Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Drahreg01/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 20:16 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Krankheitssymptom: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Kategorie:Krankheitssymptom
Archiv
08/05 - 12/06 01/07 -
Wie legt man ein Archiv an?
Diskussions-

Unterseiten

BKL II bei Taliesin

Hallo Drahref01, ich habe die BKL II wieder rausgenommen, da noch kein entsprechender Zielartikel existiert. Dem Leser entsteht dadurch kein Informationsgewinn, zumal der Artikel eh schon die verbreitetste Lesart des Lemmas abdeckt. Vgl. auch WP:BKL#Modell_2:_Stichwort_f.C3.BChrt_auf_den_gel.C3.A4ufigsten_Sachartikel_.28BKL_II.29. so long --Zinnmann d 12:51, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Microdermabrasion

Hallo Drahreg01, Du hast einen Redir gesetzt, bitte baue den Inhalt dann dort auch ein, das Wort muss man dann wiederfinden, sonst ist man als Leser verwirrt... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 12:49, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo!

Mir ist schon klar, dass die (relativ kurzen) Krankheitsbilder der ÖGAM keinen Informationsgewinn gegenüebr dem Artikel darstellen, allerdings sind diese fix von Fachleuten geschrieben, während die Wikipedia den expliziten Hinweis auf ihren Gesundheitsseiten hat, dass das geschriebene eben nicht als alleinige Quelle verwendet werden sollte.

Die Artikel an sich sind natürlich großartig, aber systemimmanent ist natürlich die Möglichkeit vorhanden, dass jemand Artikel eigenmächtig ändert und möglicherweise Blödsinn hinzufügt.

Ich bin allerdings relativ neu in der Wikipedia bzw. beteilige arbeite seltener mit, also lasse ich mich gern von dir des Gegenteils überzeugen.

Liebe Grüße! --dinyar 13:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dinyar!
Entschuldige, dass nicht ich dich wegen der Änderungen auf deiner Diskussionseite angesprochen habe. Schön, dass du nicht einfach wieder revertiert hast.
Bezüglich von Weblinks steht bei WP:WEB: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Das taten die links mE nicht.
Überprüfbarkeit und Verlässlichkeit der Informationen sind in der Tat die größten Probleme der Wikipedia. Daher sollen Autoren auch immer ihre Quellen angeben; bei kleineren Änderungen in der Versionsgeschichte, bei größeren unter == Quellen ==. Aber auch dazu taugen die von dir eingefügten Quellen mE nicht.
Überhaupt: Die Wikipedia ist kein Ratgeber (WP:WWNI, Punkt 9). Schon der Gesundheitshinweis als solcher ist umstritten. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass wir nicht zu Ratgebern verlinken sollten. Allerdings gibt es um ähnliche Fragestellungen tatsächlich öfter Streit. Der link-Einsteller sagt: "Aber mein link ist doch für den Leser nützlich!" Und der Löscher sagt: "Aber er enthält keinen enzyklopädischen (Mehr-)Wert."
Eine ganz schöne Sammlung von Gründen, viele weblinks zu löschen findet sich hier: Benutzer:LKD/linkgelöscht. Es handelt sich dabei aber natürlich nicht um eine offizielle Richtlinie.
Liebe Grüße, --Drahreg01 14:11, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist absolut kein Problem, ich denke ich hätte dich auch nicht angesprochen wäre ich in deiner Situation gewesen, weil die Änderungen nicht so gravierend waren. Das sofortige Revertieren hatte ich schon einmal in einem anderen Fall versucht und hab mich dann erst recht auf eine längere Diskussion einlassen müssen - man lernt ja aus seinen Fehlern.. ;)
Das mit dem Informationsgewinn hab ich mir kurz nachdem ich meine Argumentation abgschickt hatte auch durchgelesen und bin mittlerweile überzeugt, das die Links doch nicht reinpassen. Werde mir aber bei Gelegenheit den ÖGAM Artikel an sich vornehmen, da in diesem mein-arzt.org als Projekt durchaus erwähnt werden könnte, oder?
Danke übrigens für die verlinkten Seiten! Ich hab irgendwie oft Probleme zu den "Meta-Seiten" zu finden, wo erklärt wird, was zu tun und was zu lassen ist.
Liebe Grüße, --dinyar 16:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, tu das - möglichst knapp mit vielleicht 1 oder 2 Sätzen. Den ext. link hast du ja schon gesetzt. Das mit den Seiten im Wikipedia-Namensraum kommt mit der Zeit [und den Diskussionen ;-) ]. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (Blacksburg (Virginia))

Moin Drahreg01! Ich habe gesehen, daß Du die neue Kategorie "Hochschullehrer (Blacksburg (Virginia))" angelegt hast. Vermutlich kennst Du ja die Regelung in der Wikipedia, daß eine Kategorie zehn Einheiten enthalten sollte, und daher hiermit die unvermeidlich Frage: Kommen da demnächst noch mehr? Sonst wäre ich dafür, die Kategorie vielleicht doch etwas weniger spezifisch zu setzen...? Gruß, Ibn Battuta 23:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schau doch mal in die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) und guck dir die Unterkategorien an, beziehungsweise die Zahl derer Einträge. Da liege ich mit 5 nicht schlecht. Ausserdem habe ich die Kategorie:Hochschullehrer (Seattle) (mit rund 15 Einträgen), Kategorie:Hochschullehrer (Boston) (knapp 10, da kommen in den nächsten Wochen aber noch viele) und Kategorie:Hochschullehrer (Tampa) angelegt; letztere mit einem Eintrag aber nur als Reaktion auf die in meinen Augen nicht ins System passende Kategorie:Hochschullehrer (Florida), der ich prompt einen Löschantrag verpasst habe. Möglicherweise gerät aber das ganze System ins Wanken, wie sich in der Diskussion um die Kategorie:Hochschullehrer (Harvard) zeigt.
Langer Rede kurzer Sinn: 1. Diese Kategorie ist Teil eines Systems, da greift die 10er Regel nicht. 2. Ich habe mir, während ich die Kategorie:Hochschullehrer und die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) (mit damals weit über 120 unsortierten Einträgen) aufgeräumt habe, durchaus Gedanken gemacht. Die nächste Kategorie, die ich angelegt hätte, wäre Kategorie:Hochschullehrer (Gainesville (Florida)) (mit mindestens 4 Einträgen) gewesen; da warte ich aber erst die Diskussionen ab.
Liebe Grüße --Drahreg01 06:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort! Ich habe mich in den Diskussionen jetzt zu Wort gemeldet, weil ich die Kategorisierung tatsächlich nicht nachvollziehen kann. Aber davon abgesehen sehe ich keinen Grund, "Kategorisierungen nach System" vorzunehmen, wenn es einfach zu wenige sind. Das ist dann ein problematisches System. Das ist nicht gegen Dich gerichtet, nur eine allgemeine, weltanschauliche Betrachtung ;o) ... Achja, außerdem finde ich die Doppelklammersetzungen... "unsäglich"... Weißt Du, woher die stammen? Hat das irgendein Projekt entschieden, oder was ist passiert? Gruß, Ibn Battuta 06:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann müsstest du sehr viele Kategorien-Systeme ändern, bloß weil sie nicht in deine Weltanschauung passen. Sportler-Kategorien massenhaft, siehe z.B. Kategorie:Boxer (Tonga) mit 1 Element. Aber wenn man die Oberkategorie:Boxer irgendwie sinnvoll strukturieren will, kommt man nicht drumrum (wie der Westfale sagt). Ich habe mal selber einige Unterkategorien zur Kategorie:Krankenhaus (mit deutlich über 200 Elementen) angelegt, um da ein System reinzubekommen. Und wenn mir dann einer die Kategorie:Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern weglöscht, dann hat der halt nicht verstanden, dass die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland alleine immer noch zu unübersichtlich wäre.
Ich habe bei den Hochschullehrern kein Herzblut drin. Aber die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) hat über 700 Elemente, das muss mE unterteilt werden. Irgendjemand hat dann Hochschulorte als Kriterium eingeführt. Ist mE ok, kann man machen. Meinetwegen können auch die einzelnen Unis das Kriterium sein, dann werden es aber tendenziell mehr und kleinere Kategorien. Bundesstaaten wäre kein Fortschritt.
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:24, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich glaube, jetzt verstehe ich "System" schon etwas besser, danke. Was ich meinte, schließt sich, glaube ich, trotzdem teilweise nicht aus: Beispielsweise wäre es möglich, diejenigen Boxer, die die einzigen Exemplare ihres Landes sind, nur in die Oberkategorie (Boxer?) zu stecken, die anderen hingegen in ihre Länder. Wobei Tonga wohl ein schönes Beispiel ist - die Wahrscheinlichkeit, da mal Nachwuchs zu bekommen, ist ziemlich dünne. Tja, so sehe ich das halt (aber auch ohne allzu viel Leidenschaft), nachdem ich mir diese 10-Exemplar-Richtlinie ja auch erst habe beibringen lassen...
Nur aus Interesse: Nicht so ganz klar ist mir momentan, was gegen US-Bundesstaaten als Lehrkraftunterteiler spricht. Wäre 700 : 50 nicht vielversprechender als 700 : (> 1000) ? Wie gesagt, bin nur neugierig... (In der Praxis wäre ich für ein System, in dem einfach bloß jene Kategorien aufgedröselt werden, die bereits jetzt oder in absehbarer Zeit überquellen; dann könnten Staaten wie Wyoming oder Alaska ununterteilt bleiben, Kalifornien, New York und Massachusetts würden hingegen zerpflückt... aber auch da wird's bestimmt Gegenstimmen geben.) Ich vermute, das einzige, was mich derzeit "wirklich" stört, sind die doppelten Klammern, die ich nur aus dem Mathematikunterricht kenne (und selbst da kommen dann eigentlich eckige und geschweifte dazu); die finde ich in einer Enzyklopädie sehr unpassend... aber da in der Wikipedia vermutlich Hunderte Artikel vor sich hinträumen, in denen sogar im Fließtext doppelte Klammern einander subversiv im Arm halten... ~seufz-und-schulter-zuck~ ;o) Einen wunderbaren Sonntag wünscht Ibn Battuta 10:27, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur Doppelklammer: Die Kategorie könnte natürlich genausogut Hochschullehrer in Blacksburg (Virginia) heißen, aber wegen der Einheitlichkeit ist man wohl bei der derzeitigen Nomenklatur (mit gelegentliche Doppelklammern) gelandet.
Zu deiner Idee, den einzelnen Boxer in der Oberkategorie zu lassen: da ist Tonga jetzt kein gutes Beispiel, besser ist die Kategorie:Boxer (Afghanistan) da ist auch nur einer drin, aber seine andere Oberkategorie: Sportler (Afghanistan) enthält wenigstens noch weitere Elemente, z.B. die Kategorie:Fußballspieler (Afghanistan). Das ist, was ich mit System meine: Entweder du schaffst nur Kategorien wie Boxer und Afghane und lässt den Rest CatScan erledigen oder du brichst das System bis ganz nach unten herunter.
Auch dir noch ein schönes Wochenende. Gruß, --Drahreg01 18:18, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für den Hinweis bezüglich der Bildgrößen. Man lernt nie aus!--KBWEi 20:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, es klang nicht belehrend oder so. Viel Spass noch bei der Wikipedia! Liebe Grüße, --Drahreg01 20:41, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mentor suche

vielen dank, meine fregen werden eher so um layout (bilder ect.) gehen, auch sachen wie löschungen ect.pp. sind da für mich von interesse, da mir das in der anleitung etwas unklar ist --Flyingtrigga 11:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OK, frag einfach, wenn's anliegt. Vielen Dank auch für den Artikel Propranolol, fiel mir neulich schon auf, dass der noch fehlte. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gegenprobe

