Zum Inhalt springen

Murska Sobota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 23:01 Uhr durch Lilienpheld (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Murska Sobota
Muraszombat
Wappen von Murska Sobota
Murska Sobota (Slowenien)
Murska Sobota (Slowenien)
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Übermurgebiet / Prekmurje
Statistische Region Pomurska (Murgebiet)
Koordinaten 46° 40′ N, 16° 10′ OKoordinaten: 46° 39′ 31″ N, 16° 9′ 43″ O
Einwohner 19.717 (31.12.2005; Volkszählung 2002: 20.080)
Kfz-Kennzeichen MS
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister Anton Stihec
Website

Murska Sobota (deutsch Olsnitz, ungarisch Muraszombat) ist eine Kleinstadt im Nordosten Sloweniens, im Übermurgebiet. Die Stadt ist von den Grenzen zu Österreich und Ungarn jeweils nur rund 15 km, von der nächsten größeren Stadt Maribor rund 40 km entfernt. Murska Sobota ist eine der elf Stadtgemeinden (slowenisch mestna občina) Sloweniens. Im Jahr 2006 wurde die Stadt zum Bischofssitz der neuerrichteten Diözese Murska Sobota erhoben, die ein Suffraganbistum der Erzdiözese Maribor ist.

Zwischen Murska Sobota und der deutschen Stadt Ingolstadt besteht eine Städtepartnerschaft.

Bevölkerung

Die Stadtgemeinde Murska Sobota hat 20.000, die Stadt selbst 12.000 Einwohner.

94,9 % der Einwohner der Gemeinde waren bei der Volkszählung 2002 slowenische Staatsbürger, 2,0 % Kroaten, 1,0 % EU-Bürger (damals EU-15), 0,8 % Jugoslawen (heute: Serben und Montenegriner), 0,6 % Bosnier, 0,3 % Mazedonier und 0,3 % andere.

Bei dieser Volkszählung gaben 91,0 % der Bevölkerung Slowenisch als ihre Muttersprache an. Ferner sprachen nach eigenen Angaben 2,3 % Romani, 1,9 % Kroatisch, 1,1 % Ungarisch und 2,1 % sonstige Sprachen. [1] Amtssprachen der Gemeinde sind Slowenisch und Ungarisch.

Quellen

  1. 2,1 % sonstige Sprachen = 0,4 % Serbisch, 0,4 % Serbokroatisch, 0,3 % Albanisch, 0,2 % Bosnisch, 0,1 % Deutsch, 0,1 % Italienisch, 0,1 % Mazedonisch, 0,6 % andere. Die restlichen 1,6 % machten keine Angaben. Quelle: www.stat.si.
Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Sloweniens