Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Logopin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 15:27 Uhr durch Königsgambit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Königsgambit in Abschnitt QS

Hallo Logopin, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auf unserer Hilfeseite stellen, ich bin ebenfalls bereit jederzeit zu helfen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Aber sei mutig beim Ändern von Seiten. Auf jeden Fall solltest du stets die Urheberrechte beachten und im Kommentarfeld deine Quellen angeben. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite, die dich kurz vorstellen, wären nett, sind aber natürlich kein Muss. --Uwe G. ¿⇔? 01:05, 5. Nov. 2006 (CET) P.S.: Mit Wikipedia:Leipzig gibt es auch eine zwanglose rl-community, wir treffen uns ein Mal im Monat, du bist natürlich willkommen. --Uwe G. ¿⇔? 01:05, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Uwe, nachdem sowohl von Dir als auch von Gancho so kleine Hinweise zur Anmeldung kamen und ich die letzten Tage sehr intensiv auf den Wikiseiten gestöbert habe, habe ich mich zur Anmeldung entschlossen. Die Vorteile liegen auf der Hand, mit so einer IP (und dann auch noch einer veränderlichen) hat man keine Übersicht, weder ich noch andere. Und man wird natürlich nicht so individuell begrüßt und kriegt gleich noch Einladungen. Vielleicht finde ich ja auch künftig genug Zeit Euch bei der einen oder anderen Leipzig-bezogenen Artikelarbeit zu unterstützen. Logopin 02:27, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzername

Hallo Logopin, wie Du siehst, habe ich einen ähnlichen Benutzernamen. Tatsächlich sind wir die beiden einzigen Aktiven mit Logo.... Da wir uns auch in ähnlichen Revieren rumtreiben, z.B. Löschkandidaten, sehe ich eine gewisse Verwechslungsgefahr, zumal ich mit einem Kürzel signiere, das auch Dein Kürzel sein könnte; außerdem kommt mir Logopin in die Quere, wenn ich Seiten nach meiner Signatur durchsuche. Kurz: da Du auch noch nicht viele Edits hast, bitte ich Dich, eine Namensänderung zu erwägen. Verlangen kann ichs freilich nicht; wäre Dir auch nicht böse, wenn Du es nicht machst; hielte es halt nur für praktischer. - Gruß --Logo 16:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Logo...;)...ja, ich habe das schon bemerkt, bei den vielen Mitgliedern hier bleiben solche Dopplungen wohl nicht aus. Mich noch mal neu anmelden möchte ich aber nicht, auch weil ich überall da, wo es mich wirklich interessiert, schon mit diesem Namen in Erscheinung getreten bin. Wegen einer Verwechslung sehe ich aber nicht so viel Gefahr, im Moment beteilige ich mich noch etwas intensiver an den Löschdiskussionen, um so ein bisschen das Gefühl dafür zu bekommen, wie Wikipedia überhaupt tickt. Da sind Löschdiskussionen ein gutes Training, denn wo man intensiver streitet, treten die Konturen deutlicher hervor. Ich glaube allerdings nicht, dass das künftig mein Betätigungsfeld werden wird. Bei Themenschwerpunkten kann ich es noch nicht so beurteilen, denke aber auch nicht, dass ich dir da groß über den Weg laufen werde. Zwei Dinge kann ich aber gerne tun, auf der Benutzerseite betonen, dass Logo bzw. Logograph mit mir weder verwandt noch verschwägert ist (wobei man dass vielleicht erst mal prüfen müsste, man weiß ja nie *grins*) und ich werde sehen, ob ich mir eine Signatur zulege, die sich von Deiner besser abgrenzen lässt. Logopin 22:53, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe die Verwechslungsgefahr eigentlich nicht zu groß. --Uwe G. ¿⇔? 23:14, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(Ach Uwe, Du kennst doch die Leute ... gerade in der heißen Zone.) - Aber Logopin: Ich Dummie hätte gleich statt Benutzername Signatur sagen sollen, hast Recht. Ein Buchstabe würde ja reichen, Loggopin oder Pinlogo? Und wenn nicht, bin ich auch nicht sauer auf Dich. Ich warte bis zur ersten Verwechslung und stürz mich dann auf Uwe :-) --Logo 00:37, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
schon dafür müsste man es so lassen, wie es ist...*grins*...heute fand ich es übrigens ausgesprochen amüsant bei den Löschdiskussionen. Ich würde dort auf Dauer wirklich nicht die nötige Geduld aufbringen (@Uwe, sehr aufschlussreich ist ja auch die Diskussion auf Deiner Benutzerseite). :::Ich überlege grade, ob ich vielleicht L'Logopin nehme als Sig...oder LE-Logopin für Leipzig...*grübel*...Logopin 00:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, Test für den neuen Namen: L-Logopin 18:36, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ah, sehr schön, so eine Art walisisches LL. Verwechslung jetzt ausgeschlossen und wenn ich meine eigene Signatur suche, kontrolliere ich nebenbei Dein Treiben ... :-) --Logo 01:02, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na wo ich Deine Admi-Kandidatur gesehen habe...kann ja nicht schaden, sich rechtzeitig gut zu stellen...*hihi* L-Logopin 11:32, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich dachte, wenigstens Logopin weiß, wann man das bzw. dass/daß schreibt. Siehe: Diskussion zu Stichwort Zingst - leider nein. Apropos Zingst - das Gebiet Vorpommern gehörte zwischen 1648 und 1720 zu Schweden, danach wurde es preußisch.Pedwiki 18:03, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos vom Stammtisch

Hallo Logopin,

Wie war das doch gleich mit Fotos von Dir? Ich habe da ein ganz gutes (Du und Jo Atmon ins Gespräch vertieft) und würde das gern hochladen, aber ich weiß nicht mehr ob Du damit einverstanden warst, dass Bilder von Dir in der Wikipedia auftauchen oder nicht. Also äußere Dich bitte nochmal --DrBesserwiss 17:40, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

das ist in Ordnung (ich hoffe nur, das Bild ist dann wirklich ganz gut)L-Logopin 19:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, hier gibt's das bewusste Bild jetzt zu sehen. Ich denke mal dass Prädikat ganz gut ist schon gerechtfertigt ... mehr würde ich von solchen Schnappschüssen auch nie behaupten ;) --DrBesserwiss 01:33, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
och ja, das Bild ist schon okay...ich weiß, ich bin ein wenig spät mit meinem Kommentar, hatte die eine oder andere wesentliche Veränderung in meinem Leben zu organisieren und leider überhaupt keine Zeit, meine ursprünglichen Ambitionen bei Wiki anzugehen. Ich hoffe jetzt mal auf die langen Winterabende. ;-) L-Logopin 17:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zurück

Hallo Logopin, irgendwie verschlägt es einen doch immer wieder hierher, oder?! ;-) Viele Grüße und werfe bei Gelegenheit mal wieder einen Blick auf WP:T/L --Trainspotter 12:02, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jepp...und ich würde wenn ich könnte...na Ihr wisst schon...*seufz*...die Zeit reicht leider nur für kleine Kommentare hier und da. Dass Ihr dringend einen Protokollanten benötigt habe ich übrigens schon gelesen. ;-) L-Logopin 20:49, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Perleberg, Prignitz

Danke für deine Ergänzungen zum Artikel. Das wird ja bei der Vielzahl an Quellen einige Zeit in Anspruch genommen haben. Gruß Niteshift 22:30, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ging eigentlich, Quellenstudium kann ja auch richtig Freude bringen, ich kenne mich in der Gegend auch recht gut aus und war schon als Kind vom Perleberger Heimatmuseum begeistert. Außerdem wollte ich mich sowieso schon immer mal als Botschafter der Prignitz bewerben, vielleicht steigen meine Chancen jetzt? ;-)L-Logopin 13:22, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Botschafter der Prignitz: Das machst du gut, auch im Fall von Lanz (Prignitz) ;). Vielleicht möchtest du ja auch mitbeobachten. --Niteshift 14:45, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
das schaue ich mir, mal genauer an. Im Moment hapert es bei mir aber noch an der Kenntnis zu den technischen Standards. Mit drauf schauen, was andere inhaltlich oder stilistisch so treiben kann ich aber gern. Die Karthane habe ich übrigens auch schon erweitert, da dürfte noch eine Vorlage für Flüsse fehlen...außer klauen aus andern Artikeln wüsste ich nicht mal, woher ich so eine Vorlage bekomme. Gruß L-Logopin 16:38, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal drüber geschaut, muss die Koordinate noch berichtigen, aber dafür mal das Betriebssystem wechseln. Ich gebe zu, die meisten Kniffe habe ich mir auch durch Abkupfern oder Analyse von Korrekturen, die nach meinen Erweiterungen vorgenommen wurden, angeeignet.
Wenn du z.B. einen Fluss aufrufst, der die Infobox-Vorlage bereits besitzt, kannst du in den Bearbeiten-Modus gehen und siehst unter dem Editor-Fenster alle Vorlagen, die in den Artikel eingebaut wurden. Gehst du dort auf Vorlage:Infobox Fluss ist alles bestens erklärt. Achja, wichtig wäre noch, mal die Links zu prüfen, die du einbaust. Manchmal führen sie nur auf Begriffsklärungen und bedürfen einer Präzisierung ;). --Niteshift 19:28, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie Ihr ja gesehen habt, habe ich mich jetzt tatsächlich zur Betreuung der Gemeindeartikel im Landkreis Prignitz eingetragen. Da ich eh grade am Quellenstudium bin, habe ich vor, alle Artikel soweit wie möglich zu überarbeiten und zu ergänzen, falls es für kleinere Gemeinden oder Ortsteile nennenswerte Daten gibt. Ich würde mich aber aus vorgenannten Gründen vornehmlich auf die inhaltlichen Aspekte (Lage, Umgebung, Geschichte, sehenswertes) konzentrieren und meine Recherchen, so weit ich Quellen habe, auch auf die Ostprignitz ausweiten, also Prignitz als Landschaft. Möglich, dass ich mich dann auch bei OPR/Ruppin eintrage, aber ehrlicherweise ist Ruppin für mich weit weg...ich wohne ja jetzt in LE und nach Ruppin habe ich gar keine Verbindungen, da waren mir LuLu oder Parchim schon näher. ;-)L-Logopin 11:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Brettspiele

