Zum Inhalt springen

Altenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 21:25 Uhr durch DJJenS16 (Diskussion | Beiträge) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Altenberge ist eine Gemeinde im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Geografie

Kirche mit Kreisverkehr

Lage

Die Gemeinde Altenberge liegt ca. 16 km nordwestlich der Universitätsstadt Münster im Kreis Steinfurt inmitten der Münsterländischen Parklandschaft. Die Gemeinde liegt ca. 100m über NN auf dem Altenberger Höhenrücken und ist die am höchsten gelegene Gemeinde des Altkreises Burgsteinfurt (BF). Altenberge grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten) an Greven (Kreis Steinfurt), Münster (kreisfrei), Havixbeck (Kreis Coesfeld), Billerbeck (Kreis Coesfeld), Laer (Kreis Steinfurt), Borghorst (Kreis Steinfurt) sowie Nordwalde (Kreis Steinfurt).

Gliederung

Die Gemeinde Altenberge besteht aus dem Ort Altenberge und sechs Bauernschaften:

Entrup
Entrup ist flächenmäßig die größte Bauerschaft in Altenberge.
Hansell
Hansell wurde im 14. Jh. erstmals urkundlich erwähnt und hat 314 Einwohner. Es grenzt als einzige der Altenberger Bauernschaften nicht an den Altenberger Ortskern und liegt zwischen Münster-Nienberge, Greven und Altenberge. Zudem besitzt Hansell einen Siedlungskern mit Kirche und bildete über viele Jahre eine eigenständige Pfarrgemeinde, St. Johannes Nepomuk. Die Kirche stammt aus dem 17.Jh., der Erweiterungsbau aus dem 18.Jh. Landwirtschaft, Viehzucht, Fremdenverkehr sowie reges Vereinsleben im Schützenverein „An De Buorg“ prägen heute den Ort.
Hohenhorst
Ein im Süden von Hohenhorst gelegener Hügel wird Rösteberg genannt. In diesem soll, einer lokalen Sage nach, der Riese Grienkenschmidt gewohnt haben. In Hohenhorst wurde auch der Sandstein gebrochen, der zur Wiederherstellung des münsterschen Domes nach dem 2. Weltkrieg verwendet wurde.
Kümper
Die Bauerschaft Kümper ist nicht nur flächenmäßig die kleinste, sie ist auch mit 299 Menschen die einwohnerschwächste Bauerschaft. Geschichtlich wird Kümper kaum erwähnt; am 28. Oktober 1842 wurde es dem „Amt Altenberge“ zugesprochen, da die Bauerschaft nie ein souveränes Amt oder Kirchspiel war. Kümper hat seit vielen Jahren eine starke Flächenabnahme zu verzeichnen, da das Gewerbegebiet West sich immer tiefer in die Bauerschaft ausdehnt. Zu den Sehenswürdigkeiten in Kümper zählen die Kornbrennerei Geuker-Wiedemann, das Oldtimer-Museum auf dem ehem. Betriebsgelände der Schlepperfabrik H. Wesseler OHG und Veranstaltungen wie z. B. das Rasenmäherrennen „Großer Preis von Kümper“ und das jährliche überregionale Bikertreffen.
Waltrup
Als Sehenswürdigkeit gilt die 1953 errichtete „Madonna der Landstraße“, eine Kapelle für Reisende an der L 510 zwischen Altenberge und Münster.
Westenfeld
Eine Sehenswürdigkeit in Westenfeld ist das Haus Bödding auf dem Hof Kintrup. Auf dem alten Gräftenhof mit seinem großen Wehrspeicher wohnten früher die Ritter von „Oldenberge“. Seit 1900 ist der Hof im Besitz der Familie Kintrup.

Geschichte

Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Pfarrei Altenberge im Jahre 1181, der Ort ist aber wohl weit vorher gegründet worden. Wahrscheinlich liegt der Zeitpunkt der Gründung zur Zeit des ersten Bischofs von Münster, Liudger (742-809). Karl der Große hatte diesem 792 die Missionierung im westlichen Sachsen übertragen. Liudger baute das spätere Bistum Münster auf; in dieser Zeit ist es zu zahlreichen Gründungen von Pfarreien und dem Bau von Kirchen, u. a. auch in Altenberge gekommen. Der Ort war ursprünglich Bestandteil der Freigrafschaft der Stadt Münster im Dreingau und unterstand im 12. Jahrhundert der Verwaltung der Ritter von Altenberge. Von den Zerstörungen im 2. Weltkrieg blieb Altenberge weitestgehend verschont.


