Zum Inhalt springen

Manfred Faßler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 01:07 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (+Defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manfred Faßler (* 1959) ist Professor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Leben

Nach einem abgebrochenen Physikstudium in Bonn studierte Faßler Soziologie, Volkswirtschaft, Politologie, Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1978 gab er dort seine Dissertation ab und wurde 1979 habilitiert. Zwischen 1979-1987 lehrte und forschte er an der Freien Universität Berlin und arbeitete als freier Journalist für Presse und Rundfunk. 1984 war er Fellow des German Marshall Fund of the United States of America. 1987 wechselte er zum Evangelischen Studienwerk Villigst und war ab September 1991 dessen Leiter. 1992 gründete er das bei den Museumsdiensten Berlin angesiedelte MedienInstitut. 1995 habilitierte er sich am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Ab Oktober 1995 war er Vorstand der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an der Universität für angewandte Kunst in Wien und ab 1999 Vorstand des Instituts für Experimentelles Gestalten und Raumkunst. Im August 1997 wurde er in den Sprecherrat der Sektion "Medien- und Kommunikationssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewählt und war seit September 2000 deren Vorsitzender. Seit September 2000 ist er am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie tätig. Er forscht zu den Bereichen Medien- und Kommunikationsgeschichte in der Moderne, soziale Diffusion digitaler Medien, Kognitions- und Interaktionstheorie, Kommunikationstheorie sowie der Netztheorie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Bereichen Medienanthropologie und Medienevolution, Netztechnologien und Wissensgesellschaft.

Vorlage:PND