Benutzer Diskussion:Herzi Pinki
![]() |
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
WikiBlame
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Hallo Herzi. Ich kann natürlich nicht mit dem Vorteil punkten, mich als Bewohner Österreichs rund um den Großglockner besonders gut auszukennen. Aber mir ging es in erster auch Linie darum, ein wenig mehr Eindeutigkeit in den Artikel zu bekommen. Ich als Nicht-Österreicher hatte nämlich das Bedürfnis, mich über das Bundesland Tirol, in dem der Großglockner ja wohl doch liegt, ein wenig näher zu informieren und ich dachte, es geht evtl. anderen "Ausländern" auch so :-) . Deswegen habe ich den Link zu Tirol eingebaut. Aber wenn Du meinst, das der nicht nötig ist, dann kannst Du ihn natürlich auch wieder entfernen. Dann zu meiner Überschrift. 100% glücklich war ich damit auch nicht, aber ich war davon ausgegangen, das evtl. jemand sich die Mühe macht, diese zu verbessern anstatt sie gleich radikal zu löschen. Nämlich auch dort steckte eigentlich Sinn und Zweck dahinter: das Inhaltsverzeichnis - und damit eine durchaus sehr sinnvolle Gliederung des Artikels - rutscht in der Version, die Du jetzt wiederhergestellt hast, fast bis ans Artikelende. Das habe ich nur mit meiner Version zu verhindern versucht. Grüße --MaurizioBochum 20:34, 12. Mai 2007 (CEST)
Großer Arber
Hallo Herzi Pinki,
habe dies so in der Schule gelernt und auch bei der Bundeswehr so gesagt bekommen ( war zwar nicht am Arber selber, aber in der Hauptstelle ... mehr darf ich nicht dazu sagen :) ). Dann handelt sich es bei Arber um Granit, der Rückslüsse gibt auf Magmatisches Tiefengestein. Soweit hab ich das in Schule beigebracht bekommen. --Talyessin 22:50, 28. Jun. 2007 (CEST)Talyessin
Lienzer Hütte ist nicht Liezener Hütte
Lienz ist in Osttirol, die Lienzer Hütte auch, darum habe ich sie aus dem Kapitel Hütten im Toten Gebirge entfernt. Denn das Tote Gebirge ist nicht in Osttirol. Eine Liezener Hütte gibt es im Toten Gebirge.
Grüße, Watchcaptain 16:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du unser beider Änderungen genauer anschaust [2], wirst du sehen, dass ich genau diese Änderung gemacht habe. Mit meinem Kommentar „teilrevert“ habe ich gemeint, dass es sich nicht um die falsche Hütte, sondern nur um einen Tippfehler bei der richtigen Hütte handelt (die Höhe war in allen Versionen die der Liezener Hütte) und deine Löschung überzogen war (siehe auch deine Erklärung oben). Entschuldige bitte, wenn das missverständlich gewesen sein sollte. Aus meiner Sicht ist der Artikel Totes Gebirge jetzt an dieser Stelle richtig. Einspruch? lg --Herzi Pinki 23:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
Nein, nein, passt alles. Hätte ich auch richtigstellen können, anstatt zu löschen, hast recht. Habe dafür aber zwei neue Hüttenseiten angelegt (Albert-Appel-Haus und eben Liezener Hütte). lg -- Watchcaptain 12:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, schau bitte ob der neue Beitrag passt oder ob ich da was ändern soll? Solltest Du Skype installiert haben könnten wir uns über WK mal kurz unterhalten.
Gruß Franz --Franz-alpin 18:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Franz-alpin, mach ich bei Gelegenheit. Hoffe, ich bin dir mit meinen Änderungen nicht auf den Schlips getreten. Skype habe ich leider keines. --Herzi Pinki 20:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hab's überarbeitet, schau dir bitte mal meine Änderungen an und überleg, ob du damit in zukünftigen Artikeln was anfangen kannst.
- keine Mehrfachverlinkungen desselben Begriffs (auch nicht bei Vorlage:Höhe)
- links zu überprüfen wäre schön (etwa Kreuzsee)
- keine zu kurzen Absätze.
- Höhenangaben setze ich entweder in runde Klammern oder baue sie in den Text ein, ... ist auch der Hohe X 9999 m ü. A. leicht zu besteigen, ..., lesen sich mE schlechter als ... ist auch der Hohe X (9999 m ü. A.) leicht zu besteigen, ... oder ... ist auch der Hohe X trotz seiner Höhe von 9999 m ü. A. leicht zu besteigen, ...
- Das Bild ist wunderbar. Danke für die Einladung zum Review. lg --Herzi Pinki 21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Was meinst du mit WK? Stehe auf der Seife. --Herzi Pinki 21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, sorry es sollte WP heißen und nicht WK gemeint ist natürlich Wikipedia. Lg --Franz-alpin 00:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
Gernot Röhr Biwak
Hallo Herzi Pinki, schau bitte ob ich den Beitrag über das ( Benutzer:Franz-alpin/Gernot-Röhr-Biwak ) verschieben kann oder noch was ändern soll.
Das Foto vom Petzeck hab ich Dier eingebaut ich hoffe es passt so!
Vom Keeskopf hätte ich ein besseres Foto kann ich das austauschen oder muss das alte Bild bleiben?
Schöne Grüße Franz --Franz-alpin 17:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ich schau es mir an. Anmerkungen direkt dort.
- danke für das Foto vom Petzeck, ist ein tolles.
- Zum Keeskopf, das Foto ist ist nicht supertoll, da hast du recht. Wenn du willst, lade dein Foto hoch und baue es zusätzlich in den Artikel ein. Wie das geht, siehe WP:B. Gerne kannst du auch die Bilder tauschen. Ich schau dann drüber, wenn du willst. lg --Herzi Pinki 23:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Sinn von nbsp
Die Behauptung nbsp zwischen spaces hat wenig Sinn ist unzutreffend:
Mehr Abstand! (ohne
)
Mehr Abstand! (mit
)
Anders als bei Leerzeichen, vergrößern mehrfache
den Abstand zusätzlich.
--Attention 08:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, Attention, natürlich hast du Recht und ich lieg' falsch. Aber den Zeilenumbruch verhinderst du an dieser Stelle damit nicht, oder? Und ich meine, dass das genau der Zweck einer Verwendung von nbsp; ist. Formatierung sollte man anders machen, wobei mir nicht ganz klar ist, was der beabsichtigte Effekt an dieser Stelle sein sollte. Zur Ausrichtung (wie hier auf dieser Seite) jedenfalls sollte man in WP in der Regel Tabellen verwenden. lg --Herzi Pinki 21:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Der beabsichtigte Effekt war der Abstand: "Cima Eötvös (2837 m) (benannt ...)" erscheint mir dort deutlich besser als "Cima Eötvös (2837 m) (benannt ...)".
- Die jetzige Version "..., benannt ..." ist auch ok.
- --Attention 07:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Foto Keeskopf
Hallo Herzi Pinki, schau Dir das Foto

an und sag ob man es austauschen oder einbauen soll.
Gruß Franz --Franz-alpin 19:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- super Foto, ich find's besser als das andere und werde es austauschen, wenn's recht ist. Könntest du noch mal die Bildunterschrift checken? Danke und lg --Herzi Pinki 21:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Die genaue Aufnahmerichtung wäre SSO aber das ist schon ok .
Gruß Franz --Franz-alpin 23:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo ihr, das Bild ist wirklich toll, viel besser als mein bisheriges. Außerdem ist das der Blickwinkel, ais dem man den Keeskopf wohl meist sieht, von dort sieht er ja auch richtig klasse aus. Wievielfach ist das eigentlich "gezoomed"?--Cactus26 06:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo HP! Warum verschiebst du das Bild eigentlich drunter? Du hast doch drüber kein anderes Bild eingesetzt. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn deiner Aktion nicht. Hat sie einen Sinn? Magst du drüber reden? (bzw. schreiben?) — Daniel FR (Séparée) 22:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Daniel FR, klar mag ich.
- Wegen Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Berg/Bild_fehlt. Hier werden alle Berge gesammelt, denen noch das Bild fehlt. Unter das Bild verstehe ich dabei ein Bild, das den Berg als Ganzes im Kontext zeigt, und nicht ein isoliertes Gipfelfoto. Ein Gipfelfoto ist natürlich auch nützlich - sollte jetzt keine Abwertung sein - aber nicht das Foto, das den Berg beschreibt.
- Oben angeführte Liste geht nun mal auf den Parameter BILD los, daher verschiebe ich in solchen Fällen nach BILD1. Aber natürlich kann man/frau da auch anderer Meinung sein. Betrachte es insoferne bitte auch als Diskussionsbeitrag. lg --Herzi Pinki 23:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ja, ich würde es als natürlich empfinden, wenn man das Foto nach unten setzt, sobald ein besseres seinen Platz einnehmen kann. Abgesehen davon wusste ich nicht, dass in der Infobox erst- und zweitrangige Bilder vorgesehen sind. Im Grunde ist es mir jedoch relativ egal, wo in der Infobox das Foto sich befindet, ich finde nur, es sollte ruhig im Artikel bleiben, weil in diesem eben hauptsächlich von der Sendeanlage auf dem Gipfel die Rede ist (übrigens auch das einzige, was mir damals, als ich dort vorbeikam, an dem Berg/-gipfel aufgefallen ist.) Gruß, Daniel FR (Séparée) 20:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
ohne weiteres :-(
Du hast in der Tat recht. Mein Duden (22. Auflage aus dem Jahr 2000) sagt auch: "ohne weiteres", und "bist auf weiteres" aber "des Weiteren" und "alles Weitere". Da kann man echt den guten Glauben, dass die Rechtschreibreform die Großkleinschreibung in irgendeiner Form vereinfacht habe, verlieren. :-( --RokerHRO 22:23, 13. Okt. 2007 (CEST)
- habe deine Userseite nicht gelesen, als ich den Fehler ausgebessert habe. Das habe ich jetzt nachgeholt. Und herzlich ob deines ersten Satzes lachen müssen. Es trifft den richtigen! :-) --Herzi Pinki 09:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hirschenkogel
Das mit dem Vertauschen war eigentlich wegen der Optik geplant - weil die zwei Boxen nebeneinander gestanden sind. Ich geb Dir auf jeden Fall recht - ohne Berg kein Schigebiet. Leider bin ich bei meinen Optimierungsversuchen mittendrinnen hängengeblieben, weil ich von etwas anderem unterbrochen wurde. Ich hoffe, Du verzeihst mir. *g* --Tinti 07:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
Besserwisser
Ausbessern ist ja nett, soll ja Leute wie Dich geben, die schon länger mitmachen. Dein Kommentarton dazu paßt mir jedenfalls aber nicht. Fuchsw 10:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, falls ich dir auf den Schlips getreten sein sollte, oder du das so empfunden hast. War nicht meine Absicht. Wenn du mir den Artikel nennen könntest, um den es geht, so nehme ich gern noch konkreter Stellung. lg --Herzi Pinki 21:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Falls du Liste von Alpenvereinen (Italien braucht kein SortKey; peinlich, selbst wenn man es nur überlesen hat.) meinen solltest, dann habe ich mit meinem Kommentar gemeint, dass ich selbst den Artikel mehrfach angegriffen habe und dabei übersehen habe, dass der AVS in Italien und nicht in AT zu hause ist. Und das habe ich peinlich gefunden. Reiner Selbstbezug, und mir gegenüber ist Besserwisserei ja hoffentlich gestattet. lg --Herzi Pinki 21:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
Alles klar, entschuldige mich für meine Wehleidigkeit. Weiter gute Zusammenarbeit, wir sind ja in ähnlichen Artikeln unterwegs. Fuchsw 08:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Schon gut, danke nochmals für dein Feedback. So ohne Erklärung ist mein Kommentar ziemlich unverständlich. Werde mich mit Selbstbeschuldigungen in Zukunft zurückzuhalten versuchen. lg --Herzi Pinki 19:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Habe mal probiert, einen Bergartikel anzulegen, der Deine Nacharbeit nicht braucht. Wieder nix. ;-) Gruß und Danke --Cactus26 06:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
Salzkammergut-Berge
Sorry, wenn ich hier in alte Wunden oder bereits ausdiskutierte Fragestellungen stoße; ich frage mich aber, wozu zwei Kategorien (Kategorie:Berg im Salzkammergut, Kategorie:Salzkammergut-Berge ) für etwas notwendig sind, wenn der Inhalt letztlich doch gleich sein sollte? Warum kann man nicht eine Kategorie in beide Über-Kategorien einordnen (Gebirge als Thema, Berg nach Region) ? --Wirthi ÆÐÞ 08:50, 31. Okt. 2007 (CET)
- die Krux ist die abweichende Definition von Salzkammergut und der Salzkammergut-Berge, was die exakte Ausdehnung angeht. Siehe auch Portal_Diskussion:Salzkammergut#Berge_und_Kategorisierung. Hat etwas länger gedauert, sorry, aber Urlaub und dann noch ein kaputtes Netzteil, ... --Herzi Pinki 00:26, 10. Nov. 2007 (CET)
The NZ-Gladstones :-))
Hallo, kannst Du Dir die dazugehörigen Diskseiten vllt. noch mal zu Gemüte führen? Die Lage in NZ konnte ich leider nicht genau ermitteln. Die NMSG-Angaben stammen von der NZ-GIS (man kann nach den Ortsnamen suchen), mir ist dafür aber kein Umrechnungsverfahren in die bei WP üblichen Koodinaten bekannt. Ich habe die dann auf NZ-GIS im Prinzip von 'ner Karte ungefähr abgelesen (gibt da kein Lineal dran..) und eingetragen. Nur über den in WP erzeugten Lagelink landet man m.E. (mindestens) etwas neben dem Gipfel. Scheint also ein Koordinaten-Umrechnungsproblem zu sein. Da bin ich leider nicht weitergekommen, aber vllt. fällt Dir dazu was ein. Danke, --Ebcdic 02:46, 9. Nov. 2007 (CET)
- Mount Gladstone (Marlborough) und Mount Gladstone (Southland) --Herzi Pinki 23:37, 9. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, aber momentan habe ich dazu keine Idee. --Herzi Pinki 00:27, 10. Nov. 2007 (CET)
Italienischer und Südtiroler Name der Nauderer Hennesiglspitze
Vielleicht hast Du eine Idee, wo noch Quellen zur Klärung dieser Frage zu finden sein könnten, siehe Disk. des Artikels. Viele Grüße und mal wieder Danke für Deine Verbesserungen. --Cactus26 06:42, 9. Nov. 2007 (CET)
- wenig Ideen, habe unter der entsprechenden Disk. geantwortet. --Herzi Pinki 23:33, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo Herzi Pinki
Toll, dass jemand das leicht eingestaubte Portal auch noch im Blick hat. Dachte schon da schaut sonst keiner rein und ich wär allein auf weiter Flur. Weißt du etwas von weiteren neuen Artikeln? Ich fummle mich mittels Cat Scan mehr schlecht als recht durch die unterschiedlichsten Kategorien, habe aber das Gefühl, dass einem da was durch die Lappen geht, weil nicht alles korrekt kategorisiert wird. Dann würde mich noch deine Meinung zum Artikel Rossalm (mit Löschantrag) interessieren. Der Text ist etwas dürftig. Kennst du dich in Kärnten aus und kannst was ergänten? Gruß --Schlesinger schreib! 22:38, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Schlesinger,
- hab's befürchtet, dass die Liste der neuen Artikel händisch gepflegt wird. Also ich würde das nicht machen (wollen). Schon die diversen Papperl sind nicht aktuell zu halten, etwa Mahya Dağı. Wie wärs damit, einfach die entsprechenden CatScan Aufrufe statt der Artikel einzubauen. Ist zwar nicht so hübsch, aber dafür immer aktuell und das gratis. Ich sehe Portale mehr als Arbeitsplattform, denn als Angebot für den Leser, da muss nicht alles pipifein sein:
- neue Bergartikel der letzten Woche (mehr kann CatScan nicht)
- und analog für Gebirge, Bergsteiger, Alpinismus, ... (vollständige Liste habe ich auch keine)
- ad Rossalm, hab ich mir schon angeschaut, dürftig. Hab jetzt nochmals versucht, weiterzuhelfen.
- lg --Herzi Pinki 23:48, 10. Nov. 2007 (CET)
Pierce-Arrow Korrektur von Dir, blick es nich
Du, grüß Dich, Herzi Pinki, hast bei mir das mit cm³, also Kubikzentimeter beim Pierce-Arrow verbessert. Danke dafür!!! Ich kapier nur nicht, warum Du da so ein zumbeispiel%$ usw. eingefügt hast, was ist der Sinn davon, ich dachte cm3 (hochgestellt, natürlich) genügt? Bitte antworte hier drunter, ich guck dann in ein paar Tagen mal nach Deiner Kurzantwort, um die ich Dich hiermit bitte. Bye. - 84.44.139.3 18:38, 14. Nov. 2007 (CET)
- Blick bei deiner Frage nicht ganz durch. Gehe davon aus, du meinst das von mir eingefügte
? Dies resultiert aus Schreibweise von Zahlen, und hat den Zweck, dass die Einheit (cm³) von ihrem Skalar nicht durch einen unschönen Zeilenumbruch getrennt wird. Nur Typographie. (An den cm³ hab ich gar nichts geändert, auf den Artikel bin ich bloß über den BKL-link Prototyp gestoßen.) Wenn ich deine Frage falsch verstanden haben sollte, bitte ich um Verzeihung und Präzisierung. lg --Herzi Pinki 21:32, 15. Nov. 2007 (CET)
Hi HP! Habe für diesen Kümmerling 'nen LA gestellt. Schau mal rein. Gruß --Schlesinger schreib! 20:54, 15. Nov. 2007 (CET)
- hab meinen Kommentar beim LA hinterlassen. --Herzi Pinki 23:49, 15. Nov. 2007 (CET)
Vorlage:IPA
Firefox scheint zu funktionieren. IE auch?-- visi-on 02:54, 24. Nov. 2007 (CET)
- Danke visi-on, aber sorry, Firefox funktioniert nicht. Das Verhalten ist dasselbe. (V2.0.0.9). In IE geht es wie ehedem. Du must ganz langsam und vorsichtig mit der Fensterbreite spielen, um den Effekt zu sehen. Aber eigentlich ist es eine nicht ganz so wichtige Kleinigkeit. lg --Herzi Pinki 03:04, 24. Nov. 2007 (CET)
Neue Unterseite für das Portal
Hallo HP, habe mir erlaubt, 'ne neue Unterseite für zu überarbeitende Artikel einzurichten. Da können nun alle Stubs und sonstige Katastrophenartikel aus dem Bereich eingetragen werden (und ausgetragen natürlich). Gruß --Schlesinger schreib! 08:53, 27. Nov. 2007 (CET)
- ist sinnvoll, habe noch einen Bearbeitenlink eingebaut, zum direkt bearbeiten. Habe mir erlaubt, die Unterseite auf Portal:Berge und Gebirge/Qualitätssicherung umzubenennen. Und die neuen Artikel analog nach Unterseite Portal:Berge und Gebirge/Neue Artikel ausgelagert. lg --Herzi Pinki 01:09, 28. Nov. 2007 (CET)