Asselium
❮ | System | Serie | Stufe | ≈ Alter (mya) |
---|---|---|---|---|
❮ | später | später | später | jünger |
P e r m |
Lopingium | Changhsingium | 251,9 ⬍ 254,2 | |
Wuchiapingium | 254,2 ⬍ 259,9 | |||
Guadalupium | Capitanium | 259,9 ⬍ 265,1 | ||
Wordium | 265,1 ⬍ 268,8 | |||
Roadium | 268,8 ⬍ 272,3 | |||
Cisuralium | Kungurium | 272,3 ⬍ 279,3 | ||
Artinskium | 279,3 ⬍ 290,1 | |||
Sakmarium | 290,1 ⬍ 295,5 | |||
Asselium | 295,5 ⬍ 298,9 | |||
früher | früher | früher | älter |
Das Asselium ist die unterste biostratigraphische Stufe des Unteren Perm bzw. des Cisuralium. Die Stufe reicht in absoluten Zahlen von 299 Millionen Jahren bis 294,6 Millionen Jahren. Das Asselium folgt auf das Gzhelium, die oberste Stufe des Karbon, und wird vom Sakmarium überlagert.
Namensgebung
Die von der IUGS festgesetzte Typuslokalität (GSSP = Global Stratotype Section and Point) befindet sich im Tal des Aidaralash, nahe der Stadt Aqtöbe (russ. Aktjubinsk) im südlichen Ural (Kasachstan). Die Stufe wurde 1954 aus der früher umfassenderen Sakmar-Stufe (Sakmarium) durch V. E. Ruzhencev abgetrennt und benannt.
Definition
Der Beginn des Asselium ist durch das Erstauftreten der Conodonten-Art Streptognathodus isolatus definiert. Das Ende der Stufe ist mit dem Erstauftreten der Conodonten-Art Streptognathodus postfusus erreicht.
Die Situation zur Zeit des Asseliums in Mitteleuropa
In Mitteleuropa wurde während des Asseliums das sog. Rotliegende abgelagert. Die Fazies des Rotliegenden beginnt jedoch schon im Oberkarbon und reicht bis in das Oberperm (Lopingium) hinein.
Weblinks
- Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.) (2002): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. ISBN 3-00-010197-7 - PDF (Groß)
- Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen) - PDF (Groß)
- GeoWhen Database
- Norges Network of offshore records of geology and stratigraphy
- Overview of Global Boundary Stratotype Sections and Points (GSSP's) von Jim Ogg
Literatur
- Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521786737
- Vladimir I. Davydov, Brian F. Glenister, Claude Spinosa, Scott M. Ritter, V. V. Chernykh, B. R. Wardlaw und W. S. Snyder: Proposal of Aidaralash as Global Stratotype Section and Point (GSSP) for base of the Permian System. Episodes, 21(1): 11-18, Beijing 1998 ISSN 0705-3797 PDF