Benutzer Diskussion:Ulamm
Vor dem 2007-06-30 abgeschlossene Diskussionspunkte siehe Archiv
Languages of Nigeria, Cameroon, Benin
Hi Ulamm, with Image:Nigeria_Benin_Cameroon_languages.png you made a great map which has filled a longstanding gap in our coverage of African languages. Thanks! I have just one comment on terminology: the term 'Afro-Asian' is never used by Africanists and linguistics, it should actually be 'Afro-Asiatic'. Best, — mark ✎ 16:03, 6. Nov. 2007 (CET)
Gehört nach keiner noch so nationalistischen Definition der Welt zum Baskenland, sehr wohl aber zum Département Pyrénées-Atlantiques. Besten Gruß, --SCPS 18:08, 6. Nov. 2007 (CET) Danke für den Hinweis. Ich habe auch eine geeignete Karte gefunden. Vielleicht findest du ja noch eine der historischen Teile des Départements Pyrennées Atlantiques.--Ulamm 21:37, 6. Nov. 2007 (CET)
Bremen - Überschneidung bei Linksausrichtung

Hallo Ulamm, wie schon in der Diskussion angeführt, führte Deine Bearbeitung von Bremen bei einigen Benutzern tatsächlich zu Überschneidungen. Kannst Du das reparieren? --86.212.46.99 14:21, 14. Nov. 2007 (CET)
- Verbesserungswürdig ist es, aber keine Überschneidung.--Ulamm 00:25, 20. Nov. 2007 (CET)
Riß/Riss (Fluss) – Stooooooppp
--Zollernalb 00:07, 20. Nov. 2007 (CET)
- deine Verschiebungen werden alle rückgängig gemacht, zumindest im Moment heißt der Fluss einfach Riß! Grüße --Zollernalb 00:08, 20. Nov. 2007 (CET)
Könntest du bitte mal einen Moment innehalten und weitere Änderungen in dieser Angelegenheit aussetzen. Wie du vielleicht bemerkt hast, stoßen deine Änderungen auf Widerstand, daher bitte ich dich, einfach mal eine kurze Pause zu machen, damit das in aller Ruhe geklärt werden kann. --Entlinkt 00:13, 20. Nov. 2007 (CET)
Die Sache ist im Fluss, wie einige Internetseiten zeigen, die an der einen Stelle die alte Version enthalten, an anderer die neue. Vgl. meine Diskussionsbeiträge in den Artikeldiskussionen. Da es durch Blockschrift, Schweizer Orthografie usw. auch „die Riss“ gibt, ist diese Schreibweise nicht falsch. Wikipedia soll sich nicht von den Ewiggestrigen dominieren lassen.--Ulamm 00:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- ich bitte dich doch, Leute, die sich an die amtliche Schreibweise von Ortsnamen halten, nicht als „Ewiggestrige“ zu bezeichnen... Die Orte und Flüsse werden hier nun mal unter ihrer amtlichen Schreibweise abgebildet, warte also bitte mit deinen progressiven Schreibweisen, bis auch der Amtsschimmel soweit ist. Grüße --Zollernalb 00:23, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bei Ortsnamen kann man so vorgehen, aber die Riss und die Riss-Eiszeit?--Ulamm 00:29, 20. Nov. 2007 (CET)
- Auch der Fluss heißt im Moment halt nun mal Riß, genau wie die nach der Riß benannte Eiszeit. Wart´ halt einfach noch ein paar Jahre ;-) --Zollernalb 00:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Riss ist aber schon jetzt – erfreulicherweise – im Umlauf. Die offizielle Ausklammerung von Namen sollte man auf den Bodensatz der Reform von 1903 (?) schieben. Der widersprach, anders als das ß in Riß aber an den auffälligen Stellen nicht den Ausspracheregeln (Vgl. Cottbus / Kottbuser Tor (Berlin), Cappenberg / Kappenberger Damm (Münster)). Die "preußischen" Historizismen (Groß Kreutz, Deetz, Beneckendorff) oder das tt in Württemberg tun es auch nicht. Das ck in Mecklenburg hat dazu geführt, dass der Name heute in der Regel falsch ausgesprochen wird. Die Dehnungs-"e"s und -"i"s im rheinisch-Westfälischen Raum haben anscheinend alle Orthografen vor einer Neuregelung zurückschrecken lassen, erleichtern aber die Kommunikation wirlich nicht (Laer [la:r], Soest [Zo:st], Moers [Mø:rs/Mœrs], Duisburg [Dy:sburç] (Den gleichen Namen gibt's bei Brüssel mit Aussprache [Dœisbyrχ]), Grevenbroich [Gre:fənbro:χ]). Gerade bei Flussnamen und anderen Toponymen kann eine amtliche Neuregelung bis zum Sankt Nimmerleinstag verzögert werden. Die Wikipedia wird so oft zitiert, dass sie keine reine Beobachterin ist. Wir haben die Möglichkeit, den gegenwärtigen Übergang zu beschleunigen oder zu verlängern. Letzteres schmälert den Nutzen der Rechtschreibreform und läuft ihrem Zweck, die Rechtschreibung zu vereinfachen, zuwider.--Ulamm 01:08, 20. Nov. 2007 (CET)
- *Vorsicht, Totschlagargument*: Ich schlage dir vor zu dem Thema ein Meinungsbild zu initiieren... Solche Entscheidungen kann ein einzelner Benutzer einfach nicht treffen, sonst schreibt hier bald jeder, wie er will. Grüße --Zollernalb 01:15, 20. Nov. 2007 (CET)
- Auf welches meiner Argumente bezieht sich „Totschlagargument“?
