Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv7

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 08:18 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (Posener Reden auf WP:KEA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jesusfreund in Abschnitt Posener Reden auf WP:KEA
.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich angenehm. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Archiv Tabelle

Drachenfrieden hienieden

Ältere Beiträge siehe Archivtabelle

  • Archiv1 bis Ende 2004
  • Archiv2 bis Ende Juni 2005
  • Archiv3 bis Ende 2005
  • Archiv4 bis Ende Juni 2006
  • Archiv5 bis Ende 2006
  • Archiv6 bis Ende Juni 2007

Zehn bewährte Verhaltensregeln

  • MACH DICH SELBER SCHLAU. In der digitalen Welt gibt es immer zwei Möglichkeiten: a. Mach dich selber schlau, b. Warte, bis andere schlauer sind. Daraus folgen erneut zwei Möglichkeiten: b.a. Vertrau der Schlauheit anderer, b.b. Misstrau ihr und warte, dass sie dich überzeugen. Da sie das nur mit überprüfbaren Fakten können, wäre a. eine Abkürzung gewesen: Überprüfe die Fakten = Mach dich selber schlau. (Jesusfreund 15:50, 3. Feb. 2007)
  • LÖSCHE MÜLL. Punkt 9, WP:DS: Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können von jedem von Artikel- wie auch Benutzerseiten gelöscht werden (siehe dazu WP:KPA). Auch Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift und sachfremde Texte werden hier gelöscht. Das darf und soll Jeder, der es sieht, ohne Umschweife tun. Wer das nicht tut, verweigert seinen Beitrag dazu, das Projekt vor Missbrauch und Verschlammung zu schützen.
  • FASSE DICH KURZ. Ohne ein Minimum an sachlicher, kühler Arbeitsatmosphäre und kommunikativer Selbstdisziplin kann es hier nunmal nicht vorwärts gehen. Also!
  • KLÄRE PUNKT FÜR PUNKT. Wenn Jeder auf Geschwurbel verzichtet und sich auf genau das konkrete Detail bezieht, das einer Klärung bedarf, dann kann ein sachlich begründeter Konsens am ehesten gefunden werden. Sermone sind hier fast immer Energie- und Zeitverschwendung.
  • VERZICHTE DARAUF, RECHT ZU BEHALTEN. Es gibt nunmal verschiedene Meinungen in vielen Dingen. Doch darauf, die eigene Meinung durchzusetzen, kommt es hier verflixt nochmal überhaupt nicht an! Sondern darauf, alle von reputablen Quellen gedeckte Meinungen zu einem Thema in zugeordneter, belegter, realistischer und verständlicher Weise darzustellen. Also auch die, die du ablehnst. Die sogar besonders, denn daran erweist sich, ob du zu objektivem Denken, das die Sichtweisen und Positionen Andersdenkender einbezieht, fähig bist oder nicht. Wer Recht behält, hat eben nur Recht, mehr nicht. Langweilig.
  • STREITE NUR UM DEN BESTEN TEXT und nur lösungsorientiert. Nie um andere Dinge. Denn sonst driftest du zu schnell weg vom Zweck des Projekts und verlierst dich in völlig lächerlichen virtuellen Konflikten, die schon morgen keine Sau mehr interessieren. Alles heiße Luft!
  • SCHREIBE EINFACH MIT HAND UND FUSS. Auch die kompliziertesten Sachverhalte lassen sich oma-tauglich ausdrücken, ohne Abstriche am Qualitätsniveau. Allgemeinverständliche Lesbarkeit ist im Gegenteil ein Merkmal guter Artikel.
  • BLEIB AM BALL, BEHALTE DEIN ETAPPENZIEL IM AUGE. Verzettel dich nicht mit zuvielen Themen auf einmal. Mach erstmal nur einen Teil rund, dann den nächsten. Bis der Artikel rund ist und vor den Augen der Wikipedianer Gnade finden kann. Die kleinen blauen oder grünen Punkte sind keine Orden, sondern Ausweis eines gewissen Qualitätsniveaus, die einzige Messlatte, die wir hier haben. Darunter sollte man es nicht machen, erst ab dieser Schwelle sind die erarbeiteten Texte halbwegs stabil und zuverlässig. Von dort aus geh auch den Rest des Weges!
  • NIMM HILFE AN, sei kein Einzelkämpfer. Das ist schlicht doof bei einem auf Kooperation gleichberechtigter Benutzer angelegten System, die ihr Teilwissen zusammentragen sollen und können.
  • MACH ÖFTER MAL PAUSE, SCHALTE DEN PC AB UND SCHAU DEN HIMMEL AN. (Jesusfreund, 25. Juni 2007, 23:10-23:30)

Weltjudentum

Hey du,

ich bin über die Vandalenmeldeseite auf den Artikel aufmerksam geworden. Im Abschnitt Geschichte hatte der Artikel gravierende Mängel, die hast du nun behoben. Danke! Welche Rolle dieser Brief gespielt hat, den Barruel erhalten hat, wird allerdings nicht klar. Vielleicht magst du das ja noch etwas erläutern. Ich hab im Netz gerad nur einen Artikel gefunden, der sagt, daß der Brief wichtig war, aber nicht warum. [1] Gute Nacht! --Lord Fiddlebottom 00:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jou, ich muss mich da wohl mal wieder näher mit befassen. MFG, Danke fürs Mitdenken, Jesusfreund 00:36, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941

Hallo, Gerhard - Leicht abgeändert auch an dich die Information, die ich eben auf Phis Disk.-Seite gepostet habe: Ich möchte dich auf den verlinkten Artikel aufmerksam machen, wir beide wissen voneinander, dass wir seriös und sachlich arbeiten können. Das tun die Bearbeiter des verlinkten Artikels nicht. So wie der Artikel im Moment da steht, ist er IMO reif für eine Löschung. Und ein Teil der Bearbeiter bewegt sich IMO nahe am (Geschichts-)Vandalismus (zumindest geschichtsrevisionistischen POV). Habe meine noch relativ moderate Meinung dazu auf der Disk.-Seite hinterlassen. Ich für meinen Teil traue mir nicht zu, in Kriegsartikeln groß inhaltlich zu arbeiten, aber soviel, dass der Artikel doch eine deutliche Schieflage hat, erkenne auch ich als relativer Laie zum Thema. Schönen Gruß von --Ulitz 22:12, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vor allem ist die Lemmateilung unenzyklopädisch. Aber lass ihn sich ruhig erstmal verrennen. Kommt Zeit kommt Rat. Jesusfreund 10:54, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

so weit ich es erkenne, wurde dort (hast Du) b. dem Art. :Inhalt kopiert und d. Art. "redirectet" womit die "Versione/Autoren" nicht nachvollzogen werden können, zusätilich wurde die Diskussion des Art. Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 gelöscht - wo z.B. s. viele Konsensus(suche)-Beiträge zum Themen: Lema, Vorwort, Weiterentwicklung des Art. staden. Kannst Du Bitte die Diskusionsseite wiederhestellen? Danke. new european !? 16:42, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du irrst dich, schau auf der Diskussion:Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941 nach. Und hör auf deine Extrawürste zu braten. Weitere Diskussion DORT, nicht hier. Jesusfreund 16:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
es geht um admin-aktionen, und nicht um d. Art.-Inhalte - deswegen melde ich mich hier. new european !? 16:53, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nächster Irrtum: Ich bin kein Admin. Die Diskussion zu "Angriff" findest du im Archiv, Link dorthin auf der angegebenen Diskussionsseite. Jesusfreund 16:55, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
upps, in der Tat.. Du bist kein Admin (mehr), kannst Du mir bitte dennoch mit dem Link weiter helfen, ich kann es nicht finden new european !? 17:03, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oben auf der angegebenen Disku, Archivtabelle. Jesusfreund 17:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Collectio Canonum Hibernensis

Hallo, schau dir doch mal diesen Artikel an, ich finde, der hätte längst "lesenswert" verdient. - Hier hat jemand ziemlich beeindruckende Arbeit fast völlig alleine geleistet! - das sollte man dringend anerkennen!--A.M. 20:24, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du dich da auskennst, nur zu. Sieht optisch gut aus, aber ich hab keine Ahnung vom Thema. Jesusfreund 20:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich leider auch zuwenig! Deshalb traue ich mich ja nicht recht! - ;-)--A.M. 20:44, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Gerhard,

könntest du dir (falls Lust und Zeit vorhandn) mal Kapitel 4.7: Verhältnis zum Christentum und Kapitel 5: Aktualität der Konservativen Revolution im Artikel Konservative Revolution anschauen, ob das inhaltlich halbwegs richtig/aktzeptabel ist. Speziell wenn ich ohne Kenntnisse über Religion/Theologie schreibe, habe ich kein gutes Gefühl dabei. Den Benutzer A.M. könnt ich ja auch mal fragen. Das scheint mir doch ein Theologe zu sein, oder irre ich mich da ? Gruß Boris Fernbacher 10:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frag ihn ruhig, ich habe momentan keine Zeit dafür. Jesusfreund 10:51, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay; habe ich gemacht. Versteht der was davon ? Gruß Boris Fernbacher 10:52, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gustav Heinemann

Wenn es sich bei dem Edit von Benutzer:Muesse wirklich um eine URV handeln sollte, müsste eine Versionslöschung erfolgen. Ich möchte Dich daher bitten, den Edit mit Quelle für den Text unter Wikipedia:Versionslöschungen einzutragen. Vielen Dank. --Mogelzahn 11:13, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist eine URV in dem Sinne, dass er verschiedene Sätze und Passagen aus einem vorhandenem Artikel kopiert, zusammengestellt und je nach Bedarf im Zielartikel leicht abgewandelt hat. Das wurde schon bereinigt, eine Versionslöschung halte ich nicht für nötig. Gruß, Jesusfreund 11:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Wenn es sich um eine URV handelt, muß die Version gelöscht werden. Um das prüfen zu können, möchte ich Dich trotzdem bitten, mir den Originaltext zu nennen, damit ich das überprüfen kann. Ansonsten steht auch Deine Behauptung auf relativ tönernen Füssen. --Mogelzahn 11:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du musst nur die Einleitung von Stuttgarter Schuldbekenntnis mit den Beiträgen Muesses von heute Vormittag bei den Unterzeichnern der ERklärung und bei "Markuskirche (Stuttgart)" vergleichen. Der URV-Vorwurf bezieht sich auf die wortgleichen aus der Einleitung übernommenen Sätze. Der Spammingvorwurf bezieht sich auf das von ihm selber ergänzte Vissert'Hooft-Zitat. Da ich das selber aufgeräumt habe, verstehe ich nicht, wozu daraus noch eine Grundsatzdebatte gemacht werden muss. Jesusfreund 11:24, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal unter uns

Wäre es nicht trotzdem besser gewesen, Muesse erstmal selbst auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, auch wenn du im Recht bist (oder gerade dann)? Vielleicht - nicht sicher, aber vielleicht - wäre es dann nicht gleich so eskaliert. Ich hab jetzt nicht seine Versionsgeschichte durchsucht, ob du das vorher schon getan hast, wenn ja, sorry, dann vergiß das hier. Ich weiß, dass er deinen späteren Diskussionsbeitrag zurückgesetzt hat, aber das war erst nach der VM-Meldung. --Streifengrasmaus 12:47, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, ich habe ihn nach der Meldung angesprochen und die Gründe erläutert. Ich hatte bereits mehrfach das Vergnügen, seine aggressiven Reaktionen erleben zu dürfen, von daher ist es dann besser, Dritte einzuschalten. Als Vandalen beschimpfen lasse ich mich nicht, das kann er frühestens in drei Jahren Mitarbeit und 10 eigenen Exzellenten wagen. Jesusfreund 12:51, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir wäre es lieber gewesen, du hättest es vorher getan. Eine Meldung auf einer Seite, die mit Vandalismus beginnt, hat meist keine sehr beruhigende Wirkung auf einen Konflikt. Aber das spielt jetzt sowieso keine Rolle mehr. Es sollte auch keine Kritik an deinem Verhalten sein, nur eine Anregung. --Streifengrasmaus 13:02, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Wenn ich schon mehrmals beschimpft wurde, gehe ich lieber zuest den Weg, um Hilfe Dritter zu bitten. Ich finde sowieso kein Gehör bei ihm, das ist schon seit Tagen klar. Er möchte sich reiben. Jesusfreund 13:04, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte, dass Du mich nicht ohne vorherige Rücksprache mit mir revertierst. Was nützt der Zank? Du hast jetzt erfolgreich von vielen Beteiligten die Zeit verschwendet. Hinterherfummeln ist übrigens ein eigener Ausdruck von Dir, den Du selbst schon mehrfach gegenüber anderen Nutzern verwendet hast. Das ist nicht beleidigend.--Muesse 13:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, Muesse, du unterliegst einem schwerwiegenden Irrtum. Hier muss niemand andere um Erlaubnis fragen für seine Edits, aber jeder muss diese aus der Sache heraus begründen. Genau das hatte ich in deinem Fall getan.
Wenn du damit Probleme hast und dich unnötig aufregst darüber, such dir ein anderes Medium.
Ich diskutiere gern mit dir auf Artikelseiten, sachlich, unaufgeregt und im Dienste der Leser. Hier ist EOD. Jesusfreund 14:17, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Apostelkonzil

Hallo Gerhard, ich habe bemerkt, dass du meine Aenderung rueckgaengig gemacht hast und lege hiermit Einspruch ein. Natuerlich gab es nach dem Apostelkonzil Konflikte, aber nicht ! als Folge der unterschiedlichen Darstellung in der ApG und in Gal, oder??? Die Verbindung dieser zwei Saetze ist meiner Meinung nach einfach unlogisch. Waerest du einverstanden, dass wir das rueckgaengige wieder rueckgaengig machen? ciao Jesusfreundin Zuzana

Du hast "Darum..." falsch bezogen, es bezieht sich natürlich auf die Empfehlungen des Apostelkonzils, nicht auf deren unterschiedliche Darstellung. Satz kann so bleiben. Gruß, Jesusfreund 17:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

lieber Gerhard, das Problem ist, dass es sich eben nicht um unterschiedliche Empfehlungen des Apostelkonzils handelt! Bei dem Apostelkonzil wurde nur die Aufteilung der Mission (wir zu den Heiden, sie zu den Juden) vereinbart, so wie es im Galaterbrief (der bald nach dem Apostelkonzil geschrieben wurde)steht. Das, was Lukas in der Apostelgeschichte ca. 40 Jahre spaeter beschreibt, das sogenannte Aposteldekret, hat die lukanische Redaktion erst nachtraglich hinzugefuegt. (siehe dazu zum Beispiel Meinungen von Conzelmann, Roloff, Vouga etc...) Es ist doch logisch, der Apostelkonzil hat nicht unterschiedliche Sachen empfohlen, sondern hat sich einfach nur ungenuegend mit dem Thema beschaeftigt. Sie haben sich nur ueber die Aufteilung der Mission geeinigt und eben nicht darueber, wie die Heidenchristen und Judenchristen praktisch zusammenleben sollen. DARUM gab es Konflikte.

in Christus

Zuzana

danke fuer die Korrektur, jetzt klingt es verstaendlich. Zuzana

Benno Ohnesorg

Lieber Jesusfreund, ich freue mich sehr, dass der Artikel weiter gediehen ist und dass du wieder da bist. Also, ich freue mich, dass es nicht gelungen ist, dich zu verscheuchen. Bin gerade aus dem Berlin-Urlaub zurück und hab mir jetzt auch beide Ohnesorg-Bücher gekauft, Soukup und Timm. Hab auch mit meinem Bruder und seinem Schulfreund ein bisschen über die damalige Zeit gesprochen. Ich freue mich jetzt auf das exzellente" Prädikat, es muss ja kommen! Herzliche Grüße von Petra, der Elchjagd 13:53, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur wenn einer das Ding aufstellt. Ich werds diesmal nicht tun... Denn es werden wohl wieder einige - trotz Strukturierung und Verknappungsbemühungen - am Umfang des Folgeteils Anstoß nehmen und die Relevanz in Frage stellen. Was soll man machen, wenn man die Wirkungsgeschichte dieses Ereignisses 2. Juni 67 einigermaßen einfangen will; viel kürzer geht es nunmal nicht. Jesusfreund 21:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jesusfreund, jetzt trage ich auch noch etwas zu dem Artikel bei. Ich habe die Bilder nicht eingebaut - überlasse ich Dir, wo Du sie am liebsten haben willst. Viele Grüße, --Lorem ipsum 19:23, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klasse! Hab sie gleich mal provisorisch eingebaut. Selber fotografiert? Lizenz OK? Dann kannst du getrost den Artikel kandidieren lassen, wenn du willst. Jesusfreund 19:35, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
*Freu!* Ich habe Benutzer:SuperFLoh, bei dem ich angefragt hatte, informiert, daß er nicht mehr hinfahren muß. Grüße -- Krakatau 00:38, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Falls es Euch interessiert: an der Deutschen Oper finden gerade Dreharbeiten zum Thema statt. Siehe hier. Gruß --Lorem ipsum 19:53, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für deinen unermüdlichen Einsatz...

Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße, Rotstifttäter

...und deiner Geduld mit Wikinger-Vandalen, Neofaschisten, Antisemiten, Bibelkritikern... ...und auch mit mir. --Rotstifttäter 20:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, danke, wie nett! *Freu* Jesusfreund 21:01, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nationaler Sozialismus

Ich hab dir etwas dort auf der Diskussionsseite hinterlassen. Der jetzigen Version und Vorgehensweise kann ich nicht zustimmen, möchte das aber auch nicht einfach rückgängig machen. Ich hoffe wir finden noch eine Lösung. Gruß --Lord Fiddlebottom 22:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn du darauf bei Gelegenheit mal eingehen würdest. --Lord Fiddlebottom 22:54, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich schon; bei Gelegenheit: sic. Jesusfreund 22:55, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
An Jesusfreund: Danke für diesen Proleten-Stil deinerseits auf meiner Diskussionsseite: -> Edit war für einen allgemein bekannten Sachverhalt ist arschig. -> Du kannst dich wohl nicht mehr normal ausdrücken. Gruß Boris Fernbacher 13:48, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bittesehr. Wenn du dich beleidigt fühlst von einer absolut zutreffenden Beschreibung deines Verhaltens - drei Sekunden selber googeln hätte genügt, um deinen Beleg zu finden, wenn du deine Grundkenntnisse Geschichte schon nicht aktiveren willst - , dann lösch es halt. Mein Bild von dir kann das jetzt auch nicht mehr erschüttern. (Den einsamen Spitzenplatz in Prollverhalten hältst du sowieso die nächsten zehn Jahre.) Jesusfreund 14:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verschieben von Artikelbeiträgen

Ich persönlich sehe es äußerst ungern, wenn man einfach so mir nichts dir nichts in fremden Benutzerdiskussionen herumschiebt. Bitte unterlasse das zukünftig oder frag zumindest vorher nach einer Bestätigung bzw. dem Einvernehmen zum Verschieben, danke. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:26, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aktion war sowohl angekündet als auch regelgerecht. Ein Verschieben ist kein "in fremden Beiträgen herumschreiben".
Dieser Beitrag z.B. gehört laut WP:DS eindeutig auf eine Benutzer-, keine Artikeldisku.
Deshalb ist Deine subjektive Sicht unerheblich. Du hast dich den hier gültigen Regeln zu beugen oder die Regeln beugen dich. In Deinem eigenen Forum kannst du quaken, wann, wo und wie du willst, hier nicht. Jede Verlagsleitung hätte dich schon lange geschasst, wenn du den Betrieb störst, statt effektiv mitzuarbeiten. Da eine solche hier nicht existiert, ist es umso nötiger, dass du dir Manieren beibringen lässt, falls du sie nicht hast. EOD. Jesusfreund 22:51, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas hat JF ja auch recht.

Niemöller

Hallo JF, ich habe im Artikel Konservative Revolution mal Niemöller als Widerstandskämpfer und KR-Vertreter gesetzt. Das schreibt aber nur Mohler, dass der KR ist. Was meinst du ? Ist das gerechtfertigt ? Kann man das stehen lassen, oder lieber rausnehmen. Gruß Boris Fernbacher 12:10, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine "Diskussionsverfäschung"

Hallo Gerhard, die Änderungen von Überschriften, die ich angeblich vorgenommen haben soll, habe ich erstens nicht gemacht und zweitens kann ich sie auch im aktuellen Text gar nicht finden. War wohl ein Fake? Gruß --Hardenacke 16:21, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist ein Fake, siehe meine Diskussionsseite. --Hardenacke 18:17, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Interesse an folgenden Zitaten??!!

Einschätzung von Ludwig Beck und Carl Friedrich Goerdeler in der Denkschrift „Der Weg“ (zitiert nach Wilhelm Ritter von Schramm (Hrsg.): Beck und Goerdeler – Gemeinschaftsdokumente für den Frieden 1941-1944, Gotthold Müller Verlag München, 1965, 215f.)

„Seit 1934 wurde das polnische Misstrauen durch Beweise Schmeichelei gegenüber dem polnischen Geltungsbedürfnis eingeschläfert. Der Marschall Pildulski wurde auch von der deutschen Diktaturregierung anscheinend mit aller Hochachtung behandelt. Man brach den gesellschaftlichen Boykott, in dem man sich zu Jagden und Diners nach Polen einladen ließ und dort dauernde Freundschaft versicherte. Man lud polnische Diplomaten nach Deutschland ein und nahm sie gastfrei auf, während man das Schwert schliff. Währenddem wurde ein Freundschaftsvertrag abgeschlossen; Polen nützliche Wirtschaftsverträge folgten. Nachdem man die Tschechoslowakei als Aufmarschgebiet gegen Polen gewonnen hatte, war der Moment gekommen, die Maske fallenzulassen. Nunmehr wurde wieder dasselbe Spiel skrupelloser Mittel angewendet. Durch Zwischenfälle wurde zunächst die Unhaltbarkeit der Verhältnisse in Danzig dem deutschen Volk vorgespiegelt. Selbstverständlich waren diese Verhältnisse auf die Dauer angesichts des rein deutschen Charakters der Stadt Danzig nicht tragbar. Es fragt sich nur, ob solche Mittel angewendet werden durften. Man organisierte deutsche Banden, die in polnischer Verkleidung, ja in Uniformen, überall im Grenzgebiet Überfälle verübten, selbst vor der Ermordung von Deutschen und vor der Inbrandsetzung deutscher Höfe nicht zurückschreckten. Das Feld der Außenpolitik wurde in ein Theater umgewandelt, die Außenpolitiker wurden zu Regisseuren. Selbstverständlich verhandelte man mit Polen weiter, wusste es aber immer so einzurichten, dass der jeweils letzte eigene Vorschlag bei den Polen dies und jenes Bedenken auslöste. Man war von vornherein entschlossen, es zum Kriege kommen zu lassen, spielte aber auf dem Theater die Rolle des zu jedem Entgegenkommen Bereiten. Dieses Spiel wurde in letzter Stunde in seiner ganzen Skrupellosigkeit offenbar. Am 31. August 1939 wurde durch England, das den Krieg in seiner weltweiten und für uns unglücklichen Entwicklung vorausgesehen, ein letzter Versuch gemacht, ihn zu verhindern. Auf deutsche Veranlassung, wurde durch Vermittlung des englischen Botschafters, der die Erklärung verlangte und erhielt, Hitler sei einverstanden, der polnische Botschafter bewogen, um eine regelnde Aussprache bei dem deutschen Reichsaußenminister nachzusuchen. Als er dies gegen 12.30 Uhr tat, wurde ihm die bezeichnende Antwort gegeben, er möge 17 Uhr wiederkommen. Als er erschien, wurde er nach seinen Vollmachten gefragt, trotzdem durch den englischen Botschafter ausdrücklich vereinbart war, dass Vollmachten nicht verlangt werden sollten, weil sie in der Kürze der Zeit gar nicht zu beschaffen waren. Auf eine entsprechende Antwort des polnischen Botschafters wurde ihm erklärt, dass dann der Reichsaußenminister ihm nichts mehr zu sagen habe. Das war ein stümperhafter Versuch, das Verhalten Bismarcks vor dem Kriege mit Frankreich 1870 nachzuahmen. Nur war das Verhalten Bismarcks so geschickt, dass 1870 Frankreich den Krieg erklärte und nicht Deutschland wie 1939. Am Abend des 31. August wurde dem deutschen Volk durch Rundfunk mitgeteilt, dass Polen das weitgehende Angebot friedlicher Verständigung mit Deutschland abgelehnt habe. Das war gelogen. Gleichzeitig wurde dem englischen Botschafter dieser angeblich der polnischen Regierung gemachte, ihr aber nie zugegangene Vorschlag in einer solchen Schnelligkeit verlesen, dass der Botschafter einfach unfähig war, ihm zu folgen. Seine Bitte, ihm eine Aufzeichnung dieses deutschen Vorschlags zu überreichen, damit er eine Vermittlung noch versuchen könne, wurde abgelehnt. Wenige Stunden später wurde der Krieg gegen Polen begonnen und damit die Entwicklung bis zu der Lage eingeleitet, in der wir uns heute befinden.“

Aus: Carl Friedrich Goerdeler: Denkschrift zur Kriegs- und außenpolitischen Lage (1. Juli 1940), im Nachlaß befindlich: (zitiert aus Wilhelm Ritter von Schramm, a.a.O. 266) „Es kann jederzeit nachgewiesen werden, dass die Westmächte zumindest seit 1932 bereit waren, sich über alle für uns lebenswichtigen Fragen so zu verständigen, wie es unserer Ehre und unserer Lebenskraft entsprochen hätte. Es ist insbesondere nachzuweisen, dass Polen, von England unter Druck gesetzt, am 31.8.1939 sich bereit erklärt hat, in den Ostfragen entgegenkommend zu verhandeln. Dieses Nachgeben hätte bei dem Vergleich der Kräfte Deutschlands und Polens sowie bei dem Friedensbedürfnis der Westmächte sehr bald ein vollkommenes werden müssen. Aber die Reichsführung zog den Krieg vor, weil sie ihn haben wollte und musste.“

Gruss--A.M. 10:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Sehr gute Beiträge, sie werden demnächst verwertet. Jesusfreund 17:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen! - Dachte mir, dass sie passen könnten bei deiner Bearbeitung einiger Artikel!--A.M. 11:15, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion verändern

Zu deinem Kommentar -> bereits beantwortete Beiträge werden NIEMALS nachträglich geändert, da dies manipulativ ist. Achte die Mitarbeit anderer, dann kriegst du auch keinen Schuss vor den Bug) -> Ja wer praktiziert denn die Löschung von Diskussionsbeiträgen von anderen fortwährend ? Das bist doch du. Beiträge anderer ständig lösche, aber sich selber dann ganz empfindlich zeigen. Das ist absolut unglaubwürdig. Du misst mit zweierlei Maß. Gruß B.F

-->WP:DS. Zwischen Löschen unsachlicher Beiträge (erlaubt, erforderlich und geboten) und nachträglichem Verändern bereits beantworteter und sachbezogener Beiträge (nicht erlaubt, manipulativ) ist ein klar erkennbarer Unterschied.
Und persönliche Rückfragen gehören auf Benutzerdiskus. Das versuche ich seit Jahren volkspädagogisch durch mein Verhalten vorzumachen, bei dir zweifelllos vergeblich.
Trollerei mit oder ohne IP unterstützt man nicht, sondern blockt sie kompromisslos ab.
Und erst "ich diskutiere nicht mit IPs" schreiben und dann als IP ohne Schreibberechtigung editieren, ist unglaubwürdig. Jesusfreund 14:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stauffenberg

Hi, der Stauffenberg stammt noch aus einer Auseinandersetzung mit dem Sockenpuppenzoo. Folgendes habe ich aus Christian Müller, Oberst I. G. Stauffenberg: Eine Biographie, Droste Verlag 1970, S.312: „Dieser Standort [von Stauffenberg] enthielt klar erkennbare Affinitäten zu manchen, unter der diffusen Bezeichnung »konservative Revolution« subsumierten Gedanken.“ Ob das reicht, weiß ich nicht. Gruß--KarlV 17:41, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wo und wozu erwähnt Mohler den denn? Wenn man den Begriff nur diffus genug definiert, kann man fast alle nationalkonservativen Preußen da reinpacken, oder? Ich weiß nicht, was das soll außer den neurechten Nachfolgern ein Antinazimäntelchen umzuhängen. Geschichtsklitterung haben sie echt drauf. Jesusfreund 17:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich kann bei Mohler und bei Breuer auch keine Stelle entdecken, wo Staufenberg dort erwähnt ist. Habe allerdings auch keine Lust die ganzen Bücher nochmal durchzukontrollieren. Die von Karl beigebrachte Stelle von Christian Müller legt ja nur eine recht vage Affinität nahe. Das ist meiner Ansicht nach recht dünn. Weiß auch nicht wer den Staufenberg mal zur KR reingepackt hat. Der Fehler ist mir die letzten Tage dummerweise gar nicht aufgefallen. Ich pflichte euch beiden bei, dass man den Staufenberg am besten ganz rausnimmt. An JF: Du kannst diesen Beitrag ruhig hier stehen lassen. Diese IP ist schon der echte Boris. Gruß B.F.
Stauffenberg war stark von Stefan George beeinflusst (Quelle bringe ich morgen mit) ... ob mensch diesen wiederum aber zur Konservativen Revolution im eigentlichen Sinne zählen kann ist m.E. auch nicht geklärt ... Sirdon 19:13, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann tut ihn bitte raus. Das war eh nur ein fauler Kompromiss mit dem Sockenpuppenzoo. Gruß --KarlV 20:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon erledigt. Hat deine Watchlist Verspätung? ;-) Jesusfreund 20:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, die ist nur so umfangreich geworden (mit den Jahren). Aber jetzt gehe ich einen guten frazösischen Lamdwein genießen. Guten Abend wünscht--KarlV 20:35, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Elitär

Persönliche Einladung an
Jesusfreund
zur Aufnahme in den

Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser

...werden solltest du langsam mal, bei deiner Bapperlsammlung... ;)

Huch, sowas gibts? Als einsame humorlose Arbeitssau war ich für Clubs und Klüngel jeder Art bisher völlig immun ... nichtmal chatten kann man mit mir... da habt ihr eine harte Nuss zu knacken ;-) Jesusfreund 20:15, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Naja, angesichts deiner den Gründer dieser elitären Vereinigung in den Schatten stellenden Bapperl-Sammlung würde ich dich gerne in der Großloge der Enzyklopädieverfechter begrüßen... --Felix fragen! 20:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Frag mal so in ein zwei Monaten nochmal, bin grad gestresst und brauche eher Urlaub als Verpflichtungen und Wettkämpfe. Das mache ich sowieso freiwllig... OK? Ansonsten: Tolle Initiative zur Qualitätssteigerung! Jesusfreund 20:35, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Einladung steht - der nächste Schritt - der "Aufnahmeantrag" - ist eh dein Ding. Also mach es, wenn du Lust und Laune hast. :). Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:02, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

OK! Jesusfreund 21:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
„Aufnahmeantrag“, „Großloge der Enzyklopädieverfechter“, ts! Wer Freimaurerlogen nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Umlauf bringt, wird mit enyklopädischem Dauerarrest bei Wasser und Brot mit minimal 3 Neuartikeln täglich bis zum bitteren Exzellent nicht unter 15 Jahren bestraft! Das habt ihr jetzt davon! Penta Erklärbär. 23:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rampensäue

bezeichnest du in der Vandalendiskussion als Musikerbegriff mit großem Lob. Stimmt nur bedingt. Vor allem sind Rampensäue diejenigen, die nicht mit den andern musizieren (oder in einem Theaterstück agieren), sondern sich - auch auf deren Kosten - um jeden Preis in den Vordergrund spielen. Ich verdiene mein Geld in der Musik- und Theaterszene. Zumindest da solltest du mit diesem Lob vorsichtig sein. Nicht alle wird es freuen. Nix für ungut MusenMuddi 23:03, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

OK, in meinem Umfeld (Jazzsessions, Chorauftritte) ist das positiv besetzt: die, die sich an die Rampe vor das Publikum trauen und sich dessen Urteil stellen. Ohne etwas Einbildung geht das vermutlich nicht. Jesusfreund 23:06, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Haut wohl ganz gut hin, der Unterschied. Chormenschen und Jazzer gelten zumindest als etwas schüchtern. In Musical und Theater sind die Rampensäue ganz verpönt, bei Rockbands fühlen sich manche vielleicht doch geschmeichelt, wer weiß. -- MusenMuddi 12:22, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wegen des militaristischen Charakters ging das schöne Wort Frontschwein wohl nicht? ;-) --Logo 13:11, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frontschwein ist was anderes. Die werden in den Einsatz geschickt, ob sie wollen oder nicht. eine Rampensau will immer - das ist es ja gerade. Und: die Rampe ist bei der Bühne vorn. ;-)) MusenMuddi 13:37, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi!

