Allmacht
Mit Allmacht wird die Fähigkeit eines Wesens bezeichnet, jedes Ereignis auch jenseits naturwissenschaftlicher Erklärbarkeit oder logischer Folgerichtigkeit in Gang zu setzen oder zu beeinflussen.
Allmachtsphantasien als Reaktionsbildung
Allmächtig ist somit jenes Wesen, das alle erdenklichen Situationen meistert, den Gesetzen von Werden und Vergehen nicht unterworfen ist und phantastische Fähigkeiten besitzt - so z.B. allein mit den Mitteln der Logik zu bewirken, was dem Rest der Welt verwehrt bleibt. Ein Widerspruch zur obigen Definition? Nicht in den Allmachtsphantasien, in denen der Mensch als Reaktionsbildung der tiefen Kränkung begegnet, zumindest seine eigene Herkunft nicht beeinflussen zu können.
Die "Allmacht" des Staates
Gelegentlich wird der Begriff auch im Zusammenhang mit staatlichem Handeln benutzt, insbesondere in Herrschaftsformen in denen dieses Handeln einer unzureichenden Kontrolle unterliegt. Das Fehlen einer Rechtfertigungspflicht wird oft mit Allmacht gleichgesetzt.
Religiöse Dimension
Die Götter der griechischen Mythologie waren nicht allmächtig. Uranos wurde von Kronos entmannt, weil er als erstes Unrecht ersann, so erklärte es letzterem die Mutter Gaia. Zeus - der mächtigste unter den Göttern - entmachtete wieder diesen und brauchte selbst wieder die Hilfe der Hekatoncheiren, um im Kampf gegen die Titanen bestehen zu können.
Allmacht als Attribut eines Gottes kennzeichnet die monotheistischen Religionen.
Probleme der Allmacht
Der Allmachtsbegriff gerät vor allem im Zusammenhang mit dem Theodizee-Problem. Die Kombination von Allmacht, Allgüte, Allwissenheit und Verständlichkeit in einer Gottheit ist in Anbetracht der Leiden auf der Welt nicht möglich, ein Punkt muss also fallen. Nach einer von Hans Jonas geäusserten Theorie wäre das die Allmacht, denn diese ist schon rein logisch hinfällig. Macht sei ja nur dann Macht, wenn sie auf Widerstand treffe, unendliche Macht hat aber keinen Widerstand mehr, hier wäre also die Allmacht eine leere Macht. Zwar müsste die Gottesmacht hier für unwahrscheinlich gross gelten, aber nicht absolut sein.