- Du und die anderen Konservativen sollten aber wenigstens zulassen, dass im Text auf die neuere Schreibweise hingewiesen wird.--Ulamm 01:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- auf mein eigenes mit dem Meinungsbild ;-) --Zollernalb 08:23, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ulamm, ich bin auch einer der konservativen Ewiggestrigen, jedenfalls wenn es um die Schreibweise von Begriffen geht, die vor dieser Geschichte die sich Rechtschreibreform nennt entstanden sind. Dort[1] gibt es viel zu tun. Mit freundlichen Grüßen (mit ß)--Biberbaer 07:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bei Ortsnamen kann man so vorgehen, aber die Riss und die Riss-Eiszeit?--Ulamm 00:29, 20. Nov. 2007 (CET)
I've expanded it :) radomil 23:57, 20. Nov. 2007 (CET) Thank you very much, Radomil.--Ulamm 01:19, 21. Nov. 2007 (CET)
Basken etc.
Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Basken kopiert, weil sie dort hingehört: So, jetzt mal Tacheles: Extrem nationalistischen POV mir zu unterstellen, ist einfach nur lächerlich, juckt mich nicht. Aber deine "Eingangsaufzweigung" widerspricht den elementarsten Grundsätzen der WP über die Gestaltung von Seiten im Artikelnamensraum, und dass Du den Stand der Wissenschaft zum Thema "Ethnien" hartnäckig nicht zur Kenntnis nehmen willst, trägt nicht gerade zur Verbesserung unserer Enzyklopädie bei. Wenn Du Deinen Quark jetzt wiederherstellst, sehen wir uns auf WP:VM. --SCPS 13:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Allein dein Vorschlag, den vorangegangenen Basken-Artikel nach Baskischer Nationalismus zu verschieben, beweist, dass die Basken ein Volk sind, denn Nationalismus ist nicht möglich, ohne dass sich eine Sprachgruppe wenigstens.
- Die Relativierungen der Begriffe Volk, Nation und Ethnie betreffen gleichermaßen Völker mit eigenem Staat und Völker ohne eigenen Staat.
- Friesen und Kaschuben werden in aller Selbstverständlichkeit als Volk bezeichnet, obwohl sich die meisten Friesen gleichzeitig als Niederländer oder Deutsche definieren, die meisten Kaschuben gleichzeitig als Polen oder Deutsche, und obwohl beide Völker seit erdenklichen zeiten keine Eigenstaatlichkeit angestrebt haben.
- Über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Bezeichnung der Basken als Volk sollte die Geschichtsredaktion diskutieren.--Ulamm 14:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Schön, dass Du beginnst zu diskutieren. Habe die VM-Meldung erst mal zurückgezogen. Zur Sache: Ich kann Dir wirklich nur empfehlen, mal das angegebene Buch von Anderson zu lesen. Das ist heutzutage Pflichtlektüre für jeden, der sich wissenschaftlich mit Dingen wie Volk, Nation und Ethnie auseinandersetzen will. Dann wirst Du feststellen, dass es sich dabei um keine objektiven (also quasi naturgesetzlich feststehenden) Tatsachen handelt, sondern um soziale Konstruktionen (übrigens ist es schon deshalb primär Sache der Sozialwissenschaftler und nicht der Historiker, wie es sich heute mit einem baskischen Volk verhält). So. Und derartige soziale Konstrukte kann man meinetwegen beschreiben, als wären sie Tatsachen, wenn sich alle Beteiligten über das Konstrukt einig sind (mag sein, dass das bei Friesen und Kaschuben so ist) – bei den Basken ist es eben nicht so. Die Frage, was es überhaupt heißt, Baske zu sein, ist gerade auch im Baskenland hochumstritten. Und deswegen können wir nicht einfach hergehen und sagen Die Basken sind ein Volk. Beste Grüße, --SCPS 14:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Angesichts der Prozentzahlen der Sprachen im Baskenland scheinen sich die Sprecher des Baskischen nach den von dir erwähnten Selbsteinschätzungen teils gleichwertig, teils überwiegend, teils nur als Basken zu definieren.
- Wenn sich der überwiegende Teil einer Sprachgruppe als Volk definiert, sollte WP diese Sprachgruppe als Volk bezeichnen.
- Dein Widerstand gegen die Bezeichnung der Basken als Volk scheint m.E. eine Reaktion auf die von Forderung eines Teils der Basken geäußerte Forderung nach Eigenstaatlichkeit zu sein. Die Idee, jedes Volk müsse einen eigenen Staat haben und möglichst vollständig in diesem vereint sein, ist nun wirklich sehr altmodisch.--Ulamm 14:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem fängt schon damit an, dass nicht jeder, der sich (auch) als Baske definiert, damit eine ethnische Identität meint: es gibt auch welche, die darunter nix anderes als Schwabe oder Mecklenburger verstehen. So, und selbst wenn 51 oder 60% der Sprachgruppe die Basken als ein Volk definieren (den Beleg dafür will ich erst mal sehen), ignorieren wir dann die 40 oder 49%? Und was ist mit denen, die gar kein Baskisch können, sich aber dennoch als Basken sehen (gibt's genug von)? Und hör bitte endlich auf, mir irgendwelche hanebüchenen politischen Motive zu unterstellen: Mir gibts um die korrekte Darstellung des wissenschaftlichen Standpunktes, und es wäre nicht das schlechteste, wenn Du Dich da mal einlesen würdest. --SCPS 14:58, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe, Du bist Arzt. Was wuerdest Du davon halten, wenn ich in Deinem Fachgebiet rumpfuschen wuerde und frisch erworbenes „Wissen“ aus der Apothekenumschau einsetzen wuerde, was neueren medizinischen Untersuchungen widerspricht? Fossa?! ± 15:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt auch Ärzte mit Allgemeinbildung. Ein so prominenter Arzt wie Rudolf Virchow hat sich auch als Politiker und Archäologe hervorgetan. auch Sun Yat Sen, Robert Musil und Peter Bamm waren Ärzte.