Andreas Werle

Yes! Jesusfreund 23:39, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist dies Lemma wirklich erhaltenswert? (erl)

fragt--Blaufisch 11:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

sorry, war mir nicht bewußt geworden, dass da jemand vandalisierend verschoben hatte. Was es nicht alles gibt..--Blaufisch

Hi Jesusfreund, ich sehe das von Dir im Artikel Osho eingefügte Link zu dem Artikel auf kritiknetz.de als problematisch an und würde Dich einladen, Dich an der Diskussion dazu auf der Osho-Diskussionsseite zu beteiligen. Gruß, Jayen466 11:52, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde daran nicht teilnehmen, da ich Themen genug habe. Nur der Hinweis: Ein Link muss weder neutral noch unproblematisch noch zutreffend sein noch allen Autoren eines WP-Artikels gefallen. Er muss nur als weiterführende Info mit Themenbezug geeignet sein. Das ist Gess offenbar, egal ob man die darin vertretene Kritik teilt oder nicht. (Ich bin da auch gar nicht entschieden.) Jesusfreund 11:58, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --89.60.177.89 23:41, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Orden

Hiermit verleihe ich
"Jesusfreund"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für sein tapferes Aussitzen von Trollattacken, als Held der Arbeit für Verdienste um den Sozialismus, als Mahner gegen Rassismus und Antisemitismus und seine Vorbildfunktion als ein wahrlich Gerechter unter den Völkern
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Betoncombo 00:36, 19. Jul. 2007 (CEST)"

CU-Reverts

Hallo, ich schreib Dir kurz wegen [2] und [3].

Bitte überlasse die Entscheidung, welche Hinweise im Rahmen von CU-Anfragen stehen bleiben und welche nicht, denjenigen, die diese Anfragen zu entscheiden haben. Danke --:Bdk: 13:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Kannst Du bitte wenigstens auf meiner Diskussionsseite die Vorschau benutzen bevor Du auf Speichern klickst? --:Bdk: 14:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich, aber wenn du mich durcheinander bringst mit für mich unverständlichen Reaktionen, fallen mir die wichtigsten Punkte halt erst nachträglich ein. Jesusfreund 14:04, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch mir gefällt die Art nicht, wie du hier die Beiträge anderer Benutzer verschiebst oder löschst. Auf Fossas Einwand hast du reagiert und deine Anfrage angepasst. Dann hättst du den Einwand ruhig stehen lassen und darunter eine kurze Antwort schreiben können, dass du seine Einwände berücksichtigt hast und sie somit gegenstandslos sind. Das würde eine klare, nachvollziehbare Diskussion darstellen. Das Entfernen war unnötig, noch dazu gegen den Willen von Bdk. Im übrigen war es bisher üblich, die CU-Anfragen auf der Anfrageseite zu diskutieren; ich verstehe aber, dass die Diskussion besser getrennt von der Anfrage auf der Diskussionsseite ablaufen sollte, da sie neuerdings viele Trolle anzieht. --Eintragung ins Nichts 10:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber genau das habe ich doch getan? Das Entfernen war vielleicht unnötig, aber ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass jemand daraus einen Prinzipienstreit macht.
Zunächst ging ich davon aus, Fossa würde seinen Beitrag von selber auf die Disku verschieben. Am nächsten Tag habe ich das für ihn nachgeholt und zugleich darauf geantwortet.
Das war der Grund meines Reverts von Bdks Revert. Nachdem ich den Beitrag ohnehin auf die Disku beantwortet hatte, habe ich keinen Grund gesehen, ihn zusätzlich innerhalb des Antrags stehenzulassen.
Zumal ich den einen Diff dann auch in den Antrag aufgenommen habe. Auch das habe ich per Versionszusammenfassung transparent begründet.
Vielleicht ist der Ablauf ungeschickt gewesen, da mein Beantworten von Fossa auf der Disku und Bdks Wiederherstellen seines Beitrags auf der Antragsseite glaube ich ungefähr parallel stattfanden. Aber irgendwelche Hoheitsrecht von Admins angreifen wollte ich damit ganz bestimmt nicht. Bdk weiß das auch.
Wenn das um-den-Diff-herum-kommentieren von Fossa für die Antragsbegründung für wichtig gehalten wird, kann und wird sie das sicher so oder so beachten. Ich habe da jedenfalls Vertrauen, dass sie Unwichtiges und Wichtiges unterscheiden kann und wird und sich dabei auch nicht von meiner "Halsstarrigkeit" (s.u.) abhalten lässt. Ich bestehe nicht auf dem Rechthaben in Bezug auf mein Verfahren, auch in meinen Vermutungen kann ich natürlich falsch liegen. Das will ich ja gerade herausfinden.
Dass das Vermischen von Antrag und Kommentaren dazu die Trolle einlädt, es dem nachzutun, hat sich jedenfalls zur Genüge herausgestellt. Von daher fände ich es auf Dauer hilfreich, wenn man konsequent auf der Antragsseite nur Antragssteller und Checkuser editieren ließe. Egal wie man es macht: Die Checkuser müssen sich vermutlich so oder so durch die zugehörige Disku kämpfen, falls dort die Relevanz einzelner Diffs in Frage gestellt wird. Jesusfreund 12:33, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein paar bewährte Verhaltensregeln...

Hallo Jesusfreund,

seewolf hat mein Benutzerkonto dankenswerterweise wieder freigeschaltet. Bei den von Dir aufgeführten Verhaltensregeln vermisse ich ein paar, an die Du Dich selbst ruhig mal halten könntest. Daher ergänze ich sie mal:

11) VERZICHTE DARAUF, RECHT ZU BEHALTEN: Im Artikel Außerchristliche_Notizen_zu_Jesus_von_Nazaret hast Du rund 210 von 300 Versionen selbst verfasst. Spricht weder für einen NPOV noch für Verhaltensregel 11 (oh, die Verhaltensregel hast Du ja bereits aufgestellt)

12) VERZICHTE DARAUF, STÄNDIG VERSIONEN ANDERER ZU REVERTEN: Ein Großteil der von dir erzeugten Versionen des in 11) genannten Artikels waren Reverts von Versionen anderer Benutzer.

13) VERZICHTE DARAUF, DISKUSSIONSVERSIONEN ANDERER ZU REVERTEN: Du hast nicht einmal davor zurückgeschreckt, einen sachlich formulierten Diskussionsbeitrag von mir zu diesem Artikel zu reverten. Änderungen an dem Artikel hatte ich in der Absicht, mich erstmal mit der Community abzustimmen, noch gar nicht durchgeführt.
(Mal gucken, wie lange dieser Beitrag wohl bis zum Revert braucht.)

14) VERZICHTE DARAUF, ANDERE BENUTZER SPERREN ZU LASSEN: Der absolute Oberhammer: Du lässt einfach mal so mein Benutzerkonto sperren (Begründung: Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers. Unglaublich, dass Du dafür einen Admin gefunden hast. seewolf hat sich aber dafür bei mir mittlerweile entschuldigt). Die Begründung hast Du mit bestechender Logik aus dem Umstand gefolgert, dass ich der Meinung eines anderen Benutzers (Der Eberswalder, gesperrt) inhaltlich zugestimmmt habe. Klar, es kann sich dann nur um eine Sockenpuppe handeln.

Mir ist zwar klar, dass die von Dir verwendeten Methoden die moderne Fortsetzung jahrhundertealter Traditionen der christlichen Kirchen sind (wie nicht nur Galilei erfahren musste). Ich halte sie nur in einer Community wie der Wikipedia mit ihrem Aufklärungsauftrag für - wohlwollend formuliert - unangemessen.

Ich hoffe, Du nimmst Dir davon was an. Mit Deiner bisherigen Verhaltensweise schadest Du der Wikipedia und ihrer Glaubwürdigkeit massiv.
Bis dahin halte Dich an Deine Verhaltensregel "MACH ÖFTER MAL PAUSE, SCHALTE DEN PC AB UND SCHAU DEN HIMMEL AN" --Tom1301 20:53, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne dich gar nicht, deine Probleme musst du daher ohne mich lösen. Jesusfreund 21:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber die Erdnüsse wieder einpacken...
Sieht aus, wie ein Troll. Ist wahrscheinlich auch einer. --Rotstifttäter 21:28, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie viele Benutzer lässt Du denn bitte pro Woche sperren, dass Du Dich schon gar nicht mehr dran erinnern kannst ?! Ich will Deinem Gedächtnis mal etwas auf die Sprünge helfen:
In der Diskussion zu o.g. Artikel hatte ich am 13.07.2007, 17:17 Uhr folgende Aussagen getätigt (der Übersichtlichkeit halber gekürzt):
Ich kann 13rauch nur beipflichten. Vor allem die Aussage "Trotz verschiedener Haltungen [...] zweifelte keiner dieser Autoren an Jesu Existenz." im Kapitel "Überblick" ist aus der Luft gegriffen. Dies wird am Beispiel Suetons deutlich. Sueton wird zitiert mit "Die Juden, welche von einem gewissen Chrestos aufgehetzt, fortwährend Unruhe stifteten, vertrieb er aus Rom.". Nirgendwo im Abschnitt "Sueton" wird gezeigt, dass der genannte Chrestos Jesus von Nazareth gewesen sein könnte oder das Sueton davon überzeugt gewesen sei. Es wird im Gegenteil in diesem Abschnitt dargelegt: "Dass Sueton nicht Jesus meinte, nehmen auch Neutestamentler wie Hans Conzelmann an". Der genannte Satz aus dem Überblick muss also entfernt werden.
Und:
In Gründe für meine revertierten Änderungen sind sehr viele gute Vorschläge gemacht worden, wie dieser Artikel dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia besser gerecht werden kann...Bitte an den Eberswalder, seine Version wieder einzustellen und an Jesusfreund, nicht wieder Korrekturen anderer rauszuwerfen. Das ist hier nicht die Jesusfreund-Wikipedia !
Daraufhin (21:22, 13. Jul. 2007 ) hast Du diese beiden Beiträge revertet mit folgendem Kommentar:
(indefinite gesperrter Benutzer, darf hier nicht editieren, schon gar nicht gegen Personen)
Also mime hier bitte nicht den Unwissenden.
--Tom1301 08:45, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich kenne dich nicht. Aber wer eben erst neuangemeldet gleich derart kenntnisreich in Konfliktthemen einsteigt und sich so gut mit den vorherigen Edits eines gesperrten Benutzers auskennt, der ist nun einmal nach meinen Erfahrungen kein Neuling.
Und wer sich dann noch dazu ausschließlich auf Einwände Eberswalders beruft und die allesamt völlig richtig findet und dessen Versionen wiederherzustellen fordert - obwohl man ja als "Neuling" dergleichen weder tun muss noch tun sollte, es gibt schließlich auch noch andere nachlesbare Meinungen dort - der outet sich mindestens als voreingenommener POV-Krieger, wenn nicht als Socke.
Daher musst du dich über entsprechende Reaktionen nicht allzu sehr wundern.
Und wie du hier zeigst, bist du darüber ja auch persönlich vergrätzt und nachtragend. Genau das war Eberswalder auch schon. Ich gönne dir diese Gesellschaft durchaus.
Übrigens sind diejenigen Einwände, die berechtigt waren und reputabel belegt wurden (nicht von Eberswalder, aber von anderen), schon längst umgesetzt worden. Inhaltlich kannst du dich also bitte auf der Artikeldisku beschweren. Hier ist für dich EOD. Jesusfreund 09:11, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Adieu

Hallo Jesusfreund. Ich möchte mich hier von Dir als Streitpartner verabschieden. Dein Diskussionsstil, Deine Halsstarrigkeit, Deine (früheren) Drohungen mit Sperren, überhaupt Dein ganzes Gehabe gehen mir so dermaßen auf den Geist, dass ich Dir in Zukunft in der Wikipedia aus dem Weg gehen werde. Das finde ich schade, denn wir beackern das gleiche Gebiet. Aber ich merke einfach immer mehr, wie mich Deine Unverfrorenheiten lähmen und mir die Freude an der Arbeit nehmen. Adieu --Arjeh 11:54, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich es nicht immer Jedem Recht machen und alle Empfindlichkeiten jederzeit ausreichend berücksichtigen kann.
Eigentlich fand ich die Zusammenarbeit mit dir großenteils OK, sie hat jedenfalls zu Artikelverbesserungen geführt.
Meine Antworten auf dich bei unserem letzten Begegnungsort waren m.E. völlig sachlich und inhaltlich berechtigt. Ich verwechsle dich auch nicht mit dem rotverlinkten POV-Krieger dort, das ist eine andere Kategorie und da spreche ich dann nach dem fünften Mal Ignoranz gegenüber meinen Argumenten auch eine andere, zugegeben unfreundliche Sprache. Müsstest du aber merken, dass du nicht gemeint bist.
Nur wegen einem Tempusrevert - das ist doch kein Affront? - kannst du eigentlich auch nicht so genervt sein.
Erhol dich jedenfalls gut. MFG, Jesusfreund 12:28, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Drohungen

