Benutzer Diskussion:Nolispanmo/Archiv/Versionshistorie 1
![]() |
Abgeschlossene Diskussionen sind im Archiv.
Rheintaler
Hallo Nolispanmo, ich hoffe, das ist die richtige Seite um zu antworten. Ich verstehe nichts von REchern etc. und bin technisch etwas abgeschlagen, also auf Unterstützung angewiesen.
Also ich habe mal nachgeschaut, was die Relevanz unseres Vereines betrifft. Unser Verein hat die Aufgabe, den gesamten Rhein zu vermarkten (ich muß mal in der Satzung nachschauen, wie der genaue Wortlaut ist). Der Rhein ist 1320 km lang und wir sind mittlerweile zwischen Düsseldorf und Speyer (250 Stromkilometer) mir 23 Rheintaler-Motiven und derzeit 60 Partnern vertreten. Mit Partnern in der Schweiz und Lichtenstein sind wir auch schon im Gespräch. Der Rheinfall von Schaffhausen ist ebenso ein Rheintaler-Motiv wie z.B. Schloss Vaduz.
überregionale Bedeutung, würde ich sagen haben wir damit. An der besondere mediale Aufmerksamkeit, arbeiten wir stark, da wir eine extensive Pressearbeit betreiben, um unsere Partner und das Projekt "Rheintaler" zu bewerben.
Eine besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl würde ich auch bejahen, da wir von der EU unterstützt worden sind, wichtige Museen als Partner haben ,berühmte Persönlichkeiten (Adenauer, Beethoven, Gutenberg, Konrad Zuse etc.) als Talermotive haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rheintaler (Diskussion • Beiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:25, 23. Nov. 2007 (CET))
- Guten Morgen. Ich helfe Dir gerne weiter und das wenige technisches KnowHow für die WP lernst Du bestimmt schnell.
- Bzgl. des Vereins und seiner Relevanz, lass uns mal hier Benutzer Diskussion:Rheintaler/Rheintaler schreiben. Dann läuft das nicht an verschiedenen Stellen. Ich übertrage Deine Antwort in Kopie dort hin. Bis gleich. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:25, 23. Nov. 2007 (CET)
Hallo Nolispanmo,ich möchte einen Artikel in Wikipedia reinstellen und weis nicht wie, ich habs geschrieben und gespeichert in der Beobachtungsliste und finde es nicht wieder.. ..das ist nicht das Problem da ich es nochmal schreiben kann aber Problem ist, da ich nicht weis wie ich einen neuen Eintrag reinstellen kann... habe mir mühe gegeben und 0 erfolg.Gruß (nicht signierter Beitrag von Carpe d noctem (Diskussion | Beiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:24, 24. Nov. 2007 (CET))
- Wie ärgerlich!
Ist der Artikel weg, evtl. wurde er gelöscht.Von Dir wurde kein Artikel gelöscht --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:15, 24. Nov. 2007 (CET) - Lege neue Artikel bitte erst mal in Deinem Namesraum an und melde Dich dann bei mir. Also hier klicken Benutzer:Carpe d noctem/Werkstatt, schreiben, speichern und dann wieder hier melden. Grüße--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 18:05, 23. Nov. 2007 (CET)
- p.s: Wenn Du auf Diskussionsseiten etwas schreibst, dann unterschreibe bitte am Ende des Textes. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:24, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo, du hattest mir geschrieben, ich solle aufhören, Unsinn in Artikel zu schreiben/Abschnitte zu löschen. So etwas habe ich nie getan! Bisher habe ich bei wikipedia nur den Erst-Artikel über "Sirenomelie" verfasst, das war vor einem Jahr! Gibt es eine Möglichkeit, sich durch Missbrauch meiner IP-Adresse zu schützen?
- Es ist nicht "Deine" IP-Adresse. Sie wird immer wieder neu vergeben und bislang sind damit diese Edits erfolgt (mal abgesehen von Gelöschtem). Melde Dich an, dann bekommst Du keine Nachrichten mehr, die eine IP-Adresse betreffen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 18:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Refferenzen etc.
Hallo Nolispanmo (wofür steht das eigentlich?),
was die EU Unterstützung angeht, ich kann die 35.000 Euro Fördermittel und die weiteren 35.000 Euro der Teilnehmer nachweisen. Oder reicht es, die Zuwendungsbescheide des Versorgungsamtes für die Projekte "Rheintaler1" und "Rheintaler2" zu belegen? Und wie geht das technisch? reicht der Link hier aus? http://www.moderne-arbeit.nrw.de/projektsuche/rheintaler/
Das wir in dieversen Tageszeitungen ständig vertreten sind ist gerade für die Pressearbeit wichtig. Zwischen Köln und Speyer ist ja schon mal ein wenig. Wir wollen mit dem Rheintaler das erste überregionale Rhein-Marketing auf die Beine stellen und was wir da gemacht haben, 60 Partner des Vereins bei auf 250 Stromkilometer...
