Zum Inhalt springen

Totalbrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2007 um 09:34 Uhr durch Hhdw1 (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Totalbrand (manchmal auch Flächenbrand) ist die schwerste Stufe des Waldbrandes. Hierbei stehen sowohl Boden, als auch Wipfel und Stämme in Flammen. Es kommt zu enormer Hitzeentwicklung und starkem Funkenflug.

Totalbrände sind als Großschadenslagen oder Katastrophen zu werten, sie erfordern einen hohen Personaleinsatz, der oft nur durch überörtliche oder überregionale Hilfe gedeckt werden kann. In der Regel wird der Katastrophenschutz zu Hilfe gezogen, um die Einsatzleitung zu übernehmen, als auch Verpflegung und Unterkünfte bereitzustellen. Der Einsatz von Helikoptern und Löschflugzeugen ist bei der Brandbekämpfung oft unerlässlich, ansonsten muss der Brand durch breite Schutzstreifen und Brandschneisen eingedämmt werden, da keine Aussicht auf einen Löscherfolg besteht.

In der Folge eines solchen Brandes muss die Brandfläche gründlichst auf Brand- und Glutnester untersucht werden und eine Brandwache eingerichtet werden.