Zum Inhalt springen

Erich Schmidt-Kestner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 15:15 Uhr durch Camusa (Diskussion | Beiträge) (Leistungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Schmidt-Kestner (* 15. Januar 1877 in Berlin; † 24. Oktober 1941 in Nordhausen; vollständiger Name Friedrich August Erich Schmidt-Kestner) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Erich Schmidt-Kestner ist ein Sohn des Berliner Gymnasialprofessors Johannes Eusebius Samuel Schmidt, ein Bruder des Schriftstellers und Fliegerhauptmanns Hans Schmidt-Kestner, ein Enkel des Pädagogen und Leiters der Hugenottenschule im Französischen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin Eusebius Schmidt und in der vierten Generation ein Nachfahre der Charlotte Buff, verehelichte Kestner, der Johann Wolfgang von Goethe in Die Leiden des jungen Werthers ein Denkmal gesetzt hat.

Schmidt-Kestner studierte an den Kunstakademie in Berlin und an der Kunstakademie Düsseldorf. Für seine Arbeiten erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1901 die Silbermedaille für Kunst, 1904 die Goldmedaille. 1905 bekam er auch für sein Werk Schreitendes Mädchen eine Goldmedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in München. Nach Abschluss seiner Studien wurde er am 15. März 1905 mit dem Rom-Preis ausgezeichnet. Dadurch erhielt er Gelegenheit, zwei Jahre in Italien leben und sein Werk vertiefen zu können. Bis zu seinem 50. Lebensjahr war er dann 1908-1926 in seiner Heimatstadt Berlin als freischaffender Künstler tätig, nur unterbrochen durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, den er als Soldat in Frankreich, Russland und als Italienisch-Dolmetscher beim Alpenkorps mitmachte. Eines seiner Ateliers wird auch heute noch als solches genutzt, in der Offenbacher Straße in Berlin-Friedenau.

Leistungen

Um Schmidt-Kestners Gesamtwerk zu begreifen, muss erwähnt werden, dass es zu 80 Prozent aus der Gestaltung von Bauplastiken bestand. Er erhielt viele Aufträge von den Ministerien, der Industrie und Privatpersonen. Im Rathaus von Berlin-Charlottenburg wurde eine überlebensgroße Hermes-Statue von ihm aufgestellt, im Stadtpark von Berlin-Schöneberg ein beliebter Entenbrunnen, in Berlin-Tempelhof eine Fuchsgruppe, in Berlin-Steglitz das Paulsen-Denkmal, auf dem Marktplatz in Hannover der Merkur-Brunnen. Eines seiner großen Arbeitsgebiete war die Gestaltung von Porträtköpfen. Seine Bildnisse zeigen stets eine unpathetische und natürliche Gebärde. In der Zeit von 1912 bis 1921 entstanden auch viele Kinderporträts. In diesen Jahren wurden seine fünf Kinder geboren.

1926/27 wurde Schmidt-Kestner als Dozent und Leiter der Bildhauerklasse an die Kunst- und Gewerkschule in Königsberg (Preußen) berufen. Die Lehrtätigkeit machte ihm große Freude. Ein bekanntes und im heutigen Kaliningrad noch erhaltenes Werk seiner Königsberger Zeit sind die Spielenden Windhunde am Hauptweg des Tiergartens, dessen ehrenamtlicher stellvertretender Direktor Schmidt-Kestner einige Jahre war. In dieser Zeit schuf der Künstler Hunderte von grafischen Blättern, Zeichnungen und Radierungen, die seine Kunst der Beobachtung des Tierlebens wiedergeben. Über dem (Kunst)Portal des Hauptbahnhofs Königsberg befanden sich fünf Reliefs Schmidt-Kestners, die Reisen zu Wasser, Land und Luft, die Ankunft und den Abschied darstellten, im Innenhof des Gerichts, auf einer vier Meter hochen Klinkersäule stehend, seine Justitia-Büste. Verschwiegen wird allerdings gern ein Teil der Werke des Bildhauers in Königsberg um 1933. In dem 1993 von Rudolf Meyer-Bremen bearbeiteten und herausgegebenen Werk über die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins finden sich im Katalog der 62. Kunstausstellung des Kunstvereins in der Kunsthalle am Wrangelturm im Jahre 1933 eine Gipsbüste Der Führer für 1500 Reichsmark und ein Porträt Oberst Abbes, ebenfalls aus Gips. Die Adolf-Hitler-Büste erwähnt auch 1936 das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete große Künstlerlexikon. Womöglich ist dieses letztere Engagement von Schmidt-Kestner der Grund dafür, dass er nach dem Krieg in keinem Künstlerlexikon mehr zu finden ist.

