. -- ShaggeDoc Talk 20:44, 3. Nov. 2007 (CET) Und jetzt geh mal ein paar würdige Artikel schreiben.Beantworten
(Also in diesem Buch hier über den Genter Altar, das übrigens in dem WP-Artikel Genter Altar als Quelle genannt wird :-), verwendet der Autor [laut FAZ vom 2.11.07] die WP als Quelle. [Nur als Info nebenbei und hinterher und mittenrein, nicht als Argument, denn: dies wird von der FAZ selbstverständlich als unseriös abgetan!] Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:54, 4. Nov. 2007 (CET))Beantworten
Pöbel mal nich rum hier. unterschiedliche Qualitätsansichten sind kein Grund persönlich zu werden. Den Rest können wir hier klären! EOD --Krude 20:50, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wer pöbelt denn hier? -- ShaggeDoc Talk 20:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tolle Logik. Kann bitte bitte bitte das Rote Kreuz nochmal als Artikel des Tages auf die Startseite? So von wegen Mitgliederwerbung und so. Kopfschüttelnd, --Uwe 21:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die WP verfügt über eine vierstellige Zahl an exzellenten Artikeln, insofern ist die kritische Anmerkung des Benutzers mit dem komplizierten Nick durchaus bedenkenswert: sollte und könnte man nicht auch bei der Auswahl des AdT das jeweilige Sujet stärker und ggf. auch kritischer berücksichtigen? Das Argument des Kommerziellen (und die Voraussicht, dass nun das im Artikel behandelte Label bei Amazon ein paar Plätze hochschnellt) ist indes wirklich zu vernachlässigen; hat das Label eben Glück gehabt, hervorragende WP-Autoren zu finden, das steht jedem anderen Label ebenso frei; gegen eine interessante und hochklassige Popmusikreihe wäre nun wirklich nichts einzuwenden. So leicht ist es nun auch nicht, in die Tagesschau zu kommen. Angesichts der Mengen an Künstler-Selbsteinträgen hier und genehmigten Händler-Tickets, die einzig darauf ausgerichtet sind, bei Google eine gute Platztierung der Namen und zugehörigen Websites zu haben, und deren die Redaktionen hier kaum Herr werden können, sind 24 Stunden eines gelungenen Artikels, der möglicherweise ein paar Dinger mehr verkauft, wirklich unerheblich. Daraus eine Frage der Artikel-Qualität zu machen kann ich nicht nachvollziehen. Der Bildungsaspekt wird auch fraglich, wenn man bedenkt, dass z. B. durch Pflichtlektüren im Zentralabitur den Verlagen recht erkleckliche Einnahmen garantiert sind - zuweilen sogar Gegenwartsautoren also per administrativem Beschluss ihr Auflagenhöhe (immer in Tausenden je Bundesland/Stadtstaat) saftig erhöhen können, das auch noch gelegentlich mit Steuergeldern finanziert. So sieht's aus im wirklichen Leben, und deshalb kommt mal hier wieder auf'n Teppich. --Felistoria 21:35, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Felistoria, das Problem ist, dass bisher der Grundsatz gilt, dass jeder Artikel nur einmal als AdT auf der Hauptseite erscheinen soll. Und wenn ich Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages mal überfliege, würde ich sagen, dass der größere Teil der exzellenten Artikel schon mal dran war. Aber abgesehen davon: solange wir ein Thema als enzyklopädiewürdig betrachten UND den dazu entstandenen Artikel als exzellent bewerten, sehe ich keinen themenbezogenen Grund, warum der entsprechende Artikel nicht als AdT in Frage kommen sollte. --Uwe 21:46, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@Uwe: ich auch nicht, aber man könnte solche AdTs, wenn man will, z. B. durchaus auch "komponieren". Die Exzellenten sind schon durch? Aber es kommen doch immer neue dazu, oder? Und wenn sie nicht reichen, kann man ja hinten wieder anfangen, es sei denn, man schmeißt sie vorher weg;-). Und wenn alle Stricke reißen, Uwe, machen wir fix ein paar neue, hm?:-) --Felistoria 21:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn mich mein Auge nicht täuscht, dann sind noch ganz viele Artikel fett. Und zwar in der Regel Artikel, die wesentlich relevanter, besser und vor allem wissenschaftlicher sind als Call Off the Search. --D135-1r43 21:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ganz viele? 90%? 80%? 70%? 60%? Oder doch eher so geschätzt weniger als 10%? Langsam wirds lustig. Früher oder später kommen alle gewählten Artikel dran, ganz demokratisch. Gruß 22:00, 3. Nov. 2007 (CET)
