Zum Inhalt springen

Diskussion:Erkelenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2007 um 00:10 Uhr durch Erky (Diskussion | Beiträge) (Absender vergessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Erky in Abschnitt Klima

Vorlage:Archiv Tabelle

Noch mehr Diagramme

Hallo zusammen, Ich habe ein einfaches Klimadiagramm erstellt, auf der Basis aktuellerer Daten von [1] . Leider produziert das Programm keine angrenzende Tabelle, da gibt es sicher noch bessere Möglichkeiten. Grußbodoklecksel 15:36, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hey Bodoklecksel, das Diagramm gefällt mit. Interssant wären ja noch Werte für frühere Jahre. Habe aber bisher nichts gefunden. Denn es hat ja bestimmte eine Veschiebung in den Daten gegeben. Ich hatte mal bei der Stadt angefragt, das hatte aber nichts ergeben, außer folgende Mitteilung: 1998 vom Deutschen Wetterdienst mittgeteilt: Der mittlere Jahresniederschlag der Jahre 1961 bis 1990 betrug für Erkelenz 745 mm Es grüßt Erky 17:57, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Erky, unter obigen Link finden sich Durchschnittswerte für ca. 1950-1980. Demnach scheint es hier durchaus wärmer zu werden. Woher die Daten stammen, steht allerdings nicht auf der Seite. Ich werde dennoch die Werte im Text entsprechend aktualisieren. Gruß bodoklecksel 18:03, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Sollte man nicht erst einmal das eine Diagramm fertigstellen, bevor das nächste kommt? Außerdem befürchte ich, dass hier – in der vorliegenden Form – Urheberrechte von erkelenz-online verletzt werden. Freundliche Grüße LeSch 10:54, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, das Erkelenz-online selber Wetterdaten erhebt. Interessant wäre vielleicht die Frage nach der Quelle, bzw. wer deratige Klimadaten in Erkelenz erhebt? Übrigens, wer betreibt eigentlich die recht brauchbare Seite Erkelenz-online? Ein Impressum konnte ich dort nicht finden. Ansonsten wären im Bevölkerungsdiagramm zunächst die zwei oder drei letzten Werte zu ersetzen und das müsste erstmal genügen. Gruß bodoklecksel 14:18, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ein Impressum findet sich unter Site-interna. Es grüßt Erky 14:43, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Es kommt nicht darauf an, ob erkelenz-online die Wetterdaten selbst erhebt, sondern darauf, ob die aufgestellte Tabelle ein eigenständiges Werk oder nur Teil eines Werkes (erkelenz-online) ist. Aus einem Werk (erkelenz-online) zitieren, darf man, ein Werk (Tabelle) abschreiben – auch nicht in modifizierter Form (Diagramm) –, darf man so ohne weiteres nicht. In Erkelenz, Wilhelmstraße, ist Jahrzehnte hindurch von Vater und Tochter Otto und Doris Fingerhuth eine offizielle Wetterstation mit täglicher Erfassung von Temperaturen und Niederschlägen betrieben worden. Über diese Wetterstation, nebst erfassten Daten, gibt es im Heimatkalender einen Artikel. Vielleicht helft Ihr mir mal beim Suchen. Freundliche Grüße LeSch 16:11, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Dank „google“ habe ich jetzt neben dem Erkelenzer Heimatkalender auch ein vollständiges Verzeichnis des Heinsberger Heimatkalenders, http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/aachen/IV_Heimatkalender_Kreis_Heinsberg_1973-2007.pdf. Diese elektronischen Verzeichnisse haben den großen Vorteil, dass man nicht in einzelnen Bänden blättern muss, sondern die Suchfunktionen der Programme nutzen kann. Der gesuchte Artikel lautet: Doris FINGENHUTH, 50 Jahre Wetterstation Erkelenz in: Jg. 9, 1981, S. 129 – und ausgerechnet dieser Band ist einer der wenigen, die mir nicht vorliegen. Ich glaube, Erky hat ihn aber ? LeSch 16:43, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kandidatur ?

Hallo bodoklecksel, ich glaube nicht, dass es richtig ist, für das Verständnis eines Artikels wichtige Informationen mittels Links nach außerhalb des Artikels zu verlagern (Klima, Mundart). Freundliche Grüße LeSch 09:34, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lesch, wenn Sinnzusammenhänge verloren gehen, bau die Sätze gerne wieder ein. Andererseits denke ich dass sich Erklärungen nicht doppeln müssen. Insgesamt plädiere ich aber für eine behutsame Straffung des Artikels (z.B. über derartige Verlinkungen zu schon vorhandenen Artikeln). Ich denke der Artikel hat mittlerweile einen Zustand erreicht, dass er bald mal zum excellenten Artikel vorgeschlagen werden sollte! Manche berechtigte Kritik aus der Lesenswert-Diskussion ist schon längst aufgegriffen worden. Nun probiere ich hier und da noch zu optimieren. Wenn es mal nicht sinnvoll erscheint, dann bitte revertieren. Durch Versuch und Irrtum verbessert sich schließlich die Wikipedia in kleinen Schritten... Übrigens recht dünn finde ich den Absatz zu Wirtschaft und Gewerbe. Hier müsste stärker deutlich werden, wovon die Stadt lebt. Vielleicht lassen sich hier noch Fakten zu zentralen Betrieben, Wirtschaftsstruktur und -wandel auftreiben. Noch einen Schönen Sonntag wünscht bodoklecksel 11:07, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Bevor sich der Artikel der Bewertung von Experten bei der Exzellenten-Kandidatur stellt, sollte man vielleicht zunächst einmal die Leerräume kürzen, weil der Artikel schon rein optisch nach wie vor durch zahlreiche und überflüssige Gliederungspunkte nach unten auseinanderfällt. Daher schlage ich folgende Fassung der Absätze „Ausdehnung des Stadtgebietes, Nachbargemeinden und Stadtgliederung“ vor LeSch 16:31, 4. Nov. 2007 (CET) : siehe Archiv 3Beantworten


Untergliederung

Ich befürworte die bestehende Untergliederung. Einmal wird so eine gute Orientierung für den Leser geboten, zum anderen wird eine "Textwüste" verhindert, die vieleicht manche vom Lesen abhält. Es grüßt Erky 18:30, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Die Wüste lebt." (Walt Disney) LeSch 17:26, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mein obiger Vorschlag nimmt nicht für sich in Anspruch, das A und O der Sache zu sein, sondern will nur als Diskussionsgrundlage eine Richtung weisen. Ich erinnere daran, dass bei der Lesenswert-Kandidatur der Listenstil in Teilen des Artikels bemängelt und die Aufzählungen noch während der Kandidatur zu Sätzen und Abschnitten zusammengefasst, später aber wieder in Einzelteile seziert wurden. Diesmal zwar nicht mehr mit Hilfe von Bullets sondern mit Hilfe von Überschriften. Es macht meines Erachtens doch keinen Sinn und widerspricht jeder Stilistik, zum Teil einzelne Sätze unter einer eigenen Überschrift aufzuführen. Mehr sage ich zu dem Thema nicht mehr und werde mich auch jeder Diskussion bei einer eventuellen Kandidatur enthalten. Da gehe ich lieber irgendwo fotografieren, das ist erfreulicher. LeSch 11:49, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neue Bilder bei http://www.bilder-aus-erkelenz.de LeSch 07:50, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Erky 14:36, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Fitness-Dame ins Archiv verschoben und frage nach, wie es denn aussieht mit einer Zusammenfassung einzelner Abschnitte des Artikels. Was meinen denn bodoklecksel und Ratheimer zum Beispiel? LeSch 06:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lesch, die Sehenswürdigkeiten (Bauwerke) würde ich übersichtlich mit Untergliederungen lassen, da es hier mittlerweile doch einiges an Ergänzungen angesammelt hat. (In der Lesenswertdiskussion war es ja noch tatsächlich nicht viel mehr als eine Liste, die dann zusammengefügt wurde) So kann man direkt aus dem Menue zu irgendeinem Objekt springen. Kleiner Objekte können dagegen, wie schon Brunnen und Kunstwerke summarisch in einen Absatz gefasst werden. Ich schlage auch noch mal vor eine Excellenten Kandidatur zu wagen, vgl. z.B. Xanten, Bonn oder aktuell in der Diskussion Mülheim an der Ruhr, den grünen Bapperl dürfte dieser Artikel mittlerweile auch verdient haben. Doch zuvor gibt es hierzu vielleicht noch Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge Schönen Gruß bodoklecksel 15:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hallo bodoklecksel, ist Dir aufgefallen, dass bei dem von Dir favorisierten Artikel „Mühlheim an der Ruhr“ verschiedene Dinge zusammengezogen sind, die bei dem Erkelenz-Artikel in Einzelteile zerlegt sind? „Nachbarstädte und Stadtgebiet“ (Die Nennung müsste meiner Meinung nach umgekehrt sein: Stadtgebiet und Nachbarstädte) und „Bauwerke“ zum Beispiel. Freundliche Grüße LeSch 05:28, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
'habe den obigen Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" / "Sehenswürdigkeiten und Kultur" mal etwas überarbeitet. LeSch 05:54, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Guten Morgen Lesch, Den Mühlheimartikel habe ich so genau gar nicht betrachtet, denn ich denke die Wikipedianer an der Ruhr werden das schon für sich ausklümgeln. Bezüglich den Sehenswürdigkeiten schlage ich vor den Absatz Brunnen leicht gekürzt zur Kunst zu verschieben (z.B. Brunnen und Kunst im öffentlichen Straßenbild). Gruß bodoklecksel 08:51, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ja! Langsam kommt ja Bewegung in die Sache. Was sagt Erky denn? LeSch 09:50, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Brunnen und Kunst zusammenziehen ist o.k.. Erky 12:12, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ist Euch vielleicht aufgefallen, dass bei dem als exzellent befundenen Artikel Bonn das Wappen nicht unter Politik abgehandelt wird, sondern gleich hinter "Geschichte" ? LeSch 16:55, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Grafik

Hallo Lesch, Prima Grafik zur Sitzeverteilung! Das fehlte an der Stelle noch! Wie macht man das? Schönes Wochenende wünscht bodoklecksel 16:25, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gleichfalls: Prima! Die Grafik steht jetzt aber etwas unglücklich im Unterabschnitt Bundestagswahlen, kannst Du sie nicht unter Kommunalwahlen einordnen? Man könnte auch die Reihenfolge der Unterabschnitte vertauschen, erst Kommunal-, dann Landtags und erst zum Schluß die Bundestagswahlen. Es grüßt Erky 17:08, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo bodoklecksel und Erky, es freut mich, dass Euch die Grafik zusagt. Inzwischen habe ich eine verbesserte Version hochgeladen, indem ich sie noch einmal neu und etwas sauberer angelegt, die Headline weggelassen, weil das ja schon in der Fußzeile des Bildes steht, und die Bezeichnung an den Text angepasst („Bürger“) habe. Auch solche Dinge mache ich mit meinem Fotobearbeitungsprogramm, wobei wichtig ist, dass ich Einzelteile beliebig oft kopieren und ein Gitter einblenden kann und meist bei 500facher Vergrößerung arbeite, so dass sich alles punktgenau anordnen lässt. Die Anordnung im Abschnitt „Politik“ habe ich Erkys Vorschlag entsprechend geändert und die Lücken durch Verbreitern der Tabellen etwas gefüllt. Ich würde gerne – bei vorhandener Untergliederung – noch etwas zu einzelnen Bauwerken schreiben, wahrscheinlich auch einen Hauptartikel zu St Lambertus, weil ich dazu noch sehr Interessantes in der Literatur gefunden habe, und dann kann bodoklecksel den Artikel meinetwegen zur Kandidatur stellen, weil er jetzt wegen des erweiterten Textes schon rein optisch nicht mehr nach unten hin auseinanderfällt. Freundliche Grüße LeSch 09:17, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte mich falsch gedrückt aus. Es muss natürlich heißen: 500%iger oder 5facher Vergrößerung. LeSch 07:53, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Klima

Hallo bodoklecksel, könntest Du bitte noch einmal Dein Klima-Diagramm überarbeiten? Informationen (Heinsberg-Schleiden) findest Du hier: http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/index_mittelwerte.htm


Ich habe einmal beim Deutschen Wetterdienst aus den Tageswerten für die uns nahegelegene Wetterstation Aachen (qualitätsgeprüfte) Temperaturangaben zusammengesucht:
Frosttage < 0° C
Sommertage > 25° C
Tropentage > 30° C


2000 - 23 Frosttage - 18 Sommertage - 3 Tropentage
2001 - 52 Frosttage - 29 Sommertage - 7 Tropentage
2002 - 27 Frosttage - 16 Sommertage - 7 Tropentage
2003 - 58 Frosttage - 38 Sommertage - 16 Tropentage
2004 - 58 Frosttage - 31 Sommertage - 4 Tropentage
2005 - 53 Frosttage - 36 Sommertage - 8 Tropentage
2006 - 61 Frosttage - 42 Sommertage - 13 Tropentage
Im Jahresmittel ergeben sich:
47 Frosttage - 30 Sommertage - 8 Tropentage


Freundliche Grüße LeSch 09:04, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe am Wochenende etwas Zeit und werde mich mal um ein entsprechendes Diagramm kümmern, wenn ich die Zahlen denn finde... Wenn die obigen exakten Messungen aus Aachen stammen, sollten wir deren Aussage hier nicht zu detailliert und genau nehmen. (Das Wetter macht sowieso was es will und wir müssen nachher dafür haften, wenn es die 30 Sonnentage nicht gegeben hat ;-) ) Ansonsten finde ich, dass der Aspekt Wirtschaft /Industrie noch äußerst knapp abgehandelt ist. (Von der Relevanz des Wochenmarktes am Bahnhof ganz zu schweigen) Vielleicht gibt es aktuelle Wirtschaftsdaten? Beschäftigte in einzelnen Wirtschaftssektoren evtl. als entsprechende Grafik darstellbar? Irgendwo (Erkelenz.de?) gibt es auch Pendlerzahlen... Gruß bodoklecksel 21:12, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider hat der Deutsche Wetterdienst von Erkelenz nur die Niederschlagszahlen veröffentlicht. Ich habe dies mal mit den dort angegebenen Werten von Jülich verglichen. Aachen ist mir schon zu weit weg und liegt ja auch in einem Regenloch. Erkelenz hat 745,4 mm und Jülich 708,7mm. Ein beträchlicher Unterschied für den gleichen Zeitraum!!! Damals gab es übrigens noch nicht die Sophienhöhe. Also Vorsicht bei der Daten-Übernahme von "fremden Wetterstationen". es grüßt Erky 23:10, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten