Schlacht bei Minden
Schlacht bei Minden | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Siebenjähriger Krieg | |||||||||||||||||
![]() Die Schlacht bei Minden auf einem zeitgenössischen Stich | |||||||||||||||||
Datum | 1. August 1759 | ||||||||||||||||
Ort | bei Minden | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Briten | ||||||||||||||||
|
Europäischer Kriegsschauplatz:
Pirna* – Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß-Jägersdorf* – Moys* – Hastenbeck* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – Rheinberg** – Krefeld** – Domstadtl* – Olmütz* – Mehr** – Zorndorf* – Saint-Cast – Hochkirch* – Bergen** – Kay* – Minden** – Kunersdorf* – Lagos*** – Hoyerswerda* – Bucht von Quiberon*** – Maxen* – Koßdorf* – Landeshut* – Emsdorf** – Warburg** – Liegnitz* – Berlin* – Kloster Kampen** – Torgau* – Döbeln* – Vellinghausen** – Ölper** – Burkersdorf* – Reichenbach* – Freiberg*
(* Dritter Schlesischer Krieg, ** westlicher Kriegsschauplatz – Großbritannien/Kur-Hannover u. a. Alliierte gegen Frankreich, *** Seeschlacht)
Amerikanischer Kriegsschauplatz:
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika und der Karibik
Monongahela – Lake George – Carillon – La Belle Famille – Québec – Beauport – Abraham-Ebene – Sainte-Foy – Restigouche – Tacky’s Rebellion – Belagerung von Havanna – Pontiac-Aufstand
Asiatischer Kriegsschauplatz:
Kalkutta – Chandannagar – Plassey – Cuddalore – Negapatam – Condore – Madras – Masulipatam – Pondicherry I – Chinsurah – Wandiwash – Pondicherry II – Manila – Palaris-Aufstand
In der Schlacht bei Minden während des Siebenjährigen Krieges besiegten am 1. August 1759 die Alliierten Königreich Großbritannien, Hannover und Preußen die Verbündeten Frankreich und das Kurfürstentum Sachsen.
Vorgeschichte
Im Zuge des Siebenjährigen Krieges hatten die mit den Preußen verbündeten Briten den Schutz gegenüber Frankreich übernommen, während Preußen vor allem gegen Österreich und Russland kämpfte. Im Sommer 1759 rückten die Franzosen aus Richtung Kassel und Düsseldorf gegen die britischen Stammlande Hannover vor. Am 10. Juli hatten die Franzosen unter Marschall Louis-Georges-Erasme de Contades die Festung Minden besetzt, und der Oberbefehlshaber der Alliierten, Herzog Ferdinand von Braunschweig, nahm nordwestlich von Minden Aufstellung, um den Franzosen eine Schlacht zu liefern.
Schlachtverlauf
Am 1. August 1759 kam es zur Schlacht. Zunächst wollte Ferdinand das Dorf Hahlen durch die britisch-hannoveranische Kavallerie unter Lord George Sackville besetzen lassen; diese war allerdings noch nicht bereit und blieb in Stellung. Durch ein Missverständnis (Befehlssprache der Alliierten war Französisch) rückten die britisch-hannoveranischen Infanteriebataillone der Südflanke vor. Sie trafen dabei auf die französische Kavallerie, die sich zum Angriff vorbereitete. In drei Treffen stürmte diese heran, wurde aber abgewiesen. Besonders zeichneten sich hierbei die Briten aus, die in schwerem Artilleriefeuer vorgingen und die französische Kavallerie vertrieben. Dies ist einer der wenigen Fälle in der Kriegsgeschichte, in denen Infanterie Kavallerie angriff. Ferdinand wies Sackville mehrfach an, die Infanterie zu unterstützen, doch dieser führte den Befehl nicht durch, wofür er später unehrenhaft entlassen wurde.
An der Nordflanke, bei Todtenhausen, griffen die Franzosen mit Infanterie an, wurden aber aufgehalten und von der preußisch-hessischen Kavallerie unter Prinz Holstein zurückgeschlagen. Die Franzosen mussten Minden wieder aufgeben, wurden aber nicht verfolgt – wegen Sackvilles Befehlsverweigerung –, sodass sie der Vernichtung entgingen. Sie konnten sich allerdings infolge des Gefechts bei Gohfeld nicht nach Südwesten zurückziehen, sondern mussten nach Kassel ausweichen, von wo aus sie während des Krieges keine offensiven Aktionen mehr unternahmen. Damit war es den Briten gelungen, die Franzosen dauerhaft von den hannoverschen Stammlanden ihres Herrschers Georg II. fernzuhalten.

Nachwirkung

Da die Briten im selben Jahr die Franzosen auch bei der Stadt Québec schlugen, ging das Jahr 1759 als „Glorious Year“ in die britische Militärgeschichte ein. Es war ihnen damit gelungen, die Franzosen aus Nordamerika zu vertreiben und zugleich in Europa das Kräftegleichgewicht zu erhalten. Damit war ein wichtiger Grundstein zum Aufstieg des Empire zur Weltmacht gelegt. Noch heute feiern einige britische Regimenter den „Minden Day“. Für Preußen war der Sieg weniger bedeutsam, da kurze Zeit später Friedrich II. die schwere Niederlage bei Kunersdorf erlitt, sodass die Alliierten nicht die Übermacht erlangen konnten und der Krieg weiterging. Insbesondere reduzierte Großbritannien seine Unterstützung für Preußen nach diesem Sieg deutlich, da es seine Kriegsziele erreicht hatte.
Weblinks
- http://www.amtage.de/Schlacht_bei_Minden/schlacht_bei_minden.html Schlacht bei Minden bei amtage.de
- http://www.welt-der-rosen.de/tage/krieg2.htm Minden Day - "Rosentag"
- http://www.minden1759.de