22. März
Erscheinungsbild
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 22. März ist der 81. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 82. in Schaltjahren), somit bleiben 284 Tage bis zum Jahresende.
Fällt der 22. März auf einen Sonntag, ist dieser Tag der frühestmögliche Ostertermin.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1595: Sir Walter Raleigh entdeckt als erster Europäer den Asphaltsee auf Trinidad und verwendet die natürlichen Asphaltvorkommen sofort zum Abdichten seiner Schiffe.

- 1621: Auf Anregung des ehemaligen Sklaven Squanto besucht Massasoit, der Obersachem der Wampanoag die Pilgerväter in der Kolonie Plymouth, um sie um Unterstützung gegen die übermächtigen Narraganset zu bitten.
- 1622: Opechancanough führt die Stammesföderation der Powhatan zu einem Angriff auf die Siedlungen von Jamestown und zerstört diese. Die Stadt selbst entgeht dem Massaker nur durch die Warnung des zum Christentum konvertierten Indianerjungen Chanco.

- 1848: Die Märzgefallenen des Barrikadenaufstands in Berlin werden vor dem Deutschen Dom am Gendarmenmarkt aufgebahrt. Anschließend werden sie auf dem neu geschaffenen Friedhof der Märzgefallenen beerdigt. Auf dem Weg dorthin verbeugt sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. vor ihnen.
- 1920: Der deutsche Reichswehrminister des Kabinetts Bauer, Gustav Noske, muss in Folge des Kapp-Putsches zurücktreten, weil ihm Unterstützung der Konterrevolution vorgeworfen wird.

- 1939: Auf massiven Druck der Nationalsozialisten tritt Litauen das Memelland an das Deutsche Reich ab. Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen am gleichen Tag die Hauptstadt Memel.
- 1942: Das Zweite Seegefecht im Golf von Syrte nördlich von Libyen während des Zweiten Weltkriegs zwischen der britischen und der italienischen Marine wird wegen der Dunkelheit ohne Entscheidung abgebrochen.
- 1943: Auf der Suche nach Partisanen im Zweiten Weltkrieg umstellt die SS die weißrussische Ortschaft Chatyn, treibt über 150 Menschen in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leib.

- 1944: Bei einem Bombenangriff auf Frankfurt am Main wird die gotische Altstadt fast vollständig vernichtet, 1.001 Menschen sterben.
- 1945: Bei der Bombardierung Hildesheims werden der Dom und die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern fast vollständig zerstört.
- 1945: Die arabischen Staaten Ägypten, Irak, Transjordanien, Jemen, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien gründen in Kairo die Arabische Liga zwecks außenpolitischer Zusammenarbeit und friedlicher Beilegung gegenseitiger Konflikte.
- 1946: In der britischen Besatzungszone wird durch Fusion der Deutschen Aufbaupartei und der Deutschen Konservativen Partei die Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei (DKP-DRP) gegründet. Sie schließt sich vier Jahre später mit der Nationaldemokratischen Partei zur rechtsextremen Deutschen Reichspartei zusammen.
- 1962: Der Grundwehrdienst in der Bundeswehr wird in der Bundesrepublik Deutschland auf 18 Monate verlängert.

- 1965: Nicolae Ceauşescu wird mit seinem Aufstieg zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei als Nachfolger seines Förderers Gheorghe Gheorghiu-Dej Machthaber in Rumänien.
- 1968: Linke Studierende gründen an der philosophischen Fakultät in Nanterre die Bewegung 22. März und besetzen das dortige Verwaltungsgebäude zur Durchsetzung verschiedener politischer Forderungen. Führende Sprecher der Gruppe sind Daniel Bensaïd und Daniel Cohn-Bendit.
- 1974: Der Deutsche Bundestag beschließt das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.

- 2003: Weltweit werden Friedensdemonstrationen gegen den seit zwei Tagen von den USA und der „Koalition der Willigen“ gegen den Irak geführten Irak-Krieg abgehalten.
- 2004: Der Gründer der radikalislamischen Hamas-Bewegung, Scheich Ahmad Yasin, wird am frühen Morgen von israelischen Kampfhubschraubern in Gaza-Stadt getötet. Bei dem Angriff kommen neun weitere Menschen ums Leben.
- 2006: Die baskische separatistische Terrororganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) kündigt einen dauerhaften Waffenstillstand an, der am 24. März in Kraft treten soll.
Wirtschaft
- 1765: Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
- 2000: Der Aktienindex S&P 500, der 500 der größten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, durchbricht erstmals die 1.500 Punkte-Marke.
Wissenschaft und Technik
- 1897: Bei Müngsten, einer Hofschaft an der Wupper zwischen Solingen und Remscheid, findet das Richtfest für die Kaiser-Wilhelm-Brücke statt. Die von Anton von Rieppel erbaute Brücke ist eine genietete Stahlgitterkonstruktion und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
- 1911: In Kiel läuft die SMS Kaiser als das erste mit Turbinen angetriebene Linienschiff der Welt vom Stapel.

- 1935: Vom Funkturm Berlin wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.
Kultur
- 1836: Die Oper I Briganti von Saverio Mercadante nach dem Drama Die Räuber von Friedrich Schiller wird am Théâtre Italien in Paris uraufgeführt.
- 1848: Adolph Menzel malt vor dem Deutschen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin das Bild Aufbahrung der Märzgefallenen.
- 1854: Die Uraufführung der Oper Die Nibelungen von Heinrich Dorn findet in Weimar statt.

- 1876: In Berlin wird im Beisein von Kaiser Wilhelm I. die Nationalgalerie eröffnet. Der Bau nach den Plänen von Friedrich August Stüler unter der Leitung von Johann Heinrich Strack hat neun Jahre in Anspruch genommen.
- 1948: Die dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft. Sie schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
- 1963: In Großbritannien erscheint die erste LP der Beatles: Please Please Me. Sie ist am 11. Februar in einer einzigen Aufnahmesession entstanden.
- 1994: Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste wird mit sieben Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film.

Religion
- 752: Nach dem Tod von Zacharias wird der älteste Presbyter vom Volk und Klerus Roms zum Papst bestimmt. Stephan stirbt jedoch bereits vier Tage später, ohne die Weihen erhalten zu haben.
- 1312: Papst Clemens V. verbietet auf dem Konzil von Vienne den Templerorden. Er erfüllt damit einen Wunsch von Frankreichs König Philipp IV.
- 1784: Der Smaragd-Buddha wird vom thailändischen König Rama I. in einer feierlichen Zeremonie von Thonburi in den Tempel Wat Phra Sri Rattana Satsadaram in der neuen Hauptstadt Bangkok gebracht.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt

- 1997: Der 1993 von Alan Hale und Thomas Bopp entdeckte Komet Hale-Bopp erreicht seinen erdnächsten Punkt. Er gilt als einer der „Großen Kometen“ des 20. Jahrhunderts.

- 1907: Der Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika, Friedrich von Lindequist, stellt ein Viertel des Landes unter Naturschutz und schafft damit die Grundlage für den heutigen Etosha-Nationalpark.
Sport
- 1888: William McGregor gibt in Birmingham die Gründung der englischen Football League bekannt.
- 1986: Trevor Berbick gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas in Las Vegas durch einen Sieg nach Punkten.
- 1989: Dem Eishockey-Torwart der Buffalo Sabres, Clint Malarchuk, wird bei einem unglücklichen Zusammenstoß mit einem Gegner die Halsvene aufgeschnitten. Er überlebt die schwere Verletzung und steht schon nach einer Woche wieder auf dem Eis.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren


- 1212: Go-Horikawa, 86. Kaiser von Japan
- 1459: Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1499: Johann Carion, deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker
- 1517: Gioseffo Zarlino, italienischer Musiktheoretiker und Komponist
- 1599: Anthonis van Dyck, flämischer Maler
- 1663: August Hermann Francke, deutscher Theologe und Pädagoge
- 1688: Joachim Daniel von Jauch, deutscher Ingenieuroffizier und Architekt
- 1699: Johann Georg von Langen, deutscher Forst- und Oberjägermeister
- 1720: Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt
- 1734: Nikolai Wassiljewitsch Repnin, russischer Generalfeldmarschall und Diplomat
- 1736: Eva König, deutsche Frau von Gotthold Ephraim Lessing
- 1750: Gustav Graf von Schlabrendorf, deutscher Schriftsteller
- 1756: Caspar Zeller, deutscher Unternehmer
- 1770: Jan August Vitásek, böhmischer Komponist
- 1771: Heinrich Zschokke, deutsch-Schweizer Schriftsteller und Politiker
- 1781: Antoine Adolphe Marcelin de Marbot, französischer General
- 1785: Adam Sedgwick, britischer Begründer der modernen Geologie
- 1786: Joachim Lelewel, polnischer Historiker und Freiheitskämpfer
- 1790: Gottfried Bandhauer, deutscher Baumeister
- 1797: Wilhelm I., deutscher Kaiser
- 1798: Eduard Gans, deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker
- 1799: Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom
- 1802: Raphael Kühner, deutscher Altphilologe
- 1808: August Reichensperger, deutscher Jurist und Politiker
- 1814: Thomas Crawford, US-amerikanischer Bildhauer
- 1815: Franz Graf Folliot de Crenneville, österreichischer General
- 1822: Eduard von Hallberger, deutscher Verlagsbuchhändler
- 1822: Isaäc Dignus Fransen van de Putte, niederländischer Staatsmann
- 1822: Rosa Bonheur, französische Malerin
- 1823: Christoph Ernst Luthardt, deutscher Theologe
- 1831: Hans Lachenberger, deutscher Komponist
- 1844: Theodor Gohl, deutscher Architekt
- 1846: Randolph Caldecott, britischer Illustrator
- 1852: Hector-Irénée Sévin, Erzbischof von Lyon und Kardinal
- 1855: Paul Schreiber, deutscher Arzt, Geheimer Sanitätsrat
- 1857: Paul Doumer, Staatspräsident von Frankreich
- 1858: Adolph Hoffmann, deutscher Politiker und MdR
- 1858: Hans Meyer, deutscher Geograph und Verleger
- 1860: Otto Barblan, schweizerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1863: Albertine Assor, Mitbegründerin der evangelisch-freikirchlichen Diakonie
- 1868: Alfred Fowler, britischer Astronom
- 1868: Robert Andrews Millikan, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1871: Franz Adam Beyerlein, deutscher Schriftsteller
- 1873: Gertrud Caspari, deutsche Kinderbuch-Illustratorin
- 1873: Ole Hjellemo, norwegischer Komponist
- 1875: Anton Hanak, österreichischer Bildhauer
- 1875: Friedrich von Huene, deutscher Wirbeltierpaläontologe
- 1875: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1877: Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler
- 1878: Jean Strauwen, belgischer Komponist und Dirigent
- 1878: Michel Théato, luxemburgischer Leichtathlet
- 1879: Josef Heinrich Grebing, deutscher Kaufmann, Maler und NS-Opfer
- 1879: Léon Deubel, französischer Lyriker
- 1885: Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, deutscher Politiker
- 1885: Wilhelm Beyer, deutscher Politiker
- 1887: Chico Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1890: Ewald von Kleist-Schmenzin, deutsches Mitglied des Widerstands gegen Hitler
- 1892: Karel Poláček, tschechischer Schriftsteller und Journalist
- 1894: Osvaldo Licini, italienischer Maler
- 1896: He Long, chinesischer Armeeführer und Politiker
- 1896: Pierre Jeanneret, Schweizer Architekt
- 1903: Hans Hessling, deutscher Schauspieler
- 1903: Jochen Klepper, deutscher Journalist, Schriftsteller und Liederdichter
- 1907: Roger Blin, französischer Schauspieler und Theaterregisseur
- 1907: James M. Gavin, US-amerikanischer Generalleutnant
- 1907: Lucia dos Santos, Zeugin einer angeblichen Marienerscheinung
- 1907: Oskar Rudolf Schlag, deutsches Medium, Psychotherapeut, Schriftsteller
- 1908: Albrecht Goes, deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe
- 1908: Jack Crawford, australischer Tennisspieler
- 1909: Nathan Rosen, US-amerikanisch-israelischer Physiker
- 1912: Agnes Martin, US-amerikanische Künstlerin
- 1912: Karl Malden, US-amerikanischer Schauspieler
- 1912: Léon-Gontran Damas, guayanischer Schriftsteller
- 1912: Martha Mödl, deutsche Opernsängerin (Sopran)
- 1918: Cheddi Jagan, Politiker aus Guyana
- 1918: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist
- 1920: Rudolf Bohren, Schweizer Theologe
- 1920: Werner Klemperer, deutsch-US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1920: Ludvík Kundera, tschechischer Schriftsteller
- 1920: Helmut Winschermann, deutscher Oboist, Hochschullehrer und Dirigent
- 1921: Johnny Bruck, deutscher Zeichner und Photolithograph
- 1921: Nino Manfredi, italienischer Schauspieler
- 1921: Wolfgang Schwenke, deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler
- 1923: David L. Hoggan, Geschichtsrevisionist
- 1923: Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin
- 1923: Marcel Marceau, französischer Pantomime
- 1924: Al Neuharth, US-amerikanischer Manager
- 1925: Wolfgang Bächler, deutscher Schriftsteller
- 1927: Henning Rischbieter, deutscher Theaterkritiker
- 1928: Ed Macauley, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1929: Sergio Cervato, italienischer Fußballspieler
- 1930: Lynden O. Pindling, Premierminister der Bahamas
- 1930: Pat Robertson, US-amerikanischer Fernsehprediger
- 1930: Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter
- 1931: Burton Richter, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1931: William Shatner, kanadischer Schauspieler und Autor
- 1933: Eveline Hasler, Schweizer Schriftstellerin
- 1933: Florian Kuntner, deutscher Bischof
- 1933: Michel Hidalgo, französischer Fußballspieler und -trainer
- 1934: Ekkehart Krippendorff, deutscher Politikwissenschaftler
- 1936: Hans Burghart, deutscher Arzt
- 1936: Roger Whittaker, britischer Sänger und Liedermacher
- 1937: Angelo Badalamenti, italienischer Komponist
- 1937: Armin Hary, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1937: Peter Vogel, deutscher Schauspieler
- 1937: Winfried Böhm, deutscher Professor für Pädagogik
- 1939: Dietz-Rüdiger Moser, deutscher Volkskundler
- 1940: Fausto Bertinotti, italienischer kommunistischer Politiker
- 1940: Hans Geisler, sächsischer Politiker
- 1940: Masahiko Togashi, japanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1941: Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler
- 1942: Bernd Herzsprung, deutscher Schauspieler
- 1942: Gerhard Stratthaus, deutscher Politiker
- 1942: Jorge Ben, brasilianischer Popmusiker
- 1943: George Benson, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger
- 1943: Joseph Schwantner, US-amerikanischer Komponist
- 1943: Keith Relf, britischer Musiker
- 1944: Tony McPhee, britischer Blues-Gitarrist und Sänger
- 1945: Manfred Frank, deutscher Philosoph und Professor
- 1945: Paul Schockemöhle, deutscher Springreiter
- 1945: Pedro Warnke, deutscher Grafikdesigner (unter anderem des Posthörnchens)
- 1946: Harry Vanda, australischer Musikproduzent
- 1946: Rudy Rucker, US-amerikanischer Schriftsteller und Informatiker
- 1947: André Heller, österreichischer Liedermacher und Poet
- 1947: Jelena Hoffmann, deutsche Politikerin und MdB
- 1947: Wolfgang Mayrhuber, deutscher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG
- 1948: Andrew Lloyd Webber, britischer Musiker und Komponist
- 1948: Bernard Dietz, deutscher Fußballspieler
- 1949: Fanny Ardant, französische Schauspielerin
- 1949: John Toshack, walisischer Fußballspieler und -trainer
- 1950: Goran Bregovic, bosnischer Musiker
- 1950: Herman Weigel, deutscher Film-Produzent und Drehbuchautor
- 1950: Hugo Egon Balder, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1950: Pieke Biermann, deutsche Krimi-Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1953: Wladimir Trofimenko, russischer Leichtathlet
- 1954: Ute Schäfer, deutsche Politikerin
- 1955: Lena Olin, schwedische Schauspielerin
- 1955: Martin Hoffmann, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1956: Maria Teresa Mestre, Großherzogin von Luxemburg
- 1957: Jacek Kaczmarski, polnischer Liedermacher
- 1958: Janez Potočnik, slowenischer Politiker und EU-Kommissar
- 1958: Werner Gregoritsch, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1960: Annette Ramelsberger, deutsche Journalistin
- 1961: Hubert Kah, deutscher Musiker und Produzent
- 1961: Ingolf Roßberg, Oberbürgermeister von Dresden
- 1962: Juan Aguilera, spanischer Tennisspieler
- 1962: Katarzyna Figura, polnische Schauspielerin
- 1963: Anni Kronbichler, österreichische Skirennläuferin
- 1964: Helmut Fleischer, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1964: Michael Hesemann, deutscher Historiker, Autor und Dokumentarfilmer
- 1964: Tristan Schulze, deutscher Musiker und Filmkomponist
- 1965: Stefan Glowacz, deutscher Bergsteiger, Extrem-Kletterer
- 1966: Katharina Gutensohn, österreichisch-deutsche Ski-Rennläuferin
- 1967: Jan Udo Holey, deutscher Autor
- 1967: Mario Cipollini, italienischer Radrennfahrer
- 1970: Anja Kling, deutsche Schauspielerin
- 1970: Hwang Young-Cho, koreanischer Marathonläufer
- 1970: Leontien Zijlaard-van Moorsel, niederländische Radrennfahrerin und Olympiasiegerin
- 1970: Volker Wissing, deutscher Politiker und MdB
- 1971: Steve Hewitt, britischer Musiker
- 1972: Beverley Knight, R&B- und Soul-Sängerin aus Großbritannien
- 1972: Cory Lidle US-amerikanischer Baseballspieler
- 1972: Elvis Stojko, kanadischer Eiskunstläufer
- 1975: Jiří Novák, tschechischer Tennisspieler
- 1976: Sven Butenschön, deutscher Eishockeyspieler
- 1976: Reese Witherspoon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Ambrosi Hoffmann, Schweizer Ski-Rennfahrer
- 1978: Daniel Unger, deutscher Triathlet
- 1978: Heinz Winckler, südafrikanischer Sänger
- 1979: Silvano Beltrametti, Schweizer Skirennfahrer
- 1979: Aldo Pedro Duscher,argentinischer Fußballspieler
- 1980: Sebastian Schoof, deutscher Fußballspieler
- 1981: Michał Bąkiewicz, polnischer Volleyballspieler
- 1981: Stephan Kling, deutscher Fußballspieler
- 1981: Imre Szabics, ungarischer Fußballspieler
- 1982: Michael Janyk, kanadischer Skirennläufer
- 1983: André Pollmächer, deutscher Leichtathlet
- 1984: Piotr Trochowski, deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 1081: Boleslaw II., König von Polen
- 1471: Georg von Podiebrad, König von Böhmen
- 1540: Hans Kohlhase, deutscher Kaufmann in Cölln an der Spree (heute Berlin)
- 1687: Jean-Baptiste Lully, italienischer Komponist
- 1715: Raymundus Regondi, Abt von Stift Altenburg
- 1758: Jonathan Edwards, US-amerikanischer Prediger
- 1767: Johann Peter Süßmilch, deutscher Pfarrer und Statistiker
- 1772: John Canton, englischer Physiker
- 1832: Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Naturwissenschaftler
- 1851: Göran Wahlenberg, schwedischer Botaniker
- 1852: Sir John Harvey, britischer General und Kolonialadministrator
- 1861: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Politiker
- 1867: David Ossipowitsch Bebutow, russischer General
- 1874: Richard Brenner, deutscher Afrikaforscher
- 1880: Anton von Stabel, badischer Regierungschef, Justiz- und Außenminister
- 1902: Josef Schantl, österreichischer Musiker; Hornist
- 1916: Ferdinand Fellner d. J., österreichischer Architekt
- 1920: Nathan Zuntz, deutscher Mediziner
- 1924: Louis Delluc, französischer Filmemacher, Schriftsteller und Kritiker
- 1925: Julian Balthasar Marchlewski, deutscher Politiker und Mitgründer des Spartakusbundes
- 1929: Anton Beer-Walbrunn, deutscher Komponist
- 1931: Hermann Kutter, bedeutender evangelischer Theologe in der Schweiz
- 1934: Gustav Heinrich Wolff, deutscher Bildhauer
- 1935: Alexander Moissi, albanischer Schauspieler
- 1942: Ernst Fabricius, deutscher Archäologe und Althistoriker
- 1945: Heinrich Maier, österreichischer Priester, enthauptet im Auftrag des NS-Regimes
- 1946: Clemens August Graf von Galen, deutscher Bischof und Kardinal
- 1951: Peter August Böckstiegel, deutscher Maler
- 1952: Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1963: Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin
- 1965: Wilhelm Schapp, deutscher Philosoph und Jurist
- 1969: Ernst Deutsch, deutscher Schauspieler
- 1969: Gerhard Fritsch, österreichischer Schriftsteller
- 1974: Edward Molyneux, französischer Modedesigner
- 1974: Roland Rohlfs, amerikanischer Testpilot
- 1975: Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1976: Hans Thirring, österreichischer Physiker
- 1979: Paul Nevermann, deutscher Jurist und Politiker, Bürgermeister von Hamburg
- 1982: Bob Foster, britischer Motorradrennfahrer
- 1986: Michele Sindona, italienischer Rechtsanwalt und Bankier
- 1993: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin
- 1994: Dan Hartman, us-amerikanischer Musiker
- 1995: Henri Xhonneux, belgischer Filmemacher
- 1999: David Strickland, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000: Max Epstein, US-amerikanischer Klezmer-Musiker
- 2000: Carlo Parola, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 2001: Sabiha Gökçen, erste türkische Kampfpilotin
- 2001: William Hanna, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent
- 2002: Rudolf Baumgartner, Schweizer Violinist und Dirigent
- 2003: Harry Fisher, US-amerikanischer Interbrigadist im Spanischen Bürgerkrieg und Friedensaktivist
- 2004: Ahmad Jassin, führenden Begründer der militanten Hamas
- 2005: Josefine Hawelka, Wiener Kaffeehauslegende
- 2005: Kenzo Tange, japanischer Architekt
- 2006: Pio Leyva, kubanischer Musiker
- 2006: Pierre Clostermann, französisches Fliegerass des Zweiten Weltkriegs und Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Weltwassertag (UNO)
- Tag der Kriminalitätsopfer
- Kirchliche Gedenktage:
- Lea von Rom (katholischer Gedenktag)