Antwort zu deiner Meldung auf meiner Diskussionsseite: Das Problem ist, dass du nicht nur Socken drohst, sondern auch lange schon mitarbeitenden Autoren gleich mit WP:KPA oder VM-Drohungen kommst. Das ist kein aktzeptables Verhalten. Wenn du nur so einer Socke mit dem verdächtigen roten Link "Hebrew" oder den Fiddlebottoms drohst, wäre das okay. Aber du drohst auch Usern, die schon lange dabei sind, und von denen du wissen müsstest, dass sie nicht im "braunen Sumpf stecken". PS: Was lese ich da oben von Benutzer Arjeh ? Ist das nicht das selbe, was ich auch an dir bemängele. Gruß Boris Fernbacher 14:38, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe weder Arjeh noch dir mit Vandalenmeldung "gedroht" noch habe ich deine jüngsten Sperrungen zu verantworten, das warst du ausschließlich selber.
Vielleicht habe ich dir mal vor Wochen eine VM-Meldung angekündigt, weil du das durch dein Verhalten erzwungen hast. Wenn du nicht rechtzeitig von deinem Beleidigtsein runterkommst, kannst du ohnehin erfahrungsgemäß gar nichts Sachliches beitragen.
Und die Regeln gelten natürlich erst Recht für angemeldete und langjährige Wikipedianer. Du treibst dich ja auch als Dauerkommentator oft auf der VM rum, da wirst du das ja wissen. Jesusfreund 14:42, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich treibe mich vielleicht als Dauerkommentator oft auf der VM rum. Aber ich stelle dort selber fast nie selber Anträge. Ich habe dich ein einziges mal gemeldet, aber auch mindestens 3-4 mal verteidigt. Zuletzt übrigens gestern. Vergiss das nicht. Gruß Boris Fernbacher 14:47, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Boris, aber ich glaube nicht, dass ich sonderlich Wert auf deine Verteidigung lege und dir dafür dankbar sein müsste. Dazu fehlt deinen Kommentaren ein Bewusstsein für das, was wirklich Not tut.
Mir wäre weitaus lieber, du würdest endlich sachlich einfach deine Arbeit machen und nicht alles kommentieren, was dich absolut nix angeht.
Übrigens habe ich hier erstmal bloß deinen Vorwurf von "Drohungen" zurückgewiesen, also komm mir nicht mit Rechtfertigungen zu einem anderen Punkt. Jesusfreund 14:52, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beenden wir den Streit. Wie immer gilt auch hier das biblische Jesusgleichnis vom Splitter und dem Balken (Ref weiß ich nicht). Schauen wir, dass der KR-Artikel gut wird. Gruß Boris Fernbacher 15:20, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte keinen akuten Streit mit dir, ich bin nur mal wieder genervt von deinem unreflektierten Verhalten.
Und das kannst du auch mal auf dir sitzen lassen, ich bin natürlich keinen Deut besser, sonst wäre ich ja nicht so vorwurfsvoll ;-) Jesusfreund 15:24, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur um der Wahrheit willen (die bekanntlich frei macht ...), Jesusfreund: In der Diskussion um den Artikel Judas Ischariot hast Du mir mehrfach mit VM gedroht. Damals hat mein Vertrauen in eine kollegiale Arbeit an der Wikipedia seine ersten massiven Risse bekommen. Dein Verhalten hier und Dein Anspruch, den Du mit Deinem Benutzernamen dokumentierst, liegen himmelweit auseinander. Wann hast Du zuletzt Deine Benutzerseite gelesen, vor allem das Kleingedruckte? --Arjeh 17:04, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also irgendwie...
Klar habe ich VM angekündigt, zweimal innerhalb 20 Minuten, beide Male bezogen auf dieselbe Sache. Du hattest dort Diskussionsbeiträge geändert und edit war geführt und nicht Konsens abgewartet. Das mag niemand.
Doch das ist Schnee von gestern und hat wenig mit dem zu tun, was Boris hier meinte. Auch mit dem bin ich schon öfter aneinandergeraten, aber VM war eigentlich immer das letzte Mittel.
Was mich besonders nervt, ist das Aneinandervorbeireden. Wenn ich auf etwas antworte, von dem ich denke, dass es sehr klar ausgedrückt ist, schwenken die Beteiligten in der unmittelbaren Reaktion urplötzlich oft auf was ganz anderes um, schreiben Riesensermone, in denen ich vergeblich ein Eingehen auf meine Argumente suche, und verquicken alles Mögliche, was dann nur noch sehr mühsam aufzudröseln ist.
Und wenn das geschieht und parallel dazu auf Teufel komm raus revertiert wird, bevor man die Chance hatte, die Dinge Punkt für Punkt in einem geordneten Verfahren zu klären, dann ziehe ich halt die Notbremse. Dazu ist die VM-Seite nämlich da: Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen, wenn man eine Diskussion nicht konstruktiv weiterführen kann und sich nicht über die Artikelversion einigen kann.
Mir dann vorzuhalten, das vertrage sich nicht mit meinem Nick und meinem "Anspruch", ist wirklich blöd. Denn ich habe mit diesem Nick keine Erklärung abgegeben, ich sei besonders heilig oder liebevoll. Das bin ich überhaupt nicht, sondern normal ungeduldig, bisweilen aggressiv, unfreundlich, stur, rechthaberisch und nun auch noch - "drohend". (Zufrieden?)
Ich will hier aber keinesfalls Leute wegboxen, sondern nur klarmachen, wo die oder auch "meine" Grenzen liegen.
In deinem Fall würde ich das genau an dem Punkt - Diskussionsveränderung + Edit war + Ignorieren meiner Argumente - bei Jedem anderen genauso machen. Jesusfreund 17:23, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deinen Artikel NS-Prozesse...

...finde ich von der Idee her gut, ABER: überschneidet der sich nicht enorm mit Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen?? Ich hatte schon auf Holgerjans Diskussionseite darauf hingewiesen. Ich denke, es sollte eher letztere Artikel ausgeweitet werden (u.a. Strafverfolgung in der DDR, weitere Staaten wie Israel etc.) Ggf. könnte man überlegen, ein besseres Lemma zu finden. Grüße, --Erzer 15:25, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aufforderung, unwahre Tatsachenbehauptung zu widerrufen

Sehr verehrter Jesusfreund,
Du unterstellst Dir mir hier, "mit anderem Namen zu unterschreiben als ich angemeldet sei". Ich bitte Dich dringend, diese Unterstellung zurückzunehmen. Ich sehe dann davon ab, das als persönlichen Angriff zu verstehen. --jha 16:18, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

O.k. damit akzeptiert. --jha 17:10, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte kleine Nachhilfe

δευτερα αυτη αγαπησεις τον πλησιον σου ως σεαυτον μειζων τουτων αλλη εντολη ουκ εστιν. Ist das fett geschriebene die Agape? Was bedeutet das Anhängsel σεις ?--Muesse 17:59, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

.Das ist ein Verb "lieben", 3. Ps Pl, wenn ich nicht irre. Stelle? Dann schau ich nach i Nestle/Aland. Jesusfreund 18:11, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs aus dem Doppel-Liebesgebot rauskopiert (Markus 12, 31).--Muesse 18:14, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber es ist dann wohl schon die gleiche Liebe wie hier: εαν ταις γλωσσαις των ανθρωπων λαλω και των αγγελων αγαπην δε μη εχω γεγονα χαλκος ηχων η κυμβαλον αλαλαζον2. Das ist nämlich aus dem Hohelied der Liebe von Paulus (1. Kor. 13, 1).--Muesse 18:19, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum ist Markus 12, 31 griechisch im Plural und wird deutsch im Singular übersetzt? Und warum 3. Person? Es ist doch eine direkte Anrede.--Muesse 18:23, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also Mk 12,31 wörtlich : "Das andere aber [ist]: Liebe (2. Ps Sg, ist schon lange her mein Griechischunterricht) deinen Nachbarn wie dich selber; größer als (Genitiv comparativus) diese andere Gebote nicht sind."
Natürlich ist das Wort für "Liebe" im Sinne von "Hingabe" (im Unterschied zu Eros) dasselbe. Aber der Objektbezug ist halt bei Nächstenliebe der Pläsion (Nachbar, Mitmensch, Nächster). Jesusfreund 18:31, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum wird da nicht διακονία im Doppelgebot verwendet, denn gerade da steckt doch der Objektbezug drin?--Muesse 18:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst das Verb "dienen": Sicher, das steckt auch in "lieben" (hingeben) drin, aber agapein ist umfassender. Es schließt sogar die Lebenshingabe ein. "Für euch gegeben" ist die Auslegung, die Jesus durch seine Lebenshingabe dem Gebot gegeben hat. Damit hat er es für uns auch erfüllt, so wie keiner das von uns kann. Damit können wir aber über uns hinauswachsen und wirklich andere "erkennen" (das heißt lieben auf Hebräisch). Nicht nur im Rahmen von gewöhnlichem "Altruismus". Jesusfreund 18:41, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber die Römer verwendeten Caritas sowohl für Diakonia als auch für Agape? Die machten dann gar keinen Unterschied?--Muesse 19:13, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht. Im Hebräischen dominieren die Verben und das Handeln, nicht die Substantive und Abstrakta. Jesusfreund 19:14, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist nur aufgefallen, dass im Artikel Nächstenliebe Caritas und Diakonia synonym verwendet werden und im Artikel Agape wird ebenfalls Caritas als Synonym verwendet. Muß gleich weg, bin aber gespannt auf Deine Antwort.--Muesse 19:28, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also, um die Verwirrung noch kompletter zu machen: agape, eros und philia sind die drei griechische Weisen für "Liebe" (in der je unterschiedlichen Bedeutung), diakonia = dienen, siehe auch Diakon-Einsetzung in der Apostelgeschichte (Dienst an den Tischen, Almosenspeisung etc.) - --A.M. 11:31, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität in Christenverfolgungen im Römischen Reich

Abend, ein Benutzer findet, dass die Christen idealisiert werden. Ich hatte zunächst den Baustein entfernt, aber ihn dann doch stehen lassen, trotz der halbseidenen Begründung auf der Disku. ich habe mal was dazu gesagt, aber vielleicht willst du dich ja noch äußern. Wollte dir nur als Hauptautor (soweit ich das sehe) Bescheid geben. --Benowar 19:36, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, der Benutzer hat den Artikel jetzt überarbeitet. Ich habe nicht alles durchsehen können, auf den ersten Blick scheint mir das aber ok zu sein, auch wenn die Zeit vor der Konstantinischen Wende nur bedingt zu meinem Wissensbereich gehört (bzgl. Christentumsgeschichte). --Benowar 12:41, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Boris

OK, Botschaft ist angekommen, schau mal in deine Mailbox. Hier gelöscht. Gruß, Jesusfreund 23:35, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

? (erl.)

Kannst du mir das mal erklären? --Waldgänger 19:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso, die Antragsbegründung ist doch vollkommen klar. Jesusfreund 20:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und was hast du gegen mich, daß ich da kontrolliert werden soll? Und wieso erfahre ich das nicht von dir selber? --Waldgänger 20:51, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nix habe ich "gegen dich", nur was gegen komisches unmotiviertes Draufsatteln bei laufenden Diskussionen seitens Neulingen, die vorher nie auf der Disku oder als Mitarbeiter am Text zu sehen waren und trotzdem sofort wissen, was sie ablehnen.
Das passiert hier einfach zu systematisch, zu oft und zu rasch in Folge.
Ein Checkuser ist auch kein Affront und wird auch nur durchgeführt, wenn die Prüfer den Antrag begründet finden. Und wenn er in Bezug auf dich nichts ergibt, umso besser für alle. Jesusfreund 21:09, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Verstehe das jetzt besser. Aber ich hab natürlich schon Ansichten und Wissen gehabt, bevor ich hier eingestiegen bin. Mit diesem Wissen und diesen wissenschaftlichen Standpunkten beteilige ich mich an Diskussionen, wenn ich in gelesenen Artikeln Mängel entdeckt habe. - Jetzt aber wieder an die Artikel. --Waldgänger 21:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nunja, in diesem Fall hast du weder Wissen noch Beteiligung erkennen lassen, nur eine Meinung geäußert und dich einem anderen Benutzer angeschlossen, dessen Argumente ich kurz zuvor ausführlich beantwortet hatte - und zwar hatte ich dieselben "Eindrücke" schon x-mal beantwortet, wie man unschwer bei der Lektüre der Disku feststellen kann.
Ich gehe auch nicht als Neuling auf irgendwelche Seiten und fühle mich bemüßigt, überall kundzutun "xy hat Recht, z nicht", ohne das dann wenigstens mit neuen Argumenten zu unterfüttern. Dann halte ich lieber die Klappe und das ist auch richtig so.
Und wenn dann nach der nächsten ausführlichen Antwort eine IP gleichsinnig und ebenfalls argumentlos sekundiert, färbt etwas von dem Missbrauchsverdacht halt auf dich mit ab; sorry wenn ich mich da irren sollte. Jesusfreund 21:24, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich hab wieder was gelernt. --Waldgänger 21:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hallo jesusfreund, auch ich habe unabhänig von dir den verdacht entwickelt, daß es sich bei waldgänger um einen strumpf handelt, konkret habe ich mir nach einem disput im artikel Klaus Hornung in dem es bezeichnender weise um einen nadir link ging mal seine früheren beiträge angesehen, was man an seinem stil auf jeden fall erkennen kann, er ist ekin anfänger in der wikipedia. ich selbst würde noch nicht soweit gehen in mitteleuropäer zuzuordnen, seine einzige auffälligkeit ist meines erachtens, daß er im umfeld der jungen freiheit editiert. ich wollt dir dies nur mal zukommen lassen. Bunnyfrosch 23:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Furchtbare Juristen

Hallo!
Du hast dich ja ganz schön ins Zeug gelegt. Danke für den Artikelausbau, gefällt mir gut. Du scheinst es ja gelesen zu haben.
Gruß --Regine Bachmann 00:35, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin dabei. Inhaltsangabe für Hauptteil 3 fehlt noch, darfst gern ran, wenn du willst. ;-) MFG, Jesusfreund 00:45, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, danke. Ich habe das Buch gelesen, kurz nachdem es herauskam. Einzelheiten sind nicht hängen geblieben. Und ich lese Bücher nur einmal ... :-)
Gruß --Regine Bachmann 10:46, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Hallo, dein Vermerk in der Zusammenfassungszeile des Artikels bei deinem ersten Edit hat zu einem merkwürdigen LA hier geführt. Obwohl der LA inzwischen als ungültig erklärt wurde, hielte ich es für sinnvoll, wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels kurz deine Äußerung erklären könntest. Sonst machen sich manche doch zu viel Gedanken :)) Grüße --Wangen 11:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur: Nun ist LA wieder drin, ebenso der URV-Baustein --Wangen 12:37, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jetzt wohl erledigt, danke für den Hinweis. Jesusfreund 17:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass man auf den schlag drei Dutzend weitere URV-Verletzungen von dir nachweisen kann. Bitte sei so nett, und mach die alle wieder heil. 88.84.155.37 18:09, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja. Entweder du meldest dich an und arbeitest sinnvoll daran mit, oder du hörst auf dich wichtig zu machen. Und tschüss, Jesusfreund 18:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
gern geschehen! --Wangen 18:49, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ASTA-dokumentation

Du hast post. Grüße -- Krakatau 23:03, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß nicht

ob Du JHWH noch im Blick hast, aber ein Benutzer Schmutzman möchte seinem Namen alle Ehre machen. Falls mir die Nerven durchgehen sollten ;-) Derzeit ist aber Ruhe. Die Trolle fliegen zur Zeit echt niedrig. Hoffentlich sind die Schulferien bald vorbei. Shmuel haBalshan 14:45, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte dir spanisch vorkommen

Jesús de Nazaret Schon entdeckt? Hab mich gestern dort angemeldet. Und heute wird mit diesem Artikel auf der spanischen Hauptseite geworben. Wie gefällt er dir, auch wenn du wenig oder kein Spanisch können solltest? Erinnert dich manches aus ihm an deinen? Mich schon... :) cu --Penta Erklärbär. 09:32, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Betlehem

