Henri Charrière
Henri Charrière (* 16. November 1906 im Département Ardèche, Frankreich; † 29. Juli 1973 in Madrid, Spanien) war ein französischer Schriftsteller.
Leben
Henri Charrières Leben ist in einzelnen Punkten nicht mit letzter Sicherheit zu beschreiben, weil er in seinen Romanen autobiografische Elemente, historische Fakten und Fiktion schlüssig zu einem eindrucksvollen poetisch-literarischen Ganzen verbunden hat. Zweifellos sind viele Geschichten, die er nur vom Hörensagen kannte, in sein Buch eingebaut. Viele Beweise sprechen aber auch dafür, dass seine Darstellungen, wenn auch nicht seinem eigenen Erleben, so doch immer der historischen Wirklichkeit entsprechen.
Charriere wurde 1906 in dem provinziellen Milieu von Ardèche im Département Ardèche als Sohn eines Lehrerehepaars geboren. In Paris war er längere Zeit als Tresorknacker tätig, bis er innerhalb des Unterweltmilieus in einen Mord an einem Dieb und Zuhälter verwickelt wurde. Zur Strafe wurde er 1932 zu lebenslanger Verbannung in Französisch-Guayana verurteilt. Ab Herbst 1933 war er in der Strafkolonie und führte von dort mehrere teils langwierige Fluchten aus, die ihn teilweise bis nach Kolumbien und Venezuela führten. Dabei lebte er unter anderem für sieben Monate unter Indios. Im Herbst 1944 gelang ihm schließlich die endgültige Flucht nach Britisch-Guayana, einer mit dem Frankreich Pétains im Krieg liegenden britischen Kolonie. Nach kurzer Internierung erfolgte dort am 18. Oktober 1945 die endgültige Freilassung. Nach einer kleineren Odyssee durch und um Britisch-Guayana herum gelang es ihm schließlich, sich in Venezuela eine Existenz aufzubauen und die venezolanische Staatsbürgerschaft zu erwerben. Allerdings lebte er wohl niemals auf völlig legale Art und Weise und war u.a. in dieser Zeit an einem missglückten Bankraub beteiligt.
1970 veröffentlichte Charrière seinen Bestseller Papillon und erlangte damit international Bekanntheit. Der Titel (zu dt. Schmetterling) bezieht sich auf eine Tätowierung Charrières in der Form eines Schmetterlings. Unter dem Eindruck des Erfolges seines ersten Buchs veröffentlichte er 1972 die Fortsetzung Banco.
2005 wurde Charrière von Charles Brunier, einem Exhäftling in Französisch-Guayana, beschuldigt, dass Teile der erzählten Geschichte tatsächlich nicht von ihm selbst erlebt, sondern von anderen Häftlingen mitgeteilt worden seien.
Auch die Rolle Charrières bei dem Mord in Paris, der Charrière letztendlich in das Straflager gebracht hat, ist bis heute umstritten. Zwar bestritt er zeitlebens, damit zu tun gehabt zu haben, andererseits deuten verschiedene Indizien darauf hin, dass er zumindest den wahren Mörder kannte, ihn jedoch nie „verraten“ hat.
1971 versuchte sich Charriere auch als Schauspieler: Im Film Popsy Pop, einem Abenteuerfilm im Diamantenhändlermilieu Südamerikas, spielte er eine Hauptrolle neben Claudia Cardinale und Stanley Baker.
Charrière starb am 29. Juli 1973 in Madrid an Kehlkopfkrebs.
Werke
Henri Charrière schrieb die zwei autobiografischen Romane „Papillon“ und „Banco“.
Inhalt ist sein abenteuerliches Leben vom Anfang seiner Inhaftierung 1933 an bis zu seiner Freilassung in Venezuela 1945. Dabei stellen seine packend geschilderten Fluchtversuche sicher die Höhepunkte der Handlung dar. Schonungslos beschreibt dieser Roman vor allem die Grausamkeit, mit der die Häftlinge in den Straflagern Französisch-Guayanas behandelt wurden.
- Banco
Die Fortsetzung erzählt Charrières Leben von der Zeit der Freilassung bis zum Anfang der 70er Jahre.
Nach Angaben von Zeitgenossen hat Charrière in seinen beiden Büchern so manches (dazu-)erfunden bzw. die Tatsachen zu seinen Gunsten abgeändert. Man denke nur an diese große Welle (Lisette), die ihn von der Teufelsinsel weggebracht haben soll. Es passt auch ins Bild, dass Charrière seine damalige Frau Nini ehrenhafter darzustellen versuchte, als sie war: Nini war eine Prostituierte, Charrière ihr Zuhälter.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Charrière, Henri |
ALTERNATIVNAMEN | Papillon |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. November 1906 |
GEBURTSORT | Département Ardèche, Frankreich |
STERBEDATUM | 29. Juli 1973 |
STERBEORT | Madrid, Spanien |