- Wenn sich deine (SCPS) Zahlen auf die Gesamtbevölkerung des Baskenlandes beziehen, von der ja weniger als die Hälfte baskisch spricht, ist auf die Sprecher des Baskischen bezogen der ANteil derer, die sich mehr als Basken denn als Spanier definieren hoch.
- Im Artikel Basken habe ich inzwischen in „Volksgruppe“ umformuliert. Diesen Charakter spricht auch es.wiki den Basken nicht ab.
- Dass sich nicht jede Sprachgruppe als Volk versteht, ist mir bekannt:
- Angelsächsisch wie gälisch sprechende Schotten verstehen sich als Schotten.
- Sprecher des Slowenischen nennen sich Slowenen, wenn sie sich als solche verstehen, aber Windische, wenn sie sich nicht als Slowenen verstehen, sondern als „reine“ Österreicher oder gar als Deutsche.
- Statt dich hinter dem Titel eines Buches zu verstecken, das nur wenige geslesen haben, stelle bitte in zwölf Sätzen dar, warum auf Basken, Iren und Spanier die Begriffe Volk, Nation, Volksgruppe und Ethnie zutreffen oder nicht.--Ulamm 15:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Statt dich hinter dem Titel eines Buches zu verstecken, das nur wenige geslesen haben." Das ist doch laecherlich, das ist absolute Erstsemesterstandardlektuere. Und dem wird nebenbei, auch gar nicht widersprochen, selbst von Leuten mit diametral entgegengesetzten theoretischen Modellen, wie Anthony D. Smith. Das Voelker/Ethnien/Nation soziale Konstrukte sind, ist derzeit eigentlich unbestritten (Smith mischt da noch irgendwelche merkwuerdigen Essenzen dazu und Ernest Gellner ladet durch die Hintertuer der Blauen doch auch wieder primordialistische Elemente ein, aber keiner bestreitet die soziale Kontruiertheit ernsthaft. Fossa?! ± 15:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- In welchem Fach jenes Buch auch Erstsemesterlektüre ist – Benutzer:SCPS und Benutzer:Fossa sollen bitte in wenigen Sätzen meine Frage beantworten:
- Warum treffen auf Basken, Iren und Spanier die Begriffe Volk, Nation, Volksgruppe und Ethnie jeweils zu oder nicht? Fossa soll das bitte auch für die diversen südslawischen Völker begründen.--Ulamm 15:51, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe das hier oben ebenso wie in der Dir bekannten Löschdiskussion ausführlich dargelegt. Die Lust, das alles noch mal zu schreiben, fehlt mir. Offenbar bist Du entweder nicht Willens oder nicht in der Lage, auf die Argumente einzugehen. In beiden Fällen solltest du dich aus dem Thema raushalten. --SCPS 16:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Diskussion damals nicht bis zum Ende verfolgt und jetzt in keinem Archiv gefunden.
- Ich kann mich nicht erinnern, dass du begründet hast, was deiner Ansicht nach „echte“ Völker gegenüber den Basken auszeichnet.
- Die Löschdisku ist auf der Artikeldisku von Basken verlinkt. Zum zweiten Punkt: Ganz einfach: "echte" Völker gibt es nicht, sind alle sozial konstruiert. Man kann, wie ich bereits geschrieben habe, meinetwegen so tun, als sei das Volk X ein "echtes", wenn über das Konstrukt Konsens besteht, aber auch dann sollte man schreiben, worin der Konsens besteht und wer ihn trägt. Letztlich ist das ein hochkomplexes Thema, bei dem man mit schubladenartigen Einteilungen nicht weit kommt. --SCPS 16:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Dass Nationen einigen Theorien zufolge soziale Konstrukte sind, ändert nichts daran, dass sie real wirken und reale Formen annehmen. "Baske" ist so unscharf und mehrdeutig wie etwa "Wissenschaft" (bzw. "Pseudo-Wissenschaft") oder Sprachennamen. Laut nationalismproject.org gibt es mehrere Ansichten darüber, was eine Nation ist, was Nationalismus ist, und wann er entstanden ist. Die Frage, ob Nationen neuzeitliche Konstrukte sind, wird unterschiedlich beurteilt: "The modernization school is perhaps the most prevalent scholarly argument at the moment. These scholars see nations as entirely modern and constructed". Übrigens sind auch diese wissenschaftlichen Theorien und Erklärungsmodelle soziale Konstrukte. Wer behauptet, dass es ihm um "die korrekte Darstellung des wissenschaftlichen Standpunktes" gehe, sollte auch darüber nachdenken, wessen Standpunkt er meint, und ob es "den wissenschaftlichen Standpunkt" überhaupt gibt. Ich halte es im Übrigen für bedenklich, Aussagen von Personen anhand ihres Berufs und anderer nicht aussagebezogener Merkmale zu kritisieren, nach dem Motto: Maimonides und Franz Volk müssen entweder schlechte Historiker oder schlechte Ärzte gewesen sein. Das ist eine Ausprägung des ad-hominem-Arguments und klingt nach Berufschauvinismus. --El Cazangero 18:09, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ihr habt alle Fossas Analogie nicht verstanden. Er hat überhaupt nicht behauptet, Ärzte seien außerhalb ihres Fachgebietes inkompetent, im Gegenteil: Ihm (und mir) geht es darum, dass