Hallo Jesusfreund, mein Experte der Wahl für solches: Im genannten Artikel steht die bekannte Etymologie "Brothaus". Im Kleinen Pauly bin ich zufällig, auf der Suche nach etwas ganz anderem, über den Hinweis gestolpert, zu Grunde liege eine kanaanäische Göttin Laham, das Brot sei hingegen hebräische Volksetymologie. Weißt du Genaueres (der KlP ist ja auch nicht mehr so brandaktuell). Besten Gruß T.a.k. 11:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für eine knappe Rückmeldung (Weiß nicht/Interessiert mich nicht/Sag ich dir nicht/...) wäre ich ja doch dankbar... ;) Besten Gruß T.a.k. 16:08, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne auch nur die im Artikel genannte Bedeutung!--A.M. 18:54, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann auch momentan keine weiterführende Erklärung anbieten als die, die drin steht. MFG, Jesusfreund 20:18, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Freundlichen Gruß zurück T.a.k. 21:50, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Atheimus

Irgendwie habe ich "Bauchschmerzen", dass die "nicht-religiöse Interpretation" Bonhoeffers in diesem Artikel, in dieser Weise genannt ist! - Zudem es sich bei den Bemerkungen Bonhoeffers in der Tegeler Haftzeit ja bestenfalls um Skizzen handelt! - Aber der Unterschied zwischen Religion und Christlichem Glauben... den kann man ja wohl kaum als atheistisch bezeichnen... oder? Selbst wenn man auf das von Bonhoeffer zitierte "etsi deus non daretur" (von wem war das noch??) verweist... wäre "Atheismus" in meinen Augen ein Mißverständnis... - Dies mal an dich, da du ja auch am Bonhoefferartikel sehr aktiv mitgeschrieben hast.--A.M. 21:35, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, Bonhoeffer gehört nicht in eine Reihe mit Altizer und Co; Nachfolge Christi setzt den lebendigen Gott voraus, dessen Menschlichkeit zur Kritik an den religiösen und theistischen Gottesbildern nötigt. Dank für den Hinweis. Jesusfreund 21:48, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bonhoeffer gehört halt auch zu meinem "theologisch-geistlichem" Verwandtenkreis (Bonhoeffer, G. Ebeling, Peter Knauer, Eberhard Jüngel...) ;-) --A.M. 21:51, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Jerusalemer Urgemeinde

Hallo, schon wieder begegnen wir uns. "nach ostern" ist nicht in Ordnung. Nach Ostern war Petrus an der Spitze der Jerusalemer Urgemeinde und nicht Jakobus!!! Jakobus verlangte auch nicht die Beschneidung von den Heiden, sondern nur dass sie sich enthalten sollten von "Befleckung durch Götzen, von Unzucht, vom Erstickten und vom Blut" (ApG 15,20). Kannst du bitte das rückgängige wieder rückgängig machen? Und mir vielleicht nächstes mal glauben, dass ich nicht unsinnige Korrekturen mache bzw. mit mir vorher darüber zu diskutieren? In Christus Zuzana 10:41, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, jetzt habe ich bemerkt, dass du auch eine andere meine Korrektur rückgängig gemacht hast. Kannst du die Quelle angeben, aus der du entnommen hast, dass es in der Jerusalemer Urgemeinde auch Heiden geben sollte? ApG 11,20 ist es nicht, die beschreibt die Situation der ersten Christen in Antiochia und nicht in Jerusalem! Ich beziehe mich auf Conzelmann/Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament. Nach Conzelmann soll es in Jerualem ursprünglich zwei Gruppen geben: Gesetzestreue Judenchristen und Hellenisten... Ich bitte dich also dich auch damit zu beschäftigen... Und ich denke wirklich, dass es nächstes Mal besser wäre, vorher mit mir zu reden, bevor du meine Korrekturen wieder rückgängig machst. ciaoZuzana 11:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ariernachweis

Deine Anfrage zum Thema plus einige referenzierte Antworten habe ich nun (endlich! - ich musste auf Lit warten) in der Disku zum Lemma Ariernachweis für dich abgelegt. Mit freundlichem Gruß dein -Holgerjan 01:41, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Religionskritik: Habermas

Hey Gerhard,

hab schon ein paar sehr gute Beiträge von dir gelesen, danke für deinen Einsatz!

Im Artikel Religionskritik hab ich folgendes gelesen:

  • Jürgen Habermas sieht den Empirismus in teilweise derselben Beweisnot wie die Religion: So sei auch der entschiedene A-Theismus einem negativen Gottesbild verhaftet, für das es in der Realität kaum Anhaltspunkte gebe. Der Nicht-Glaube an Gott sei letztlich auch nur eine (negative) Glaubensüberzeugung

Der History dieses Artikels entnehme ich, dass du das Statement so ähnlich zwischen 8. und 16. April 05 hinzugefügt hast.

Die Frage ist jetzt: Woher kommt es? Gibt es dazu irgendwelche Literatur oder vielleicht einen Vortrag, auf dem Habermas sich so geäußert hat? Hast du da ne Quelle?

Grüßle, Schiefesfragezeichen 12:59, 6. Aug. 2007 (CEST), selber ein Jesusfreund  Beantworten

-- Danke für die Antwort auf meiner Diskussionsseite, werd mich mal umschauen ob ich was finde. Grüße, Schiefesfragezeichen 15:23, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erich Kürschner (Widerstandskämpfer)

moinmoin, würde mich freuen, wenn du mal einen Blick auf „meinen“ neuen Artikel werfen könntest ... gibt da auch noch Fragen (Kirchenaustritt nach 1945, zeitweiliger SED-Ausschluss) wo meine Quellen nichts Definitives sagen ... liebe Grüße ... Sirdon 16:31, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Quellen für Auslegung

Sobald ich mit der Auslegung anfange, kann ich das machen...ich habe nur aus der Bibel zitiert. Gibt es irgendwo eine Liste zulässiger Auslegungen? Gruß, Setjhaba

Lies Wikipedia:Quellen. OK? (übrige Antwort auf Diskussion:Auferstehung verschoben)Jesusfreund 21:10, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Marta Hagen

Wollte dich als "Szenekenner" fragen, ob du bei dieser Person Relevanz siehst. Es wurde ein LA gestellt. Grüße --Mittagsdämon 17:25, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Linksfaschismus

Hallo Jesusfreund,

Du hast darauf verwiesen, dass diese Aussage weiter unten im Artikel mit Quellen belegt ausgeführt ist. Unter dem Punkt Rechtsextremismus steht dazu etwas, aber es fehlen die Quellen. Da du sie wohl kennst, könntest du die Quellenangabe nachreichen? --Hartmut Banske 17:35, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da muss jemand was weggekürzt haben. Früher stand ein Verweis auf eine Webseite vom "Bund Nationaler Sozialisten" o.ä. drin, wo "Linksfaschismus" positiv besetzt war. Auch ein Zitat eines Historikers zum Volksstaat als gemeinsamem Kennzeichen des Faschismus vermisse ich. Muss erst die History durchforsten, heute aber nicht mehr. Gruß, Jesusfreund 17:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich meinst du den Kampfbund Deutscher Sozialisten, das sind neonazistische Querfrontler. --Hartmut Banske 17:47, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:NS-Prozess

Da das offensichtlich eine Ersatzkategorie von Kategorie:Kriegsverbrecherprozess des Zweiten Weltkrieges ist, hab ich die entsprechenden Überkategorien nachgetragen. Was das soll? Logik. Gleichwohl möchte ich zurückfragen: Was soll das? Du ersetzt eine Kategorie, sotierst sie aber nirgends ein und lässt die alte Kategorie einfach so verwaist rumstehen. 83.77.144.134 15:21, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Beschädigung" von Literaturangaben?

Heij Jesusfreund, die Kurzformel (z.B.) "²1999" anstatt "2. Aufl. 1999" ist in Bibliografien üblich; also doch nicht gleich eine "Beschädigung"? Gruß -- €pa 20:54, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

VM

Was willst du uns damit sagen? --Harald Krichel 10:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte von der Vorlage:VM-Intro aus den Link geöffnet und versucht, den dortigen Typo im Quelltext zu beheben. War natürlich Quatsch, da es beim Speichern als Meldung erscheint. Vielleicht weißt du ja, wei man den Typo ausbessert. Jesusfreund 11:38, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Argumentation leuchtet mir ein! - Ist in Ordnung. Danke!--A.M. 14:03, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist natürlich schwierig abzugrenzen, aber wir müssen es versuchen bei so relativ vielen Artikeln (und Weblinks) zu diesem Themenbereich. Jesusfreund 14:24, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[[4]] Dürfte dich interessieren

Die Gang will ne CU-Anfrage gegen dich vorbereiten, wegen Pink Evolution.--Dr.Apefce 17:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsextremismus im Internet

Guten Morgen,<br.> besten Dank für Ihre lobenden Worte meiner Ergänzungen und der Verbesserungen meiner Rechtschreibfehler. Natürlich ist mir bewußt, daß Literaturangaben, weder grammatikalisch noch interpunktionell einen "Satz" darstellen. Allerdings hatte ich mich an die Vorgaben von Wikipedia:Literatur gehalten; in Unkenntnis darüber, daß diese bereits als überholt anzusehen sind. Daher möchte ich neben meinem Dank auch an Sie die Bitte aussprechen, sachkundig eben dieses Lemma ("Wikipedia:Literatur") auf den neuesten Stand zu bringen. Mit Gruß, --132-180 10:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unnötig, da dort unmissverständlich von einem Punkt am Ende des Buchtitels, nicht aber am Ende der Gesamtangaben und nach einer ISBN die Rede ist. MFG, Jesusfreund 10:18, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,<br.> Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Bitte verstehen Sie mich nicht falsch - ich bestehe selbstvertändlich nicht auf meiner Version - aber unter Wikipedia:Literatur sehe ich am Ende des ersten Abschnitts unter "Beispiele" wie auch unter "Quelltext-Vorlagen" jeweils nach der ISBN einen Punkt. Und auf diesen bezog ich mich, ohne Sie deshalb in irgendeiner Form brüskieren zu wollen. Mit Gruß, --132-180 10:35, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, so leicht brüskiert man mich alten Hasen hier nicht. Diesen Punkt habe ich noch nie wahrgenommen, er wird eigentlich m.E. auch selten gesetzt. Und das finde ich auch besser so, weil die ISBN ja blau aufleuchten und optisch gut erkennbar für sich stehen soll. Mag sein, dass das einigen Stoff für eine wahnsinnswochenlange Grundsatzdebatte bietet... ;-))) Jesusfreund 10:37, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Nachschauen im Quelltext unter WP:LIT stelle ich fest, dass die Punkte hinter den ISBN hinter dem "nowiki" standen, also nicht zur Vorlage selber gehörten. Habe sie daher dort mal gelöscht, auch den hinter den Seitenzahlen. Jesusfreund 10:45, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> besten Dank für Ihre Modifizierung der Vorlagen unter Wikipedia:Literatur. Seien Sie aber versichert, eine von Ihnen befürchtete Grundsatzdiskussion hätte ich mangelnder Sprachkenntnisse wegen gar nicht führen können. Schon deshalb freut es mich, daß dieses Problem gar keines war Mit Gruß, --132-180 14:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

zur Info

Hallo Jesusfreund,

Heiko ist umgezogen und jetzt hier zu finden. Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 20:34, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Welcher Heiko? Jesusfreund 00:08, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen ,

ich habe die Begründung zur Löschung meines Links beim Thema Judenstern schon vernommen :-). Es tut mir leid, wenn ich DIR da vielleicht etwas ins Gehege kam, jedoch denke ich das dieser Link sinnvoll ist. Doppelt zu verlinken ist ja keine Seltenheit, oder ?

Aber wenn DEIN Herz daran hängt lasse ich dein Korrektur und hoffe dein Inneres ist somit zufrieden.

Ich wünsche Dir ein tolles Wochenende und einen

herzlichen Gruß nonmae 10:07, 1. Sep. 2007 (CEST)

Mit mir hat die Entfernung deiner "Korrektur" nichts zu tun, diese widersprach nur den Regeln und würde daher sowieso nicht Bestand haben.
Gelber Ring ist unter "Historischer Hintergrund" im Artikel sowohl sichtbar als auch am richtigen Ort verlinkt. Jesusfreund 10:10, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du es sagst es hat mit dir nichts zu tun dann werde ich es ja wohl glauben müssen, aber ungern.
Ob die Verlinkung am richtigen Ort ist ist subjetiv. Unter Weblinks ist sie vielleicht zu auffällig ? nonmae 21:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
Nö, WP-Artikel werden nie unter Weblinks gesetzt. Kleb nicht ewig fest an solchen Banalitäten. (Und signiere endlich mal normal mit vier Tilden.) Jesusfreund 21:08, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


gut so ? Nonmae 21:41, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Judenfrage

Ich verstehe deinen Revert nicht so ganz. Bei Sartre wird die Lösung der "Judenfrage" wie bei Marx zusammengefasst mit der Frage einer allgemeinen Befreiung des Menschen verstanden. Ich verstehe nicht, worum einige Positionen ausgeführt werden sollen, Sartres Ansicht aber auf einen Satz reduziert wird. Der von mir eingefügte Schlußsatz des Aufsatzes ist einschlägig und wäre insofern relevant. --Hartmut Banske 12:05, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Freund und der Fremde

Hallo Jesusfreund, ich hatte gerade einen Artikel zu dieser Erzählung angefangen und irgendetwas hat bei Verlinken nicht funktioniert. Den Artikel gibt es jetzt aber, kannste nachgucken. Übrigens finde ich die Erzählung nicht besonders gut. Über die "Ikone" Ohnesorg versucht sich Herr Timm günstig ins Licht zu setzen und seine literarischen Fähigkeiten sind auch nicht so bewunderswert. Das ist aber nur meine persönliche Meinung, für mich ist der ganze Text ein einziges Namesdropping. Könntest Du bitte den Link herstellen, weil ich es offensichtlich nicht kann? Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 13:53, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das tue ich nicht, weil dein lieblos hingeklatschter Stub keinen Bestand haben wird hier. Jesusfreund 14:04, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja,lieblos vielleicht, weil ich den Text eben nicht liebhaben kann. Aber da gibt es noch viel Schlimmeres bei den Literaturartikeln... Der Text hat ja auch keine Handlung, die sich nacherzählen ließe, er besteht nur aus Nachdenken über Benno O. Aber eine Kurzzusammenfassung im Artikel über Timm täte es wohl auch. Elchjagd 14:11, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Es ist übrigens kein Taschenbuch, sondern in Leinen gebunden.Elchjagd 14:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Buch mit sieben Siegeln

Hallo Gerhard, vielleicht willst du mal einen Blick auf den Artikel Buch mit sieben Siegeln werfen. Folgende Änderung habe ich rückgängig gemacht: [5]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:32, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was es alles gibt... Revert ist aber völlig korrekt. Jesusfreund 17:41, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

eMail

Ich kriege das mit Wiki-Mail und Anhang nicht hin. Bitte, schicke mir deine "normale" Mailadresse an meine Wiki-Mail. -Holgerjan 22:20, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Post - 4MB - dauert ganz schön...-Holgerjan 22:44, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anti-Antifa-Angriff von @Der Stachel

Hallo Gerhard,

Zur Information, ich wende mich zwecks Einschätzung gerade an einige WPs, die von dem gesperrten Benutzer:Hartmut Banske auf dessen "Spezielle Beobachtungliste" standen. Für diese Seite habe ich erfolgreich einen LA gestellt : Auf der Vandalismen zur Schnelllöschung der denunziatorischen "Spezialseite" des gesperrten Benutzer:Hartmut_Banske [6] greift mich Benutzer:Der Stachel nach allen Regeln der Anti-Antifa an. Ich bin nicht bereit, mir so etwas gefallen zu lassen und habe seine unbestimmte Sperre gefordert. In diesem Zusammenhang möchte ich dich darauf hinweisen, dass @ Hartmut_Banske auch dich in der Manier der Neuen Rechten auf seine Beobachtungsliste gesetzt hatte und damit suggerierte, du würdest dich hier weltanschaulich betätigen. In meinem Fall hat er sich einer Diskussion dazu entzogen (Löschung seiner DS) und sich mit mir in keiner Weise über die Gründe für sein "SpezialBeobachtung" ausgetauscht. War das bei dir anders? Den Löschantrag auf dieser Seite wurde von Stachel revertiert mit dem Kommentar: Revert auf Version von Benutzer:Hartmut Banske (5. Sep. 2007, 08:41). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Die umstrittene Seite HBs wurde konsequent gelöscht. Misstrauenslisten zuführen ist zwar umstritten, aber akzeptiert. Ich finde es hingegen rücksichtslos und eine massive Störung der Wikipedia, wenn statt einer direkten Auseinandersetzung um eventuelle Problem, User wie @Hartmut Banske hingehen und über Mitarbeiter weltanschauliche Urteile verbreiten und sie gar unter "spezieller" Beobachtung stellen. Deine Einschätzung dazu würde mich interessieren und wäre vielleicht hilfreich für ein weiteres Vorgehen. Grüße, -- andrax 01:52, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Andrax!
Ich war schon vor Jahren gegen solche Listen, und zwar generell. Denn die befördern meist ja noch die "Lagerbildung" und Konfrontation, von der sie ausgehen und aus der sie ihre Wichtigkeit meinen beziehen zu können.
Ich finde es immer wieder sehr komisch, wenn neue Benutzer primär Personalkonflikte suchen, feststellen und diese Fixierung und Projektverfehlung auch noch offen dokumentieren. Das ist Ausdruck einer krassen Fehleinschätzung dieses Projekts und Fehlorientierung dazu.
Damit weiß man aber auch sofort, woran man mit diesem Benutzer ist: Er gehört zu den vielen, die hier ein politisches Spielfeld vermuten.
Deinen Ärger verstehe ich sehr gut, es ist ziemlich krass unverschämt, sich so der üblichen Auseinandersetzungsform - direktes Aufeinandereingehen und Ausräumen von Streitpunkten - zu entziehen.
Nun hat sich das Ganze durch Rückzug von Banske und Löschung seiner Liste ja erstmal entspannt, oder?
Ich kann sowieso gar nicht mehr Schritt halten mit all dem Müll, der hier täglich neu auftaucht und habe auch in diesm Fall erst spät gemerkt, dass ich auf dieser Liste stehe.
Er hatte nur vergessen sich selber einzusortieren. Seine Haltung "ich bin neu aber habe den Überblick wer wo hingehört und brauche den um hier arbeiten zu können" ist natürlich arrogant und lächerlich zugleich.
Ob sich aber ein Aufregen darüber lohnt, wenn sich jemand so outet? Und: Weg ist weg. - Herzlichen Gruß mal wieder, Jesusfreund 07:23, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, dass ist auch für mich schon hier ein Überlebensprinzip, sich nicht mit jeden x-fach erlebten Missstand auseinanderzusetzen. Anlass mich darüber aufzuregen war allerdings auch, dass ich gestern das VS-Buch in den Händen hielt und Chatwins Bericht über die WP gelesen habe - siehe Erklärung in eigener Sache. Meine letztliche Aufregung bezieht sich auf Stachel, der hier wieder konsequent Kritik (Anti-Antifa-Strategie) mit "unsinn" revertiert und damit meinen Eindruck von ihm bestätigt, weil er zu keiner inhaltlichen Kritik an seinem Umgang Stellung bezieht. Anschließend fällt ihm nichts besseres ein, als genau mit dieser AA-Rhetorik, eben Kritiker "weltanschaulich" einzusortieren. Was mir natürlich verdeutlicht, dass der die Kritik sehr wohl verstanden hat, sie nicht als "unsinn" sieht, sondern diese Methodik auch gleich selbst anwendet. Na ja, merke ich es mir erstmal, der Antrag auf Sperre für Stachel ist ohnehin unbearbeitet ins Archiv gewandert, was ich als Überforderung interpretiere. Hab herzlichen Dank, für deine gewohnt deutlichen Worte und einigermaßen beruhigt hab ich mich ohne hin. Liebe Grüße, -- andrax 19:58, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beblawie lebt geradezu davon, dass er dich und andere ärgern kann, was anderes will er doch gar nicht. Lass ihn blubbern. Was richtig ist, setzt sich durch, das Vertrauen brauchen wir einfach. Jesusfreund 09:17, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

4. Okt 43 usw (Posener Rede)

Hallo Jesusfreund

zu: (sorry, aber das birng t nix. Für eine Lemmadefinition wichtige Daten werden immer als Primärlöink verlinkt. (rückgängig)

- Dann besser den Tag gar nicht verlinken. So bringt das erst recht nichts. Folge dem Link mal. Das Jahr ist ja ok


"Endlösung" war unten schon verlinkt, (rückgängig)

- Erste Stelle wird verlinkt. Ist hier ja auch sinnvoll. Evtl. kann unten "doppelt" verlinkt werden, wenn es der Übersichtlichkeit dient. Es dient, denn Lesende stossen nicht sofort drauf.


"Vollzug" ist besser als "Vollziehung", -ung vermeiden) (rückgängig)

- Außerhalb der Geschmacksentscheidung war ich deshalb dafür, weil "Vollzug" normalerweise bei legalem Handeln verwendet wird. Außerdem vom Befehlsempfänger an den Befehlenden. Trifft beides nicht zu. Natürlich wäre ein passender Ausdruck statt Vollziehung auch akzeptabel. Aber bitte nicht Erledigung o.ä. abschwächendes. Da ist ein ungrammatikalischer Ausdruck zum Stolpern beim Lesen allemal besser. (IMO)

Bin also für revert zu 13:19, 8. Sep. 2007 Asdfj (Diskussion | Beiträge) (22.972 Bytes) (Datumslink direkt auf - 1942#Zweiter_Weltkrieg| , Vollziehung statt Vollzug)

oder einzelne Reparaturen. Falsches Komma vielleicht doch mal wieder raus.

Gruß -- Asdfj 14:54, 8. Sep. 2007 (CEST)

Nö. Datenverlinkung bei Lemma-Ereignissen üblich, Endlösungbegriff taucht oben nicht auf, "Vollzug" ist verständlich und gängiger als "Vollziehung". Ist OK so wies ist. Inhalte sind wichtiger. Jesusfreund 14:59, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Rechte

Ich hab nochmal einiges verändert. Manches war doppelt drin, z.B. Dieter Stein. Ich hoffe, du bist jetzt damit einverstanden. --Voyage Voyage 21:25, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die jetzige Version ist dir sehr gut gelungen - sachlich und wissenschaftlich objektiv. --Voyage Voyage 00:21, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Theißen

Hallo, so ganz hab ich's noch nicht verstanden, warum, wenn in einem Gleichnis der Weinberg bereits als den ursprünglichen Vorstehern verloren genannt wird, der Hinweis auf die Tempelzerstörung dann keine Prophezeiung sein kann. Aber danke für deine Antwort. Von Theißen habe ich noch nichts gelesen, falls du mir da ein Buch zu dem Thema empfehlen könntest, würde mich freuen :-) Liebe Grüße, --VStM Mari

Mk 13,2 kann durchaus eine echte Prophezeiung sein, aber das Weinberggleichnis blickt deutlich auf Jesu Tod zurück und gilt als vom Evangelisten verfasst. Jesus selber hätte keine Ablösung des Erbes Israels verkündet, er wollte den Tempelkult ja reinigen, nicht zerstören.
Bücher von Theißen findest du unter Literatur im Artikel. Auch unter Leben-Jesu-Forschung. MFG, Jesusfreund 19:29, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bücherbörse

Bevor ich dort wieder einmal eine meiner vielen Doubletten aus dem Bücherschrank dort zum Verschenken anbiete: Wenn du mir per Wiki-Mail deinen postalische Anschrift sendest, schicke ich dir Bajohr/Pohl "Holocaust als offenes Geheimnis". Gruß -Holgerjan 19:53, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schon angekommen - ist verpackt und geht morgen zur Post. -Holgerjan 20:06, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Traditionsgeschichte

Hallo Jesusfreund, du bemühst dich um den Artikel Jesus vorbildlich. Der Artikel ist handwerklich gut gemacht und berücksichtigt neuere Objekte des Gegenstandes. Hast du Zeit und Lust, dich des Artikels Traditionsgeschichte anzunehmen oder kannst du evtl. jmdn. animieren, dies zu tun? Meine Anmerkungen zu Jesus versus Paulus kürzlich hast du verworfen. Verständlich, denn ich komme von ganz außerhalb der Szene, könnte zwar den von mir dringend gewünschten Artikel schreiben, doch nur mit viel Aufwand an Zeit und Auseinandersetzung. Dir gelingt das vermutlich 'ex Ärmolo' (als aus dem Ärmel geschüttelt). Auf dich komme ich wg des handwerklich gut gemachten Artikels zu Jesus. Der Artikel 'Traditionsgeschichte' ist hier m.E. dringend notwendig! --Eu'eka 16:26, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sachen gibt's... :-)

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Shoa

Was hälst du von Schoa? Macht das Sinn? --Mandavi מנדבי?¿disk 21:05, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Frage, was ich davon halte, ist nicht maßgebend. "Shoa" oder "Shoah" finde ich in Fachliteratur oft, "Schoa" nicht so oft, und eine Messung der Häufigkeit kenne ich auch nicht. Daher: lassen wie's ist. Jesusfreund 21:08, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beseder... --Mandavi מנדבי?¿disk 21:13, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlung

Bist du an einem Vermittlungsverfahren interessiert, oder wollen wir das ganze in bisheriger Weise noch ein Weilchen fortsetzen?--WerWil 17:50, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weder noch. Solange du keinerlei sachliche Vorschläge für den Artikel gemacht hast, gibt es nichts zu vermitteln. Konzentrier dich bitte auf Artikelverbesserung, das ist das einzige was zählt. Auf dieser Seite wird nicht über den Artikel diskutiert. Jesusfreund 17:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe vor allem einen konkreten Vorschlag gemacht: Den Diskussionszuammenhang auf der Diskussionsseite wieder herzustellen. Ich vermute bei deiner Haltung ist dann auch die nächste Stufe eines Schiedsgerichtes sinnlos!?--WerWil 18:12, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem wird das Schiedsgericht dir das sagen, denn es soll die letzte "Stufe" sein, und du hast nichtmal die erste betreten: Artikelvorschlag. Hier ist EOD. Jesusfreund 18:20, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich von deinem Auftreten in der Diskussion maßlos provozieren lassen und am Ende wirklich sinnlose Aktionen gestartet. Für die dadurch verursachte Mühe möchte ich mich entschuldigen.
Da ich selbst noch nicht so richtig verstanden habe, was mich da geritten hat, werde ich erstmal "Holocaust" von meiner Beobachtungsliste streichen und ein wenig Wikiurlaub nehmen. Offensichtlich hab ich den nötig.
Grüße--WerWil 23:14, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK. ;-) Jesusfreund 23:29, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorsicht

Sei bitte sehr, sehr vorsichtig. GS-Trio-Fan 12:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso? Jesusfreund 13:19, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsextreme Verlage und Autoren

Mir ist aufgefallen, das Dich der schleichende Rechtspov auch nervt. Ich habe gestern mal ein paar Artikel davon zu bereinigen versucht. Leider stellen einzelne Leute das Zeug systematisch immer wieder ein, z.B. hier [7] oder, wo ich es sehr merkwürdig finde hier [8]. Was kann man da tun? Grüße -- sambalolec 16:51, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke seit längeem darüber nach. Zunächst das Übliche:
  • Reputable Belege einfordern,
  • Nichtreputabilität belegen,
  • über die fach- und themengerechte Einordnung und Qualität der Beiträge diskutieren,
  • andere auf POV und deren Urheber aufmerksam machen. So wie du es hier getan hast, danke. Jesusfreund 16:55, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Speisevorschriften

Hallo Jesusfreund, ich hätte da mal eine Frage. Was sagt Jesus über die Speisevorschriften? Die großen Kirchen stellen fest, daß Jesus sie abgeschafft hat, gewisse Sekten und Evangelikale meinen das dort bei Markus 7,17 ein Übersetzungsfehler vorliegt und die AT-Vorschriften noch gelten. Was meinst Du? Mediatus 03:41, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, gemeint sind die Reinheitsgebote? Um die geht es in Mk 7.
Jesus wurde vorgeworfen, dass seine Jünger sich nicht an die gebotene Waschung vor dem Essen halten. Das hängt sicher damit zusammen, dass sie Bettelarme und Obdachlose waren, die oft auf dem Feld aßen und vom Boden Getreideähren sammelten (Mk 2,23).
Die dortige Antwort Jesu auf den Vorwurf, die das Sabbatgebot relativiert - sinngemäß "Not kennt kein Gebot" oder "erst kommt das Fressen, dann die Moral" (Brecht) - gilt nach Mk 7,15 (nicht 17) auch für die Reinigungsvorschriften der Tora.
Es ist eine umfassende Relativierung aller Gebote, die sich zwischen Menschen schieben und damit ihren ursprünglichen Sinn - zum menschlichen und damit gottgefälligen Miteinander zu helfen - verlieren. Faktisch hebt Jesus damit diese Gebote auf, aber ohne daraus ein neues Gebot zu machen ("du darfst dich als mein Jünger nicht waschen" sagt er nicht!)
Paulus hat das gut verstanden. Er hat darüber ausführlich geschrieben und die Christen angeleitet, dass die Liebe das Wichtigste ist. Aus Liebe kann man sowohl Speise-, Reinheits- und Opfergesetze brechen als auch halten, je nach Situation.
z.B. 1. Kor 8: Christen sollen aus Liebe zu den Unwissenden deren Gewohnheit achten, das Opfefleisch zu essen, um sie nicht abzustoßen.
Das steht scheinbar im Widerspruch zu Gal 5,1ff, wo Paulus die erneute Einhaltung der Tora als Abfall von der christlichen Freiheit beschreibt und verwirft. Jedoch zielt alles auch dort auf die Liebe zum Anderen, der diese Befreiung vielleicht noch nicht begriffen hat. (v. 14)
Jesusfreund 09:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine umfassende Antwort, die mir sehr weiterhilft. Mediatus 02:41, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

@Jesusfreund

hi Jesusfreund, ich würde gerne mal mit dir im email kontakt sein. die öffentlichen wikipedia diskussionen sind manchmal nichts für mich :/. wenn du willst, dann schreib mich einfach mal an :). meine email adresse: woodstock__1969@web.de --Keefhartley 11:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst meine e-mail-Funktion nutzen und mitteilen, worum es geht. Wenn es um bestimmte Artikelkonflikte gehen sollte, ist der öffentliche Raum hier aber der richtige. MFG, Jesusfreund 11:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
es geht eigentlich weniger um wikipedia... ich hab von dieser emailfunktion schon gehört, aber ich hab keine ahnung wo ich die finde. kannst du mir das sagen? --Keefhartley 17:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auf jeder Benutzerseite unter "Werkzeuge", Kasten links unter der Sucheingabe. Jesusfreund 17:50, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
habs jetzt raus, kannst mir jetzt antworten ;)--Keefhartley 09:02, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo Gerhard, bitte gelegentlich hier mal draufschauen. Grüße -- Krakatau 00:12, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur eine Nachfrage

würde es dann hier nicht eher passen, Konservativismus rauszugeben und Rechtsextremismus zu belassen? Das mit der Abstrahierung der Abstraktion verstehe ich sehr gut, nur ist das dann nicht eher ein Weichzeichner? --Hubertl 08:58, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hä? Jesusfreund 09:49, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

