Zum Inhalt springen

Pancreas divisum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 18:03 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram (ISBN, Verweis korrigiert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
Q45.3 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Pankreas und des Ductus pancreaticus
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Pankreas divisum entsteht durch eine inkomplette Fusion des dorsalen (Ductus Santorini) mit dem ventralen (Ductus Wirsungianus) Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) während der Fetalentwicklung. Somit münden die beiden Gänge über getrennte Papillen (Papilla duodeni major und minor) in den Zwölffingerdarm. Die relative Enge der Papilla duodeni minor soll die Ursache für die beim Pankreas divisum häufigeren akuten Pankreatitiden darstellen [1].

Das Pankreas divisum ist die häufigste angeborene Fehlbildung des Pankreas. Bei bis zu 7,5 % der mittels endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) untersuchten Patienten wird ein Pankreas divisum festgestellt [2].

Einzelnachweise

  1. Gunther Rexroth: Gastroenterologie, Huber Verlag, 1. Auflage, S. 355. ISBN 3456840578
  2. Vay Liang W. Go: The Pancreas – Biology, Pathophysiology and Disease, Ravers Press, Second Edition, S. 1032. ISBN 0881679860