Zum Inhalt springen

Jean Beaufret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 17:25 Uhr durch 84.177.116.120 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jean Beaufret (* 1907; † 1982) war ein französischer Philosoph und Germanist. Er war stark durch Martin Heidegger geprägt.

Zu seinen frühen Interessen zählen die Philosophen Hegel, Fichte und Karl Marx. Seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg unterhielt er Freundschaften mit Paul Éluard, Maurice Merleau-Ponty, André Breton und Paul Valéry.

Briefwechsel mit Heidegger – Humanismusbrief

Nachdem Heidegger 1946 durch sein Engagement während des Nationalsozialismus Lehrverbot hatte und sein Ansehen in der Öffentlichkeit beschädigt war, traten beide in Kontakt miteinander. Im Zuge einer langsam wieder einsetzenden Rezeption Heideggers in Frankreich, also dem Land, das damals in Freiburg die Besatzermacht stellte, schrieb Beaufret Heidegger einen Brief in welchem er die Frage stellt: „Wie kann dem Wort Humanismus ein neuer Sinn gegeben werden?“[1] Außerdem erkundigt er sich nach dem Verhältnis von Heideggers Philosophie zum Humanismus. Dem voran ging ein Essay Jean-Paul Sartres mit dem programmatischen Titel „L'existentialisme est un humanisme“.

Heidegger antwortete Beaufret mit einem Brief, der als Brief über den »Humanismus« (kurz: Humanismusbrief) bekannt wurde.

Freundschaft mit Heidegger

1947 nahm Beaufret seine Studenten, unter denen auch Jean-François Lyotard war, mit zu einem Besuch bei Heidegger in Todtnauberg, gefolgt von einem langen deutsch-französischen akademischen Austausch in Freiburg.

Beaufret und Heidegger hielten lange intensiven Kontakt. Durch ihn wurde Heidegger auch auf das Werk Jacques Derridas aufmerksam. Seitdem gilt Beaufret in Frankreich als der bekannteste „orthodoxe“ Heideggerianer.

Literatur

  • L'Endurance de la pensée. Pour saluer Jean Beaufret, ouvrage collectif, Plon, 1968
  • François Fédier, Heidegger vu de France, Lettre au professeur H. Ott; in Regarder Voir, Les Belles Lettres/ Archimbaud, Paris, 1995. ISBN 2-251-44059-3
  • François Fédier, Wege zu Heidegger. Aus dem Französischen übers. von C. Maihofer, Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 978-3-465-01151-4
  • Martin Heidegger: Brief über den Humanismus, Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 2000, ISBN 978-3465030690

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Walter Biemel: Heidegger, Rowohlt Verlag, Reinbek 1973, (s. Kap. 1, Anm. 2), S. 98