20. Jahrhundert

Hallo Jesusfreund. Danke für deine Berichtigungen bzw. Änderungen in der Satzstellung. Da hatte vorher leider nichts gestanden und ich hatte so kurz wie möglich das ganze Jahrhundert zusammengefasst. Bei dir steht oben auf dieser Disku-Seite -bitte freundlich-. Du solltest daran denken, das es Menschen wie mich mit 56 Jahren gibt, denn nicht jeder ist Schüler der so die Satzstellungen schreibt. Gut das es dann Mitarbeiter wie dich gibt die helfen, aber dein Kommentar fand ich nicht nett. Schönes Wochenende mit Gruß v. --Elkawe 12:24, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Holocaust (Begriff)

Hallo Jesusfreund, falls du es übersehen hast: Ich habe dir auf der dortigen Diskuseite eine Frage gestellt und würde mich über eine Antwort freuen. Gruß, --Klaus Frisch 17:42, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Christentum - neue Artikel

Kannst du mir bitte mal erklären, warum du den Artikel mit dem unaussprechlichen Namen zu Ex 3,14 aus Portal:Christentum/Neue Artikel gelöscht hast mit der Begründung Falsches Portal? Wieso? Welches ist denn richtig? Der Artikel (über dessen Löschwürdigkeit man sicher diskutieren kann) betrifft nach der Intention des Autors sicher nicht nur das Judentum. Es ist bisher guter Brauch gewesen, dass auch Artikel mit LA im Portal aufgeführt werden, bis sie gelöscht werden. Ich kann deine Aktion nur so deuten, dass bei dir Ärger und/oder Frustration im Spiel war - das sollte aber nicht sein. Freundliche Grüsse -- Concord 20:25, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Ex 3,14 steht im Tanach, das ist bekanntlich die Bibel des Judentums. Wenn überhaupt, würde ein Lemma, das biblisch-hebräischen Urtext zitiert, also dorthin gehören. Dieser Löschgrund hat also mit Löschantrag und Prüfung der Enzyklopädietauglichkeit nichts zu tun und bestünde auch bei Erhalt des Artikels.
Natürlich sind alle Themen, die sich aus dem Tanach herleiten und darauf beziehen, sekundär auch christliche Themen, aber nur sekundär. Das sollte man schon beim Eintrag als neuer Artikel berücksichtigen. Kein Grund zur Aufregung. Jesusfreund 21:18, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Frag mal Pjacobi nach Allander... Shmuel haBalshan 22:32, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, Jesusfreund, das klingt ja schon fast nach Marcion ... ;-) sooo einfach ist das mit dem Tanach ja dann doch nicht. Dafür dass das AT (ich hoffe allein die Benutzung dieser Abkürzung ist noch ok) uns als Christen gerade nicht sekundär sondern primär angeht, haben viele bitter kämpfen müssen. Nur mal so auf die Schnelle ergoogelt, weil Bibliothek gerade nicht zur Hand :-): "Bonhoeffer beginnt das Neue Testament vom Alten Testament her zu lesen und nicht umgekehrt ... "Ich habe in den vergangenen Monaten auch viel mehr Altes Testament als Neues Testament gelesen. Nur wenn man die Unaussprechlichkeit des Namens Gottes kennt, darf man auch einmal den Namen Jesus Christus aussprechen; nur wenn man das Leben und die Erde so liebt, dass mit ihr alles verloren und zu Ende zu sein scheint, darf man an die Auferstehung der Toten und an eine neue Welt glauben; nur wenn man das Gesetz Gottes über sich gelten lässt, darf man wohl auch einmal von der Gnade sprechen..." "Wir leben im Vorletzten und glauben an das Letzte", aber man darf das letzte Wort nicht vor dem vorletzten Wort sprechen." Jürgen Moltmann, Dietrich Bonhoeffer und die politische Theologie. Eine persönliche Würdigung, in: Orientierung 2/2006, S. 14-18, hier: S. 16 (Zitate von Bonhoeffer nach diesem Text) Quelle -- Concord 15:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diese mir unbekannten Informationen, jedoch ging es hier nicht um Bonhoeffer und den Stellenwert des AT für das Christentum, sondern lediglich um die richtige Einordnung eines Artikels mit hebräischem Lemma. Sonst wäre bereits die Aufteilung in Portale Judentum/Christentum marcionitisch. Jesusfreund 15:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SLA stellen

Bitte lösche beim SLA-Stellen nicht den beanstandeten Text, es ist einfach nervig, erst in der History nachschauen zu müssen, um was es geht. Da du hier einfach mal den LA rausgenommen hast habe ich dich stumpf revertiert. Wenn du SLA über irgendein Script stellst, dann sorge bitte, dass es korrekt funktioniert. Danke, --schlendrian •λ• 12:05, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht, der Text wurde doch gelöscht, weil er redundant ist. Das kann doch jeder an der History und den angegebenen Artikeln nachprüfen. Das macht man doch auch so beim Stellen von SLAs, oder nicht? Wieso wird hier jede Kleinigkeit zum Problem?
Vor allem ist der Hauptgrund das unzulässige Lemma. Dieser Grund besteht auch, wenn der Inhalt teilweise nicht redundant wäre (ist er aber). Man kann dieses Lemma nach unseren Regeln sowieso nicht behalten. Jesusfreund 12:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
es gibt stündlich dutzende SLA-Artikel. Wenn ich bei jedem erst in die History gucken muss, bevor ich überhaupt sehe, ob der SLA korrekt ist und dann erst lösche kostet das nur unnötig zeit. Besonders, wenn ich erst dann feststelle, dass ein regulärer LA läuft... Und woher soll ich wissen, ob das Lemma unzulässig ist, wenn du den text erstmal weglöscht... Ob der Artikel gelöscht werden sollte weiß ich nicht, es ging nur um die Form --schlendrian •λ• 12:24, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das genügt jetzt. Du kostest dir hier selber Zeit und meine jetzt auch. Ich wollte es nämlich den Admins erleichtern und eine unnötige Schlammschlacht stoppen, da das LEMMA als solches bereits unzulässig ist. Textinhalte wurden dreifach abgedeckt, kann jeder einfach nachlesen und gut is. Etwas Vertrauen in die Übersicht von fachkompetenten langjährigen Hauptautoren darf auch mal sein. EOD. Jesusfreund 12:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du die interessanten Punkte in den JHWH Artikel integriert hast, kann das Dingen in die Löschhölle. Der Autor hatte auch keine möglichen Mittel um den Artikel eine enzyklopädische Relevanz zu verschaffen. Sein Sperrlogbuch spricht ein übriges, war das ein Versuch der Provokation? Ich weiss es nicht, er sollte sich aber mal grundsätzlich Gedanken machen ob man mit dem Stil im Projekt irgend welche Perspektiven hat. Insofern war meine einleitenden Worte in der LK keine Dich ab- oder bewertend gedachten. Sollten sie dennoch so bei Dir angekommen sein bitte ich um Entschuldigung. Gruß --alexander72 16:19, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich beachte persönliche Töne schon gar nicht mehr, da es hier um was anderes geht und ich darauf fokussiert bleiben möchte.
Da mir der Ersteller des Stubs inzwischen per Mail zugestanden hat, dass das Lemma untauglich ist, besteht keinerlei Grund mehr, die Löschung noch hinauszuzögern und ein langes energieverschwendendes Schaulaufen zu veranstalten. Weg damit und weiter vorhandene Artikel verbessern, ob mit oder ohne Allander. Jesusfreund 17:05, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Freke/Gandy

Hallo Jesusfreund, eine kleine Frage: Heute hat eine IP in dem Artikel Sol (Gott), dessen aktuelle Version ich verfaßt habe, unter der empfohlenen Literatur das Buch Timothy Freke & Peter Gandy: The Jesus Mysteries. Was the "Original" Jesus a Pagan God? eingefügt. Es ist auch in Artikeln wie Mithraismus, Mithras, Orphiker, Mysterienkult usw. angegeben, nicht aber in den Artikeln, zu denen es dem Titel nach inhaltlich in erster Linie gehören würde. Dieses bereits 1999 erschienene Buch habe ich in großen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht gefunden und müßte es über Fernleihe bestellen, was langwierig wäre. Daher meine Frage an dich, ob du es kennst bzw. mühelos einsehen kannst; ich habe nämlich wegen der Titelformulierung einen Anfangsverdacht hinsichtlich der Seriosität. Falls der sich bestätigen sollte, müßte man es schleunig überall entfernen. Ich kann das aber mangels Zugang zu dem Buch nicht beurteilen. Nwabueze 23:27, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Buch kenne ich nicht. Da es auch in der seriösen NT-Forschung unbekannt oder ungewürdigt zu sein scheint, ist es nicht als seriös einzustufen. Hört sich schon vom Titel her wie eine der vielen beliebten spekulativen Thesen an. Dass es Einflüsse von Mysterienkulten auf das frühe Christentum gab, ist unbestritten, aber die Folgerung, Jesus sei bloß ein als Abbild heidnischer Götter gestalteter Mythos, ist unseriös. Jesusfreund 14:08, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe inzwischen Online-Auszüge gelesen und das Buch daraufhin überall aus den Literaturangaben entfernt. Nwabueze 21:01, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mögliches Urheberrechtsproblem in Die vier Jahreszeiten

Hallo Jesusfreund,

INM hat mich auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht, dass die Übersetzungen des Artikels Die vier Jahreszeiten möglicherweise von dieser Webseite stammen. Da ich gesehen habe, dass sie von dir eingefügt wurden, möchte ich dich fragen, woher du die Übersetzungen genommen hast und wie weiter zu verfahren ist. Gruß, Phrood 11:16, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist zwei Jahre her, und ich wusste gar nichts mehr von diesem Beitrag. Dass ich ihn von jener Seite abgekupfert habe, schließe ich aber aus, ich nehme an, es war aus einer Shakespeareausgabe, die auch der Seite zugrunde liegt. Wahrscheinlich von der Unibibliothek, da komme ich nicht dran zur Zeit. Jesusfreund 21:38, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
'Eine Shakespeareausgabe, die auch der Seite zugrunde liegt.' Das liest sich, als hättest du die wesentlichen Fakten dieser Seite, vor allem aber die Übersetzung eines Gedichts von Vivaldi aus dem 18. Jahrhundert aus einem Buch von Shakespeare? Ich glaub, das musst du nu aber nochmal erklären... ;-) --INM 07:24, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Laut der o.a. Weseite sind die Übersetzungen aus Werner Braun: Antonio Vivaldi. Concerti grossi, op. 8, Nr. 1-4. Die Jahreszeiten. München: Fink 1975. In dem Fall wären alle Artikelversionen seit damals zu löschen. --Harald Krichel 08:27, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So ist es. Bereinigt die Datenbank bitte. 85.181.139.209 18:47, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

Comeback --87.181.247.246 19:43, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doch nicht. --87.181.247.246 20:06, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bibelkritik

Zu dem Artikel läuft ein Löschantrag. Vielleicht interessiert Dich das... Viele Grüße --robby 14:58, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nach jahrelangen Diskussionen ist nun aus dem Bibelkritik-Artikel ein Artikel Kontroversen um die Bibel geworden und aus Bibelkritik eine Begriffsklärung. Vielleicht kannst Du Dir als Kenner der Materie wenigstens letztere Mal kurz prüfend anschauen. Viele Grüße --robby 18:06, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wibilex.de

Bereits registriert? LG Penta Erklärbär. 11:33, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Wannseekonferenz, Absatz historische Villa

Hallo Jesusfreund, irgendwie bilde ich mir ein, dass ich den Absatz Villa eben nicht im laufenden Geschichtstext stehen gelassen hatte. Will aber jetzt nicht einfach revertieren. du hast da ja vermutlich auch etwas Gedankenkraft eingebracht. Was hast du dir aber dabei gedacht, bei einigen Links, die ich (mühsam) zusammengesucht hatte, den Linkfaden wieder zu zerreißen, als du den Satzbau verändert hast? Üblich ist es ja nicht blauen Text zu röten. Arbeitest Du da noch dran? Gruß --Asdfj 16:54, 20. Okt. 2007 (CEST)

Nationalsozialismus

Lieber Gerhard, kannst du dir mal bitte die Diskussion über die Einleitung des Lemmas ansehen und ggf. eingreifen? Mir fehlen langsam die Worte. Dank im Voraus und trotzdem schönen Sonntag noch, --Φ 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für dein Eingreifen, das voll in meinem Sinne war! Besser spät als nie ;-) Ein gesegntes Wochenende wünscht --Φ 16:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rüsttag des Passah

Schon gesehen? 87.172.196.36 18:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste biblischer Bücher

Was hältst Du davon, diese Liste mal etwas aufzupeppen? Bisher sind die verschiedenen Anordnungen in Hebraica, LXX und Vulgata überhaupt nicht deutlich. Das könnte man doch mal anstellen, vielleicht tabellarisch und schön farbig... Shmuel haBalshan 21:49, 21. Okt. 2007 (CEST) Hab hier mal eine Baustelle aufgemacht. Shmuel haBalshan 22:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nationaler Sozialismus

Hallo JF,

habe die Dinge wie gewünscht nachgetragen. Nur bei "Preußentum und Sozialismus" weiß ich Auflage und ISBN nicht mehr. War nur aus der Bibliothek ausgeliehen. Die Ref 11 hatte ich aus dem Artikel Jahre der Entscheidung übernommen. Ich hoffe mal, dass die stimmt. Kann ich aber nicht garantieren. Gruß Boris Fernbacher 16:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Notfalls musst du halt nochmal ausleihen; jedenfalls brauchen wir eine genaue Quellenangabe für die Aussage: In ihr erlebe das erwachte Deutschland den „ersten ganz großen ideologischen Angriff auf die nationalsozialistische Weltanschauung“. Jesusfreund 16:47, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da haben wir uns falsch verstanden. -> "Johann von Leers Schrift Spenglers weltpolitisches System und der Nationalsozialismus verurteilte es als gegen die neue Bewegung gerichtet: In ihr erlebe das erwachte Deutschland den „ersten ganz großen ideologischen Angriff auf die nationalsozialistische Weltanschauung“". -> ist aus dem Artikel Jahre der Entscheidung#Rezeption. Hatte mich da auf die Angabe derjenigen Autoren verlassn. Steht auch unter [9], obwohl das natürlich nicht viel beweist.
jedenfalls kommen die Nazis in "Jahre der Entscheidung" nicht gut weg. Auf Seite 24 meiner Ausgabe von 1961 schreibt Spengler z.B.:
"Und die Nationalsozialisten glauben ohne und gegen die Welt fertig zu werden und ihre Luftschlösser bauen zu können, ohne eine mindestens schweigende aber sehr fühlbare Gegenwirkung von außen her."
Zu den Sachen von "Preußentum und Sozialismus": Nö; nur wegen Auflage und ISBN fahre ich nicht extra 50 Kilometer in die Bibliothek. Wenn das ohne Auflage und ISBN nicht geht, müsst ihr es halt löschen. Gruß Boris Fernbacher 17:49, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Frage: Steht deine eben gemachte Erweiterung -> "mit den Grundideen eines dem „deutschen Charakter“ entgegenkommenden" wirklich so bei Sontheimer ? Gruß Boris Fernbacher 18:00, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry; hatte mich nur verschaut. Du hast es ja nur umgeschoben. Ich glaube dieser Satz war sogar von mir. Gruß Boris Fernbacher 18:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo JF, habe deine Fragen auf meiner Disk-Seite so gut es geht beantwortet. Sorry, dass ich das ein oder andere nicht mehr nachprüfen kann. Gruß Boris Fernbacher 11:20, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Peplay zu deiner Frage auf meiner Disk-Seite

Hallo Gerhard,
danke für deine netten Worte auf meiner Disk-Seite. Manche User (ich meine jetzt nicht dich) denken leider, ich hätte alles an rechter Literatur von Mohler, Spengler, Van den Bruck, Benoist, bis Goebbels gesammelte Werke daheim, und könnte das locker referenzieren. Leider oder Gott sei Dank ist dem nicht so. Das Geld ist viel zu schade dafür. Solche dämlichen Bücher leihe ich mir immer nur aus.
Neulich ist mein Artikel Konservative Revolution zum zweiten Mal bei LW gescheitert. Die meisten meinen, der würde sich "rechtes Gedankengut zu eigen machen", nur weil ich Originalzitate von den Fritzen damals eingebaut habe. Aber das kann es doch nicht sein. Wir beide haben doch in manchen Artikel sogar Hitler oder Goebbels im Originalwortlaut als Zitat eingebaut. Das ist doch (klar kenntlich gemacht) manchmal aussagekräftiger und kritischer als jeder Fließtext. Manche bemängelten, dass ich die modernste (auch auf italienisch erschienen) Forschung zu Faschismustheorien nicht berücksichtigt hätte. Okay; aber ich habe auch nicht 10-20 Bücher zur Faschismusforschung daheim. Sollen diese Kritiker das doch selber verbessern. Ich habe viel aus Mohler, Sontheimer, und Breuer rausgeholt. Aber außer Mohler sind das doch halbwegs normale Leute.
Seltsamerweise nennen einem manche bei der Kandidatur 2-5 wichtige Bücher, welche angeblich nicht eingeflossen wären. Einige Stellen werden auch zitiert. Im Review vorher haben sie aber nichts getan. Und nach der Kandidatur lassen sie von ihrer tollen Literatur auch nichts einfließen. Das ist nicht produktiv.
Leider habe ich mich dann noch aus Wut zu folgendem Kommentar hinreißen lassen: -> "Und ich kippe sicher nicht nachträglich eine dicke Schicht von MCDonalds-Antifa-Soße über den Artikel, nur um von allen ein paar Pro-Stimmen einzufangen. Lieber ein deutsches Schnitzel mit 2-3 braunen Soßenflecken am Tellerrand, das in der Abstimmung scheitert, als ein "Common sense"-Schnitzel mit süß-saurer Standard-Soße von Antifa-MacDonald. Es gibt genug Contras. Nehmt den Artikel von mir aus raus aus der Abstimmung. Für differenziert geschriebene Artikel sind die Abstimmungsseiten sowieso nicht geeignet."
Hättest du nicht Lust, an dem Artikel etwas zu verbessern ? Speziell das Kapitel "Verhältnis zum Christentum" ist wohl recht schlecht. Das könnte durch deine Fachkenntnisse nur gewinnen. Eigentlich bin ich mir in dem Kapitel so unsicher mit meinen Aussagen, dass ich es am liebsten ganz löschen möchte.
Wenn mich das nächste mal jemand wegen irgendwas zu dem Themenkomplex (Deutschland von 1870-1945) fragt, schreibe ich einfach: -> "Habe leider keine Zeit. Muss für die nächste Ausgabe der Jungen Freiheit noch was schreiben. Die wollen halt von mir Leistung für ihr Geld sehen." -> Dann fühlen sich viele in ihren Vorurteilen bestätigt. Und das ist gut so.
Werde mich wieder vermehrt auf Beethovens Klaviersonaten zurückziehen.
Wünsche dir schöne und glückliche Tage ! Ich freue mich auf die Herbstferien mit meinem Sohn. Da gehen wir Squash und Fußball spielen, in das Daimler-Museum, und hängen bis Mitternacht spielend an der X-Box rum. Das wird eine richtig fröhliche Zeit ohne Weiber, die andauernd nerven.
Gruß Boris Fernbacher 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es freut mich, dass wir so normal miteinander umgehen können. So sollten alle Autoren kommunizieren. Ohne Streit. Wenn ich die Quellen nicht 100%-tig referenziert habe, tut mir das für den Artikel leid. Wenn ich 100 Meter von der Bibliothek enfernt wohnen würde, wäre es sehr einfach, dort nachzuschauen.
Ein Artikel, der mir gar nicht gefällt ist: Bibelkritik. Obwohl ich keine Ahnung davon habe, merke ich als Laie doch eines: Es werden in dem Artikel zwei Sachen vermatscht:
1.) Die Auseinandersetzung zwischen "Bibeltext an sich" und "historischer Überlieferung/bzw.aktueller Forschung zum Thema". Also die reine Wissenschaft. Die Frage: Was ist wirklich überliefert ? Was wurde später dazu gedacht ?
2.) Ethische oder moralische Gegenmodelle zur Bibel lassen sich viele formulieren. Man kann mit Keierkegaard anfangen, und über Schopenhauer, Nietzsche, und Marx weitergehen. Mann kann den Budismus ins Spielbringen. Nur bringt das nichts. Der Artikel fängt schon an mit "ethischer Kritik an Bibelaussagen". Kritik am Christenum (aus welcher dedanklichen Richtung auch immer) ist ein ganz eigenes, und gesondert zu behandelndes Kapitel.
Fazit aus 1 und 2: Man darf nicht historische Forschung, und tausendjährige Interprtation in einen Topf schmeißen: Das wäre aus meiner Sicht extrem falsch !
Gruß Boris Fernbacher 00:05, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde im Moment keine Zeit mich um weitere Artikel zu kümmern. Ruhen lassen und später mit frischem Schwung Einwände aufgreifen und umsetzen, würde ich sagen. Gruß, Jesusfreund 09:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jesusfreund

Ich möchte noch einmal auf unseren letzten Dialog bei Reemtsmas Wehrmachtsausstellung kommen. Ich habe einfach nicht die Zeit, Musials Argumente zu unterfüttern. Da ist ein echtes Berufsproblem. Viel Wissen im Kopf - aber dann die Stelle finden .. na, Du müßtes das wissen, falls Du kein Roboter oder eine wandelnde Bibliothek (Genial?) bist. Und die Familie will auch noch was von mir. Ich habe Dir schoneinmal gesagt, daß ich Deine Arbeit hoch schätze - daher verzeih, wenn ich bei dem Gespräch etwas hart war. So bleibt halt der Artikel erstmal so. Ist auch kein Beinbruch. Mediatus 00:50, 29. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, man kann das in aller Ruhe nachprüfen und dann nachreichen. Wichtig ist halt nur, auch Musials Belege konkret zu benennen, um nicht nur über seine Meinung zu informieren. Die kennt man ja eh, wenn man sie kennt. ;-) Gruß, Jesusfreund 08:47, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Ostjuden, Westjuden

moin, moin! Ich will das Thema Ostjuden etwas ausbauen. Die Lemmas sind leider gesperrt, habe Entsperrantrag gestellt. Falls die Lemmas gesperrt bleiben, kann ich auch alternativ zu diesen Lemmas einen Unterabschnitt „Ostjuden“ in Geschichte der Juden in Deutschland#Kaiserreich und Weimarer Republik (1871-1933) einfügen. Wenn Du Interesse haben solltest, Dich zu beteiligen, es werden sich sicherlich Überschneidungen zu den Antisemitismus-Artikel ergeben, wo Du bestimmt einen besseren Überblick hast als ich. Bin voraussichtlich morgen wieder da. Giro 10:39, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Mach mal, ich kann mich nur zeitlich sehr begrenzt an noch weiteren Artikeln beteiligen. MFG, Jesusfreund 10:40, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Rote Kapelle „lesenswert“ ?

Guten Abend, Gerhard, es ist zu überlegen, ob der Artikel als „lesenswert“ vorgeschlagen werden soll. Ich denke, er enthält alles wichtige und ist ausgewogen. Was denkst Du? Gruß --Hardenacke 18:38, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Artikel vorgeschlagen: [10]. --Hardenacke 09:12, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

D.f.D.

Moin, hatte auf der VM geantwortet. Ganz offiziell von mir: Ich fühlte mich nicht beleidigt :-)...hatte schon selbst vor D.f.D. wegen des Versuchs der Anstiftung zur VM selbst dort zu melden ;-) Gruß--NebMaatRe 11:39, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du wurdest auch nicht beleidigt, und es war eine Bertram-Socke. Jesusfreund 11:47, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kenne zwar keinen Bertram, aber die Reaktion auf seine Meldung war dann auch richtigerweise konsequent. In díesem Sinne wünsch ich dir auch Erfolg beim Troll-Aufräumen ;-). Gruß--NebMaatRe 11:58, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Briefmarkenchaos (Holocaust-Bebilderung)

Lass mal meinen Löschzug bitte bestehen. Der Nutzer hat in etwa 65 Artikel alles voller briefmarken und diese leeren umschläge geklebt! die sache wird an anderer stelle gerade diskutiert. falls interessiert, erzähle ich mehr, aber büdde erstmal kein revert. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 11:40, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast ja nicht nur die Briefmarken gelöscht, und deine Begründungen hatten offenbar auch nichts mit denen zu tun. Bitte Ort und Ergebnis der Diskussion mitteilen und bis dahin die Bilder stehenlassen, wie es sich gehört. - Bei den Postkarten sehe ich es ein, die passen wirklich besser in die Spezialartikel. Die israelische Gedenkmarke z.B. scheint aber durchaus zu passen, oder? Jesusfreund 11:42, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
zurzeit [11] haben ich und ein admin den mentor angeschrieben. auf seiner eigenen nutzerdiskussion hat der einsteller noch nie geantwortet, da steht aber auch einiges mehr über seine einstellpraxis. [12] Desweiteren gibt es bei diversen Briefumschlägen offene Lizenzfragen. Und den Informationsgehalt eines Briefumschlages mit Adresszeile und sonst gar nichts, sehe ich nicht. Der Einsteller selbst hat sich noch gar nicht geäußert, da er das aber nie tut, wird es wohl administrativ weiter gehen. mal sehen. --Smoking Joe κοη / קεεÐ 12:04, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mir erscheint diese Bebilderung auch hochproblematisch: Teils ist ein "Mehrwert" für den Artikel nicht gegeben - oder es entsteht ein falscher Eindruck: So gerade bei Diskussion:Zyklon B nachgewiesen, wo eine Briefmarke Zyklon B ausgerechnet mit Vernichtungslager Majdanek gestalterisch verknüpft. In M. wurden in großem Umfang Menschen erschossen, mit Kohlenmonoxid aus Gasflaschen wie bei Aktion T4 ermordet, auch durch Motorabgase, teils wohl auch mit Zyklon B. Damit wird eine falsche Fährte gelegt; typisch wäre Auschwitz-B. Gruß -Holgerjan 19:17, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kriegsdienstverweigerung

Hallo, ich wollte DIr altem Hasen jetzt nicht das "Vorschau-Bapperl" geben, aber wenn du so viele Änderungen an einem Artikel vornimmst, kopier ihn dir doch einfach in den BNR. Das beugt dann auch dem Revert vor :-) --magnummandel 13:01, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

American Holocaust

Zur Kenntnis --Klaus Frisch 02:23, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Antisemitismus

Hallo Jesusfreund

Ich bin gerade dabei das Portal Diskriminierung mit den Unterportalen Portal:Rassismus und Portal:Antisemitismus aufzubauen.

Hättest du Interesse an einer Mitarbeit im Portal Antisemitismus? Hier ist die neu angelegte Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Diskriminierung.

Lieben Gruß, -- schwarze feder 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Friedensbund der Kriegsteilnehmer

Hallo Jesusfreund,
ich vermute mal, du hast dich bei der Anlage des Lemmas vertippt. Aber was hast du dann gemacht? Noch einmal unter dem richigen Lemma eingestellt oder verschoben? --Eingangskontrolle 11:38, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben ging ja nicht, das Lemma existierte schon, was mir durch den Tippo entgangen war. Text wurde unter bestehendem Lemma zusammengeführt, Tippolemma bitte schnelllöschen. Jesusfreund 12:14, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gesöff

Will Dich nur kurz auf Benutzer Birnenschnaps aufmerksam machen. Ein alter Bekannter, wie mir scheint und guter Kumpel von Zeitgeist/Wiki-POV. Shmuel haBalshan 18:23, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tschuldigung, kleine Verwechslung. Das ist noch ein anderer alter Bekannter: Benutzer:Buster Baxter. Hält sich selbst (öffentlich zumindest) für einen Sohn Israels... Shmuel haBalshan 19:36, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Posener Reden auf WP:KEA

Hi Jesusfreund, wirb um Stimmen. Du gibst oft recht knappe Antworten. Oft wirkt es außerdem, also ob Du um jeden Buchstaben ringst. Gib Dich sprachlich konziliant, solange Du den Text nicht verbiegen musst. Ich glaub, das bringt Dir und Deinen Gesprächspartnern Spaß. Southparks Antwort kommt ja nicht von ungefähr. Gleichwie - viel Erfolg beim weiteren Arbeiten! --Atomiccocktail 13:28, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tu ich doch eigentlich, habe ja fast alle Einwände umstandslos berücksichtigt. Und ich antworte nur sachlich, was bei einigen komischerweise als unfreundlich ankommt. Ich sage ja nur, was ich wirklich denke, und zwar völlig normal im Ton. Jesusfreund 13:32, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaubs Dir ja, und ich hab für meinen Teil, in Bezug auf Deine Antwort auf meine Anregungen, auch nichts zu meckern. Das Dumme im Internet ist, dass man den Ton nicht hören und den Sprecher nicht sehen kann. --Atomiccocktail 13:39, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt! Ich fürchte, meine Optik würde die meisten, die mich hier zum Giganten aufblasen, ziemlich krass enttäuschen ;-) Jesusfreund 13:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
:-) --Atomiccocktail 13:48, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann mich derzeit nicht sinnvoll einklinken - ohne jedes Fachbuch in der Reha und nur wenig im Netz. Schönen Gruß -Holgerjan


Hallo Gerhard,

folgenden Beitrag hat eine IP auf meine Diskussionsseite gesetzt. Würdest du bitte mal das Zitat bezüglich der "Menschentiere" überprüfen und ggf. einarbeiten? Ja, ich habe den Eindruck, dass es ziemlich schwierig ist, zu "deinem" Artikel etwas beizutragen. Ansonsten würde ich die von der IP vorgeschlagene Einleitung nicht wörtlich übernehmen.

Posener Rede Himmlers

Dieser Langbeitrag hat möglicherweise den (auch sprachlich klaren) Kern nicht erfaßt, das wichtige Zitat zu den nichtgermanisschen Menschentieren fehlt, Text darf ebensowenmig ergänzt werden wie was textlich gleich folgt auf der Diskussionsseite abgelagert werden, also: Wollen Sie bitte im Vorspann diese Ergänzung platzieren ?

"Bis heute berüchtigt ist Himmlers Rede in Posen am 4. Oktober 1943 über die "grenzenlose Brutalisierung des Vorgehens gegen nichtgermanisch-slavische Menschentiere", in der Himmler offen von der Ermordung aller Juden spricht. Auf Anweisung des damaligen Reichsinnenministers Himmler wurde im Reichsinnenministerium noch 1944 ein nationalsozialistisches "Gesetz zur Behandlung Gemeinschaftsfremder" in Abgrenzung von "Mindestanforderungen der Volksgemeinschaft" entworfen."

MfG fokö 80.136.112.188 19:35, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gruß --Anima 21:24, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

P.S. siehe: Hauptartikel Heinrich Himmler. Vielleicht kannst du den Passus über die "Menschentiere" im Kontext zitieren. --Anima 23:56, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne dieses Zitat nicht und finde es auch nicht unter dem vollständigen Redetext, erster Weblink bei Posener Reden. Jesusfreund 07:18, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jesus außerhalb des Christentums - Jesus in der Bahai-Religion

Habe es noch einmal etwas umformuliert und zwei Belege und ein Verweis auf einen anderen Artikel hinzugefügt. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 12:01, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten