Zum Inhalt springen

Hochwaldbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 20:36 Uhr durch Mueck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochwaldbahn
Trier - Hermeskeil - Türkismühle
Streckennummer:625 (alt)
Streckenlänge:72,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 1:57 
Minimaler Radius:190 m
Stationen und Hochbauten
Bahnhof
0,0 Trier Hbf (137 m ü. NN)
Bahnhof
2,3 Ruwer (DB)
Abzweig nach links
zur Moselbahn nach Bullay)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,7 Grünhaus-Mertesdorf (137,5 m ü. NN)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
5,4 Kasel
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,3 Waldrach
3x Ruwerquerung
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,0 Sommerau
4x Ruwerquerung
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
12,1 Gusterath-Tal
2x Ruwerquerung
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,6 Pluwig (233,5 m ü. NN)
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Pluwigerhammer
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
18,2 Hinzenburg
2x Ruwerquerung
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,6 Lampaden
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
24,7 Hentern
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
26,8 Zerf
2x Ruwerquerung
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,3 Schillingen
Ruwerquerung
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
36,8 Kell am See
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Reinsfeld / Hunsrückstraße
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
44,1 Reinsfeld (495 m ü. NN)
bis hier kompletter Rückbau
Strecke mit Straßenbrücke
A 1
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
zur Hunsrückquerbahn nach Langenlonsheim)
Strecke mit Straßenbrücke
B 407
Bahnhof
50,3 Hermeskeil
51,7 Lösterbachtalbrücke
ehemalige Grenze
Rheinlandpfalz – Saarland
Haltepunkt / Haltestelle
56,8 Bierfeld
Strecke mit Straßenbrücke
A 1 (2x)
Tunnel
Bierfelder Tunnel
Nonnweiler Viadukt (Prims)
Bahnhof
58,8 Nonnweiler
Abzweig ehemals nach rechts
in Rtg. Wadern (Primstalbahn)
Strecke mit Straßenbrücke
A 1 (2x)
A 62
Bahnübergang
Otzenhausen / In der Allwies
Bahnübergang
Otzenhausen / Bahnhofstraße
Haltepunkt / Haltestelle
62,0 Otzenhausen
Haltepunkt / Haltestelle
Schwarzenbach
Bahnhof
67,1 Sötern
Strecke mit Straßenbrücke
A 62
Bahnübergang
Haltepunkt / Haltestelle
Eckelhausen-Bostalsee
Bahnübergang
Türkismühle / Saarbrücker Straße
Nahe
Abzweig nach links und geradeaus
Nahetalbahn
Bahnhof
72,7 Türkismühle (363 m ü. NN)

Die Hochwaldbahn, auch Ruwertalbahn genannt, war eine Eisenbahnstrecke, die von Trier über Hermeskeil nach Türkismühle verlief.

Geschichte

Die Hochwaldbahn wurde am 15. August 1889 eröffnet. Die Streckenlänge von Trier nach Hermeskeil betrug ca. 50 km. Von Hermeskeil nach Türkismühle sind es weitere 23 km. Ursprünglich führte die Ruwerstrecke kreuzungsfrei aus dem Trierer Hbf heraus, indem mit einer langgezogene Rampe die Eisenbahnbrücke in Trier-Nord unterfahren und das Gleis wieder auf die Höhe des Bahnhofs gebrachte wurde. Diese Strecke wurde kurz nach der Stilllegung 1986 abgebaut und mit der Werkshalle einer Papierfabrik überbaut. Die "Hintertür", das "alte Gütergleis", existiert noch und mündet in den nördlichen Bereich des Trierer Hauptbahnhofs. Mehrere Hauptgleise müssen gekreuzt werden, um den Bahnsteig zu erreichen.

Der Streckenverlauf orientierte sich weitgehend am Verlauf der Ruwer im Ruwertal, die von 28 - meist Steinbogenbrücken – überquert wurde. Das Tal eines typischen dicht-bewaldeten Mittelgebirgstales ist stellenweise wildromantisch, überwiegend aber sehr einsam. Am Oberlauf der Ruwer weitet sich das Tal. Die Hochebene zwischen Kell und Hermeskeil ist überwiegend von Wiesen und Weiden geprägt. Erst ab Hermeskeil dominieren wieder die Wälder.

Ein wahrscheinlich zu spät gegründeter Verein zur Erhaltung der Gleisanlage konnte den Streckenabbau nicht verhindern. Seit 1998 ist der Zugverkehr zwischen Trier und Hermeskeil eingestellt und die Strecke zwischen Ruwer und Hermeskeil abgebaut, zwischen Hermeskeil und Türkismühle gibt es Museumsfahrten mit Schienenbussen und historischen Lokomotiven der Hochwaldbahn e.V. Hermeskeil. Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hermeskeil befindet sich ein privates Dampflokmuseum.