Zum Inhalt springen

Roy Black

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 00:30 Uhr durch Chrkl (Diskussion | Beiträge) (korr Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roy Black (bürgerl. Gerhard Höllerich) (* 25. Januar 1943 in Strassberg bei Augsburg, † 9. Oktober 1991 in Heldenstein) war ein deutscher Schlagersänger und Schauspieler.

Leben

Gerhard Höllerich wurde als ältester Sohn von Elisabeth und Georg Höllerich geboren. Mit 15 Jahren ergriff ihn das Musikfieber, und er spielte als Schüler – wegen seiner Haarfarbe Blacky genannt – in der Band The Honky Tonks, später in The Cannons umbenannt. Am 14. September 1963 gründete er schließlich die Rock'n'Roll-Band Roy Black and his Cannons, die regionale Bekanntheit in Augsburg erlangte. Am 20. August 1964 gewannen sie einen Talentwettbewerb, bei dem der Musikproduzent Hans Bertram auf sie aufmerksam wurde. Roy Black brach sein Studium der Betriebswirtschaft ab und konzentrierte sich auf die Musik.

Er sollte jedoch nicht als Rock'n'Roller auftreten, sondern wurde zum Schlagerstar aufgebaut. Seine ersten beiden Singles Sweet Baby mein und Darling my Love wurden Flops, doch seine dritte Single Du bist nicht allein wurde ein großer Erfolg. Mit Ganz in Weiß wurde er schließlich zu einem absoluten Star in Deutschland, rund 2,5 Millionen Singles wurden verkauft.

Er begann – häufig an der Seite von Uschi Glas – Filme zu drehen. 1971 lehnte er das Angebot zu einer TV-Show ab, die schließlich von Michael Schanze moderiert wurde.

Bis 1972 hatte Roy Black großen Erfolg mit seinen Schlagern, danach sank sein Stern. Deutscher Schlager verkaufte sich nicht mehr gut, englischsprachige Rock- und Popmusik waren gefragt.

1974 verlobte sich Roy Black mit dem Fotomodell Silke Vagts, und die beiden heirateten am 30. April 1974 in München. Am 1. August 1976 kam sein Sohn Torsten auf die Welt.

Nach einer längeren Durststrecke – durchaus mit einigen Höhepunkten, wie einem Konzert in der Royal Albert Hall in London oder Tourneen durch die DDR – hatte er Mitte der 80er-Jahre endlich wieder berufliche Erfolge. 1985 wurde Herzblut, seine erste LP seit sechs Jahren, ein Erfolg und bescherte ihm neue Popularität.

Privat sah es jedoch schlechter aus. Am 26. November 1985 wurde er von seiner Frau Silke geschieden, am 25. Mai 1986 brach er aufgrund eines Herzfehlers zusammen und erhielt kurz darauf zwei neue Herzklappen eingesetzt.

Unter seinem neuen Manager Wolfgang Kaminski erhielt Roy Black 1989 von RTL das Angebot für eine Hauptrolle in der Serie Ein Schloß am Wörthersee, und Roy Black wurde erneut zum gefeierten Star.

Bei einem Konzert lernte er seine neue Lebensgefährtin Carmen Böhning kennen, und am 14. September 1991 kam seine Tochter Nathalie zur Welt.

Sein neuer Ruhm sollte jedoch nur kurz andauern, denn am 9. Oktober 1991 starb Roy Black an einem Herzversagen in seiner Fischerhütte in Heldenstein (Oberbayern). Sein Tod war letzten Endes auch eine Folge lang anhaltender Alkoholsucht und Depressionen.

2004 wurde in der RTL-Show Die ultimative Chartshow: Die erfolgreichsten Sänger ermittelt, dass Roy Black, in Deutschland, der erfolgreichste Sänger der letzten fünfzig Jahre ist.

Diskografie

  • 1965 - Du bist nicht allein
  • 1966 - Ganz in Weiß
  • 1966 - Good Night my Love
  • 1967 - Bleib bei mir
  • 1968 - Ich denke an Dich
  • 1969 - Das Mädchen Carina
  • 1969 - Dein schönstes Geschenk
  • 1971 - Schön ist es auf der Welt zu sein (mit Anita)
  • 1972 - Eine Rose schenk ich Dir
  • 1977 - Sand in Deinen Augen
  • 1985 - Mona

Filmografie

  • 1968 - Paradies der flotten Sünder
  • 1968 - Immer Ärger mit den Paukern
  • 1969 - Unser Doktor ist der Beste
  • 1969 - Hilfe, ich liebe Zwillinge
  • 1971 - Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
  • 1972 - Grün ist die Heide
  • 1974 - Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer
  • 1990 - Ein Schloss am Wörthersee (TV-Serie)

Auszeichnungen

Literatur