Zum Inhalt springen

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 17:01 Uhr durch Lawa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Adelsgeschlecht der Rosenberger (tschechisch Rožmberkové, auch z Rožmberku oder Rožmberk ein Ast der Vítkovci) siedelten auf der Burg Rožmberk. Der Ursprung des Geschlechts liegt bei Vítek z Prčice, von dem erstmals um 1190 berichtet wurde. Die Rožmberks bauen seit dem 13. Jh. in Südböhmen das größte in sich geschlossene Imperium in Böhmen auf. Bis zum Aussterben des Geschlechts im 17. Jh gehörten sie zu den bedeutendsten und einflussreichsten Herren in Böhmen. Sie nahmen wichtige Positionen in der böhmischen Verwaltung ein und durch ihre Machtfülle hatten sie des öfteren Streit mit den böhmischen Königen, so zum Beispiel mit Přemysl Ottokar II., Václav II. oder Václav IV. In ihrem Herrschaftsbereich bauten sie ein grafschaftliches Staatssystem mit dem Recht der Münzprägung auf. Zu den Ländereien gehörten unter anderem Prčice, Vyšší Brod, Soběslav, Veselí nad Lužnicí, Blankenberg (Horní Rakousy), Zvíkov, Nové Hrady, Třeboň, Rožmberk, Strakonice, Český Krumlov, Sedlčany, Roudnice, Bechyně, Vimperk, Libeň. Weitere Höfe hielten sie in Westböhmen, in Mähren und in Oberösterreich. Sie kolonisierten neue Länder, waren für die Rekultivierung des Bodens verantwortlich, gründeten Klöster, Städtchen und nahmen starken Anteil am wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung in Südböhmen. Zum Rückschlag kam es, als in der Mitte des 16. Jh. Petr Vok knapp zwei Dritel des Vermögens zur Begleichung von Schulden verkaufen musste. Die Ländereien erhielten nach und nach Švamberk, Eggenberg und Schwarzenberg. Sie waren verwandtschaftlich verbunden mit Vartemberk, z Kravař, z Lipé, Liechtenstein, Bavory ze Strakonic und Orsini-Rosenberg.

Persönlichkeiten

Oldřich II. z Rožmberka

Politiker, führte die Institution der Regentschaft ein.

Vilém z Rožmberka (1535 - 1592)

bedeutender Repräsentant der böhmischen Stände, Angehöriger des katholischen Glaubens, seit 1570 höchster Burggraf, Aspirant für den polnischen Thron.

Petr Vok z Rožmberka (1539 - 1611)

Reisender, Politiker, Gründer einer der größten Bibliotheken in Mitteleuropa. Er trat zum reformierten Glauben über, war Mitglied der „brüderlichen Einheit“ und einer der bedeutendsten Vertreter des protestantischen Glaubens. 1611 opferte er einen Großteil des Silberschatzes als Sold für die Passauer Soldaten, durch das er deren Einfall in Südböhmen verhinderte.


---siehe auch--- Portal Tschechien