1935 verließ Schmidt-Kestner Ostpreußen und nahm einen Lehrauftrag als Professor an der Kunstgewerbeschule in Kassel an, deren Direktor er später auch wurde.

Im Zweiten Weltkrieg fiel so manches Werk Schmidt-Kestners den Bomben zum Opfer. Auch die Mappe mit den Aufnahmen der Bauplastiken ging in den Wirren der Zeit verloren. Es blieben nur wenige kleinere Plastiken, einige Reliefs, die Muttergruppe in Bad Hersfeld und die Skulptur eines Bergmannes in Volpriehausen erhalten. Aber zeitgenössischen Berichten zufolge z.B. auch die Spielenden Windhunde im heute russischen Kaliningrad, die nach dem Krieg im Garten eines sowjetischen Generals ausgestellt wurden und sich heute in der Kunstgalerie der Stadt befinden.[1] 1994 soll ein verlorengegangenes Relief Schmidt-Kestners von Ernst Lübbert erneuert worden sein und sich in Neubrandenburg in den Wallanlagen an der Großen Wollweberstraße befinden.

Es war ständiges Bemühen des Künstlers, seinen Arbeiten eine möglichst geschlossene Form zu geben. Nach seiner eigenen Aussage arbeitete er nicht gern in Lebensgröße, sondern lieber überlebensgroß oder verkleinert. In laufender Zusammenarbeit stand er mit der Porzellanfirma Selb und der Ilmenauer Porzellanfabrik Metzler & Ortloff, aber auch bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin wurden Werke nach Schmidt-Kestners Ton-Modellen aufgelegt. Für seine Metallarbeiten nahm er die Gießerei Hermann Noack aus Berlin in Anspruch[2], das Material für seine Arbeiten aus Stein stammte aus dem Steinbruch Miltenberg.

Am 24. Oktober 1941 verstarb Schmidt-Kestner in Nordhausen/Thüringen im Alter von 64 Jahren. Der Kasseler Kunstverein arrangierte am 19. Mai 1942 in der Staatsgalerie eine Gedächtnis-Ausstellung, über die die Kasseler Neuesten Nachrichten vom 19. Mai 1942 schrieben: Die Gedächtnis-Ausstellung gibt in ihrem Ausmaß ein überraschendes Bild vom Schaffen Schmidt-Kestners, das rein stofflich den Bogen spannt vom realistischen Bildnis der Tierplastik bis zur großen symbolhaften Komposition und dem Spiegel seiner bildnerischen Tätigkeit in graphischen Arbeiten. Das klassische Maß, das dem Künstler immer Vorbild war, offenbart sich am reinsten in Jünglingsgestalten von edler Haltung (Paris) oder den Reiterfiguren, die eine schöne, von Kraftströmen zwischen Mensch und Tier erfüllte Einheit mit dem Pferd eingehen. In diesen Reiterbildern summiert sich eine besondere Fähigkeit des Künstlers: Die formvollendete und wesensgerechte Darstellung der Tiere. Da sich mit dieser Einfühlung in das Wesen der Tiere ein hohes handwerkliches Können verband, so haben wir in diesen Pferden, spielenden Hunden, Hirschen und Löwen Tierplastiken von hervorragender Wahrhaftigkeit und harmonischer Form vor uns.

1984 widmete das Kulturzentrum Ostpreußen im Deutschordensschloss Ellingen Schmidt-Kestner zusammen mit Edmund May und Franz Andreas Theyne eine Ausstellung seiner Werke [3]. Einer seiner Schüler war der Hannoversch Mündener Töpfer und Bildhauer Heinz Detlef Wüpper.

