Bahnstrecke Schwebda–Wartha
Bahnstrecke Schwebda–Wartha | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Schwebda–Wartha (Werratalbahn) war eine 45,90 km lange Strecke von Schwebda an der Kanonenbahn über Treffurt, wo Anschluss an die Vogteier Bimmelbahn bestand, nach Wartha an der Strecke Bebra–Eisenach. Schwebda–Treffurt am wurde am 1. Mai 1902 und Treffurt–Wartha am 13. Oktober 1907 eröffnet.
Die Stilllegung erfolgte auf dem Abschnitt Falken–Mihla am 1. April 1945 nach Sprengung der Werrabrücken in diesem Abschnitt, am 3. Juli 1945 wegen der Grenzziehung zwischen Heldra und Treffurt, damit war zwischen Treffurt–Falken kein Betrieb mehr möglich, so dass die Strecke am 2. Mai 1949 offiziell gesperrt wurde. Im Westen wurde Großburschla–Heldra am 2. Februar 1970 stillgelegt. Auf der Strecke Schwebda–Wanfried wurde der Personenverkehr am 31. Mai 1981 beendet, der Güterverkehr nach Großburschla endete erst um 1996. Im Ostteil wurde der Personenverkehr Mihla–Wartha am 30. September 1962 stillgelegt, der Güterverkehr am 1. September 1969.
Weblinks
Literatur
- Rainer Lämmerhirt Die Geschichte der Werrataleisenbahn 1907-1969 (Schwebda–Treffurt–Wartha), 1. Auflage 2007, Verlag Rockstuhl, ISBN 978-3-938997-94-9