Zum Inhalt springen

Warnitz (Oberuckersee)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2005 um 07:11 Uhr durch Leparachutist (Diskussion | Beiträge) (Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Fläche: 40.17 km² mit den Ortsteilen

Grünheide, Melzow, Neuhof und Quast

Einwohner: 806 (01.07.2004)
Postleitzahl: 17291
Vorwahl: 039863
Kfz-Kennzeichen: UM
Bürgermeister: Peter Feike
Ortsbürgermeister: Hartmut Mattke

Das Dorf Warnitz liegt im Nordosten von Brandenburg an der Ostseite des Oberuckersee (See) mit ca. 650 ha Wasserfläche und wurde im Jahre 1332 als "Warlitze" erstmalig erwähnt. Die für die Uckermark typische Feldsteinkirche erinnert an diese Zeit.

Warnitz gehört seit dem Zusammenschluß der bis dahin selbständigen Gemeinden Blankenburg, Potzlow, Seehausen und Warnitz am 31. Dezember 2001 zur Gemeinde Oberuckersee.

In nördlicher Richtung liegt die Kreisstadt Prenzlau mit einer Entfernung von ca. 18 km. Die Bundeshauptstadt Berlin liegt südlich und ist ca. 80 km entfernt.


Infrastruktur


Entfernungen: (Straße)

Gramzow 11 km     Prenzlau 25 km
Schwedt 40 km     Berlin 100 km
Stettin 70 km     Ostsee 120 km

Sehenswürdigkeiten


Tourismus

Zu DDR Zeiten hatten viele Betriebe hier Erholungseinrichtungen, wie z.B. die Maxhütte Unterwellenborn, das Petrolchemische Kombinat (PCK) Schwedt/Oder und viele kleinere Betriebe. Auch das Ministerium für Bauwesen unterhielt hier ein Schulungszentrum. Heute werden diese Einrichtungen privat vermarktet.

Der Ort mit seinem Campingplatz ist heute das touristische Zentrum am Oberuckersee (See). Man kann sich Ruder - und Paddelboote, Wassertreter und Kajaks ausleihen, oder Touren mit dem Fahrgastschiff machen.


Geschichte

Warnitz wird erstmals als "Warlitze" in einem Schutzbrief der Herzöge Otto I. und Barnim III. von Pommern für das Kloster Seehausen genannt, der in Stettin am 1. September 1332 ausgestellt wurde.

1375 erschien "Warsitz" im Landbuch Kaiser Karl IV. und hatte fast nur slawische Einwohner.

1539 kommt Warnitz zum Klosteramt Gramzow-Seehausen. Das ursprüngliche Dorf gruppierte sich um die 1738 errichtete Feldsteinkirche und der einklassigen Dorfschule.

Ab den 60er Jahren wurde Warnitz der dominierende Urlaubsort am Oberuckersee, mit dem noch heute bestehenden Campingplatz der direkt am See liegt. In der 1960 erbauten Schule werden auch heutzutage Kinder umliegender Gemeinden beschult.