Zum Inhalt springen

Benutzer:Vandemataram/Sangam-Spielewiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2007 um 17:05 Uhr durch Vandemataram (Diskussion | Beiträge) (Die 18 großen Anthologien - Pathinenmaelkanakku). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Sangam-Literatur (Tamil: சங்கம், Caṅkam, Akademie) bezeichnet man alle Werke der Tamil-Literatur, welche in der klassischen Variante des Tamil, dem Sentamil, in den Jahren 300 v. Chr. bis. 600 n. Chr. verfasst wurden.[1] Diese Literatur wird dem dravidischen Volk der Tamilen zugerechnet, wobei einige dieser Werke auch von benachbarten Regionen wie Kerala stammten, wo heute Malayalam die übliche Verkehrssprache ist. Die Bezeichnung "Sangam" entspringt der Literatur selbst. Sie berichtet nämlich von Akademien, welche Tausende Jahre alt sind. Insgesamt 473 Schreiber, von denen 102 anonym blieben, verfassten den Korpus der Sangam-Literatur. Gemeinsam brachten sie es auf beachtliche 2381 Werke. Alle Texte wurden mittels der klassischen Art und Weise Indiens, durch Dokumentation auf Palmblättern, erhalten. Detaillierte Listen von zeitgenössischen Schriftstellern aus dem 10. Jhd. können bezeugen, dass eine große Anzahl der Werke verschwunden ist. Diese konnten aber teilweise wiederentdeckt werden. Inhaltlich beschäftigt sich die Sangam-Literatur mit emotionalen und auch weltlichen Themen wie Liebe, Krieg, Herrschaft, Handel und Trauer. In dieser Ära beschäftigten sich die Schreiber vor allem mit dem Alltag und dem öffentlichen Leben der Menschen aus Südindien.

Die Sangam Werke wurden im 10. Jhd. n. Chr. in zwei Kategorien eingeteilt. Dazu wurden die Texte in Sammlungen zusammengefasst, kategorisiert und chronologisch geordnet.
Die zwei Kategorien sind:

Die 18 großen Anthologien (Tamil: பதினெண்மேல்கணக்கு, Pathinenmaelkanakku); Diese werden wiederum in Die 8 großen Anthologien und Die 10 Idyllen aufgeteilt.
Die 18 kleinen Anthologien (Tamil: பதினெண்கீழ்கணக்கு, Pathinenkilkanakku)


Die 18 großen Anthologien - Pathinenmaelkanakku

Die 8 großen Anthologien

  1. Ainkurnuru
  2. Akananuru
  3. Purananuru
  4. Kaliththokai
  5. Kuruntokai
  6. Natrinai
  7. Paripaatal
  8. Pathirruppaththu

Die 10 Idyllen-Serien

  1. Tirumurugarruppatai
  2. Kurincippattu
  3. Malaipatukatam
  4. Mathuraikkanci
  5. Mullaippattu
  6. Netunalvatai
  7. Pattinappaalai
  8. Perumpanarruppatai
  9. Porunaraatruppadai
  10. Cirupanarruppatai

Die 18 kleinen Anthologien - Pathinenkilkanakku

  1. Nalatiyar
  2. Nanmanikkatigai
  3. Inna Narpathu
  4. Iniyavai Narpathu
  5. Kar Narpathu
  6. Kalavazhi Narpathu
  7. Ainthinai Aimpathu
  8. Thinaimozhi Aimpathu
  9. Ainthinai Ezhupathu
  10. Thinaimalai Nurru Aimpathu
  11. Tirukkural
  12. Thirikatukam
  13. Acharakkovai
  14. Pazhamozhi Nanuru
  15. Siruppanchamulam
  16. Muthumozhikkanchi
  17. Elathi
  18. Kainnilai


Quellenangaben

  1. http://www.ciil-classicaltamil.org/project1.html