es schlichtweg nervt, wenn in Artikeln zu einem Fachgebiet, in dem man sich selbst auskennt, Leute angedackelt kommen, die offensichtlich nicht die geringste Ahnung von der Sache haben, aber ständig irgendeinen Unsinn reinschreiben, den sie mal wo gehört und nicht richtig verstanden haben. Und genauso, wie es jeden Mediziner zu Recht aufregen würde, wenn Leute, die von Medizin keine Ahnung haben (wie Fossa und ich zum Beispiel), Artikel zu medizinischen Themen verschlimmbessern (deswegen machen wir das ja nicht), regt es Sozialwissenschaftler wie Fossa und mich auf, wenn Leute, die von Sozialwissenschaften keinen blassen Schimmer haben (was für sich keine Schande ist), Artikel zu sozialwissenschaftlichen Themen verschlimmbessern. Das heißt nicht, dass Ärzte prinzipiell keine Ahnung von Sozialwissenschaften haben, aber Ulamm hat eben keine. --SCPS 19:08, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe auch keine sozialwissenschaftlichen Artikel geschrieben oder umgeschrieben. Aber um zu verstehen, dass eine Sprachgemeinschaft, die von ihren Mitgliedern mehrheitlich als Volk aufgefasst wird, auch von der WP als solches akzeptiert werden sollte, braucht man kein SoWi-Studium.--Ulamm 19:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ja genau, und um die Stringtheorie zu verstehen, braucht man auch kein Physikstudium, klar. Du kennst den Spruch von Dieter Nuhr? --SCPS 19:26, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die Selbstdefinition einer Gruppe (*) zu akzeptieren ist eine Frage der gegenseitigen Achtung und des Demokatieverständnisses und nicht eine Frage komplizierter Theoriegebäude.
- (Fußnote: * = womit nicht deren Überheblichkeit, Hass und was sonst so Gruppen in Mode sein kann, gemeint ist)
- --Ulamm 19:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- Haste nen reputablen Beleg für die von Dir einfach mal so behauptete Selbstdefinition der Gruppe? --SCPS 19:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die CIS-Studie, von dir unvollständig zitiert, vom mir anschließend hinsichtlich der Frage Basken/Spanier vollständig. Ich hab's dann noch durch eine Grafik verdeutlicht. Derzeit leider nur über die Versionsgeschichte zugänglich.--Ulamm 19:48, 23. Nov. 2007 (CET)
- Steht da drin, dass diejenigen, die sich dort als Basken definieren, alle Basken im Sinne einer Ethnie meinen? --SCPS 19:50, 23. Nov. 2007 (CET)
- Aus der Quelle geht nicht hervor, ob die sich selbsteingeschätzten Basken auch gefragt wurden, welche Personenkreise sie den Basken zurechnen.
- Dass das Baskenland nach den Basken heißt, bedeutet ja nicht, dass alle seine Einwohner spanischer und französischer Staatsbürgerschft Basken wären. Wie auf Sylt leicht festzustellen sein sollte, sind auch längst nicht alle Einwohner Nordfrieslands Nordfriesen. In Flandern wohnen auch Wallonen und in der Wallonie auch Flamen.
- Schon mehrfach habe ich gelesen, dass der baskische Separatismus nicht zuletzt dadurch virulent geworden ist, dass die Basken festgestellt haben, nicht mehr die Mehrheit im Baskenland zu stellen. Für die in der Befragung gefundenen Selbsteinschätzungen stellt sich damit die Frage, wie der hohe "gleichermaßen" Prozentsatz zustande gekommen ist: Zum einen wird es bei der ungleichen Sprachenverteilung innerhalb des Gebietes schwierig sein eine Stichprobe zu bekommen, die dem Landesdurchschnitt entwpricht (der Prozentsatz von 37,2% korrekt Sprechenden würde auf die Com Aut Baskenland 781 000 ergeben. Das liegt im oberen Bereich der für CA Bsakenland plus CA Navarra plus frz. Baskenland plus den Rest der Welt geschätzten 700 000 bis 800 000). Zum anderen können in der "gleichermaßen"-Gruppe auch „Baskenländler“ sein, die weder baskisch sprechen, noch einen baskischen familiären Hintergrund haben. Eine baskische Staatsbürgerschaft gibt es doch nicht, oder?--Ulamm 20:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ad 1: Korrekt. Aber ich habe Dich nach ner Quelle gefragt. Ad 2 und 3: Es gibt schlichtweg weder ein einheitliches Verständnis dessen, was unter dem Begriff Basken zu verstehen wäre, noch gibt es ein einheitliches Verständnis dessen, welcher Personenkreis als Basken zu bezeichnen ist. Also können wir hier nicht so tun, als gäbe es das. --SCPS 20:35, 23. Nov. 2007 (CET)
- Artikel Basken:
- „Basken im engeren Sinne sind die ethnischen Basken, Menschen mit baskischer Muttersprache und baskischem Familienhintergrund. Sie machen nur noch weniger als die Hälfte der Bevölkerung des Baskenlandes aus. Im weiteren Sinne werden auch die Einwohner der Autonomen Gemeinschaft Baskenland als Basken bezeichnet, unabhängig davon , ob sie einen baskischen Hintergrund haben oder nicht. “
- Daran kann sich dann optimal die vollständige (also meine) Darstellung der CIS-befragung anschließen.
