Alpenkrähe
Alpenkrähe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pyrrhocorax pyrrhocorax | ||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie ist eng mit der Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) verwandt. Fruchtbare Kreuzungen zwischen den beiden sind im Innsbrucker Alpenzoo gelungen.
Aussehen
Alpenkrähen haben ein völlig schwarzes bzw. oft schwarz-blau glänzendes Gefieder, einen roten langen Schnabel und rote Beine. Sie werden ca. 40 cm groß und bis 250g schwer. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 80 cm. Die Geschlechter sehen gleich aus. Die Jungvögel besitzen noch einen kürzeren und gelben Schnabel.
Die hervorragenden Segelflieger sind gesellig und fliegen in großen Trupps und Schwärmen.
Lebensraum und Verbreitung
Alpenkrähen sind in Deutschland und Österreich seit Beginn dieses Jahrhunderts ausgestorben und nur sehr selten zu beobachten, wenn sie sich etwa verirren. In den Alpen gibt es nur noch ca. 40 Brutpaare. Die letzten noch bestehenden Brutvorkommen Mitteleuropas befinden sich im Unterengadin. Für das Verschwinden der Alpenkrähe aus den Alpen ist möglicherweise der Konkurrenzdruck durch die ihr nahe verwandte Alpendohle verantwortlich.
Die Alpenkrähe ist in Europa und Asien weit verbreitet. Das Gebiet umfasst: die felsigen Klippen und Gebirge West-Englands und Irlands, Island, Spanien incl. Kanarische Inseln (inselendemische Unterart Pyrrhocorax pyrrhocorax barbarus, „Graja“, auf La Palma), Portugal, Frankreich sowie die Gebirge von Ural und Kaukasus, Himalaja (bis in 6000 m), Bhutan und den Atlas.
Ernährung
Die langen Schnäbel der Alpenkrähen sind gut dazu geeignet, um nach Würmern, Insekten und deren Larven zu picken. Aus Felsspalten holen sie Spinnen, Raupen, Schnecken und andere Kleintiere heraus. Im Gegensatz zu Alpendohlen durchstöbern sie sehr selten Abfallhaufen.
Fortpflanzung
Zwischen April bis Juni werden ca. 3–6 Eier gelegt. Die Brutzeit beträgt 21–23 Tage und die Nestlingzeit 37–40 Tage. Die Nester werden in Felsspalten und Höhlen angelegt und befinden sich meist in uralten Brutkolonien.
Alter
Die Alpenkrähe kann bis zu 17 Jahre alt werden.