Politik

Rathaus

Gemeinderat

Ergebnisse der Kommunalwahl vom 26. September 2004:

CDU    50,1 % (+ 1,9 %), 13 Sitze (12 direkt, 1 über Liste)
SPD    22,4 % (- 4,4 %),  6 Sitze (6 über Liste)
UWG    19,1 % (+ 2,9 %),  5 Sitze (1 direkt, 4 über Liste)
Grüne   8,5 % (+ 1,6 %),  2 Sitze (2 über Liste)

Die CDU hält also genau die Hälfte der möglichen Sitze, hat aber gemeinsam mit der Stimme des Bürgermeisters Jochen Paus (CDU; direkt gewählt mit 53,2 % d. Stimmen) die Mehrheit im Gemeinderat (14 : 13) gegenüber den 3 anderen Fraktionen von SPD, UWG und Grünen. Damit hält die CDU seit den ersten freien Wahlen in Altenberge die Mehrheit der Stimmen im Gemeinderat. Die CDU ist größte Partei vor Ort, gefolgt von der SPD, der UWG, welche sich vor einigen Jahren aus der CDU heraus gegründet hat, und den Grünen. Rechts- oder Linksradikale Parteien spielen in Altenberge keine Rolle, bei den vergangenen Wahlen aus Bundes-, Kommunal- oder Landesebene gab es für beide Seiten nur jeweils einstellige Stimmenzahlen. Bei den Kommunalwahlen gibt es in Altenberge 13 Wahlkreise. Langtagsabgeordnete für Altenberge ist Hannelore Brüning (CDU, direkt gewählt) aus Neuenkirchen, Bundestagsmitglieder sind Angelica Schwall-Düren (SPD, über Landesliste) und Karl Schiewerling (CDU, direkt gewählt). Bei den Bundestagswahlen bildet Altenberge gemeinsam mit den Steinfurter Gemeinden Laer und Nordwalde einen Wahlkreis zusammen mit dem Kreis Coesfeld.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Altenberge wurde im Jahre 1938 verliehen. Es zeigt die sog. Krüsellinde, den Wappenbaum der Gemeinde und ehemalige Gerichtsstätte am alten Münsterweg. Diese steht auf einem Dreiberg, der den Altenberger Höhenrücken symbolisiert, auf dem der Ort liegt. Die Pflugschar auf dem Dreiberg steht für die Bevölkerung des Ortes, die früher überwiegend aus Bauern bestand.

Partnerschaft

Seit 1979 besteht eine Partnerschaft mit der belgischen Gemeinde Gooik, die 25 km westlich von Brüssel in der Provinz Flämisch-Brabant liegt. Gooik ist mit ca. 8850 Einwohnern nur wenig kleiner als Altenberge. Die Partnerschaft wird mit vielen gegenseitigen Besuchen von Vereinen und einzelnen Bürgern aufrechterhalten. 1990 und 1999 wurde in festlichen Zeremonien die Partnerschaft zwischen den Gemeinden bestätigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof

Die Altenberger Verkehrsinfrastruktur ist sehr gut ausgebaut und auf einem hohen Niveau. Um jedoch den Ortskern stärker vom Verkehr zu entlasten ist eine unter der Bevölkerung und vor allem in der Politik umstrittene Ortsentlastungsstraße im Süden der Gemeinde geplant, die zugleich noch eine noch bessere Anbindung für ansässige Unternehmen schaffen soll. Die CDU befürwortet als einzige Partei den Bau der Entlastungsstraße, die bereits in zwei Wahlkämpfen das Hauptthema darstellte.

Der Bahnhof von Altenberge wird im Stundentakt von der Regionalbahn 64Euregio-BahnMünster HbfGronauEnschede (NL) bedient. (Kursbuchstrecke 407).

Ansässige Unternehmen

Die Gemeinde Altenberge zählt zu den finanzstärksten Kommunen in NRW, da das Gewerbesteuereinkommen sehr hoch ist. Dennoch ist sie eine überwiegend ländlich geprägte Gemeinde.

Größter Arbeitgeber ist die Firma Schmitz Cargobull AG mit über 4.000 Beschäftigten. Aber auch einige andere bedeutende Firmen haben sich angesiedelt. Die Agrartechnik Altenberge, welche an der Kümperstiege zu finden ist, ist einer der führenden Technikanbieter des Case New Holland-Konzerns in Deutschland geworden.

Bildung

Altenberge verfügt über 2 Grundschulen und eine Hauptschule, die beiden Grundschulen bieten Ganztagsunterricht an.

Kirchturm von der Borghorster Straße aus

Sehenswürdigkeiten

Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Altenberge zählt vermutlich zu einer der Urpfarreien, die um 800 von Bischof Luidger gegründet wurden. Die ersten drei Joche der Kirche stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Des Weiteren wurde die Kirche zwischen 1882 und 1884 um ein Joch nach Western erweitert und der frühere viereckige mittelalterliche Trum wurde durch den heutigen ersetzt. Im Innern erinnert die Kirche von der Bauart an die Lamberti oder Überwasserkirche in Münster. Die katholische Kirche kann auch als das Wahrzeichen von Altenberge angesehen werden, da der 75m hohe Turm bereits aus weiter Entfernung sichtbar ist.