Hallo Logopin. Kann ich trotz dem engagierten Diskutieren über die Luding-Datenbank bitten, dich bei diesem Meinungsbild [1] die Meinung abzugeben, damit das Ganze wieder ins Rollen kommt. Der Relevanzkriterien-Vorschlag findet sich hier: [2]. Die Diskussion darüber hier: [3]. Merci! Gruss, Soc Frage/Antwort 22:39, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin ja eigentlich nicht wirklich im Portal Spiele aktiv, da ist zwar ein grundsätzliches Interesse vorhanden, so dass ich das Portal beobachte und die Ideen zu den Relevanzkriterien gerne kommentiert habe, mit weiterem Engagement will ich mich aber zunächst zurückhalten, weil meine Zeit einfach nicht ausreicht, überall dran zu bleiben. L-Logopin 00:09, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

Hilfe:Einzelnachweise. Für Anmerkungen eignen sich auch Vorlage:FN und Vorlage:FNZ (leider gar nicht vernünftig erklärt - wie man sie verwenden kann zeigt Tierseuche#Übersicht zum Rechtstatus der Tierseuchen im deutschsprachigen Raum. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 23:45, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

boah danke Uwe, das nenne ich prompte Erledigung und wirklich nette "Betreuung". Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an. ;-)L-Logopin 23:53, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Verkehrsverein

Hallo, habe jetzt die Infos zum Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnförderverein in Putlitz und Pritzwalk hinzugefügt. --Knuddel1985 19:35, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke..

wollte bei der Gelegenheit mal Danke sagen dafür, dass du dich meinen Artikeln und Fragen so annimmst. Bin übrigens gerade dabei, einen Artikel über die Wüstung Ruhn vorzubereiten, wenn er fertig ist, wird er hier auftauchen. --Niteshift 21:14, 5. Sep. 2007 (CEST)

ich hatte Deine Diskussionsseite in die Beobachtung genommen, dadurch habe ich das mit der Grafschaft Danneberg gelesen ;-)...Schwerin und die Ruhner Berge hatte ich schon aus Interesse mal gelinkt, ist beides mit reichlichen Kindheitserinnerungen verbunden. Wüstung Ruhn finde ich ja auch sehr spannend, da sind wir nämlich immer vorbeigelaufen, man konnte tatsächlich vor 25-30 Jahren noch genau sehen, wo einzelne Gehöfte bzw. Häuser gestanden hatten, meine Erinnerung glaubt auch, das da noch eine alte Scheune war am Anfang. Ich vermute nicht sehr viel früher ist der Ort endgültig aufgegeben worden. Erkennt man heute noch was? L-Logopin 21:38, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Heute steht noch/schon wieder (?) eine (ja, was ist das eigentlich?) Futterkrippe (?) da, unter der ein paar Infotafeln angebracht sind. Auf diesen ist von einer letzten Feldscheune die Rede, die ich aber nicht entdecken konnte, auch nicht auf Google Earth. Wenn du den Fernmeldeturm bei GE im Visier hast, musst du dem Weg, der östlich am Turm vorbei führt, einfach etwas nach Süden folgen. An einem 90°-Knick siehst du ein rotes kegelförmiges Dach. Das ist dieser Infopunkt. --Niteshift 21:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
ja, dort war der "Dorfkern"...gegenüber, praktisch in diesem Winkel, konnte man damals noch sehr Reste eines Gehöftes erkennen, so den "Grundriss" von Haus und Garten. Die Scheune, an die ich mich erinnere, war nicht am Hauptweg, man musste einen kleineren Weg etwas abseits gehen und dort war damals noch mehr, so eher Ruinen oder Rest davon. Aber ich habe auf der Karte auch nichts mehr entdeckt, wenn dann ist das irgendwo unte den Bäumen versteckt. Als ich das letzte Mal dort war (ist auch schon wieder viele Jahre her), sah das aber auch schon alles ziemlich aufgeräumt aus. L-Logopin 22:21, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel Ruhn ist fertig, du kannst ja noch mal drüber schauen und den Artikel auch ergänzen. Dein abgespannter Mast kommt übrigens in der Geschichte vor. Ich gehe aber nicht davon aus, dass man diesen Mast erklimmen konnte :-). --Niteshift 00:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Super, ich bin beeindruckt, das ist ja mehr, als man zu manchem "lebendem" Ort zusammen bekommt. Ich war nach den Angaben also schon vor Ort, als noch letzte Bewohner dort waren, ich glaube irgendjemand sprach damals von einer alten Frau, die noch bis zuletzt da gewohnt hatte. Ich war damals mehrmals in einem Kinderferienlager in Neudrehfahl, das dürfte der nächst liegende Ort sein. Da wohnten nämlich noch zwei Familien, mit dem Erwerb einiger Häuser und deren Ausbau als Ferienobjekt Ende der 70iger bis Anfang der 80iger durch die Molkerei in Karstädt wurde der Ort möglicherweise davor bewahrt ebenfalls wüst zu fallen. L-Logopin 09:19, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, die letzten Bewohner sind auf den Tafeln sogar namentlich erwähnt, aber soweit wollte ich nicht gehen. --Niteshift 19:26, 6. Sep. 2007 (CEST)

Einwohnerzahl

Warum "Vermerk Einwohner unnötig"? Es handelt sich um eine vorläufige Zahl von Einwohnern, die Stadt Leipzig betreffend. Sie ist VORLÄUFIG - es sollte also der Zusatz "vorläufig" vorhanden sein. Falls nicht, bitte ich doch um korrekte Quellenangabe bzw. Fußnote; dieser Verweis ist nicht korrekt! MfG v. H.

sorry, Du hast Recht, dass in der Fußnote noch die alte Statistik verlinkt ist hatte ich nicht bemerkt. Die Zahlen werden automatisch nach den Veröffentlichungen des stat. Bundesamtes geändert, deswegen wäre der Zusatz "vorläufig" unnötig...aber natürlich muss die Fußnote korrigiert werden. Ich stelle mal im Artikel zu Diskussion, ob sie nicht besser ganz entfernt werden soll oder nur auf die Hauptseite verlinkt wird. Danke!! L-Logopin 20:17, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Sonst bin ich ja nicht so pingelig, aber da es sich ja um ein Lexikon handeln soll...

Eintrag Pedwiki

Ich habe mir erlaubt, Deine Bemerkung umzuhängen, bitte füge neue Kommentare immer mit dem + Zeichen und einer geeigneten Überschrift ein. ;-)L-Logopin 18:12, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte, wenigstens Logopin weiß, wann man das bzw. dass/daß schreibt. Siehe: Diskussion zu Stichwort Zingst - leider nein. Apropos Zingst - das Gebiet Vorpommern gehörte zwischen 1648 und 1720 zu Schweden.Pedwiki 18:03, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

eingeschoben Irrtum, preußisch wurde 1720 nur der Teil (Altvorpommern) südlich der Peene und östlich des Peenestroms. Der Rest (Neuvorpommern) blieb bis 1815 schwedisch. --Erell 18:32, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
habe ich jemals irgendwo behauptet oder gar den Eindruck erweckt, dass ich besondere Fähigkeiten in der Orthographie besitze? Zur Insel...irgendwann gehörte die Insel auch gar keinem, trotzdem ist es weder falsch noch anrüchig sie heute als deutsche Insel zu bezeichnen, Schweden wird uns deswegen nicht vor der Uno verklagen, da bin ich sicher. L-Logopin 18:16, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

QS

Hiermit verleihe ich
Logopin
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen unermütlichen Einsatz in der QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Königsgambit

Arbeitest super in der QS mit. (Da sind diesen Monat viele Seiten nicht abgearbeitet worden.) Freue mich auf weitere zusammenarbeit mit dir. Viele Grüße, --Königsgambit Bewertung 14:27, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten