Zum Inhalt springen

Bad Nenndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 15:38 Uhr durch Katanga (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bad Nenndorf ist eine Stadt im Osten des Landkreises Schaumburg nahe Hannover in Niedersachsen und zählt über 10.000 Einwohner.

Geografie

Geografische Lage

Bad Nenndorf liegt am Nordrand des Deisters und 15 km südlich des Steinhuder Meeres, zwischen Weser und Leine, am Übergang des Mittelgebirges zur Norddeutschen Tiefebene, zwischen den Nachbarstädten Wunstorf, Barsinghausen und Stadthagen, 26 km westlich von Hannover.

Stadtgliederung

Die Stadt Bad Nenndorf setzt sich aus der Kernstadt Bad Nenndorf und den Ortsteilen Waltringhausen, Horsten und Riepen zusammen.

Geschichte

Das vermutlich am Anfang des 9. Jahrhunderts entstandene Dorf am Nordwestrand des Deisters wurde erstmals im Jahr 936 als Nyanthorpe ("Neues Dorf") in den Urkunden des Klosters Corvey erwähnt.

Im Jahr 1136 wurde die erste Kirche errichtet und 1311 gelangte der Ort in den Besitz der Schaumburger Grafen. Nachdem südwestlich des Ortes eine kleine Siedlung entstanden war, unterschied man künftig Groß Nenndorf und Klein Nenndorf. Eine weitere Siedlung im heutigen Stadtgebiet namens Densinghausen wurde im Dreißigjährigen Krieg ausgelöscht. Seit der Teilung der Grafschaft Schaumburg 1647 gehörte Nenndorf zu Hessen-Kassel.

Die Heilkraft der 1546 erstmals beurkundeten Schwefelquellen, zwischen Groß und Klein Nenndorf gelegenen, wurde erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts allgemein erkannt; und auf Initiative von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel entstand 1787 der „Gutsbezirk Nendorff“ mit den Badeeinrichtungen und dem Kurpark.

Bad Nenndorf am Galenberg

Die bis dahin wegen ihres strengen Geruchs als Teufelsdreck verachteten Schwefelquellen gehören zu den stärksten Europas und konnten nun endlich mit großem Erfolg bei Rheuma, Gicht und Hautleiden eingesetzt werden. Schon bald gehörte Nenndorf zu den führenden deutschen Heilbädern. Im Jahr 1866 wurde Bad Nenndorf Königlich Preußisches Staatsbad und konnte durch finanzielle Unterstützung aus Berlin weiter expandieren.

Sehr günstig wirkte sich auch die geografische Lage auf die Entwicklung des Ortes aus. Am nördlichen Rand des deutschen Mittelgebirges liegt Bad Nenndorf auf einer seit Jahrhunderten genutzten Rhein-Elbe-Verbindung, dem Hellweg, und so bekam der Ort Anschluss an das Eisenbahnnetz (1847 in Haste u. 1872 in Nenndorf), den Mittellandkanal (in Haste 1916) und die Autobahn (1939).

1929 entstand die Gemeinde Bad Nenndorf durch Zusammenschluss der Orte Groß Nenndorf, Klein Nenndorf und dem Gutsbezirk Bad Nenndorf. Von 1945 bis 1947 wurde von der britischen Armee in Bad Nenndorf ein Internierungslager betrieben.

Im Januar 2000 bekam Bad Nenndorf die Stadtrechte verliehen. Im Januar 2005 wurden große Teile des Staatsbades vom Land Niedersachsen an die Stadt Bad Nenndorf übergeben. Mit rückläufigen Kurgastzahlen sieht das Staatsbad einer ungewissen Zukunft entgegen. Davon unberührt expandiert die junge Stadt weiter als beliebter Wohnort in einer schönen Landschaft mit günstigen Verkehrsanbindungen.

Religionen

  • Christentum
    Es gibt eine evangelische, römisch katholische und neuapostolische Gemeinde.
  • Judentum
    Die jüdische Gemeinde Bad Nenndorf umfasst 76 Mitglieder.

Politik

Stadtrat

  • CDU 10 Sitze
  • SPD 10 Sitze
  • WGN 4 Sitze
  • FDP 2 Sitze
  • WGL 1 Sitz

Bürgermeisterin

Bad Nenndorfs Bürgermeisterin ist Gudrun Olk (SPD).

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Das "Ohndorf-Theater" ist eine engagierte Laienspielgruppe.
  • Die Theaterkiste Waltringhausen bevorzugt humorvolle Aufführungen.

Tradition

  • Die "Nenndorfer Rotröcke" sind eine Trachtentanzgruppe, die auf vielen Veranstaltungen der Umgebung präsent ist.
  • Die Trachtengruppe Niendärsche Kaumelkers aus Horsten (Stadtteil von Bad Nenndorf), bereichert das Kulturleben vor allem durch ihre Trachtenpräsentationen und ihre volkskundlichen Ausflüge in die Vergangenheit.

Museen

Musik

  • Das "Kultur-Forum" und unterstützend "Kultur-Forum & friends" engagieren herausragende Künstler und sorgen für zahlreiche Life-Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen.
  • Ferdy Doernberg ( Ein international tätiger Musiker, Singer/Songwriter & Produzent aus Bad Nenndorf )
  • Rough Silk (Heavy-Metal-Band aus Bad Nenndorf mit internationalen Erfolgen )
  • Das "Fröhliche Dutzend" präsentiert Schlager u. Volksmusik.
  • Bad Nenndorf Boys (Ska-Punk-Band aus Bad Nenndorf)

Regelmäßige Veranstaltungen

Datei:Lichterfest.jpg
Lichterfest im Kurpark
  • Stadtfest im Juni
  • Schützenfest im Juli
  • Lichterfest (Illumination des Kurparks) im August
  • Pumpenfest in Riehe im August
  • Erntefest in Waltringhausen im September
  • Weihnachtsmarkt im Dezember in Bad Nenndorf im Kurpark
  • Weihnachtsmarkt in Waltringhausen am Glockenturm
  • Kurparklauf

Bauwerke

Brunnentempel vor der Esplanade
Süntelbuchenallee im Kurpark
  • Evangelische St. Godehardi-Kirche, erbaut 1853.
  • Katholische Kirche Maria v. hl. Rosenkranz, erbaut 1895.
  • Kurapotheke, ältestes Gebäude in Bad Nenndorf, einst Jagdhaus von Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, 1790 hierher versetzt.
  • Hotel Esplanade, ehem. Badehaus im Kurpark, erbaut 1906.
  • Schlösschen im Kurpark, erbaut 1806.
  • Haus Kassel im Kurpark, erbaut 1790/91, 1929 erweitert.
  • Landgrafenhaus im Kurpark, 1791/92 erbaut, Brand 1934, 1936 erneuert.
  • Brunnentempel über der Schwefelquelle im Kurpark, 1842 erbaut, Wahrzeichen von Bad Nenndorf.

Parks

  • Bad Nenndorf besitzt einen 34 ha großen sehenswerten Kurpark mit historischen Bauten und einem über 200 Jahre alten Baumbestand. Einmalig in Deutschland ist eine kleine Allee aus knapp 100 seltenen Süntelbuchen am westlichen Rand des Kurparks.
  • Der sogenannte "Vogelpark am Krater" ist ein kleiner Vogelpark in der Nähe einer Quelle.

Alleen

  • In Bad Nenndorf gibt es zwei repräsentative Alleen, die Rodenberger Allee und die Buchenallee. Beide Alleen wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau des "Schwefelbades Nendorf" Ende des 18. Jahrhunderts angelegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Gaststätte Locomotive im Bahnhofsgebäude

Bad Nenndorf liegt an der BAB 2 und an den Bundesstraßen 65 und 442. Der Bahnhof/Haltepunkt Bad Nenndorf liegt an der S-Bahn-Strecke Haste-Hannover. In 30 min erreicht man per PKW den Flughafen Hannover-Langenhagen.