Krüsellinde

Die Krüsellinde ist der Wappenbaum Altenberges. An ihr wurden früher die Westfälischen Femgerichte gehalten


Eiskeller

Blick in den Eiskeller Altenberge

Beim Eiskeller handelt es sich um die Keller der ehemaligen Brauerei Beuing in Altenberge. Das genaue Baudatum der Keller ist nicht bekannt, allerdings wurde der nördliche Teil der Eiskeller um 1890 angebaut. Die Keller wurden zum Kühlen des Bieres während des Sommers genutzt. Hierzu wurden im Winter auf umliegenden Feldern sogenannte Eisteiche angelegt; das dort gewonnenene Eis wurde dann in die Keller gebracht. So konnten diese im Sommer auf eine Temperatur von 8 - 10 Grad heruntergekühlt werden. Mit dem Konkurs der Brauerei 1927 endete vorerst die Geschichte des Eiskellers, erst 1996 wurde er bei Bauarbeiten für die benachbarte Grundschule wiederentdeckt. 2004 wurde für die Regionale ein Informationspavillion gebaut und zudem Stege im Keller verlegt. Die Keller können heute über den Heimatverein besichtigt werden.

Heimathues „Kittken“

Der Kernbau dieses Fachwerkhauses wurde bereits vor 1840 errichtet, 1910 wurde er erweitert. Das Haus diente ab 1889 als Wohnstube des Dorfpolizisten und als Arrestlokal. Diese Funktion behielt es bis in die 1930er Jahre. In den 1990er Jahren wurde das Gebäude vom Heimatverein restauriert und am 10. Mai 1997 als Heimathaus eingeweiht. Später wurde auf dem Gelände noch ein Bauerngarten angelegt, ein typischer Speicher (2003) und ein Backhaus (2006) errichtet. Der Speicher befand sich bis zum Jahr 2003 in der Bauernschaft Hohenhorst und wurde dann vom Heimatverein abgebaut und an der heutigen Stelle wiederaufgebaut.

Marktplatz

Marktplatz mit Brunnen im Vordergrund

Der Marktplatz ist der Mittelpunkt des Gemeindelebens in Altenberge. Er entstand am Ende der 1980er Jahre, als die damals noch im Ort beheimatete Firma Schmitz Cargobull auf ein Gelände außerhalb des Orts wechselte. Auf einem Teil des dadurch freigewordenen Areals wurde der Platz errichtet. Die Häuser an den Seiten sollen mit ihren Fassaden und Giebeln (wenn auch stark vereinfacht und moderner gestaltet) an den Prinzipalmarkt in Münster erinnern. Der Marktplatz wird neben dem Kirchplatz vor allem für Events wie Dorffeste oder Konzerte genutzt. Jeden Mittwoch findet hier zudem ein Wochenmarkt statt.

Alter Friedhof (Ehrenmal)

Der alte Friedhof befindet sich im Zentrum des Ortes in der Nähe der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Das Gelände wurde zu Anfang des letzten Jahrhunderts zu klein, daher wurde zwischen Hanseller Straße und Bahnhofshügel ein neuer Friedhof angelegt. Heute sind auf dem alten Friedhof nur noch vereinzelt Grabsteine stehengeblieben. In der Mitte der Rasenfläche befindet sich das Ehrenmal, das an die in den Weltkriegen gefallenen und vermissten Altenberger erinnert.

Kapelle „Madonna der Landstraße“

Die Kapelle wurde 1953 vom Schützenverein Grinkenschmidt in Waltrup zur Erinnerung an die im Krieg gefallenen Mitglieder errichtet. Sie befindet sich direkt an der ehemaligen B 54 (heute L 510) zwischen Altenberge und Münster und erhielt daher den Namen „Madonna der Landstraße“.

Haus Sieverding

Von dieser 1661 erbauten, ehemaligen Wasseranlage ist heute nur der Speicher erhalten geblieben. Er beherbergt den Studienfonds der Uni Münster.

Erholungsmöglichkeiten

Sportstätten

  • Hallenbad: Altenberge verfügt seit 1977 über ein Hallenbad. Das Bad hat ein Becken mit einer Länge von 25m. Die Wassertiefe kann auf einem 12m langen Abschnitt zwischen 30cm und 1,80m variiert werden. Im Rest des Beckens beträgt die Wassertiefe konstant 1,80m. Das Besondere an dem Bad ist die Desinfektion. Anders als in anderen Bädern üblich wird das Wasser nicht gechlort, sondern auf andere Weise desinfiziert.
  • Sportpark Großer Berg: Am Sportpark Großer Berg befindet sich zum einen das Stadion des TuS Altenberge, sowie Trainigsplätze und eine moderne Soccer-Halle für die Fußballer. Auch die Tennisabteilung das TuS ist hier beheimatet. Des Weiteren hat der TC Altenberge hier seinen Vereinssitz.
  • Reithalle: Die Reithalle des Reitervereins Altenberge wurde im Jahr 2005 in Entrup neu errichtet, damit der TuS die alte Halle aufgrund von Platzmangel als Soccer-Halle in Eigenregie umbauen konnte.
  • Sporthallen Gooiker Platz: In den beiden Sporthallen am Gooiker Platz können verschiedene Sportarten ausgeübt werden. Sie werden größtenteils vom TuS genutzt, stehen aber auch anderen Vereinen offen. Auch finden in der Großen Halle regelmäßig Veranstaltungen wie die Gewerbeschau oder das Frühjahrskonzert der Musikschule Altenberge e.V. statt.

Radwege

Durch Altenberge und die Umgebung führen eine Vielzahl von Radwegen. So liegt Altenberge an der 100-Schlösser-Route und es gibt eine große Anzahl von sogenannten Pättkes, die durch die Bauernschaften führen.

Vereine

Sportvereine

  • TuS Altenberge 09 e.V.: Der „TuS“ ist ein traditionsreicher Breitensportverein mit über 2000 Mitgliedern. Die unterschiedlichen Sportangebote umfassen etwa Fußball, Volleyball, Badminton, Judo, Tischtennis, Tennis, Turnen oder Aerobic.
  • Bogensportclub Altenberge 1986 e.V.: Als ehemalige Unterabteilung des Sportschützenvereins Altenberge gegründet, gibt es den Bogensportclub Altenberge seit 1985 mit eigenem Freiluftsaison-Trainingsgelände.
  • Schwimmverein Grün-Schwarz Altenberge e.V.
  • Zucht-, Reit- und Fahrverein Altenberge e.V.

Musik- und Gesangsvereine

  • Altenberger Kiepenkerl-Chor: Er wurde 1977 als Doppelquartett gegründet, als Namensgeber diente der Kiepenkerl.
  • Chorgemeinschaft St. Johannes Baptist: Der katholische Kirchenchor von Altenberge wurde am 10. Januar 1904 gegründet. Er tritt regelmäßig in Gottesdiensten auf und hat sich über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen geschaffen mit seinen regelmäßigen Konzerten, die auch weltliche Musik beinhalten.
  • Altenberger Männerchor Polyhymnia 1920 e.V.: Er ist Mitglied im Sängerkreis Nordwestfalen und dem Deutschen Sängerbund. Der Chor widmet sich der Einstudierung von modernen Liedern, Chorsätzen und der Pflege älteren Liedgutes.
  • Musikschule Altenberge (ehemals Jugendorchester Altenberge e.V.): Seit Dezember 2005 heißt das Jugendorchester Musikschule Altenberge.
  • Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge: Gegründet im Jahre 1911.

Schützenvereine

  • Schützenbruderschaft St. Johannes Altenberge: Die Bruderschaft zählt zur Zeit über 650 Mitglieder und ist damit der größte und gleichzeitig mit einer Geschichte von 300 Jahren auch älteste Altenberger Schützenverein.
  • Schützenverein Grinkenschmidt Altenberge 1924 e.V.: Einzugsbereich dieses Schützenvereins sind die Bauernschaften Waltrup, Hohenhorst und Kümper. Der 1924 gegründete Schützenverein verfügt über einen eigenen Spielmannszug
  • Schützenverein Entrup: Einzugsbereich dieses Schützenvereines sind die Bauernschaften Westenfeld und Entrup.
  • Schützenverein „An de Buorg“ Hansell (feierte im Jahr 2007 sein 75jähriges Bestehen)
  • Frauenschützen Altenberge 2000

Sonstige

  • DRK und JRK Altenberge: Das DRK in Altenberge unterhält 2 Kindergärten und zusammen mit der Feuerwehr eine Helfer vor Ort-Gruppe.
  • Feuerwehr Altenberge und Jugendfeuerwehr Altenberge. Die Feuerwehr feierte im Jahr 2007 ihr 125jähriges Bestehen und zählt damit zu den ältesten Feuerwehren im Kreis Steinfurt. Die Jugendfeuerwehr wurde 1975 gegründet und ist die drittälteste Gruppe. Alle Abteilungen der Feuerwehr zählen ca. 130 Mitglieder.


OMC - Free Runners