Es gibt also exzellente, sehr exzellente und noch viel mehr exzellentere Artikel, die dann entweder relevant, relevanter oder am relevantesten sind? Wo geht das nur aus den Abstimmungen hervor und wie sind diese Artikel gekennzeichnet? Haben nicht alle exzellenten Artikel das gleiche Bapperl und damit das gleiche Recht auf 1 x AdT? --Rlbberlin 22:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Exzellentstatus wird derzeit woanders diskutiert. Und ich halte in der Tat manchen Artikel unter den Exzellenten für einen AdT geeigneter als andere. Nur weil eifrige Autoren einen mehr oder minder guten Artikel über eine Sache schreiben, muss die Sache an sich nicht zwangläufig das tagesaktuelle Gesicht der Wikipedia werden. --D135-1r43 22:24, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Regel exzellenter Artikel = 1 x AdT muß dir ja nicht gefallen, aber es gibt sie. Für viele Autoren mag das ein Ansporn sein gute Artikel zu schreiben. Wenn du diesen Artikel nicht auf der Hauptseite haben willst, mach halt 1,5 Stunden den Rechner aus. --Rlbberlin 22:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt so nicht, wenn ich das mit dem Kriegsgerät richtig verstanden habe. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:19, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das mit Kriegsgerät ist aber Unfug, Felix und ich und auch andere Autoren hatten ihr böses Zeugs schon mehrfach auf der Hauptseite --schlendrian •λ• 12:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Langer Rede kurzer Sinn: Blablablablabla.... --Voyager 22:33, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einmal Popcorn mit Cola bitte! Führt diese Diskussion zu etwas? --Grim.fandango 22:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In knapp 80 Minuten ist Sonntag, dann ist ein neuer AdT an der Reihe und das Problem hat sich von selbst erledigt. --Voyager 22:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wer aktualisiert eigentlich die Fett- bzw. Kursivmarkierungen? Muss ich, wenn ich einen Vorschlag mache, das selbst tun? Sollten nicht bisher nicht verwendete Vorschläge fett kursiv sein, falls ein Vorschlag zunächst abgelehnt wird? --Steffen "Speravir" 18:40, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Am einfachsten für alle beteiligten ist es ja schon, wenn derjenige die Artikel kursiv macht, der sie hier vorschlägt, so verfahre ich wenigstens und bin beim vorschlagen zumeist ohnehin auch auf der Seite um das mit der Rubrikzuordnug einheitlich zu handhaben. Im Zweifelsfall auch mal auf der anderen Seite nachfragen... Du kannst auch noch die Hauptautoren informieren und oder ein Hinweis in der Diskussionsseite des vorgeschlagene Artikels hinterlassen. It's a wiki. Bei kompletter Ablehnung wäre der Artikel ja wieder "nicht vorgschlagen" und von daher in den entsprechdnenZustand zu versetzen, bei einer Verschiebung bleibt er vorgschlagen, wenn auch an einem anderen termin und damit von der Logik her kursiv.--Vux 02:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du warst ja fleißig! Danke, Vux! Zu Letzterem: Deshalb meinte ich ja, ob man nicht zuerst mal bisher nicht verwendete Artikel fett lässt, wenn man sie vorschlägt, was dann fett kursiv ergibt. --Steffen "Speravir"
Ja ich war auch überrrascht, dass da in den letzten 4 Wochen kaum was nachgetragen wurde, lange Zeit hat sich da jemand gründlich drum gekümmert. Die Diskussion über die Kombinationen von Fett und Kursiv auf der Verwaltungsseite sollten auf der Diskussiosnseite der Verwaltungsseite diskutiert werden, hier ist der falsche Platz. --Vux 04:50, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einfluss der Hauptautoren auf Auswahl der AdT