- Dann: „Im Weiteren bezieht sich der Artikel auf die Basken im engeren Sinne.“
- Daran anschließent die Links zu den weiterführenden Artikeln.--Ulamm 21:17, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe auch keine sozialwissenschaftlichen Artikel geschrieben oder umgeschrieben. Aber um zu verstehen, dass eine Sprachgemeinschaft, die von ihren Mitgliedern mehrheitlich als Volk aufgefasst wird, auch von der WP als solches akzeptiert werden sollte, braucht man kein SoWi-Studium.--Ulamm 19:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Artikel Baskenland:
- Hinweis auf die Basken ohne baskische Kultur und Hintergrund (nach denen das Baskenland nun wirklich nicht heißt) im Kapitel „Die Basken“ direkt vor der Unter-Überschrift „Baskische Kultur“.--Ulamm 21:17, 23. Nov. 2007 (CET)
Bremen 20Jh.
Du hast Recht, der Satz war von mir schluderig formuliert, Danke und Gruß --Roland Kutzki 15:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Riß die x-te
Könntest du die beiden Artikel Riß und Biberach an der Riß bitte einfach mal in Ruhe lassen. Ich habe kein gesteigertes Interesse ein einem Edit-War über eine Schreibweise, aber die Art und Weise, wie du darauf beharrst, deine Änderungen einzubringen, geht so nicht. Dass die Schreibweise mit Doppel-s statt ß zunimmt, ist völlig unbelegt. Mir ist schon klar, dass du diese Schreibweise fördern willst, aber Wikipedia ist nicht der richtige Ort dafür. Vielleicht wäre eine kleine Wikipause angebracht. --Entlinkt 22:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Man darf davon ausgehen, dass sie allein deshalb zunimmt, weil die Existenz einer speziellen Regel für Namen nicht nur mir unverständlich ist.
- Die 1903 für manche Orte übriggebliebenen Traditionssschreibweisen mit C statt K, oy statt eu, -ietz- suggerieren im Gegensatz zum ß keine falsch Aussprache. Und die eine falsche Aussprache suggerierenden Dehnungs-e's in NRW und Emsland kommen aus einer anderen Sprache.
- Der – wahren – Behauptung, dass ich die -ss-Schreibweise auch bei Eigennamen befördern möchte, Stelle ich die gegenbehauptung gegenüber, dass es Gegner der Rechtschreibreform sind, die sie durch festhalten am ß in Namen ad absurdum führen möchten.
- Wie schon in der Diskussion zu den ArTikeln erwähnt, war ss ja nie ganz falsch: in Blockschrift, bei Telegrammen, mit dem ∫s vor Erfindung des lateinischen ß schrieb man ja auch ss.
- Vonwegen Ri∫s: Auch zu Zeiten, als gewöhnliche Texte in "deutscher" Schrift geschrieben bzw. in Fraktur gedruckt wurden, wurde in Landkarten übreweigend die Lateinschfift benutzt.--Ulamm 22:36, 23. Nov. 2007 (CET)
- Zu den Gegnern der Rechtschreibreform zähle ich mich ganz gewiss nicht, aber deine Änderungen rund um die Artikel zur Riß gehen mir – um's mal direkt zu sagen – auf die Nerven. Der Fluss heißt halt nun mal Riß und nicht Riss. Bevor Ortsnamen in der Wikipedia geändert werden, müssen sie zuerst amtlich geändert worden sein. Bleibt die Frage, ob und wie man auf die Schreibweise mit Doppel-s im Artikel hinweisen soll. Ich halte es für überflüssig, überhaupt darauf hinzuweisen, denn dass man im Deutschen statt ß auch Doppel-s schreiben kann, wenn das ß aus welchen Gründen auch immer nicht gesetzt werden kann, ist trivial. Dann und nur dann macht man das, alles andere sind Schreibfehler oder Schlampigkeiten aus Unwissenheit. Wenn's denn unbedingt sein muss, kann man meinetwegen auch auf diese Banalität hinweisen, obwohl wir im Artikel München auch nicht darauf hinweisen, dass man, wenn's gar nicht anders geht, auch Muenchen schreiben darf. Aber wenn, dann bitte wenigstens neutral. Aus der Formulierung „Man darf davon ausgehen, dass [...]“ ist klar ersichtlich, dass es eine Theoriefindung ist, die du hier in die Wikipedia einzubringen versuchst.
- Wikipedia sollte konsequent für den Leser arbeiten. Dazu gehört auch die korrekte Wiedergabe von Eigennamen, und zwar laut WP:NK in der Regel in der amtlichen Form. Die Namenskonventionen enthalten einige Ausnahmen, von denen aber keine auf den Fall Riß zutrifft. Wenn du ernsthaft der Meinung bist, die Schreibweise mit ß würde dem Leser eine falsche Aussprache nahelegen, dann schreib die richtige Aussprache eben in Lautschrift dahinter. Und die Sache mit dem Wikiurlaub meine ich ernst. Du bist in den letzten Tagen mehrfach an mehreren verschiedenen Baustellen massiv angeeckt. Vielleicht wäre es ganz nützlich, sich nochmal zu überlegen, was in Wikipedia gehört und was nicht. --Entlinkt 23:06, 23. Nov. 2007 (CET)
- Riß/Riss:
- Dass auf den Internetseiten von Stadt Biberach, Landkreis Biberach und den Kirchen in Biberach Riss neben Riß vorkommt habe ich ja zur genüge nachgewiesen.
- Andere Baustellen:
- Schon bevor ich zufällig auf die von SCPS initiierte Löschdiskussion des vorangegangenen Basken-ARTikels gestoßen bin, hatte SCPS, spätestens mit dieser Löschdiskussion seinen persönlichen Feldzug gegen die Basken aufgenommen. Da ich versuche, nationalistischen POV, deutschen wie anderen, aus der WP zu entfernen, kümmere ich mich jetzt darum, die Basken angemessen darzustellen, ohne ihre separatisitischen Tendenzen gut zu heißen.--Ulamm 23:32, 23. Nov. 2007 (CET)
pms:Gòt
Hi! I'm not sure I understand your question :) Maybe it's better if we speak english :) Bèrto 'd Sèra --92.112.73.229 03:01, 24. Nov. 2007 (CET) That sequence with two hyphens and two "a"s – is it the real orthography of Piemontese language, or is it a mistaken HTML-order?--Ulamm 03:11, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ulamm, dies ist die letzte freundliche Aufforderung meinerseits, dich an der Diskussion dieser Artikel zu beteiligen. eNight 20:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Hast du meinen Beitrag in Diskussion:Republik Zypern, Diskussionspunkt 24, nicht gelesen?--Ulamm 20:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- Habe ich. Deine Meinung steht im Widerspruch zum auf Diskussion:Zypern, Punkt 1, gefundenen Konsens. Bitte überarbeite deine Beiträge entsprechend. eNight 20:54, 25. Nov. 2007 (CET)
Karte Weschnitz
Hi Ulamm, ich würde zwischendurch mal ne Verlaufskarte der Weschnitz in diesem Stil (ohne Hervorhebung einer Region) erstellen. Da der Auftrag schon eine weile in der KW liegt, wollte ich fragen ob inzwischen jmd. anderes nach Deiner Kenntnis daran arbeitet und ob Dir die Art und Weise der Karte recht ist. Grüße Lencer 14:35, 26. Nov. 2007 (CET)
Die Idee ist gut. Ihc wüsste nicht, dass sich schon jemand daran gemacht hat. Ich hatte nur versucht, in dem ursprünglich dort stehenden schwarz-in-schwarz-Satellitenfoto Image:Weschnitztal.png ein bisschen Orientierung zu erzeugen. Gut wäre, wenn du etwas Gewässergeschichte mit einbringst, vgl. Artikel. Gruß --Ulamm 16:00, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mir die Sache mal genauer angesehen, das mit der Gewässergeschichte halte ich für eine Verlaufskarte der Weschnitz, quasi für die Einstiegskarte in den Artikel für nicht optimal. Die Darstellung des Urflusslaufs bis nach Trebur verkleinert den Maßstab der sehr stark und geht ein wenig am Ziel vorbei. Sicher ist das ein interessantes Thema, ich konzentriere mich für diese Karte jedoch erstmal nur auf die derzeitigen Verlauf. Grüße Lencer 19:54, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hier mein Vorschlag, bitte dort kommentieren. Grüße Lencer 18:52, 27. Nov. 2007 (CET)
Verfrühte Wünsche
Sie sollen ungeachtet Falschadressierung dennoch gelten. MbG
Sockenpuppe
Bitte nicht überall Sockenpuppenvermutungen auftsellen und einfügen, sondern lieber Beweise aufbringen und wenn du dir ganz sicher bist, eine Überprüfung beantragen! Aber lies erstmal bitte Wikipedia:Sockenpuppe & Wikipedia:Checkuser! Schöne Grüße--Danyalova ☪ 13:41, 28. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Ermahnung! Sockenpuppen sind ja auch nicht verboten, aber wenn jemand in einem Disput zwei Leute spielt, muss man das nicht gut finden. Ihc hab schonmal erlebt, dass jemand sich als IP tarnte. Auf der Diskseite dieses "IP" hat er dann aber mit Signatur geantwortet und sich dadurhc enttarnt.
- Letzte Nacht tat sich bei den Reverts immer wieder das selbe, nur dass beim letzten Mal statt „eNight“ nun „Endeavour“ revertierte, ein User ohne Benutzerseite und ohne Diskussionsseite. Da bin ich mir ziemlich sicher.
- Bei eNight<SCPS ist mein Verdacht nur sehr vage. Aber indem ich die Benutzerseite – mit meiner Frage als Inhalt – eröffnet habe, habe ich „eNight“ hoffentlich genötigt, da irgendetwas hinein zu schreiben.--Ulamm 14:59, 28. Nov. 2007 (CET)
- Genötigt ist das richtige Wort. Leider zeigen deine wilden Sockenpuppenvorwürfe und Eingriffe in meine Benutzerseite, dass du offensichtlich nicht gewillt bist, die Artikelgestaltung sachlich zu diskutieren. Da ich mich von dir nicht nötigen lasse, diese hässliche Tabelle im Artikel Zypern zu akzeptieren, werde ich deine Änderungen ein letztes mal rückgängig machen. Sollte ich die Tabelle dann wider Erwarten trotzdem im Artikel vorfinden, werde ich die Admins bitten, dein Verhalten zu überprüfen. eNight 20:28, 28. Nov. 2007 (CET)
- In deine Benutzerseite habe ich nicht eingegriffen, sondern ich habe sie angelegt, mit einem kurzen Fragetext. Wenigstens ein Minimum an Benutzerseite zu erstellen, wollte ich dich nötigen.
- Die Zypernartikel sind nicht deine Benutzerseite. Über die Zypernseiten dürfen Danyalova, ich und andere genauso bestimmen, wie du.--Ulamm 21:20, 28. Nov. 2007 (CET)
- Im Artikel Liste der Orte in der Türkischen Republik Nordzypern hatten wir auch das Problem, dass manche unbedingt, die "wahren" griechen Bezirke und die richtigen griechen Namen den Artikel füllen sollten. Man meinte, man sei kompromissbereit. Aber nach dem der Artikel mit der falschen Version gesperrt wurde, hat sich niemand mehr zu Wort gemeldet. Warum auch? Im Artikel über die Orte der TRNZ, wo nur Türken leben, Verwaltung und Sprache Türkisch ist, stehen nur Orte mit griechischen Namen und Bezeichnungen der Exilverwaltungen der Griechen. Naja früher war es hier noch schlimmer. Damals hatten einige Griechen ein Hass auf die Bezeichnung TRNZ und wollten den Artikel über die TRNZ in "Republik Zypern, unkontrollierte oder besetzte Gebiete" unbenennen! Aber wie wissen war die Insel seit 1974 in 2 Teilstaaten aufgeteilt und seit 1983 ist der Norden kein Bundessstaat mehr sondern ein ausgerufener Staat. Die Türkei ist bis heute ein Garantiestaat der Republik Zypern. Es kann nicht die Rede sein, dass die Türkei als "Mitgründer" der Republik Zypern es nicht anerkennt, sie tut es. Sie erkennt lediglich den heutigen griechischen Staat im Süden nicht an, der sich so nennt, wie ein Staat, dessen Gesetze die Gewalt 1/3 zu 2/3 in 2 Bevölkerungsgruppen aufteilt. Jedoch regiert der Süden im Moment rechtswidrig und gegen seine rechtmäßigen (1/3) Bürger, die Zypern-Türken. Man erhoffte sich durch den Annan-Plan, diesen Missständen nicht mehr ausgesetzt zu werden, aber der Süden hat den Plan abgelehnt, obwohl es min. 95 wichtige Gründe gab für die Türken diesen Plan abzulehnen!--Danyalova ☪ 14:51, 29. Nov. 2007 (CET)
- Eine kleine Korrektur: Nach türkischer Sicht bestand die Insel nicht seit 1974, sondern von 1974 bis 1983 aus zwei Teilstaaten. Der Rest der Welt teilte diese Ansicht nicht. Der Rest deines Beitrages stellt die türkische Sichtweise korrekt dar. eNight 19:34, 29. Nov. 2007 (CET)
- Woraus besteht nach deiner Ansicht die Insel aus türkischer Sicht jetzt?--Ulamm 19:38, 29. Nov. 2007 (CET)
- Du hast da - sicher unabsichtlich - einen Satz aus meinen Diskussionsbeitrag („Der Rest deines Beitrages stellt die türkische Sichtweise korrekt dar.“) entfernt. Diesen habe ich wieder eingefügt. Wie Danyalov schon ausführte, spricht die Türkei der Republik Zypern jeglichen Anspruch ab, Südzypern als Staat zu repräsentieren. Den Anspruch der Republik Zypern, die gesamte Insel zu repräsentieren, lehnt die Türkei auch ab. Es wäre nicht verkehrt, so etwas in Erfahrung zu bringen, bevor du zwei Artikel umformulierst. eNight 19:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du „seit 1974“ für falsch und „von 1974 bis 1983“ für richtig erklärst, behauptet du dass die türkischen Sicht seit 1983 eine andere ist. Worin unterscheidet sich die Türkische Sicht seit 1983 von der von 1974 - 1983 ?--Ulamm 20:07, 29. Nov. 2007 (CET)
- Bis 1983 waren nach türkischer Lesart die Republik Zypern und der Türkische Bundesstaat von Zypern die beiden Teilstaaten eines zyprischen Gesamtstaates. Seit 1983, als sich der vormalige Türkische Bundesstaat von Zypern unter dem Namen Türkische Republik Nordzypern für unabhängig erklärte, existiert dieser aus zwei Teilstaaten bestehende nach türkischer Sichtweise nicht mehr. Die Episode mit den zwei Teilstaaten dauerte also nur von 1974 bzw. 1975 bis 1983. Wusstest du das etwa nicht? eNight 20:14, 29. Nov. 2007 (CET)
- Dass die türkischen Zyprer 1994 mehrheitlich für eine Wiedervereinigung votiert haben, lässt darauf schließen, dass sie die TRNZ als Teilstaat Zyperns sehen, wenn auch nicht als Teilstaat der seit 1974 faktisch griechischen Republik Zypern.--Ulamm 20:22, 29. Nov. 2007 (CET)
- Autsch, bitte keine Theorienfindung. eNight 20:46, 29. Nov. 2007 (CET)
- Woraus besteht nach deiner Ansicht die Insel aus türkischer Sicht jetzt?--Ulamm 19:38, 29. Nov. 2007 (CET)
Mal ganz ehrlich... Beides ist Theoriefindung von euch! Seht euch die Verfassung von 1975 an! Die Gesetze wurden so erstellt, dass gegen eine Wiedervereinigung nix im Wege stünde. Noch heute ist es der Fall. Aber seit 1983 wurde ein Staat ausgerufen, nach dem 9 Jahre Verhandlung zwecklos waren. Noch heute sind die Griechen mehrheitlich gegen eine Wiedervereinigung... das sagen zumindest die Inselweiten Umfragen (2007)!--Danyalova ☪ 21:59, 29. Nov. 2007 (CET)
Was soll das?
Warum editierst du meine Benutzerseite? [2] --Endavour 01:04, 29. Nov. 2007 (CET)
- Habs gemeldet. Mal schauen, was passiert. eNight 01:08, 29. Nov. 2007 (CET)
- ? Wie gemeldet? Ich wollte eigentlich von Ulamm wissen, warum er auf meiner Benutzerseite schreibt und nicht auf der Disk.. und was "redirect" bedeutet.--Endavour 01:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe sein Verhalten den Wikipedia-Administratoren gemeldet. Ulamm dreht gerade ein bisschen ab - hoffentlich können die Admins ihn zur Vernunft bringt. „Redirect“ bedeutet, dass Deine Benutzerseite auf eine andere Seite weiterleitet. In diesem Fall auf meine(!). eNight 01:15, 29. Nov. 2007 (CET)
- Weiter oben siehst du übrigens, dass er vorsätzlich die Benutzerseite vandaliert hat anstatt Dich einfach nur auf Deiner Diskussionsseite anzusprechen. eNight 01:16, 29. Nov. 2007 (CET)
- Achso.. Das hier war sicher gut gemeint, ich möchte aber eigentlich nicht, dass hier jemand "angeschwärzt" wird. Ich würde das lieber durch Gespräch mit dem Betroffenen lösen. Gruß --Endavour 01:19, 29. Nov. 2007 (CET)
- Na dann viel Glück. Ich hab die Hoffnung aufgegeben. Schau Dir mal seine Edits der letzten paar Tage und den Rest dieser Diskussionsseite hier an. Einsicht sehe ich da nirgends :( eNight 01:21, 29. Nov. 2007 (CET)
- Achso.. Das hier war sicher gut gemeint, ich möchte aber eigentlich nicht, dass hier jemand "angeschwärzt" wird. Ich würde das lieber durch Gespräch mit dem Betroffenen lösen. Gruß --Endavour 01:19, 29. Nov. 2007 (CET)
- ? Wie gemeldet? Ich wollte eigentlich von Ulamm wissen, warum er auf meiner Benutzerseite schreibt und nicht auf der Disk.. und was "redirect" bedeutet.--Endavour 01:11, 29. Nov. 2007 (CET)
Letzte Nacht bist du in einem Editwar zwischen ENight und mir in einer Weise aufgetaucht, dass ich dich für eine so genannte Sockenpupppe halten musste, ein künstliches Double von ENight. Der beste Weg, meinen immer noch bestehenden Verdacht auszuräumen, ist, in deiner Benutzerseite wenigstens ein Bisschen über dich zu verraten.--Ulamm 01:27, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das wird dir aber nix bringen, solange ich nichts über mich verrate ;) eNight 01:28, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das war dann wohl dein Eingeständnis, ENight, dass Endeavour deine Sockenpuppe ist.--Ulamm 01:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das musst du jetzt aber näher erläutern. eNight 01:43, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das war dann wohl dein Eingeständnis, ENight, dass Endeavour deine Sockenpuppe ist.--Ulamm 01:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- Oh, und entnehme ich deinen Äußerungen da etwa, dass Endavor selbst daran schuld ist, dass du seine Benutzerseite zugemüllt hast? eNight 01:29, 29. Nov. 2007 (CET)
Siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Endavour und ENight. Bis zur Klärung bitte ich dich, Ulamm, weitere Eingriffe auf Benutzerseiten zu unterlassen. --Fritz @ 01:30, 29. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Fritz. Ich komme aus einem sehr kleinen Land. Die Wahrscheinlichkeit, dass Endavor aus dem gleichen Land kommt, ist sehr gering. Das sollte eigentlich schon Klarheit schaffen. eNight 01:33, 29. Nov. 2007 (CET)
- Derartige Eingriffe habe ich auch nicht vor. Bitte beachte, dass ich nicht etwa etwas an bestehenden Benutzerseiten verändert habe, sondern diese Seiten neu erstellt habe, aus meinem Verdacht heraus, dass es sich um Sockenpuppen handelt. Beide Benutzer hatten keine Benutzerseiten. In den Editwar den der eine gegen mich führte, fügte der andere sich lückenlos ein.--Ulamm 01:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- Pardon, du hast mit fremden Nutzerseiten NICHTS anzustellen. Weder anlegen, noch verändern, noch löschen. Capiche? eNight 01:43, 29. Nov. 2007 (CET)
- Derartige Eingriffe habe ich auch nicht vor. Bitte beachte, dass ich nicht etwa etwas an bestehenden Benutzerseiten verändert habe, sondern diese Seiten neu erstellt habe, aus meinem Verdacht heraus, dass es sich um Sockenpuppen handelt. Beide Benutzer hatten keine Benutzerseiten. In den Editwar den der eine gegen mich führte, fügte der andere sich lückenlos ein.--Ulamm 01:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- (2 x BK) Der Verdacht bei Endavor ist nachvollziehbar. Aber ich las gerade von deinem Verdacht gegen SCPS. Wenn du diesen hinreichend begründen kannst, solltest du die Indizien auf der Checkuser-Seite anführen. Ansonsten rate ich dir, die Anschuldigungen zurücknehmen. --Fritz @ 01:44, 29. Nov. 2007 (CET)
- Er hat auch mich auf meiner (mittlerweile gelöschten) Benutzerseite verdächtigt, SPCS zu sein. Kann ich dafür eine Vandalismusmeldung verfassen? eNight 01:47, 29. Nov. 2007 (CET)
- (2 x BK) Der Verdacht bei Endavor ist nachvollziehbar. Aber ich las gerade von deinem Verdacht gegen SCPS. Wenn du diesen hinreichend begründen kannst, solltest du die Indizien auf der Checkuser-Seite anführen. Ansonsten rate ich dir, die Anschuldigungen zurücknehmen. --Fritz @ 01:44, 29. Nov. 2007 (CET)