Zum Inhalt springen

Papier collé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2005 um 01:36 Uhr durch Hans Bug (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Papier collé ist eine Frühform der Collage, die von den Kubisten Georges Braque und Pablo Picasso um 1912 entwickelt wurde. Braque erstrebte hierbei die Betonung der Eigenständigkeit der Farbe, um sie abstrahierend von Form und Gegenstand zu lösen, indem er verschiedene farbige Tapetenstücke zusammenklebte (z.B. "Obstschale und Glas", 1912). Picasso hob die Materialität der Gegenstände hervor, indem er Wachsabdrücke von Rohrgeflecht und Zeitungspapier in seine Bilder klebte, also bisher der Kunst fremde Materialien der Alltagwelt in den Schaffensprozess integrierte und mit dem üblichen Malmaterial konfrontierte (z.B. "Stillleben mit dem Rohrstuhl", 1912).

Später entwickelte Picasso seine Ideen im Bereich der Bildhauerei fort, indem er Objekte des Alltags und kunstfremde Materialien für seine dreidimensionalen Kunstobjekte verarbeitete.

Siehe auch: Objektkunst