Zum Inhalt springen

Haranni-Gymnasium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2007 um 19:32 Uhr durch Das egoistische Gen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.183.236.165 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Das egoistische Gen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haranni-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1872 (Als private Rektoratsschule)
Adresse Hermann-Löns-Straße 58
Ort Herne
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Träger Stadt Herne
Schüler ca. 1100
Lehrkräfte 67
Website haranni-gymnasium.de

Das Haranni-Gymnasium in Herne ist eine städtische Schule sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Der Name „Haranni“ ist der frühere lateinische Name der Stadt Herne.

Die Schule beherbergt ungefähr 1500 Schüler und ein Lehrerkollegium mit 70 Personen. Seitdem Hans-Joachim Paul 2006 die Schule verlassen hat, ist Heike Götte die neue Direktorin der Schule. Die Partnerschulen des Haranni-Gymnasiums befinden sich in Hénin Beaumont (Frankreich), Wakefield (England) und Konin (Polen). Mit den Schulen finden regelmäßig Schüleraustausche statt.

Geschichte

Im Jahre 1872 fand die Grundsteinlegung als private Rektoratsschule für Mädchen statt. Diese wurde 14 Jahre später, 1886, von der Stadt Herne übernommen. Einige Jahre später, im Jahre 1891, errichtete man eine höhere Töchterschule, welche in den frühen Zeiten aus 15 Schülerinnen und einer Lehrerin bestand. Die Anfrage stieg ständig, sodass man schließlich 1907 einen dreistöckigen Neubau errichtete. 1909 wurde die Schule schließlich als höhere Schule anerkannt und mit höheren Knabenschulen gleichgesetzt. Es folgten zahlreiche Umbenennungen der Schule: 1909 in Lyzeum, 1913–1922 Viktoria-Luise-Schule und danach Viktoria-Luise-Gymnasium. Nach dieser Ausnahmesituation war man schon 1927 in der Lage, einen zweiten Neubau einzuweihen, der der Schule zu ihrem Status als Oberlyzeum verhalf, in welchem 1927 dann erstmals 18 Abiturientinnen ihre Reifeprüfung bestanden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule von einen Bombenangriff größtenteils zerstört. 1946 konnte der Unterricht wieder aufgenommen werden, da die Aufbauarbeiten größtenteils abgeschlossen waren. 1958 wurde schließlich der dritte Neubau in der Geschichte der Schule fertig gestellt. Seit dem 1. April 1974 trägt die Schule ihren jetzigen Namen, Haranni-Gymnasium, und wird sowohl von Jungen als auch von Mädchen besucht. Durch die steigenden Anfragen kam es 1999 zur Fertigstellung eines komplett neuen Erweiterungsgebäudes.

Projekte und Auszeichnungen

Das Haranni-Gymnasium ist eine der Schulen, welche am Testbetrieb für SelGO teilgenommen hat. Dieses wurde jetzt in den regulären Lehrplan als verpflichtender Unterrichtsinhalt aufgenommen. Des Weiteren nimmt die Schule am Sinus-Transfer teil, wurde mehrfach als Umweltschule ausgezeichnet und ist in Besitz einer Photovoltaik-Schauanlage.

Außerunterrichtliches

Im Haranni-Gymnasium werden regelmäßig sehr erfolgreiche Theaterstücke und Musicals auf die Bühne gebracht. Darunter zählen unter anderem „Hair“ (2000), „Der kleine Horrorladen“ (2002) und „Disney on Stage“ (2004).

Offizielle Homepage der Schule

Vorlage:Koordinate Artikel