Altes Schauspielhaus Stuttgart
DIE SCHAUSPIELBÜHNEN IN STUTTGART
"Theater, das sinnenfroh, lebendig und modern ist..." (Die deutsche Bühne)
Die Schauspielbühnen in Stuttgart mit dem Alten Schauspielhaus und der Komödie im Marquardt als Flaggschiffen richten sich an ein begeisterungsfähiges und offenes Publikum. Mit der Spielzeit 2007/2008 wird zusätzlich das International Theatre gegründet. Dem Interesse an fremdsprachigen Aufführungen wird damit erstmals mit eigenen, internationalen Produktionen begegnet, die zunächst in englischer Sprache stattfinden und gelegentlich durch ausgewählte Gastspiele ergänzt werden. Die Schauspielbühnen in Stuttgart sind mit 12 000 Abonnenten und über 200 000 Besuchern jährlich die Sprechtheater mit den höchsten Zuschauerzahlen in Baden-Württemberg und gehören damit zu den "Top 5" der deutschen Sprechtheater.
DIE SPIELSTÄTTEN
Das Alte Schauspielhaus Das Alte Schauspielhaus liegt mitten im Herzen Stuttgarts in der Kleinen Königstraße. Das 1909 erbaute Gebäude stellt architektonisch eine Perle des Jugendstils dar. Seit seiner Neueröffnung in den 80er Jahren zeichnet sich das Theater durch ein anspruchsvolles Schauspielprogramm aus, das sowohl klassische Stücke als auch zeitgenössisches Theater, musikalische Produktionen und Auftragsstücke auf die Bühne bringt.
Geschichte: Am 6. November 1909 wurde das Alte Schauspielhaus auf dem historischen Gelände einer ehemaligen Kaserne eröffnet. In den 1960er Jahren war im Alten Schauspielhaus das legendäre Ensemble um Elisabeth Flickenschildt, Edith Heerdegen und Erich Ponto zu sehen. Als 1962 das Schauspiel des Staatstheaters in das neu eröffnete Kleine Haus umzog, blieb das Alte Schauspielhaus zunächst dem Verfall überlassen. 1984 wurde es nach einer aufwendigen Renovierung (u.a. durch Roland Ostertag) erneut eröffnet. Die Intendanz übernahm Elert Bode, der bereits seit 1976 die Komödie im Marquardt leitete. Er gab dem Alten Schauspielhaus seinen heutigen Namen und führte es erneut zu Renommee.
Die Komödie im Marquardt Seit 1951 hat die Komödie ihre Bühnenheimat im goldenen Festsaal des ehemaligen Hotels Marquardt am Stuttgarter Schlossplatz gefunden. Moderne Boulevardstücke, klassische Komödien, musikalische Inszenierungen und schwäbische Volksstücke bestimmen das Programm, das gute Unterhaltung auf hohem Niveau garantiert. Viele große Stars, wie Johannes Heesters und Alice und Ellen Kessler, waren bereits auf der Marquardt-Bühne zu sehen.
Das Theater über den Wolken im Stuttgarter Fernsehturm Der Horizont ist weit und die Stadt ist nah. Eine perfekte Perspektive für Theatermacher, die gerne über den Kessel hinausschauen und sich doch mit der Stadt, in der sie arbeiten, identifizieren. Gespielt wird auf luftigen 140 Metern Höhe im ehemaligen Restaurantgeschoss des Turmkorbes.
Das Theater unterm Dach Ein- bis Zwei-Personen-Stücke werden unter der Kuppel des Alten Schauspielhauses präsentiert. In intimer und konzentrierter Atmosphäre erleben Sie Theater "hautnah". Im Januar 2007 startete die Reihe "Utopienwerkstatt" mit der Bühnenadaption von Jules Vernes Abenteuerroman "20.000 Meilen unter dem Meer". Es werden Produktionen präsentiert, die sich alle unter der Klammer Realisierung und Scheitern von Utopien und Visionen zusammenfassen lassen.
Seit 2006 gibt es am Alten Schauspielhaus den Jugendtheaterclub, der Jugendlichen die Gelegenheit gibt Theaterluft zu schnuppern, Workshops zu besuchen und selbst Theater zu spielen. Unter dem Motto Management by Shakespeare werden Seminare in Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Führungskräfte durchgeführt.
Seit 2006 gibt es am Alten Schauspielhaus den Jugendtheaterclub, der Jugendlichen die Gelegenheit gibt Theaterluft zu schnuppern, Workshops zu besuchen und selbst Theater zu spielen. Unter dem Motto Management by Shakespeare werden Seminare in Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Führungskräfte durchgeführt.
Quelle
Weblinks
- http://www.schauspielbuhnen.de Webauftritt des Schauspielhauses und der Komödie im Marquardt Stuttgart
- http://www.mbys.de Management by Shakespeare, Seminare in Persönlichkeits- und Kommunikationstraining