Zum Inhalt springen

Zuchwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 00:37 Uhr durch 212.41.66.181 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zuchwil
Wappen von Zuchwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Wasseramtw
BFS-Nr.: 2534i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 4528
Koordinaten: 609176 / 228298 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 12′ 20″ N, 7° 33′ 35″ O; CH1903: 609176 / 228298
Höhe: 433 m ü. M.
Fläche: 4,67 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 1901 Einw. pro km²
Website: www.zuchwil.ch
Karte
Karte von Zuchwil
Karte von Zuchwil
fw{www

Zuchwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Im Bezug zum Wasseramt steht sie mit 8905 Einwohner auf Platz 1, bei der Fläche mit 4.67 km² auf Platz 5.

Geschichte

  • 1-400 - Diverse Funde der untergegangenen römischen Kultur
  • 400-700 - Alemannen nehmen von der Gegend Besitz
  • 1000 (ca.) - Zuchwil wird erstmals in den Stiftakten von St. Ursen erwähnt. Der Name bedeutet beim Gehöft des Zucho.
  • 1454 - Die erste Brücke über die Emme wird erbaut
  • 1581 - St. Martins-Kirche wird fertiggebaut
  • 1850 - Hungerjahre brechen aus
  • 1871 - Die ersten Steuern werden eingezogen
  • 1885 - Grossbrand, dem mehrere Gebäude zum Opfer fielen
  • 1939 - "Die Männer von Zuchwil" - eine Resolution wird verabschiedet

Geographie

Lage

Die angrenzenden Nachbargemeinden Zuchwils sind Luterbach, Derendingen, Biberist, Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz sowie die Stadt Solothurn. Dabei bildet die Aare eine natürliche Grenze nach Norden zu Solothurn, Feldbrunnen-St. Niklaus und Riedholz, während der Lauf der Emme der östlichen Grenze nach Luterbach entspricht. Der am weitesten nördlich und östlich liegende Punkt ist somit der Zusammenlauf der Emme in die Aare am sogenannten Emmenspitz.

Sport

Das Sportzentrum Zuchwil bietet eine grosse Auswahl, sich sportlich betätigen zu können. Gleichzeitig finden hier auch gelegentlich Sportanlässe statt, z.B. Eishockeymatches. In der Nähe vom Sportzentrum befindet sich der Sportplatz Widi mit weiteren Fussballfelder und Tennisplätzen. Zwischen dem Sportzentrum und dem Widi Sportplatz ist ein kleiner Wald mit einer 800m langen Finnenbahn. Ebenfalls beliebt unter Joggern ist der "Aarelauf" auf beiden Uferseiten zwischen dem Emmenspitz und der sogenannten roten Velobrücke. Jährlich findet der Derendinger Abendlauf statt, der zu einem grossen Teilen auch durch Zuchwil verläuft und durch den Wald des Dittiberg führt. Innerhalb dieses Waldes befindet sich zudem die 2.5 km lange Strecke des Vitaparcours. Des Weiteren existiert in Zuchwil eine Anlage zum Hornussen mit ihrem Verein, der Hornussergesellschaft Zuchwil.

Politik

  • Der Gemeinderat (Exekutive) besteht aus 23 Mitgliedern (inkl. Gemeindepräsident).
  • Gemeindepräsident ist Gilbert Ambühl (SP)
  • Patengemeinde ist Saas Balen

Persönlichkeiten

Industrie

  • Scintilla AG (Bosch)
  • Sultex AG

Freizeit, Feste und Unterhaltung

  • Cevi Jungschar - Die grösste und bekannteste Jugendorganisationen von Zuchwil. Für alle Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren. Feiert dieses Jahr das 70. Jubiläum
  • Sportzentrum - Mit u.a. Eishalle, Frei- und Hallenbad, Minigolfanlage, Sauna, Tennisplätzen
  • "American Live" der Friday Night Cruisers (grösstes alljährliches US-Classic-Car-Treffen der Schweiz)
  • Pfadi

Wappen

In Blau über grünem Dreiberg liegender gelber gebildeter Halbmond, überhöht von gelbem fünfstrahligem Stern.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl