Gajim
Gajim
| |
---|---|
![]() | |
![]() Das Hauptfenster von Gajim | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Gajim-Entwickler |
Erscheinungsjahr | 21. Mai 2004[1] |
Aktuelle Version | 0.11.2 (22. September 2007) |
Aktuelle Vorabversion | 1.2.0-beta1[2][3] (1. Mai 2020) |
Betriebssystem | Windows, Linux, Un*x |
Programmiersprache | Python[4] |
Kategorie | Instant Messenger |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
gajim.org |
Gajim ist ein freier Instant-Messaging-Client für Jabber- bzw. XMPP-Netzwerke. Er ist in Python geschrieben und benutzt das GTK-Toolkit. Gajim ist sowohl unter Linux als auch unter BSD und Windows lauffähig. Der Name Gajim ist ein rekursives Akronym für „Gajim is a jabber instant messenger“. Er ist nicht mit dem Multi-Protokoll-Client Pidgin, ehemals Gaim, zu verwechseln.
Ziel der Software
Gajim möchte einen leistungsstarken und einfach zu benutzenden XMPP-Client für GTK-Benutzer bereitstellen. Dabei benötigt es nicht zwangsläufig GNOME. Benutzer mit gehobenen Ansprüchen finden mit der XML-Konsole ein praktisches Mittel zur Betrachtung der einzelnen XML-Pakete.
Funktionen
- Chatfenster mit Tabs
- Mehrbenutzerchat
- Avatare, Dateitransfer, Hervorhebung von URLs, Lesezeichen
- Rechtschreibprüfung
- Emoticons
- kann getippte URL-Adressen im Chatfenster automatisch im Browser aufrufen
- Icon im Systemabschnitt der Kontrollleiste (system tray icon)
- TLS- und GPG-Unterstützung (letzteres nicht unter Windows) [5]
- Transport-Registrierungsunterstützung
- Durchsuchen von Serverdiensten
- Suche in Wikipedia, Wörterbüchern und Suchmaschinen
- Unterstützung für mehrere Benutzerkonten
- D-Bus Fähigkeiten (Remotesteuerung/Fernzugriff)
- XML-Konsole
- Chat States (Anzeige ob Gesprächspartner gerade tippt oder nicht)
Gajim wurde in die Sprachen Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Französisch, Griechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch übersetzt.
Netzwerk-Funktionen
Weil viele Jabber-Server sogenannte Transporte zu anderen Instant-Messaging-Systemen bereitstellen, unterstützt Gajim indirekt auch Y!M, AIM, ICQ und MSN. Weitere Dienste wie zum Beispiel RSS- und ATOM-Nachrichtendienste, das Senden von SMS-Nachrichten in Handynetze oder Wettervorhersagen sind durch Gateway-Server zugänglich.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Anleitung zur Einrichtung unter Windows auf deshalbfrei.org
- Anleitung zur Einrichtung unter Linux im ubuntuusers.de-Wiki
Quellen
- ↑ dev.gajim.org.
- ↑ Gajim 1.2.0 Beta. 7. Mai 2020 (englisch, abgerufen am 14. Mai 2020).
- ↑ dev.gajim.org.
- ↑ The gajim Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).
- ↑ trac von gajim: „gpg.exe on Windows OS in Gajim“, „gnupg on win32“