hier sind auch noch ein paar links:
- http://www.koeln.de/tourismus/koelntourismus/cms/artikel.php/22/1166/artikel.html
- http://www.nrw-tourismus.de/index.php?id=775
- http://www.gastronomie-report.de/gastro/index.php?StoryID=4185
- http://www.openpr.de/news/172741/Kaiserdom-zu-Speyer-auf-Rheintaler-Medaille.html
- http://openpr.de/pdf/172562/Johannes-Gutenberg-auf-Rheintaler-Medaille.pdf
- http://www.bad-honnef.de/news/aktuell/?status=story&typ=5&id=2282
- http://bonner-wirtschaftsgespraeche.de/index.php/2007/11/21/125-jahr-niederwalddenkmal-als-rheintaler-medaille/
Würde das in die richtige Richtung gehen? Ich habe mal versucht Bilder hochzuladen und festgestellt, dass ich da zu blöd für bin
Gruß Martini (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rheintaler (Diskussion • Beiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:51, 27. Nov. 2007 (CET))
Hallo Martin! Wofür mein Nick steht? Das ist ein Zufallsprodukt :-)
Wie man in der WP Bilder hochladen kann ist im Bildertutorial erklärt. Wie man Referenzen (Einzelnachweise) einfügt habe ich Dir hier an einem Beispiel gezeigt.
Was die Relevanz des Vereines angeht, sehe ich ziemlich schwarz. Der Verein verfolgt offensichtlich reginal begrenzte Marketing Ziele. Frage Dich einmal selbst, was daran für eine Online-Enzyklopädie relevant ist?
„
- Stärkung der Rheinregionen in touristischer Hinsicht
- Stärkung der touristischen und gastronomischen Betriebe in den Rheinregionen.
- Sicherung von vorhandenen und Entstehung von neuen Arbeitsplätzen
- Steigerung des Bekanntheitsgrades der Rheinregionen, insbesondere der touristischen Reiseziele und Attraktionen.“
Das erste überregionale Rhein-Marketing ist jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal wie die WP es definiert.
Ich will Dich nicht entmutigen, aber meine eigene Recherche und die Links von Dir oben sprechen leider eher gegen einen WP-Artikel.
Hast Du Dir mal das von mir hier angesprochene Vereinswiki angeschaut? Technisch funktioniert es wie die WP.
Bitte unterschreibe, wenn Du auf Disk.-Seiten etwas schreibst.--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:51, 27. Nov. 2007 (CET)
IP im Benutzerraum
Hallo, Nolispanom! Das kann ich Dir sagen, das mit dem IP war ich. Ich war kurz weg gegangen habe den Computer aber angelassen, wurde ich wohl abgemeldet und als ich dann wieder kam hab ich nicht gesehen, das ich nicht mehr angemeldet bin und habe den Text gespeichert. Gruß von --THWler 33142 15:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Fein, dann bitte darauf achten, im BNR nicht zu Kategoriesieren. Danke :-) --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:39, 28. Nov. 2007 (CET)
Beitrag "COOPERS - Cooperative Systems for Intelligent Road Safety"
Hallo, ich wollte von der Seite "Verkehrstelematik" auf den Beitrag "COOPERS - Cooperative Systems for Intelligent Road Safety", bekomme jedoch die auskunft, dass ein möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Wieso? Wie kann ich das klären? MfG K. Schüller(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.59.34.194 (Diskussion • Beiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:15, 28. Nov. 2007 (CET))
- Hallo! Bitte unterschreibe, wenn Du auf Disk.-Seiten etwas schreibst.
- Der "Artikel" ist eine Kopie eines Textes aus dem Internet. Folge dem Link um Details zu erfahren. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:15, 28. Nov. 2007 (CET)
Hallo und danke für die rasche Antwort. Wenn der Text von der AustriaTech-Homepage gemeint ist, geht das insoweit in Ordnung, da dies unsere Firmenhomepage ist. Wo sehe ich, von welcher Internet-Seite der Artikel ist, um das überprüfen zu können?
MfG --Schueller 16:22, 28. Nov. 2007 (CET)
Hallo Nolispanmo,
(eben ist mein Rechner bei der Bearbeitung abgeschmiert)
ich denke, Du hast mich missverstanden und deswegen entmutigst Du mich auch nicht.
Es geht um den Rheintaler, also eine Art Zahlungsmittel. Rhein und Taler. Ebenso wie es einen Maria-Teresia-Taler, Reichstaler oder einen Berner Taler geben hat. Um nur einige zu nennen. Rheintaler ist auch keine geographische herkunftsangabe.
Der Rhein ist der zweitgrößte Strom Europas und den vermarkten wir. Es geht auch nicht um den Verein (der heißt auch Rheintal e.V.). Es gibt eine Rheintaler GbR (Inhaber der Europaweiten Markenrechte), eine Rheintaler GmbH (Lizenznehmer, ebenso wir der Verein) und eben diesen Verein ( in dem verschiedene Gebietskörperschaften und andere Leistungsträger angeschlossen sind). Insofern wäre das Vereinswiki auch nichts für den Rheintaler.
Den gesamten Rhein kann man nicht regional bewerben und vermarkten, das tun wir Regionen und Länder-übergreifend. Sogar in der Schweiz sind wir tätig und es wird im Frühjahr einen Rheintaler „Rheinfall von Schaffhausen“ geben. Der in der Schweiz erhältlich ist. Das ist mit der Schaffhausen Touristik und einigen anderen Partnern in der Schweiz verhandelt worden. In Liechtenstein wird das Motiv „Schloss Vaduz“ erscheinen. In einigen Jahren wird es schätzungsweise 80 – 100 verschiedene Motive des Rheintalers geben und es werden ca. 400 – 500 Partner sein.
Ist das jetzt besser erklärt?
Martini
Wie geht das den mit dem unterschreiben?