Zum Inhalt springen

Monaco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 22:31 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (interwiki ja+la+nl+sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  Nationalflagge Monacos
  Karte Monacos

Das Fürstentum Monaco ist ein Staat in West-Europa, es liegt, von Frankreich umschlossen, an der Mittelmeerküste.

  • Fläche: ca. 1,95 km²
  • Einwohner: ca. 32.000 (Stand 1999), die Monegassen
  • Hauptstadt: Monaco-Ville
  • Amtssprache: Französisch
  • Nationalfeiertag: 19. November

Mit seiner sehr geringen Größe ist Monaco, nach dem Vatikanstaat, der kleinste Staat der Welt, hat aber, mit 16.410 Einwohnern pro km², die höchste Einwohnerdichte der Welt.

Monaco ist eng mit Frankreich verbunden. Seit 1962 besteht ein Zollverband, deren Staatsminister von Frankreich vorgeschlagen und dann vom Fürsten (dem Staatsoberhaupt) ernannt wird.

Die Unterteilung zwischen dem Staat und der Stadt Monaco ist rein theoretisch, der Staat besteht de facto nur aus der Stadt. Verwaltungstechnisch ist diese in vier "Quartiers" (Viertel) gegliedert (Monaco-Ville, Monte-Carlo, La Condamine, Fontvielle).

Die Unabhängigkeit Monacos, die seit 1489 besteht, ist an das Bestehen der Grimaldi-Dynastie gebunden. Wenn diese einmal erlischt, fällt das Fürstentum an Frankreich.

Internationale Aufmerksamkeit bekam Monaco in den 1950er-Jahren (neben seinem Casino), als die berühmte US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly Fürst Rainier III von Monaco heiratete.

Heute ist Monaco auch von den Reichen der Welt, wegen seiner niedrigen Steuern, als Wohnsitz begehrt.

Offizielle Website: http://www.monaco.gouv.mc/


Monaco di Bavaria ist der italienische Name von München.