Gegenprobe im Roche Lexikon: 23x Dorsalflexion. Grüße aus Wien --Brunosimonsara 19:54, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Medizinische Literatur

Hello, I know that you are a bot, but could your user please have a look at the version history of Kategorie:Medizinische_Literatur? This category means "Medical literature" or "Littérature médicale" if you are french. It means not "Medical research" or "Recherche médicale".

Kindest regards,--Drahreg01 05:04, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi ! I have tried to fix it... Can you see if it is correct ? Cordialy, Le Pied-bot 18:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oui, c'est-ça. Merci beaucoup! --Drahreg01 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

THANK GOODNESS!

You speak some english! Please help me! --Defender 911 18:16, 20. Jun. 2007 (CEST), formerly 68.49.250.152 17:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thanks for a speedy response. :) There is an article I can't read. I want to translate it into English and post it on the English Wikipedia. --Defender 911 19:08, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So you want me to translate it into English? Sorry, I can't. --Drahreg01 19:20, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm...what about someone else? Someone must have the knowledge and patience to do so. I'll keep looking Thanks, though! --Defender 911 22:30, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
It is much easier to translate something into your native language than into a second language. So you should ask a native english speaker on the english WP who knows some german and ist interrested in computer gaming (I'm not) to do so. Try here or there: en:Category:Translators de-en. All the best, --Drahreg01 06:28, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zirkumkonfuse Orientierung

Hallo, du hast auf meine Anmerkung im Artikel Zirkumventrikuläres Organ und meinen Bilderwunsch geantwortet. Ich frage mich gerade, ob es festgelegte Kriterien für die Balance zwischen Fachchinesich und Allgemeinverständlichkeit gibt?! Oder sowas wie einen Leitfaden? Ich bin auch schon mit Polarlys zusammengestoßen, der auf meine Diskussionsbeiträge eher ungehalten reagiert hat. Meine Vorstellung war: Man muss nicht alles verstehen, dem einen oder anderen Link nachgehen ist zumutbar, beim bloßen drüberlesen sollte man eine Idee davon kriegen, worum es geht. Für weitere Hinweise zur Orientierung wäre ich dankbar. Alte Dame 21:55, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gewisse Hinweise stehen unter WP:WSIGA#Verständlichkeit. Also die Einleitung sollte einigermaßen Verständlich sein, im Rest kann man bestimmte Fachbegriffe "übersetzen", zum Beispiel "fenestriert (gefenstert)", es darf sich aber dann auch an den (Fach-)Leser wenden. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geburtshelfer

Hallo! :) Wollen wir eine derartige Kategorie anlegen? Ich habe wohl schon ein halbes Dutzend passender Artikel, der Name macht jedoch nicht eindeutig auf den ärztlichen Aspekt aufmerksam, Hebammen sollen dort nicht rein. Hast du Vorschläge? Viele Grüße, --Polarlys 14:40, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, was hieltest du davon, die Kategorie:Gynäkologe um den Aspekt zu erweitern und in Kategorie:Gynäkologe und Geburtshelfer umzubenennen? Oder meint man dann, da dürften nur Personen rein, die Gynäkologe und Geburtshelfer sind? Kategorie:Gynäkologe oder Geburtshelfer klingt aber auch doof. Ich denke noch ein büschen drüber nach. Herzlich, --Drahreg01 14:52, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mh, z. B. Hohl war kein Gynäkologe. Vielleicht „Medizinischer Geburtshelfer“? Klingt auch blöd. Eine Kategorie:Geburtshelfer mit dem expliziten Hinweis, keine nichtärztlichen Geburtshelfer aufzunehmen und dafür bei Bedarf eine Kategorie:Hebamme anlegen? --Polarlys 15:06, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab vergessen, diese Seite nicht mehr zu beobachten, deshalb nochmal mein Senf: "Mediziner in der Geburtshilfe"?, bzw "Mediziner in Frauenheilkunde und Geburtshilfe"? lg, Alte Dame 20:47, 23. Jun. 2007 (CEST) (Jetzt misch ich mich auch nicht weiter ein.)Beantworten
<brainstorming> Kategorie:Geburtshelfer (Arzt) und Kategorie:Hebamme? Gibt es eigentlich männliche Hebammen? </brainstorming> Mehr Senf! Viele Grüße, --Drahreg01 20:53, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe gerade unter Geburtshelfer, dass es einen Entbindungspfleger gibt. --Drahreg01 20:55, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Medizin/Fehlende Artikel //revert

sicher? --89.53.31.26 16:59, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relativ sicher. ...idiotischer Euphemismus... Nee, sehr sicher. --Drahreg01 17:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erinnerte mich irgendwie an Intellenzminderung der Euphemismus... Als wärn die, die sowas verwenden, der besonderen und ständigen Betreuung bedürftig... Ich habs jetzt mal anders formuliert... --89.53.31.26 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hmpf

Im Artikel steht explizit, daß es keine Erkrankung sondern nur ein Symptom ist. Hast Du Quellen, die dem wiedersprechen? --Doudo 12:11, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Doudo,
der Artikel steht jetzt in der Kategorie:Krankheitssymptom und in der Kategorie:Psychiatrie. Wo ist das Problem?
Viele Grüße, --Drahreg01 13:02, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, es gibt kein Problem. Dein Editkommentar ließ mich vermuten, Du hättest revertiert und ich habe es versäumt, diese Vermutung zu verifizieren. Mea culpa --Doudo 13:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Kein Problem," sagte die Maus, "hätte mir auch passieren können." ;-) --Drahreg01 16:39, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nootropikum

Ich noch einmal ich hab noch einmal mit nachdruck ausgezeigt was falsch leuft im Deutschen artikel : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nootropikum#Verst.C3.A4ndnisproblem --Qaridarium 02:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sektion

Schau bitte mal unter Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte#Sektion. LG --Herzi Pinki 22:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Koronare Herzkrankheit#Myokardszintigrafie

Danke für den Hinweis in der Artikelwerkstatt. Hab mir schon gedacht, dass da einige Fehler drin sind, und wollte dich sowieso noch Fragen, ob du den Abschnitt mal angucken kannst. Also vielen Dank für dein Angebot und ich bin mal gespannt, wie es richtig lauten muß. Übrigens sind sicherlich in den anderen Artikelabschnitten auch noch einige Fehler, Ungrereimtheiten und vor allem unvollständige Abschnitte. Vielleicht hast du ja noch Lust und Zeit ein paar inhaltliche Verbesserungen und Ergänzungen (oder Vorschläge) zu machen. Ich würde mich freuen. Liebe Grüße --Christian2003 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

SLA umgepackt

Pro Danke fürs Korrigieren meine Schnelllöschantrags, natürlich sollte der Redirect von meiner Benutzerseite gelöscht werden und nicht der neue Artikel %-) --Makkonen 15:47, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und das, wo ich Heavy Metal hasse! Schnüff! ;-) --Drahreg01 15:50, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Konjunktiva

Jetzt weiss ich zumindest den korrekten Plural :) ! Aber: Mehrere Artikel benutzen den Plural "Konjunktiven". Was macht man da? Einen Miniartikel "Konjunktiven" ? (Dies ist der falsche Plural, guck mal unter Konjunktiva)? Und warum kein Redirect und einen Satz zum falschen Plural im Artikel? lg, Alte Dame 13:52, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, ist der korrekte Plural der eingedeutschten Form (Konjunktiva -> Konjunktiven im Ggs zu conjunctiva -> conjunctivae). Also hab ich doch den redirect angelegt. Siehe auch Hilfe:Redirect#Beugungsformen_und_Pluralbildungen. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:59, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na dann hab ich jetzt noch mehr gelernt! ;) Schönen Tag noch, Alte Dame 14:35, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorienfrage

Hallo Drahreg, ich hätte noch mal eine allgemeine Verständnisfrage zu den Kategorien, z.B. im Artikel Herdenzephalitis. Hier sind folgende Kategorien:

Ich habe es so verstanden: wenn ein Krankheitsbild in einer bestimmten Unterkategorie (hier Entzündliche Krankheit des ZNS) steht, wird die Oberkategorie (hier: Krankheitsbild in der Neurologie) weggelassen. Sobald ein Krankheitsbild aber auch Thema einer anderen medizinischen Disziplin ist, wird dieses auch zu den entsprechenden Disziplinen kategorisiert (hier Krankheitsbild in der Neurochirugie). Hab ich das so richtig verstanden und ist das so eine Regel an der ich mich orientieren kann? Liebe Grüße --Christian2003 13:33, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Absolut korrekt. So ist das System und so würde ich diesen Artikel kategorisieren. Herzliche Grüße, --Drahreg01 13:54, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dann werde ich jetzt vielleicht auch zum Kategorien-Guru :-). Danke auch für das entgegengesetzte Vertrauen, dass auf Gegenseitigkeit beruht. Meine Liste ist zwar noch recht kurz, aber ich bin jetzt jedenfalls auch Teilnehmer im Vertrauensnetz. Viele Grüße, --Christian2003 18:39, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich schon wieder mit einer neuen Frage (wenn ich nerve mußt du es sagen ;-)). Ich bin gerade beim Komplex Kategorie:Kardiologie. Hier sind die meisten kinderkardiologischen Krankheiten der Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie auch gleichzeitig in der Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie. Aber eben nicht alle. Was ist beispielsweise mit Unterbrochener Aortenbogen oder Korrigierte Transposition der großen Arterien. Sollen diese auch alle in die Kategorie Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie? Eine Trennung erscheint mir schwierig und wenn dann wurde sie nicht konsequent durchgehalten. Herzliche Grüße, --Christian2003 01:13, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich freue mich, wenn sich jemand für Kategorien interessiert. Sie ordnen die Vielzahl der Artikel in der WP.
Nach meinem Verständnis müsste die Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie "Tochter" folgender Kategorien sein:
Doppelkategorisierungen mit den "Müttern" wären zu vermeiden.
Um diesen Teil hatte sich der geschätzte Kollege JHeuser gekümmert. Frag ihn doch einfach mal; es könnte aber sein, dass er gerade im Urlaub ist. Wenn du innerhalb - sagen wir - einer Woche keine Antwort von ihm hast, will ich mich gerne mit dir um dieses Problem kümmern.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, das machen wir so. Ich hinterlasse ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Bis dann, --Christian2003 09:43, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb: Lust auf Zusammenarbeit?

