Zum Inhalt springen

Gudrun Wagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 20:07 Uhr durch ThoR (Diskussion | Beiträge) (Leben: <ref> formal angep.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gudrun Wagner (* 15. Juni 1944 in Königsberg, Ostpreußen, als Gudrun Armann; † 28. November 2007 in Bayreuth) war Mitorganisatorin der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth.

Leben

Wagner wuchs in Nordbayern auf, wohin sie als vier Wochen altes Kind nach der Vertreibung aus Ostpreußen gekommen war. Nach einer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin arbeitete sie von 1965 an als Sekretärin im Pressebüro der Festspiele. 1970 heiratete sie Dietrich Mack, den Herausgeber der Tagebücher Cosima Wagners. Fünf Jahre später wurde sie Leiterin des Büros von Festspieldirektor Wolfgang Wagner und wuchs dort in die Rolle der rechten Hand ihres Chefs hinein. Nachdem beide sich von ihren Partnern hatten scheiden lassen, folgte 1976 die Heirat. Im Mai 1978 kam die gemeinsame Tochter Katharina zur Welt.

Während ihrer Ehe mit Wagner avancierte sie im Hintergrund zur einflussreichen Organisatorin der Festspiele. Als zunehmend die Frage der Nachfolge Wolfgang Wagners als Festspieldirektor diskutiert wurde und 2001 erstmals Rücktrittsforderungen laut wurden, brachte er seine Frau als Kandidatin ins Spiel. Der Plan scheiterte jedoch am Votum des Stiftungsrats der Festspiele, der Wolfgang Wagners Tochter aus erster Ehe, Eva Wagner-Pasquier, den Vorzug gab, woraufhin er das Wahlergebnis ablehnte und im Amt blieb. Wegen des angeschlagenen Gesundheitszustandes ihres Mannes leitete de facto Gudrun Wagner in den letzten Jahren vor ihrem Tod die Geschäfte und beeinflusste in dieser Position auch zahlreiche Besetzungen und künstlerische Entscheidungen.

Nach Angaben der Bayreuther Festspiele begab sich Gudrun Wagner im November 2007 für eine Operation in ein Bayreuther Krankenhaus. Dort starb sie am Morgen des 28. November 2007.[1] [2]

Nachweise

  1. „Gudrun Wagner überraschend gestorben“, Berliner Morgenpost, 28. November 2007
  2. „Schock in Bayreuth – Gudrun Wagner tot“, Spiegel Online, 28. November 2007