Hauptwerke

  • Statue Schreitendes Mädchen (1904, 1905 Gold-Medaille der Internationalen Kunstausstellung in München)
  • Statue des Hermes im Rathaus Berlin-Charlottenburg
  • Entenbrunnen im Stadtpark Berlin-Schöneberg
  • Paulsen-Denkmal in Berlin-Steglitz
  • Fuchsgruppe in Berlin-Tempelhof
  • Bogenschütze (1915, vom Berliner Senat angekauft)
  • Paris (1919, Bronze, 68x22 cm, vom Berliner Senat angekauft)
  • Der Abschiedskuss[4]
  • Merkur-Brunnen vor der südlichen Vorhalle des Rathauses in der Lützowstraße in Hannover
  • Fünf Reliefs über dem Portal des Königsberger Hauptbahnhofs (Reisen)
  • Jüngling-Akt vor der Anatomie in Königsberg (Pr.)
  • Relief Richard Wagners im Schauspielhaus Königsberg
  • Bildnisköpfe Ernst Wiecherts, Professor Edmund Mays (1929, Bronze, 48 x 20 cm), Helmholtz', des Königsberger Bürgermeisters Hans Lohmeyer, des Radierers Scheuritzel und des Oberst Abbes
  • Plastiken Reiter, Läufer am Ziel, Stafettenlauf zweier Frauen, Erster Läufer am Ziel, Reitende Amazone mit Speer [5], Amazone mit Pferd [6], Der Abschiedskuss [7], Lieblingspferd [8], Sitzendes Mädchen [9]
  • Spielende Windhunde am Hauptweg des Tiergartens in Königsberg (Pr.) [10]
  • Hunderte Blätter mit Szenen aus dem Tierleben (Skizzen und Radierungen)
  • Iustitia-Büste im Innenhof des Gerichtsgebäudes von Königsberg (Pr.)
  • Hermann Sudermann-Denkmal in Heydekrug
  • Skultur eines Bergmannes in Volpriehausen
  • Muttergruppe in Bad Hersfeld (Kinderkrankenhaus)
  • Porträt seiner Tochter Adelgunde Fock

Galerie

Literatur

  • Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste, Bd. 30, 1936, p. 169
  • Irmgard Buchholz u. Eva Köhler: Erich Schmidt-Kestner. In: Deutschordensschloss Ellingen - Kulturzentrum Ostpreußen (Hrsg.), Prof. Edmund May – Erich Schmidt-Kestner – Franz Andreas Threyne. Ausstellungskatalog 4. August - 30. September 1984, EOS Druck: St. Ottilien 1984.
  • Siegfried Rösch, Die Familie Buff. Einblick in eine mehr als vierhundertjährige Familiengeschichte., Verlag Degener & Co.: Neustadt an der Aisch 1953
  • Johannes E. S. Schmidt, Rüdiger R. E. Fock (Hrsg.), Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin, Verlag Dr. Kovac: Hamburg 2008, ISBN 9783830034780
  • Die Kunst, 17 (Kunst für Alle, 23), 1908, p. 78
  • Jahrbuch des Deutschen Werkbundes, Verlag E. Diederichs: Jena 1912, p. 78, p. 230
  • Dek. Kunst, 28, 1913, p. 230 f.
  • Architektur und Plastik, Romantik und Gegenwart in Ostpreußen, Kunstausstellung des Kunstvereins Königsberg/Pr., 1933, p. 46, p. 50, Königsberger Hartungsche Zeitung, Nr. 566, Abendblatt
  • Abschied von Professor Schmidt-Kestner, Kasseler Post, 25.10.1941
  • Der Bildhauer Erich Schmidt-Kestner, Kasseler Neueste Nachrichten 19.05.1942
  • H.M. Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945, Würzburg, pp. 159-161
  • H.M. Mühlpfordt: Supplementum zu Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945, Würzburg, pp. 159-161
  • Freundeskreis der Kunst- und Gewerkschule Königsberg/Pr. (Hrsg.), Düsseldorf 1981, pp. 12-13
  • Rudolf Meyer-Bremen (Hrsg.) Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins, Böhlau: Köln u.a. 1993, ISBN 3412106917
  • Klaus Mlynek u. Waldemar R. Röhrbein: Hannover Chronik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schlütersche: Hannover 1991, ISBN 3877063195
  • Aus dem Buche der Natur (Hefte 1-4), Ferdinand-Hirt-Verlag 1926-1931 (online, pdf)
  • Paul Pfisterer: Signaturenlexikon. de Gruyter: Berlin 1999, p. 352. ISBN 3110149370 (Schmidt-Kestners Signatur)

Fußnoten

  1. Denkmäler in Kaliningrad
  2. Gießerei Hermann Noack
  3. Kulturzentrum Ostpreußen: Ausstellungen und Veranstaltungen 1982–2006
  4. Skulptur: Der Abschiedskuss
  5. Skulptur: Reitende Amazone mit Speer
  6. Skulptur: Amazone mit Pferd
  7. Skulptur: Der Abschiedskuss
  8. Skulptur: Lieblingspferd
  9. Skulptur: Sitzendes Mädchen
  10. Skulptur: Spielende Windhunde