Hallo, es wäre doch wirklich ein tolle Sache, wenn wir sozusagen als Redaktion Medizin es schaffen würden, einen sehr guten Artikel beim Schreibwettbewerb teilnehmen zu lassen. Es würde sicher eine Menge Spaß bringen. Nach einer kleinen Diskussion in der Redaktion halte ich einen Übersichtsartikel über interstitielle Lungenerkrankungen für sehr aussichtsreich und interessant (man muß ja irgendwie anfangen ;-)). Da dies ein relativ komplizierter Artikel ist, würde ich mich über Deine Hilfe sehr freuen. Uwe Gille und Andreas Werle sind schon bereit, an diesem Artikel zu helfen. Die Entwicklung eines Konzepts steht noch ganz am Anfang. Zu erst sollte natürlich eine Grundstruktur festgelegt werden, so dass sich dann die Teilnehmer für die Bearbeitung bestimmter Abschnitte bereit erklären können. Die Diskussion und ein erster Gliederungsvorschlag stehen unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW Interstitielle Lungenerkrankungen. Auch wenn das Gebiet nicht dein Fachgebiet sein sollte, kannst du bestimmt irgendetwas sinnvolles beitragen. Voraussetzung wäre, dass du etwas Zeit in den nächsten 3-4 Wochen mitbringen kannst. Es wäre schön, wenn du Interesse hättest! Liebe Grüße, --Christian2003 21:23, 21. Aug. 2007 (CEST) Dies ist ein Serien-Diskussionsbeitrag. Du erhälst die Nachricht, weil du bei den Ansprechpartnern eingetragen bist oder weil du in der Redaktion Medizin aktiv bist.Beantworten

Wie du dir vielleicht denken kannst, habe ich die WP:RM auf der Beobachtungsliste. Insofern war diese Extra-Einleitung nicht notwendig. Nicht mein Fachgebiet? Immerhin bin ich Internist. Aber leider habe ich insgesamt schon zu wenig Zeit für Job, Familie & die regelmäßigen Wartungsarbeiten, die ich so bei WP mache. Trotzdem Danke für die Einladung. Viele Grüße, --Drahreg01 21:28, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schade! Aber das kann ich natürlich verstehen. Wollte dich halt nochmal "zumindest etwas" mit dieser Serien-Nachricht persönlich einladen. Dachte mir das hilft vielleicht allgemein bei der Motivation. Wollte dich natürlich nicht beleidigen ;-). Liebe Grüße, --Christian2003 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die links ... wollte dir nicht in die Quere kommen, sorry. Gute Nacht --Christian2003 23:16, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bist du nicht. Irgendwie habe ich deinen InUse übersehen. Ich hoffe, ich bin dir nicht in die QUere gekommen. Mehr habe ich aktuell auch nicht beizutragen. Liebe Grüße & gute N8, --Drahreg01 23:19, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


The Big Easy – Der große Leichtsinn

Offenbar kennst du den Film gar nicht, sonst wären dir ein paar wichtige Details aufgefallen, die du nicht aus einem Filmlexikon abschreiben kannst.--Pjotr morgen 07:43, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe bitte WP:QA und WP:NPOV. --Drahreg01 13:59, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hmm, das hab ich heut morgen auch gesehen. Komisch ist nur, dass ich net sehen kann, was du verändert hast, damit es weg ist. Naja, trotzdem Danke. --Meisterkoch ± 15:09, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Das geht ganz einfach: der Unterschied liegt zwischen [[Kategorie:Krankenhaus in Wien]] und [[:Kategorie:Krankenhaus in Wien]]. Mit dem vorangestellten ":" kannst du übrigens auch interwikis auf Diskussionsseiten verlinken. Herzliche Grüße, --Drahreg01 15:13, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Äh, ja logisch. Danke. Der Difflink war so undeutlich, dass ichs net gesehen hab. Grüsse --Meisterkoch ± 15:16, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Fragen zur Inselzelltransplantation

Hallo, hier mal meine ausführlichen Antworten auf Deine Fragen zum Artikel Inselzelltransplantation.

Zur Frage bezüglich der Empfänger, Zitat aus dem Artikel: "... Prinzipiell käme eine Inselzelltransplantation für alle Patienten mit einem absoluten Insulinmangel in Frage. Die derzeitigen Ausschlusskriterien, wie sie beispielsweise im Gießener Protokoll festgelegt sind, schränken jedoch die Auswahl der Patienten auf eine kleine Gruppe von Typ-1-Diabetikern ein. Zu diesen Kontraindikationen gehören beispielsweise ein Alter von weniger als 18 oder mehr als 65 Jahren, ein Manifestationsalter nach dem 35. Lebensjahr, eine Diabetes-Dauer von weniger als 10 Jahren und das Vorliegen von Übergewicht oder einer Insulinresistenz. ..:" Zu dieser Frage ist zu beachten, dass diese Behandlung immer noch (und auf absehbare Zeit) experimentellen Status hat. Die derzeitigen Auswahlkriterien sind also an forschungsrelevanten Fragestellungen orientiert. Im Falle einer klinischen Zulassung in der Zukunft wäre zu vermuten, dass das Verfahren zumindestens in der Anfangszeit auf Patienten mit instabilem Typ-1-Diabetes beschränkt bleibt (also die Gruppe, die heute Kandidaten für eine Insulinpumpe sind), aber das ist spekulativ. Als Standardverfahren zur generellen Heilung eines Diabetes wird es sich auf absehbare Zeit wegen der Organknappheit und der Kosten wohl nicht etablieren.

Zum Problem der Autoimmunreaktion bei Typ-1-Diabetikern, ebenfalls Zitat aus dem Artikel: "... Als weiterer Nachteil hat sich nach den bisherigen Erfahrungen erwiesen, dass mit den derzeit verfügbaren Immunsuppressiva in den meisten Fällen keine vollständige Unterdrückung des Autoimmunprozesses möglich ist, der zur Zerstörung der körpereigenen Inseln geführt hat. ..." Das Transplantat geht nach den bisherigen Erfahrungen tatsächlich fast immer verloren, und zwar bei rund der Hälfte der Patienten schon innerhalb des ersten Jahres.

Zur Frage des Nutzens siehe den Abschnitt "Nachteile und Nebenwirkungen", vor allem: "... Aufgrund der geringen Zahl der weltweit bisher durchgeführten Inselzelltransplantationen liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen und zum therapeutischen Nutzen vor. Dies betrifft insbesondere die Frage, ob die Transplantation das Leben der Patienten verlängert oder die Häufigkeit und Schwere der diabetischen Spätkomplikationen verringert, und ob der mögliche therapeutische Nutzen die mit der immunsuppressiven Therapie verbundenen Risiken und Nebenwirkungen rechtfertigt. ..." und die folgenden Ausführungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Ich hoffe mal, dass dies Deine Fragen hinreichend beantwortet. Für den Fall, dass Du der Meinung bist, dass der eine oder andere Punkt deutlicher formuliert werden sollte - Sei mutig :o). --Uwe 16:30, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Peinlich für mich. Ich dachte, ich hätte den Artikel hinreichend (zugegebenermaßen: diagonal) gelesen, dass nicht die Antworten auf meine Fragen im Text schon stehen. Entschuldigung dafür, dass ich dich damit belämmert habe. Viele Grüße, --Drahreg01 16:37, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Es ist auch gut möglich, dass manche Aussagen nicht optimal formuliert sind oder eben nicht dort stehen, wo man sie intuitiv vermutet. Und das wäre dann ein Problem des Artikels und nicht des Lesers. --Uwe 17:11, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Drahreg01/Cow

Hallo Drahreg01, habe dir gemäß deinem Wunsch den Artikel in deinen BNR verschoben, bis die Relevanz nachgewiesen wird. Sollte dir das nicht gelingen, bitte den Artikel löschen lassen, damit nicht auf diese Weise die LD umgangen wird. Danke und Gruß--Mo4jolo     01:26, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Viele Grüße, --Drahreg01 05:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Helios Kliniken

Hallo, du kannst das Lemma, im Gegensatz zur IP, auch selber verschieben. Gruß, Harald Krichel 06:04, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich wollte gar nicht verschieben. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:06, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, Seewolf hat verschoben. Laut Homepage nennen die sich aber HELIOS. Ist die Verschiebung überhaupt sinnvoll? Viele Grüße, --Drahreg01 06:09, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Sieh mal unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Gruß, Harald Krichel 06:17, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke! --Drahreg01 06:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Royal Victoria Teaching Hospital (in Gambia)