Ansässige Unternehmen von überregionaler Bedeutung

  • Bioclimatic (Filter)
  • Möbel-Heinrich
  • Knoche Maschinenbau GmbH (für Landwirtschaft)

Medien

  • DLRG Verlag u. Vertrieb GmbH
  • Schaumburger Nachrichten, Lokalredaktion

Öffentliche Einrichtungen

  • Bundesgeschäftstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Sitz des DLRG Präsidiums. An diese angeschlossen ist das Bundesschulungszentrum der DLRG und ein zugehöriges Tagungshotel.
  • evangelischer Kindergarten und 2 Samtgemeinde-Kindergärten.
  • evangelische Kirchengemeinde (St.Godehardi) mit Gemeindehaus ("Haus der Begegnung").
  • katholische Kirchengemeinde (St. Maria vom Hl. Rosenkranz)
  • neuapostolische Gemeinde
  • Jugendzentrum am alten Bahnhof

Kliniken

  • Klinik Niedersachsen, Reha-Klinik
  • Rheuma-Klinik Bad Nenndorf
  • Rheuma-Kur-Klinik Schaumburg

Sport und Freizeit

  • Landgrafentherme, Thermal-Sole-Bad, Hallen- u. Freibad mit versch. Saunen
  • Hallenbad mit Solarium und Sauna in Bad Nenndorf
  • Sportzentrum in Bad Nenndorf mit mehreren Plätzen und Hallen
  • Sportpark (Tennishalle, Badminton, etc.)
  • Sporthallen und -plätze in Riepen und Waltringhausen
  • Tennisplätze in Bad Nenndorf, Riepen und Waltringhausen
  • Golfplatz (in Planung) in Suthfeld
  • 2 Minigolf-Anlagen
  • Kurlichtspiele
  • Haus der Begegnung mit öffentl. evang. Bücherei
  • Katholische Bücherei
  • Indoorsoccer Halle in Bad Nenndorf
  • VfL Dorado

Bildung

  • Grundschule in Haste
  • "Berlin-Schule", Grundschule in Bad Nenndorf
  • "Schule am Deister", Förderschule
  • CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf (Ausbildungsstätte für staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen)
  • Gymnasium Bad Nenndorf (Europaschule, hat Kontakt zu sechs anderen Europäischen Ländern, unter anderem Belgien und Frankreich)

Persönlichkeiten

  • Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (1743-1821) war 1787 Gründer des Bades.
  • Jérôme Bonaparte (1784-1860), König von Westphalen (1807-1813), führte das Schlammbaden ein und erweiterte die Kureinrichtungen.
  • Viktor von Podbielski (1844-1916), Preußischer Landwirtschaftsminister zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war verantwortlich für große Investitionen des preußischen Staates in Bad Nenndorf, u. a. Bau der Esplanade und Erweiterung des Kurparks.
  • Carl Thon (1867-1955), Brunnengärtner und Dendrologe, war 55 Jahre für die Kurparkanlagen verantwortlich, bekam 1955 das Bundesverdienstkreuz. Er schuf u. a. die Erlengrundanlage, die Kugelahornallee ("Bubikopfallee"), die Süntelbuchenallee und den Sonnengarten.
  • Prof. Dr. med. Axel Winckler (1851-1934), führender deutscher Balneologe und Dirigierender Brunnenarzt in Bad Nenndorf von 1898-1934, war verantwortlich für erhebliche Erweiterungen der Kuranlagen und Verbesserungen der Kuranwendungen.
  • Prof. Dr. med. Arrien Evers (1904-2001), führender deutscher Balneologe, Nenndorfer Dirigierender Brunnenarzt, Gründer (1936) und langjähriger Leiter des Balneologischen Instituts des Staatsbades Nenndorf.
  • Die ostpreußische Dichterin Agnes Miegel (1879-1964) verbrachte die letzten Jahre ihres Lebens in Bad Nenndorf. Ihr ehem. Wohnhaus ist heute Sitz der Agnes-Miegel-Gesellschaft. Seit 1954 ist sie Ehrenbürgerin der Stadt.
  • Dieter Hecking (* 1964), ehemaliger Fußballprofi und heute Trainer bei Hannover 96.