Im Zusammenhang mit meiner vorherigen Frage fiel mir das hier auf (in Bezug auf Orrin Keepnews): Für AdT tabu (Nebenfrage: Geht das wirklich nur so, als ob das eine externer Link wäre?). Ich finde das nicht in Ordnung, man möge mich aber gern anhand der GFDL korrigieren. (Ich kann ja verstehen, dass der Hauptautor seine Arbeit nicht von Vandalen zersört sehen will.) --Steffen "Speravir" 18:40, 4. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Ist es nicht auch eine Ehre für einen exzellenten Artikel, auch einmal Artikel des Tages zu sein? --Steffen "Speravir"Beantworten

Schau dir an, was mit dem letzten Artikel des Docs hier geschehen ist. Dann verstehst du, warum er wohl erstmal die Nase voll hat von dem Artikel des Tages ... Julius1990 19:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Schau dir das Geseier etwas weiter oben an und verstehe. Auf solche Geschichten haben ich keinen Bock mehr. Übrigens habe nicht nur ich meinen Vorschlag zurückgezogen. Wenn man sich hier so kindisch behandeln lassen muss, dann macht diesen Blödsinn ohne meine Artikel. -- ShaggeDoc Talk 19:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Reaktion vom Shaggedoc hängt mit dieser absolut hirnlosen und -rissigen Diskussion zwei Abschnitte höher zusammen, ist vollkommen verständlich und in der Form auch schon von anderen Autoren gekommen. Ich kann ihn sehr gut verstehen, man steckt als Hauptautor ne Menge Zeit, nerven, Geduld und meist auch Geld (Fachliteratur ist teuer) in die Artikel und wird dann von Leuten, die selber kaum Ahnung vom Artikelschreiben haben, der Werbung/Kriegsverrlichung/whatsoever bezichtigt. Das frustet extremst und zerstört viel von der Motivation, hier überhaupt noch was beizutragen. Und der Wunsch des Hauptautoren, dass der Artikel nicht auf der Hauptseite steht sollte und wurde bisher auch immer respektiert. --Felix fragen! 19:05, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht, dass Doc Shaggeman der Hauptautor über Katie Meluas erstes Album war. So kann ich die emotionale Reaktion wenigstens verstehen. Ich bleibe dennoch grundsätzlich anderer Meinung (und ich meine jetzt nicht die des einsamen, aber umso lauteren „Werbung! WERBUNG!!!“-Schreiers von oben). Aber wenn Felix schreibt, dass schon immer der Wunsch von Hauptautoren respektiert wurde, dann werde ich mich dem nicht entgegenstellen. --Steffen "Speravir" 00:31, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders. Ein AdT hat sich den Kriterien der gesamten Wikipedia zu stellen und nicht den Partikularinteressen des einzelnen Themenabschnitts. Tatsache ist, das weiter oben über Qualitätsunterschiede diskutiert wurde, dem der Artikel nicht gerecht wurde, das ist zwar unschön, dass es erst so spät registriert wurde, aber keine prinzipiell schlechte Sache. Daher halte ich eine sich wegduckende Diskussion für kontraproduktiv für Wikipedia, da muss man durch. Es geht hier nicht um falsche Eitelkeiten und es ist keine Auszeichnung AdT zu werden. Daher keine Präventivdeckungen bitte. --Krude 00:42, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jeder Artikel stellt sich jederzeit den Kriterien der gesamten Wikipedia. Deine ständige Unterstellung, wie unglaublich eitel die Autoren seien, beginnt ob ihrer penetranten Wiederholung langsam auf Dich selbst zurückzufallen, merkst Du das? Ich habe jedenfalls angesichts des Affenzirkus von vorgestern fürs Erste entschieden die Lust verloren, mich mit den zum Großteil relativ unqualifizierten und in der Form schwer erträglichen Anwürfen, wie sie hier gerade in Mode kommen, zu beschäftigen. Dass ich unter diesen Umständen zumindest mein Desinteresse daran anmelden darf, dass diese oder jene Artikel zukünftig via Hauptseite zum Gegenstand lächerlichen Gekabbels werden, ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 01:18, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kontraproduktiv für Wikipedia sind die Leute, die durch ihr überzogenes Gehabe dafür sorgen, dass das Klima auch hier