Ich werde aber Schwierigkeiten bekommen, um 10 Krankenhäuser zusammen zu bekommen (um die Kategorie nach der Empfehlung zu füllen). Vielleicht ist noch Potential für drei oder vier Artikel, dann wird es aber sehr eng mit der Relevanz. Würde eine Kategorie:Kankenhaus in Afrika (also nach Kontinent) eine vernünftige Kategorie sein. Haben wir überhaupt schon irgendein afrikanisches Krankenhaus beschrieben? Wie sieht es überhaupt mit einer Kategorie wie Gesundheitswesen in Afrika aus - da kommen ein paar Artikel zusammen? --Atamari 23:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin der Bösewicht, der so ziemlich alle Unterkategorien der Kategorie:Krankenhaus verbrochen hat. Bisher hab ich es so gemacht, dass ich eine neue Kategorie:Krankenhaus in X-Land aufgemacht habe, wenn wenigstens zwei Artikel da sind, und habe mir mit der Methode zumindest noch keinen LA dafür eingefangen. Bislang gibt es aber keine Krankenhaus-Kategorien nach Kontinent. Man könnte sowas schaffen, analog zur Kategorie:Museum nach Kontinent. Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Wir würden dann aber 6-7 Kategorien schaffen (KH nach Kontinent, KH in Europa, KH in Asien, KH in Amerika (oder KH in Nordamerika plus KH in Südamerika), KH in Australien/Ozeanien, KH in Afrika), um letztlich aktuell 8 Artikeln eine lokale Bleibe zu geben, die im Augenblick noch in der Kategorie:Krankenhaus schlummern, bis ein Artikel aus dem gleichen Land erstellt wird.
Ich wäre für die zweite Variante, lasse mich aber gerne überzeugen, wenn noch mehr dafür sind und/oder gute Argumente vorliegen.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:39, 7. Sep. 2007 (CEST) Nennt mich Kategorien-Rudi!Beantworten
Meinst du so eine Liste (Liste der Krankenhäuser in Gambia) wird akzepziert? --Atamari 00:05, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was fragst du mich, du bist hier der Admin! ;-)
Wie wäre es mit einem Artikel Krankenhäuser in Gambia, der dem Leser noch erläutert, was er in einem Hospital und was in einer Clinic zu erwarten hätte? Alle Institutionen, die nach den WP:RK#Krankenhäuser sicher irrelevant sind, würde ich nicht rot verlinken.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 00:11, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage ganz normal von Artikelersteller zum Artikelersteller (auch Admins sind nur Menschen) (ein Admin hatte sich heute ganz schon in die Nesseln gesetzt - aber das ist eine andere Geschichte). Man könnte sicherlich ein Artikel erstellen, das das Gesundheitssystem in Gambia darstellt - aber das ist eine größere Arbeit. Diese benötigt eine längere Recherche, evt. könnte man später so eine Liste in so einem Artikel umwandeln und die Liste dort intregieren. Wegen der Relevanz: die Polykliniken halte ich auf jeden Fall für nicht relevant. Über die Krankenhäuser könnte man streiten. zum MRC könnte man etwas schreiben und auch für Häuser in den Orten Farafenni und Bwiam, da sie eine größer Architektur haben, die sogar in Google Earth auffällt. --Atamari 00:31, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Ich dachte, dir wäre das ";-)" aufgefallen.
  2. Erzählst du mir die "andere Geschichte"?
  3. Gesundheitssystem in Gambia wollte ich dir auch vorschlagen. Das will ich auch (im bescheidener werdenden Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten) wohlwollend begleiten.
  4. In Google Earth fällt sogar der Sandkasten bei uns im Garten auf - das kann kein Kriterium sein. ;-)
  5. Liebe Grüße & gute N8, --Drahreg01 00:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
zu (1) ja, zu (2) Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:GBS bestehende Vorlage aus einem System in eine andere umgeschrieben, zu (3) evt. später primär erstelle/ergänze ich noch andere Artikel wie zum Beispiel von der Hauptstadt, zu (4) es ist der Vergleich wie das Pentagon in Washington - fällt eben durch seine Architektur auf. --Atamari 00:43, 9. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Hospital in Bwiam: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_13_53_N_16_4_37_W_type:landmark_region:GM, 2:13° 13' 53" N, 16° 4' 37" W Hospital in Farafenni: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:13_34_30_N_15_36_25_W_type:landmark_region:GM, 2:13° 34' 30" N, 15° 36' 25" W Beantworten
Ja, die sehen wirklich interessant aus. Habe den blauen und den roten Link aus Beobachtung genommen. Viele Grüße, --Drahreg01 08:03, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen

Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren. (nicht signierter Beitrag von 85.178.248.27 (Diskussion) )

Risikofaktor (Medizin)

Hallo, ich habe da einen Zusatz (wieder) angefügt, denn Risikofaktoren gibt es ja in vielen Bereichen, beim Autofahren, in Kernkraftwerken ... Das Lemma an sich ist natürlich nicht unwichtig, ich hatte ja auch einige Mediziner angesprochen (also drei um genau zu sein), ob sie an dem Artikel etwas machen könnten, leider erfolglos. An dich hatte ich nicht gedacht, vielleicht kannst du ja jetzt etwas Brauchbares daraus machen, in dem nicht so peinliche Sätze stehen wie Nicht zu vergessen ist, dass Leben eo ipso lebensgefährlich ist oder so ähnlich. Gruß --Dinah 13:12, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Staphylococcal scalded skin syndrome

Hi Drahreg01, Du hattest eben die Standard-Syntax von Bild 1 wieder hergestellt. So vorher zwar wirklich nicht gut aus, aber mit zurücksetzten ist es leider nicht getan, denn ich hatte ja gute Gründe: Das nachfolgende Bild ist jetzt nämlich weggefallen. Ich hatte ja auf der Disk-Seite darum gebeten, dass sich das mal jemand anschaut, der sich mit individueller Bildgestaltung auskennt und die Bildgestaltung insgesamt optimiert. Ich setzt das also erst mal wieder zurück.--Micha S 10:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lass uns auf der Diskussionsseite zum Artikel weiterdiskutieren. --Drahreg01 10:22, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggen-Bildchen MB

Hallo Drahreg01/Versionsarchiv 1, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:

* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.

Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 22:24, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte Artikel im Benutzernamensraum

Hallo Drahreg! Ich hab mich bis jetzt möglichst zurückgehalten, einzelne Stimmen zum MB zu kommentieren, aber deine scheint mir zu deutlich auf einem Missverständnis zu beruhen: Es steht extra oben "Es geht in diesem Meinungsbild ausschließlich um gelöschte Artikel, bei denen keine Aussicht auf Wiederherstellung besteht, also nicht um "Artikelrampen" o. ä." Also, keiner kann das MB gegen Artikelrampen verwenden. (Ich hab da selbst noch einen Artikel in Petto, den ich irgendwann auf die Wikipedia loslassen werden.) --Eike 20:06, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das wohl verstanden. Ich fürchte aber, dass dieses MB anschließend systematisch falsch verstanden werden wird. Viele Grüße, --Drahreg01 06:48, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. --Eike 11:29, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kinderchirurg

Guten Abend! :-) Brauchen wir diese Kategorie? ––Polarlys 22:58, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich auch schon gesehen. Bisher waren wir ja der Meinung, dass wir
  1. Kategorie:Kinderchirurg
  2. Kategorie:Neurochirurg
  3. Kategorie:Herzchirurg
  4. Kategorie:Thoraxchirurg etc
nicht brauchen. Ich wäre für löschen (oder alle Kategorien für Fach-Chirurgen anlegen). Bisher sind rund 300 Artikel in der Kategorie:Chirurg. Vielleicht sollten wir uns eine Zahl setzen (500? 1000?), bei der wir dann eíne Unterteilung vornehmen?
Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:40, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Neubildungen nach ICD-10

Hallo Drahreg01, gratuliere zu der Fleißarbeit.Sicherlich wird es im Feintuning noch hier und da Ergänzungen geben, aber wir haben jetzt eine "einzigartige,systematische" Übersicht der Krebserkrankungen und die roten Lemmas zeigen der Gemeinde der Wikipedianer die Arbeitsthemen der nächsten Wochen und Monate... Gruß --Manfred.peter 00:09, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Fleißarbeit. Ich hab es als Mediziner natürlich leichter, die entsprechenden Artikel zu finden und gezielt zu verlinken. Von dem Wert der Liste bin ich selbst noch nicht ganz überzeugt. (Siehe zB diese Diskussion.) Nötig wäre, dass da noch andere gezielt drüber gucken. Übrigens ist sicher nicht jeder rote link einen eigenen Artikel wert. Und die "Einzigartigkeit" gefällt mir auch nicht, sie ist eher ein Argument gegen die Liste. Wertvoll (aber wahrscheinlich um so mehr umstritten) wäre die Liste erst im Kontext des gesamten ICD-10. Ich scheue aber noch davor zurück, weitere Listen anzulegen - wegen des Aufwandes und wegen des potentiellen "Gegenwindes". Als erste würde ich wohl eine Liste der Endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10 anlegen; einfach, weil es am ehesten meinem Interessengebiet entspricht.
Herzliche Grüße & vielen Dank für deine Artikel Vulvakrebs und Dünndarmkrebs! --Drahreg01 06:37, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz

Hautpilz - Dermatophytose. Ich halte die Überschneidunghen für marginal. Hautpilz ist nur auf den menschen bezogen und 90 % how-to, Dermatophytose eher vergleichender Übersichtsartikel. Du erwartest doch nicht etwa in der allgemeinen Redundanz-Diskusssion, dass jemand diese Artikel vereinigt. Das sollte man allenfalls der Redaktion Medizin einstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:08, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich in der Nacht die Artikel nicht eingehend überprüft habe, auf den ersten Blick schienen sie mir das selbe Thema abzuhandeln - mea culpa.
Und eigentlich hätte ich die Artikel tatsächlich nur auf unserer "Überarbeiten" eingetragen, wenn nicht beim Eintrag darüber gestanden hätte, dass jene Artikel auf der allg. Redundanzenseite eingetragen worden wären. Da dachte ich, wenigstens das muss ich richtig machen.
Ich werde versuchen, die Angelegenheit zu richten.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:16, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das: http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/fastfood-studie_aid_123751.html ist keine Quelle. Wenn Du die Studie für seriös hältst, warum suchst Du sie nicht raus und verlinkst sie als PMID? Es kann doch nicht sein, das wir die Faulheit der Leute, Nachrichtenmagazine als Referenz anzugeben auch noch mitmachen. Gruß -- Andreas Werle 20:02, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Andreas!
Dort steht: Bevor sie ihre Ergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen, wollen die Forscher ihr umfangreiches Datenmaterial auswerten, das auch Angaben zum Körperfett- und Muskelverhältnis, zum Hormonstatus sowie die Ergebnisse spezieller Leber- und Fettuntersuchungen enthält.
Ich weiß daher nicht ob es schon einen ver-PMID-en Artikel gibt.
Herzlich, --Drahreg01 20:05, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eben. Deshalb ist es ja auch blos ein Nachrichtenmagazin und keine Quelle. Odr? lg -- Andreas Werle 20:15, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun gut, gehen wir in medias res. Ich zitiere aus dem Artikel Adipositas#Neurobiologie
Durch Fortschritte im Bereich der Molekular- und Neurobiologie beginnt man heute zu verstehen, wie der komplexe Regelkreis zur Steuerung der Nahrungsaufnahme und des Energiegleichgewichts funktionieren könnte. Ob sich die Erkenntnisse, die meist aus Tierversuchen gewonnen wurden, auf den Menschen übertragen lassen, ist nicht klar. Die Reaktion eines Menschen auf einen Energieüberschuss kann je nach Situation und Grundumsatz recht unterschiedlich ausfallen. Bei einem Mastversuch mit 6.600 kcal haben die Versuchspersonen in 30 Tagen durchschnittlich 10 Prozent zugenommen. Einige nahmen fast gar nichts zu, andere mussten den Versuch abbrechen, da sie schon 15 % zugenommen hatten. Einige Menschen scheinen auch einen natürlichen Mechanismus gegen Übergewicht zu haben, indem sie Energieüberschuss in Form von Wärme abgeben.[1]. Diskutiert wird auch ein Set-Point-Modell, nach dem das Gewicht bei Abweichungen nach oben oder unten wieder auf einen Grundwert zusteuern soll.
  1. http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/fastfood-studie_nid_43751.html
  2. Wenn du (1) nicht für eine geeignete Quelle hälst, müsstest du streng genommen alles entfernen, was unterstrichen ist. Das widerum wird dazu führen, dass die beiden "Kollegen", die ständig (gänzlich) unbelegtes Zeug in den Artikel schreiben, den Artikel verschlimmbessern werden.
    Mir ist ehrlich gesagt, eine halb belegte Aussage lieber, als eine gar nicht belegte. Allerdings verstösst focus alleine wegene der pop-ups schon gegen die Richtlinien. Mist. In Pubmed finde ich auf die schnelle leider nix vernünftiges. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=Search&Term=%22Nystrom%20FH%22%5BAuthor%5D&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVAbstractPlus
    Ideen?
    Viele Grüße, --Drahreg01 20:26, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Jo. Vollsperren. Wollte ich schon die ganze Zeit. Aber im Ernst: Nystrom hat zu dem Thema bislang nix publiziert. Wahrscheinlich gehts nicht durch den Review. Studenten einfach nur Hamburger futtern lassen ist wohl ein etwas schludriges Studiendesign. Ich Idiot hab auch noch Set-Point gerettet... Man tappt immer in die eigenen Fallen. Lass den Link drin. Wiedervorlage in einem jahr. Liebe Grüße und guds näschdle. -- Andreas Werle 22:40, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Ja, unbefriedigend. Trotzdem vielen Dank für deine Mühen. Nur nicht über's Ziel hinausschießen! ;-) (Siehe Disku in der Red.) Herzliche Grüße --Drahreg01 09:41, 12. Okt. 2007 (CEST) PS Heute Nacht hatte ich im Traum einen Patienten mit Namen "Andreas Werle". Lach!Beantworten
    Du erinnerst Dich an Deine Träume? Hm, wahrscheinlich bist Du zwanzig Jahre jünger als ich...
    Bist du schon 60? --Drahreg01 19:33, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Eisenmangel

    Das ist doch hier angeblich eine Enzyklopädie. Da sollte man doch meinen, die Leute wüßten, wie man wissenschaftlich zitiert. In den Fußnoten fehlten jegliche Seitenangaben. Soll der Leser etwa das ganze "Werk" von vorne bis hinten durchstöbern oder bist nur du der Meinung, daß er sagt, was du behauptest. So geht es nicht. Und weil die Fußnoten-Ziffern oben noch drinstehen, müssen sie entweder ganz raus oder die Seiten-Zahlen rein. Deswegen der ÜA-Baustein. Jetzt verstanden? Gruß --Alfred 22:34, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe deine Änderung revertiert. Fehlende Seitenangaben sind kein Grund die Quellen zu löschen. Außerdem begründe bitte den Baustein entweder auf der Disk-Seite oder direkt in der Box. Gruß, --Christian2003 22:45, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    (Sarkasmus ein) Ich hoffe, dass mit der aktuellen Artikelversion der überaus fleissige Artikel-Verbesserer Alfred leben kann. Pubmed selbst zu bedienen ist natürlich viel zu schwer. Einen "Überarbeiten"-Baustein in den Artikel zu klatschen, hilft dagegen auf dem Weg zur Enzyklopädie ungemein. (Sarkasmus aus) Danke an Christian! --Drahreg01 09:36, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    PS Ich selbst habe mich allerdings auch schon des ungerechtfertigten Baustein-Klatschens schuldig gemacht. Siehe Benutzer Diskussion:Drahreg01#Redundanz. --Drahreg01 09:46, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Na guck, geht doch! --Alfred 10:00, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    *plonk* --Drahreg01 13:47, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Eisenmangel 2

    Hallo Drahreg, du schriebst in der Löschdiskussion "Mir fehlt der Nachweis des (meinetwegen auch nur statistischen) Zusammenhanges der Symptome mit einem objektivierbaren Eisenmangel oder ex iuvantibus der Nachweis einer Verbesserung der Symptome durch Eisengabe." Zunächst mal zu letzterem: Angesichts der Tatsache, dass es bei Eisenmangelanämie in der Kindheit zu permanenten Schädigungen kommen kann ist ein Ruf nach einem Nachweis "ex iuvantibus" etwas frivol. Ansonsten ist die Diskussion -insbesondere unter Berücksichtigung von relativ alten Publikationen- von Eisenmangel mit vs. ohne Anämie hochproblematisch, da die Parameter, die zur Diagnostik verwendet wurden (und zum Teil noch werden) insbesondere beim Vorliegen von Entzündungen unzuverlässig sind. Wie Du angesichts dieser Tatsachen sagen kannst "Studien dazu sind mir nicht bekannt bzw. bei pubmed nicht zu finden" ist mir nicht ganz klar. PubMed alleine hilft Dir bei dieser Fragestellung nicht weiter, da derart graduierte Ergebnisse häufig nur im Volltext zu finden sind -zumal Du akribisch vergleichen müsstest, wo jeweils die Abgrenzungen gezogen werden. Wo reine ID aufhört und wo IDA anfängt ist letztendlich eine Frage der Definition, und die kann von Studie zu Studie verschieden sein. Zum anderen ist allein schon die Frage eines "objektivierbaren Eisenmangels" problematisch, angesichts der Vielzahl der Parameter und Standards (Ferritin, Transferrin, sTfr, sTfr/Ferritin-Index, TSAT, Retikulozyten-Hämoglobin, %Hypochrom etc. etc. ) nach denen man "Eisenmangel" bestimmen kann. Sicher gibt es "best practice guidelines" -nur "objektivierbar" sind die selten, und beziehen sich meist bereits auf ausgeprägte Eisenmangelanämien. Natürlich sind etliche der genannten Faktoren auch bei Anämie zu finden. Aber man sollte darüber nicht vergessen, dass im Hämoglobin zwar das weitaus meiste, aber nicht alles Eisen zu finden ist. Und gerade weil Eisen in so vielen verschiedenen Prozessen eine Rolle spielt, ist es zu erwarten dass die Symptome eines Eisenmangels unspezifisch sind. Aus PMID 12455223 "Iron deficiency can lead not only to anemia but to decreased work capacity, abnormal neurotransmitter function, and altered immunologic and inflammatory defenses." Für dein überzeugtes Auftreten gibt es m.E. keine wissenschaftliche Grundlage. --213.209.110.45 13:24, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich behaupte nicht, dass ich den Unterschied zwischen Eisenmangel und Eisenmangelanämie kenne. Ich verlange nur, dass Änderungen im Artikel belegt werden. *Gebetsmühle ein* Siehe bitte WP:QA *Gebetsmühle aus*
    Vor ein paar Tagen hat die IP 213.158.146.59, die in der Schweiz liegt (deine beginnt auch mit 213., daher habe ich euch miteinander verwechselt), zunächst in Eisenmangelanämie diesen meiner Meinung nach werblichen Eintrag gemacht und - nachdem ich das als unbelegt revertiert habe - ein paar Tage später diesen ebenfalls unbelegten Nicht-Artikel eingestellt. Benutzer:Alcibiades hat aus der BKL IDS übrigens dann eilfertig dorthin verlinkt. Wenn du aber bei pubmed nach Iron deficiency syndrome suchst, findest du verdammt wenig. Google dagegen findet bei der Suche nach Seiten auf Deutsch mit gleichen Suchworten diese Seite, in der die Theorien ebenfalls eines Schweizers dargestellt werden. Der Mann behauptet, o.g. Syndrom sei erstens definiert und zweitens könne er es heilen. In seriösen Fachzeitschriften veröffentlicht ist dazu aber nichts! Spätestens da müssen die Alarmglocken klingeln. Wikipedia ist nicht der Ort, um die Theorien einzelner Alternativmediziner zu verbreiten.
    Vielleicht verstehst du jetzt, warum ich so vehement gegen diese - zunächst unbelegten - Behauptungen im Artikel Eisenmangel vorgegangen bin. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:12, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich hab ja nichts dagegen, dass Du dich gegen werbliche Einträge aussprichst. Nur entbindet das doch bitteschön nicht davon, selbst eine wissenschaftlich sinnvolle Argumentation zu verwenden. Dass Eisenmangelanämie ein fortgeschrittenes Stadium des Eisenmangels ist, ist nicht erst, wie dort behauptet, seit 2006 bekannt, sondern steht schon seit ewigen Zeiten in der einschlägigen Literatur. Der spezifische Ausdruck "Iron deficiency syndrome" geistert, wenn du PubMed gründlich anschaust, ironischerweise insbesondere durch den deutschsprachigen Raum: PMID 595704, PMID 4857719 PMID 13994451 , PMID 13531019 (von 1958!). Nichtsdestotrotz ist "Syndrom" ja ein existierendes Konzept, es gehört nicht viel dazu, dieses auf die verschiedenen Symptome aufzusetzen. Aber gerade bin ich über diese Publikation gestolpert: PMID 17804903 "Nonhematological Benefits of Iron." Zitat aus dem Abstract: "Clinical symptomatology such as fatigability, cold intolerance, failure to concentrate and poor effort intolerance is often attributed to anemia or uremia. That iron deficiency, per se, can cause these symptoms is poorly recognized. Clinical and animal studies that support the benefits of iron supplementation, independent of increasing hemoglobin, such as those on immune function, physical performance, thermoregulation, cognition, and restless leg syndrome and aluminum absorption is the subject of this narrative review." --213.209.110.45 10:00, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich zitiere aus WP:QA: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. Dem habe ich auch nichts mehr hinzuzufügen. Für mich ist hier EOD. --Drahreg01 16:10, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Sorry, aber derartige Totschlagargumentation lässt wirklich keine weitere Diskussion zu. Ich möchte Dich aber bitten, in Zukunft nicht vorzugaukeln, Du würdest auf wissenschaftlichem Niveau argumentieren. Mit wissenschaftlicher Argumentation hat das nichts zu tun. --213.209.110.45 16:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Superdreister Versuch

    Das gibt es doch gar nicht - gut aufgepasst. Entweder war das purer Vandalismus oder wirklich ein dreister Versuch von irgendeiner Marketingagentur. Gruß, --Christian2003 22:29, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Echt unglaublich. Und der Inhalt ist auch noch grottenschlecht. Sowas müssen wir draussen halten. (Und nicht Thieme & Co - aber das ist ein anderes Thema.  ;-) ) Viele Grüße, --Drahreg01 22:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Okay Thieme würde das nicht machen. -- Andreas Werle 21:08, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Herold

    Hallo Drahreg01, warum hattest Du den Literaturhinweis [1] vom "Herold" in Hypertrophe Kardiomyopathie zusammengekürzt? Ich hatte mich bemüht die Vorlage möglichst vollständig auszufüllen - dachte das sei der Sinn... Gruß -- Wolffi 23:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Vorher: Gerd Herold und Mitarbeiter, Gerd Herold (Hrsg.): Innere Medizin. Köln 2007 (www.herold-innere-medizin.de ; Bezug über medizinische Fachbuchhandlung oder direkt vom Autor / Herausgeber).
    Nachher: Gerd Herold: Innere Medizin. Köln 2007.
    Ich finde zweite Version besser, der (falsch formatierte) Weblink hat im Artikel zur HCM mE gar nichts verloren.
    Herzliche Grüße, --Drahreg01 00:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Den Link auf Gerd Herold hatte ich irgendwie nicht wahrgenommen... Dann sind ja alle Infos da! LG -- Wolffi 00:16, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Der Herold

    Wäre da eine Art Begriffsklärung angebracht, die auch das Medizinische Lehrbuch erwähnt? Oder eher nicht? LG, --BlueCücü 23:21, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Gute Frage. Ich schätze die Auflage des (Gerd) Herold ist höher als die von "Der Herold". Die enzyklopädische Relevanz (was immer das ist) wahrscheinlich nicht. Unentschieden...
    Viele Grüße, --Drahreg01 23:24, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Van Swieten-Kaserne/Heeresspital in Wien 21.

    Sehr Geehrter Herr Drahreg01,

    zu ihrer Änderung beziehungsweise die Löschung meiner Änderung!

    Sie wollen ja die Quelle und den Sinn des Satzes wissen!

    Vorerst einmal die Quelle, Die Quelle liegt bei mir,da ich in dieser Kaserne selber stationiert war und Ausbilder in dieser Kaserne war,und damit kann ich auch mit gutem Gewissen sagen das das so genannte "Kreuzgebäude" auch vorhanden ist! Kreuzgebäude deswegen weil es beim ÖBH so genannt wird!Wenn man das Gebäude von der Luft bez. eines Helikopters zB. der Augusta oder ähnlichem betrachtet wird man dieses auch feststellen!

    Leider habe ich kein Bild oder ähnliches,auf jeden fall wie gesagt werden dort die zukünftigen UNO Soldaten einer Körperlichen Überprüfung durchgeführt!

    MfG

    R.F.(nicht signierter Beitrag von Poschiii (Diskussion | Beiträge) )

    Lieber Poschiii,
    eigene Erfahrungen sind keine taugliche Quelle für die Erstellung einer Enzyklopädie. In wenigen Monaten oder Jahren kann niemand mehr deine Angaben überprüfen. Ich glaube dir ja, dass es so ist, aber die Angaben müssen überprüfbar sein. Es wird ja sicherlich irgendwo eine veröffentlichte Meldung zu der Nutzung der Kaserne durch die UN geben. Die Frage nach dem Sinn bezog sich auf die Tatsache, dass der Satz noch nicht einmal ein Verb enthielt.
    Liebe Grüße & viel Spaß mit der Wikipedia,
    --Drahreg01 22:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    PS. Unterschreiben kannst du mit --~~~~

    Hallo Drahreg01, vorerst möchte ich einmal sagen habe mit UN natürlich KIOP/KPE gemeint falls es dir etwas sagt! KIOP = Kräfte für Internationale Operationen und KPE = Kaderpräsentseinheit!

    Hier mal ein kurzer ausschnitt von einem Bundesheer Forum!

    „Für die anderen wirds happig. von 1800 bis 2100 sind diverse Psychologische Tests an der Reihe. Merkfähigkeit, Konzentraion, Inteligenz,..... dann gehts in den Bunker!
    Bis 0600 müssen dann Stündlich Gruppenaufgaben gelöst werden, die ebenfalls in die Psychologische Beurteilung einfließen. Dann wieder ein Psychologischer Test (Überprüfung ob die Leistung Abfällt, Gleichbleibt oder Steigt bei Belastung) gemacht. Bis 0800 gehts dann wieder in den Bunker. dann Frühstück und Psychologisches "Fachgespräch" das kann gerne mal bis mittag dauern.
    Also wer sich statt dem Frühstück gleich für 3 Stunden aufs Ohr hauen möchte und dann gleich zum Psychogespräch geht fährt auch ganz gut denke ich. Anschließend nur noch Zimmer reinigen und Schlüssel abgeben.
    Das wars dann. Aja: Wer irgend einen Teil der Testung nicht besteht oder vorläufig gesperrt wird hat die Möglichkeit zur Nachtestung die NUR im Heeresspital in der Van Swieten Kasere in Wien stattfindet. (ausser man ist Psychologisch gesperrt - aber das ist dann ja wohl eh klar....) Ausnahme ist die Sportliche Überprüfung, die kann im Prüfzentrum OST (Van Swieten, Wien) oder im Prüfzentrum NORD (Linz, Ebelsberg??? stimmt das???“

    Quelle : http://www.bhi.at/phpBB2/viewtopic.php?t=3384

    Werde natürlich weiter suchen und auch villeicht Bilder liefern!

    MfG --Poschiii 23:27, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Nee, KIOP und KPE (!) sagt mir gar nichts. Ich war nie beim Militär und interessiere mich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich dafür. Ich interessiere mich hier bei der Wikipedia u.a. für Artikel über Krankenhäuser, und der besagte Artikel beschreibt eben ein Krankenhaus in Wien.
    Foren sind leider völlig untaugliche Quellen im Sinne der Wikipedia.
    Was die Bilder betrifft: Bitte unbedingt Bildrechte beachten (insb. das Urheberrecht)!
    Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:45, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Eben und ich wieder für das ÖBH! Habe gerade genauere Daten von einem Soldaten bekommen! Der Linke flügen des "Kreuzgebäudes" ist wie gesagt die Gesundheits- und Krankenpflegeschule und der rechte ist zum teil das HPA Prüfungszentrum Ost sowie die Liegenschaften für die Soldaten welche die UN Tauglichkeitsuntersuchungen machen bzw dort werden auch die Psychologischen Tests gemacht (sowie Bunker Test) und Schulungsräume sowie Vortragsräume. Ich habe Kameraden gebeten Fotos und genauere Infos zusammen zu suchen!

    --Poschiii 23:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Lieber Poschiii,
    ich glaube wir reden ein ganz klein wenig aneinander vorbei. Dies hier ist eine Enzyklopädie. Es geht nicht darum, Informationen "aus erster Hand" zu sammeln, sondern "gesichertes Wissen" zu ordnen und darzustellen.
    Lies doch bitte nochmal WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.
    Herzlich, --Drahreg01 00:02, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Lieber Drahreg01, werde ich sicher nicht lesen und die Leute die sich aus kennen werden es bis dato auch noch wissen. Ich wollte nur allgemeinwissen weitergeben auf dem Bezuh BH! Nicht einmal aus erster Hand vom Herrn Bundespräsidenten oder Herrn Verteidigungsminister oder dem Militärkommandanten von Wien!?!?

    MfG --Poschiii 00:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Nicht vom Papst und nicht vom lieben Gott. Es sei denn, es liegt in gedruckter, und damit überprüfbarer Form vor. Und damit ist für mich hier EOD. Gute Nacht! --Drahreg01 00:15, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Eben für mich eben auch,aber hier noch mal einen Link http://www.wien.gv.at/ows/maps/showmap.aspx?image=673d2569-5916-4801-93a5-65cab4b78226

    --Poschiii 16:53, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Der Link funktioniert bei mir nicht. --Drahreg01 17:01, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


    Dann bitte hier der andere Link mit vom Foto http://img88.imageshack.us/my.php?image=hspnx9.jpg

    −−Poschiii 13:57, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


    Ach ja und hier nochmal eine Wegbeschreibung und Beschreibungen der Überprüfungen sowie Alterslimits Quelle: ÖBH http://www.bundesheer.at/ausle/auslepd/images/pdf/wegskizze_ost.pdf http://www.bundesheer.at/ausle/auslepd/eignung_kpe.shtml http://www.bundesheer.at/ausle/auslepd/images/pdf/kondition_kpe.pdf

    ––Poschiii 14:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


    Ich hoffe die Informationen bez. Seiten helfen jetzt bei mir zu glauben?;)

    Übrigens Die Seite des "Heeresspital Van Swieten Kaserne" existiert nichtmehr bez wurde geändert auf http://www.bundesheer.at/facts/glossar/stichwort.php?id=110 oder http://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/hsp/index.shtml

    Also die Seite was als Weblinks angegeben ist!

    Dachte mir ich ändere sie daweil nicht und sage dir erstmals bescheid!?

    --Poschiii 22:09, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Es geht nicht darum was ich glaube oder was der Wahrheit entspricht. Es geht darum, dass die Angaben überprüfbar sein müssen. Ich habe die Angaben jetzt mit Beleg eingebaut. Ich hoffe, dass die Formulierung so in Ordnung geht.
    Wenn du deine Änderung im Artikel in dem Feld Zusammenfassung und Quellen mit dem weblink http://www.bundesheer.at/ausle/auslepd/eignung_kpe.shtml markiert hättest, wäre alles i.O. gewesen!
    Vielen Dank für den Hinweis auf den nicht mehr funktionierenden Weblink. Ich habe ihn aktualisiert.
    Viele Grüße, --Drahreg01 10:05, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


    Ja OK passt so,danke dir


    Gruß --Poschiii 10:42, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    VfL Osnabrück

    Was waren das denn bitte für Reverts? --Scherben 03:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Guten Morgen Scherben!
    Mal gucken.
    Hiermit [2] habe ich das hier [3] revertiert, den Eintrag einer IP ohne Bearbeitungskommentar, der im wesentlichen rote links generiert hat.
    Und hiermit [4] den vorherigen, ebenfalls ohne Bearbeitungskommentar getätigten edit [5] derselben IP.
    Ich zitiere aus WP:QA: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
    Ob es "dämlich" ist, unbelegte IP-edits, die massenhaft rote links erzeugen in einem Fußball-Artikel für Vandalismus zu halten, sei mal dahingestellt. Wenn du den Inhalt bestätigen kannst, um so besser.
    Liebe Grüße, --Drahreg01 06:30, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    PS. Ich hab mal einen vergleichbaren edit gesucht. Und auf Anhieb zum Beispiel sowas gefunden: [6], was du prompt (und zurecht) revertiert hast [7].
    Was du alles für vergleichbar hältst... Ich habe noch nie formale Quellen angegeben, wenn ich Spieler oder Trainer ergänzt habe, weil die Quellen offensichtlich sind. Jeder kann sich von einem Blick in die übliche Literatur davon überzeugen, dass es stimmt - und dir als "Kontrolleur" (der offenbar etwas zu faul für eine kurze Recherche war) bringt es gar nichts, wenn ich "100 Jahre VfL, Osnabrück 1996" oder "siehe Vereins-HP" in die Zeile schreibe. Wie du oder andere mit solchen IPs umgehen, ist fürchterlich respektlos.
    Und nochmal einen Spruch zu den "roten Links": Das spricht eher für die IP denn gegen sie. Wir haben immer noch viel zu wenig Artikel zu Fußballern der 50er und 60er, gerade wenn sie für Vereine spielten, die heute mäßig erfolgreich sind. Ist alles erklärbar, wenn man sich nur mal damit auseinandersetzt. --Scherben 16:38, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Legasthenie

    Gucksdu? -- Andreas Werle 19:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Der link scheint mir von guter Qualität zu sein. Der Einsteller scheint vom Fach zu sein. Ich plädiere für behalten. Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:25, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    So sei es. dange@lg -- Andreas Werle 22:30, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Strahlenbelastung

    Tabelle schön koloriert und besser aufgeteilt! Dantor 00:51, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Ach die hatte mich schon vorher gestört. Aber ich hatte es bisher nie richtig hinbekommen. Schön, dass sie dir gefällt. Viele Grüße, --Drahreg01 08:23, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Hi,manche der von Dir gelöschten Links entsprachen ja tatsächlich nicht den Richtlinien, aber z.B. bei cleftnet.de kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. Mehr fachlichen Hintergrund findet man kaum dazu, bei voller Angabe aller Quellen. Die Betreiberin der Seite forscht und lehrt seit Jahren zu LKGS, wozu bitte die Löschung? Wenig Links in allen Ehren, aber hast Du die Seiten denn gelesen? --Trelawney 11:13, 29. Okt. 2007 (CET)

    Ja, habe ich. Dieses mal wieder.
    1. Grund dagegen: Pop-up-Fenster (siehe WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, Punkt 6).
    2. http://www.cleftnet.de/eltern/index2.htm enthält 0 Info
    3. deeplinks sind nicht möglich, JavaScript (siehe WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, Punkt 6).
    4. "Aktuelles" enthält nichts aktuelles
    5. "LKGS" und "Prävalenz" enthalten keine Informationen, die über den Artikelinhalt hinausgehen.
    Dann hab' ich aufgehört zu suchen, warum der link zu dieser Seite im Wikipedia-Artikel erhaltenswert sein sollte. Hast du konkrete enzyklopädische Inhalte dort gefunden, wegen derer der link erhalten bleiben sollte?
    Herzliche Grüße, --Drahreg01 12:15, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Hm, vielleicht hättest Du doch weitersuchen sollen! Kann Dir nicht zustimmen, allein schon die Fachbeiträge vertiefen den Artikel doch schon. Der sprachtherapeutische Schwerpunkt fehlt ja im Artikel (aus guten Gründen), aber relevant ist er ja und auf der cleftnet-Seite gut dargestellt. Habe den Link wieder eingefügt und auf der Diskussionsseite was dazu geschrieben, vielleicht erst mal Meinungen anderer Wikipedianer abwarten? Übrigens sind deeplinks im Einzefall durchaus erlaubt! Viele Grüße, --Trelawney 14:53, 29. Okt. 2007 (CET)

    Martin Vogg

    Hi Rudi. Den hab ich grad mal wieder gelöscht. Weißt Du wie man eine Lemmasperre bei einem gelöschten Artikel macht? Gruß -- Andreas Werle 22:46, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Hänk? Wie soll ich das wissen? ¡No tengo los knoppos! Liebe Grüße, --Drahreg01 22:50, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Wie bitte, Du bist nicht verknopft?

    Nope. Should I? --Drahreg01 22:58, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Mail.

    Tay-Sachs-Syndrom

    Hallo Drahreg01, ich habe gerade Deine Ergänzung des benannten Artikels gesehen. Laut ICD-10 wird von der Tay-Sachs-Krankheit gesprochen, die geläufige Bezeichnung ist aber Tay-Sachs-Syndrom. Meinst Du man sollte das Lemma vielleicht dennoch nach ...-Krankheit verschieben? Viele Grüße --Marbot 22:34, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Nee, bloß nicht. Im ICD-10 laufen die seltsamsten Krankheits-Bezeichnungen rum. Wir sollten dann doch bei den Gebräuchlichen bleiben und müssen es eben aushalten, dass oben drüber "Syndrom" und rechts im Kasten "Krankheit" steht. Der Leser wird's begreifen. Viele Grüße, --Drahreg01 22:38, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
    Hab vielen Dank für Deine Rückmeldung. Als interessierter Laie ist man in solchen Fragen durchaus unsicher. Ich würde gerne diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren, sofern Du nichts dagegen hast. Viele Grüße --Marbot 22:49, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
    Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich gewählter ausgedrückt. ;-) Nee, mach mal. Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:03, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
    Nun, sofern Du möchtest kannst Du ja noch kosmetische Änderungen vornehmen. :-) --Marbot 23:11, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Schizophrenie

    Hallo Drahreg01, Du scheinst ein Benutzer zu sein, der sich um dieses Lemma kümmert und dafür auch die notwendige Fachkenntnis besitzt. Deine eingefügten Veränderungen waren dringend nötig. Als ich den Artikel vor kurzem anschaute, bin ich etwas über den Begriff Minussymptomatik gestolpert. In der psychiatrischen Realität wird der Begriff Minussymptomatik zumeist als Hinweis auf einen die Antriebslosigkeit eines Erkrankten benutzt (... hat eine massive Minussymptomatik ausgebildet, den bekommt man kaum mehr aus dem Bett. Ja der hat bereits einen Defekt/Eesiduum...). Im Artikel findet man unter Minussymptomatik die Antriebslosigkeit nicht. Hat dies eien Grund? Wenn nicht, sollten wir dies ändern. MfG.--Michael1001 02:06, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Nein, ich habe von Psychiatrie leider überhaupt keine Ahnung. Ich war nür über einige unbelegte Änderungen gestolpert und habe dann ganz weit zurück alles revertiert, was ohne Angaben von Quellen und ohne NPOV war - und das war ziemlich viel. Siehe bitte auch hier: Wikipedia:Redaktion Medizin#Schizophrenie. Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:41, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Klinikum Karlsburg

    Bevor du nun jedes mal revertierst, solltest du dich vielleicht mal auf die Diskussionsseite schauen und möglicherweise einen objektiveren Standpunkt annehmen, als man den möglicherweise als Arzt an einem Lehrkrankenhaus in einem völlig anderen Bundesland hat. Axt 12:09, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

    Löschung von Beitrag zu COPD

    Guten Tag Drahreg,

    Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich kann nachvollziehen, dass medizinische Seiten mit stichhaltigen Informationen belegt werden sollten. Dazu müsste diese Seite jedoch ganz anders aussehen. Bedauerlicherweise sehe ich zu den meisten anderen Therapieformen keine Belege. Gehören sie alle gelöscht, bis Belege aufgetrieben werden?

    Im Sinne der Komplettheit und im Interesse all derer, die ALLE verfügbaren Informationen (oft für ihre eigene Gesundheit) über ein bestimmtes Thema brauchen, bitte ich Sie die Löschung noch einmal zu überdenken. Der Verweis darauf, dass die Technik noch im Versuchsstadium ist und noch nicht weit verbreitet ist ja da, um die Information zu qualifizieren.

    MfG(nicht signierter Beitrag von Mad phil84 (Diskussion | Beiträge) )

    Hallo Mad phil,
    üblicherweise werden Diskussionen dort weitergeführt, wo sie begonnen wurden. Aber jetzt sind wir hier, ist auch ok.
    Wo konkret sind Ausführungen über Therapien nicht durch Quellen belegt?
    Wikipedia hat nicht das Ziel alle Informationen zu sammeln. Eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, Informationen zu werten und wichtiges und zentrales von unwichtigem und peripherem zu trennen.
    Viele Grüße, --Drahreg01 10:06, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    PS: Unterschreiben kannst du mit --~~~~.
    Autoren duzen sich hier üblicherweise, der Leser wird (wenn überhaupt) geziezt. Das "du" soll also nicht unhöflich sein. Drah

    ICD

    Hallo Drahreg01

    Wie ich sehe bist Du sehr aktiv derzeit mit der ICD-10 beschäftigt. Ich beschäftige mich seit längerem mit dem österreichischen LKF-System und dort auch mit ICD-10 und Leistungskatalog. Vielleicht kann ich Dir behilflich sein etwas in der Bearbeitung zu übernehmen. Bis jetzt habe ich an einem externen wiki LKF-DQ-wiki gearbeitet. Das wiki soll einen Zwischenschritt darstellen und die Veröffentlichung von Teilen wie z.B. ICD-10 BMSG 2001 oder Leistungskatalog auf Wikipedia vorbereiten. Dazu wird jetzt eine Testphase eröffnet, in der aktive Wikipedianer eingeladen sind, sich das wiki anzusehen und feedback zu geben. Folgende Zugangsdaten werden für diese Testphase temporär zur Verfügung gestellt:

    User: wikipedia

    Passwort: wikipedia

    Es würde mich freuen wenn Du Zeit hast es anzusehen und feedback zu geben. Vielen Dank --LKF-Datenqualitätsforum 16:29, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Kategorisierung

    Hallo Drahreg, ich möchte die Diskussion nicht verwässern. Ein kleiner Kommentar sei mir daher hier erlaubt. Die Myokardszintigraphie und das Belastungs-EKG kann man ohne Probleme dem Fachgebiet Kardiologie zuordnen. Man könnte diese Verfahren aber auch dem Organsystem Herz zuordnen. Themen wie Langzeit-EKG kann man ebenfalls der Kardiologie zuordnen, aber auch vielen anderen Disziplinen. Ich halte die Trennung in verschiedene Fachdisziplinen für eher altmoddisch und sie wird der wachsenden Interdisziplinarität nich mehr wirklich gerecht. Sogar die konservative Approbationsordnung bzw. der Gegenstandskatalog der 2. ärztlichen Prüfung hat bereits auf die ICD umgesattelt (Leseempfehlung Vorwort: http://www.impp.de/pdf/gk2neu.pdf). Letztlich kann man darüber lange und ermüdende akademische Diskussionen führen. Trotzdem sehe ich vorerst keinen Grund das Kategoriensystem im medizinischen Bereich völlig neu zu ordnen. Ich scheue mich auch vor dem Aufwand der dahinter steckt. Langfristig sollten wir aber zumindest noch einmal darüber nachdenken und noch einmal Vorteile und Nachteile der Kategorisierung nach ICD abwägen. Würde man sich entschließen der ICD zu folgen, dann wäre es sicherlich auch konsequent Diagnostik und Therapie organbezogen zu kategorisieren, soweit das möglich ist. Nochmal zur Klarstellung: Das muß nicht heute oder morgen passieren. Ich bin dir wirklich nicht böse, wenn wir das vertagen. Übrigens finde ich deine ICD-Listen doch sehr hilfreich, da sie offenbaren, wie groß die Lücken hier noch sind. Liebe Grüße, --Christian2003 10:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Natürlich gibt es fächerübergreifende Tendenzen. "Männerärzte" sind zum Teil Urologen, Dermatologen, Endokrinologen. Krankenhäuser eröffnen eine "Chest-pain-unit". In einem mir bekannten Krankenhaus läuft es aber darauf hinaus, dass dort vom Kardiologen alles, was nicht nach KHK aussieht, sofort entlassen wird.
    Und auch du wirst nach deinem PJ dich entscheiden müssen, welche Facharzt-Schiene du einschlagen willst.
    Die Wikipedia muss mE abbilden, was ist, und nicht, was mal sein wird (oder sein kann). Wenn die Medizin sich vom Fach- zum Organ-Denken bewegt hat, muss man über die Kategorienfrage natürlich neu nachdenken. Bis dahin: ack, vertagen.
    Herzliche Grüße, --Drahreg01 12:29, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Danke für die Antwort. So sieht es momentan - und wahrscheinlich noch länger - aus. Viel Spaß weiterhin beim kategorisieren. Ich würde dir übrigens gerne bei der Kategorisierung helfen. PS: Da ich es oben gelesen habe ... ich würde dich gerne als Admin wählen ;-). Uwe und Andreas könnten in der Redaktion wirklich Verstärkung brauchen. Gruß, --Christian2003 16:24, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Wärst du nicht der bessere Kandidat? In den nächsten 1-2 Jahren läuft da bei mir nix. Dieses lästige Problem, real life, you know... --Drahreg01 16:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    ICD10 bei angeborenen Myopathien

    Hallo Drahreg01, kannst Du auch meine anderen Artikel Nemalin-Myopathie, Central-Core-Myopathie und Multicore-Myopathie mit so hübschen ICD10-Boxen versehen? Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. --Marvin 14:46, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Gerne, das war leicht. Herzliche Grüße, --Drahreg01 16:57, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Danke, das nächste Mal mache ich mich mit Copy & Paste selbst daran.... --Marvin 17:12, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Kategorienbaum

    Hallo Drah, ich hab mir mal ein bißchen Arbeit gemacht und einen Kategorienbaum erstellt. Die Kat Diagnostik ist auf dem aktuellen Stand. Gucks dir hier mal an. Vielleicht findest du ein paar Ungereimtheiten. Ich glaube das ist ganz praktisch und übersichtlich, vielleicht sollte man das fortsetzen. Was hälst du davon? Gruß, --Christian2003 01:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Eine echte Fleißaufgabe! Willst du das regelmäßig aktualisieren? Dann könnte es nützlich sein. Ich selbst würde das im Augenblick nicht machen wollen, zumal ja noch so einiges an Änderungen ansteht: Gynäkologie und Geburtshilfe führe ich zusammen, wenn ich meinen Bot genehmigt bekommen habe. Hämatologie und Onkologie hätte ich auch gleich fragen sollen; wenn Gyn fertig ist, frage ich die Kollegen in der Redaktion. Und die Umkategorisierungen bei Untersuchungen und Therapien stehen ja erst am Anfang. Herzliche Grüße, --Drahreg01 08:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Macht schon relativ viele Arbeit, mal schaun. Ich hab ein bißchen weiter kategorisiert, guck mal bitte ob die Unterkategorien in Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie alle richtig sind. Eigentlich handelt es sich ja nicht wirklich bei z.B. Kategorie:Narkotikum um Therapien i.e.S.. Und noch ne Frage, sollte die Alternativmedizin eine Unterkategorie von Kategorie:medizinisches Fachgebiet sein?
    Hallo Christian,
    1. Ich hätte die Antiemetika dort nicht reingetan. Zwar kann eine Narkose Erbrechen auslösen, aber alle möglichen anderen Therapien können das auch. In Gastroenterologie und Onkologie wäre die Kat. wohl gut aufgehoben.
    2. Nein, es gibt keinen Facharzt für Alternativmedizin. Also Alternativmedizin direkt unter Medizin, Alternativmedizinische Therapie und Diagnostik jeweils unter Therapeutisches und Diagnostisches Verfahren. Meine Meinung.
    Viele liebe Grüße, --Drahreg01 17:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    John Bodkin Adams

    Verschoben nach Diskussion:John Bodkin Adams.

    EOD here. --Drahreg01 16:35, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Drahbot01

    Hallo Drahreg01, ich habe deinem Bot soeben das Botflag gegeben. Viel Erfolg. — Raymond Disk. Bew. 07:53, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Danke! Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:12, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Isaak Cellarius

    Guten Morgen und danke für Deine Aufmerksamkeit. frdl. Grüss(ß)e --treue 08:01, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Einziehende Brustwarzen

    Kannst Du vielleicht hier noch laienverständlich erläutern, was denn mit Einziehung gemeint ist? Sicher nicht das. Wäre super. --Abe Lincoln 16:50, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Besser? Viele Grüße, --Drahreg01 16:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    OK, jetzt verstehe ich es. Ich hatte etwas anderes vermutet. Besten Dank... --Abe Lincoln 17:53, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Kategorie:Krankheitssymptom

    Hallo Drah, ich würde das gerne noch einmal thematisieren. Ich halte Kategorien für fachspezifische Krankheitssymptome für überaus sinnvoll. Wir sollten aber einen Weg in eine bestimmte Richtung einschlagen. Entweder wir entscheiden uns für Kategorie:Krankheitssymptom in der ... oder für Schnittmengenkategorien, wie Kategorie:Effloreszenz. Bei den Schnittmengenkategorien ist die Frage, ob sich wirklich für die meisten Symptome so eine Schnittmengenkategorie finden lässt? Ersteres wäre eigentlich konsequent, da wir solche langen Kategorien ja jetzt auch für diagnostische und therapeutische Verfahren eingeführt haben. Bei Bedarf kann ja eine Kategorie:Effloreszenz auch eine Unterkategorie der Kategorie:Krankheitssymptom in der Dermatologie sein. Von der Kategorie:Krankheitssymptom, Befund würde ich doch lieber wieder Abstand nehmen und einfach die Kategorienbeschreibung etwas weiter fassen (in etwa so wie von dir vorgeschlagen). Wie siehst du das? Viele Grüße, --Christian2003 18:01, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

    Dermatologie     Krankheitssymptom
          \           /
    Krankheitssymptom in der Dermatologie
          |
    Effloreszenz
    
    Für mich wäre das mehr als ok. Ich werde diese Baustelle aber nicht aufmachen, bevor die Untersuchungs- und Therapie-Verfahren nicht durch sind. Und das kann - objektiv betrachtet - noch Monate dauern. Wenn die Kinder im Bett sind, werde ich meine diversen Beobachtungslisten abarbeiten und dann mit Anästhesie weitermachen. Herzliche Grüße, --Drahreg01 18:54, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Schön, dass wir uns einig sind ;-) Ich finde das gar nicht so schlecht, das ganze parallel zu machen, da man dann die einzelnen Fachgebietskategorien konsequenter abarbeiten kann. Man kann das ja in diesem Fall auch nach und nach (Fachgebiet für Fachgebiet) machen. Wenn du einverstanden bist würde ich mich die Woche mal darum kümmern und das in der Redaktion vorschlagen. Viele Grüße, --Christian2003 19:02, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Sowas habe ich vor einem Jahr schon mal vorgeschlagen (siehe hier) und nicht viel Gegenliebe geerntet; aber ein so geartetes System setzt sich wahrscheinlich letztlich durch. Die Kategorie:Medizinischer Begriff und die Kategorie:Allgemeinmedizin gehören bei einem Rundumschlag übrigens auch mal ausgemistet. Viele Grüße, --Drahreg01 19:16, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten