Hohentengen am Hochrhein
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Hohentengen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Bundesland Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Das Dorf Hohentengen liegt auf dem nördlichen Rheinbord mit Blick auf die Schweiz. Bei entsprechender Wetterlage bietet sich vom Stettener "Kalten Wangen" ein grandioser Ausblick auf die Schweizer Bergwelt. Hohentengen am Hochrhein besteht aus sechs Ortsteilen: Hohentengen, Lienheim, Herdern, Bergöschingen, Günzgen und Stetten.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Klettgau, im Osten an die Schweizer Gemeinden Wasterkingen und Hüntwangen, im Süden an Glattfelden und Weiach, alle im Kanton Zürich, sowie Kaiserstuhl, Fisibach und Rümikon im Kanton Aargau, im Westen wieder an die deutsche Gemeinde Küssaberg.
Wappen und Ortsteile
Geschichte
Der ursprünglich Thengen bei der hohen Chilchen genannte Ort Hohentengen war seit der Karolingerzeit Standort der Urkirche von über 14 Dörfern beidseits des Rheins. Die 1519 erbaute neue Pfarrkirche fasste 400 Personen, obwohl damals in Hohentengen selber nur 187 Menschen wohnten.
Durch die Grenzlage zur Schweiz ist die Geschichte Hohentengens und seiner Ortsteile eng mit der Schweiz verbunden. Es gab Anfang des 19. Jahrhunderts sogar von Hohentengener Bürgern vorangetriebene Anschlussversuche, die aber fehlschlugen.
Die Ortsteile Stetten und Günzgen gehörten bis zur Neuordnung durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 zur Landgrafschaft Klettgau, die im Besitz der Grafen von Sulz, später derer von Schwarzenberg war.
Dagegen waren Hohentengen und Lienheim vom Mittelalter bis 1802 in bestimmten Bereichen ein Kondominium zwischen der Grafschaft Baden und dem Fürstbistum Konstanz.
Wirtschaft
Der Engelhof westlich des Dorfes Hohentengen wird als der südlichste Weinberg Deutschlands bezeichnet.
Hohentengen ist wirtschaftlich sehr eng mit der Schweiz verbunden. Der überwiegende Teil der Bevölkerung arbeitet als Grenzgänger in der Schweiz.
Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe werden durch die Schweizer Kundschaft geprägt.
Der starke Euro wirkt sich negativ auf die Kundenfrequenz, als auch auf das Einkommen der Grenzgänger aus.
Auf dem Gemeindegebiet befindet sich auch der Sender Wannenberg des SWR.
Sehenswürdigkeiten

- Pfarrkirche mit Wappen von Kaiserstuhler Geschlechtern
- St. Bernhard in Stetten
- Schloss Rötteln, direkt gegenüber Kaiserstuhl
- Skulpturen-Weg entlang beider Rhein-Ufer zwischen Kaiserstuhl, Hohentengen, Weiach und Glattfelden
Literatur
- Fuchs, H.: Hohentengen und die Dörfer des Bohnenviertels : Lienheim, Herdern, Stetten, Günzgen und Bergöschingen: Geschichte und Geschichten, unter Berücksichtigung der historischen Verbindungen zu Kaiserstuhl/Schweiz. Horb am Neckar, 1992. ISBN 3-89264-716-X
- Fuchs, Herbert: Die Geschichte von Kirche und Pfarrei St.Maria Hohentengen a.H., 2006
- Fuchs, Herbert: Die Flur- und Wegkreuze auf dem Gebiet der Gemeinde Hohentengen a.H., 2006
- Fuchs, Herbert: Ein Dorf in der Kriegs- und Nachkriegszeit 1940-1950, 1999
- Sigg, Eugen Edwin: Lienheimer Geschichtsblätter - Hohentengen-Lienheim (später: Kandel), 1990- / Eugen Edwin Sigg