vergiftet wird, was insbesondere durch so peinlich Aktionen, wie von dir und dem Kollegen mit dem unausprechlichen Namen passiert. Wenn dies die Art und Weise ist, in der man auf dieser Seite diskutieren muss, dann finde ich das als mehr als abstoßend, das Niveau kommt doch sehr nah an das Diskussionsniveau, das auf den LKs üblich ist. Was meint ihr eigentlich, wievielen Autoren angesichts dieser Diskussion die Lust vergeht Zeit, Lust und (in manchen Fällen) auch Geld zu investieren, um diesem Projekt ein paar schöne Artikel zu spenden. Ob der Artikel jetzt exzellent oder lesenswert oder einfach nur anständig ist, ist dabei egal. Wenn ihr Probleme habt, wie der Artikel des Tages bestimmt wird, dann ändert das System, aber tragt dies nicht auf dem Rücken der Artikel und ihrer Autoren aus, die können nichts dafür. -- ShaggeDoc Talk 12:28, 6. Nov. 2007 (CET) Sich überlegend, ob er überhaupt nochmal einen Artikel verfassen wird.Beantworten
Okay sorry für vielleicht manchmal arrogant wirkende Wortwahl. Das ändert aber weiterhin nichts daran, das a) der Artikel nicht exzellent war b) das vielleicht deshalb nicht aufgefallen ist, weil er nur von Interessierten begutachtet wurde, die vielleicht ein anderes Verständnis von Qualität haben, als andere Themenbereiche und denen es erst aufgefallen ist, als dieser AdT wurde. Daraufhin infantil "seine" Artikel solchen Diskussionen zu entziehen finde ich ehrlich gesagt kontraproduktiv, da hier Konflikte ausgetragen werden, und das ist auch gut so. Zudem das Diskussionsniveau von beiden Seiten nicht besonders ist (ganz am Anfang z.B. Ich kann darüber nur lächeln (Julius90), Stell doch gleich nen Löschantrag. (von Shag), Artikel so beschissen findest, dann stell nen Abwahlantrag und lamentier hier nicht in der Gegend rum (nochma Shag), bis zu diesem Zeitpunkt wurde von der anderen Seite hart an der Sache aber nicht Persönlich argumentiert. Aber lassen wir das, vielleicht brauchen wir mehr Leute die Artikel des Tages im Vorfeld nocheinmal begutachten. --Krude 13:49, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Werthaltige Argumente sind gegen den angeblich falsch plazierten "Artikel des Tages" nicht vorgebracht worden. Ich halte es für peinlich, bestimmte Artikel, die als exzellent eingruppiert worden sind, zu tabuisieren. Von mir aus könnte man auch einen Artikel über die AK47 oder über Sodomie auf der frontpage bringen, wenn diese Artikel denn exzellent sind. Was soll dieses erziehungsdiktatorische Getue, diese bildungsbürgerliche Besserwisserei? QS-Dikussionen sollten stets konstruktiv sein, also mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung. Der beste Ort ist die Diskussionseite des Artikels, wenns nicht reicht, der Wiederwahlantrag. Und jetzt ein Bier zum halben Preis bitte! --Atomiccocktail 14:32, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Krude, der Artikel ist noch exzellent, weil eine Mehrheit von Benutzern ihn als exzellent gewählt hat, das hast du erstmal so zu akzeptieren. Er ist ganz offiziell und ordentlich gewählt worden und das einzige Contra war die Kürze des Artikels begründet. Zudem ist der Artikel von der Jury des SW 2006 begutachtet worden und hat dort immerhin den 9. Platz in seiner Kategorie belegt. Jeder hatte die Chance, sich an der Exzellenzwahl zu beteiligen, wenn du das nicht getan hast, dann ist das dein Pech. Wenn du nicht mitbekommen hast, das jemand (wer auch immer es war) den Artikel zum AdT aufgestellt hat, dann ist das auch dein Pech. Hier aber solch einen Aufriss zu machen, grenzt IMHO an WP:BNS. Wer im Vorfeld nichts macht, soll hinterher nicht meckern. -- ShaggeDoc Talk 16:13, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann darf auch Heinrich Heine nie ein AdT werden... schließlich könnte dann ja das eine oder andere Buch bei amazon verkauft werden... Solche Diskussionen sind das, was ich an der deutschen Wikipedia besonders hasse. --88.65.73.147 14:28, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten