Serfaus
Vorlage:Infobox Ort in Österreich
Serfaus [Gemeinde in Tirol, Österreich. Der Ort liegt etwa 500 m oberhalb des oberen Inntales auf einem flachen nach Süden gerichteten Abhang einer Terrasse, am Fuß der Samnaungruppe. Serfaus hat zirka 1180 Einwohner (Stand 2006). Serfaus ist die letzte Ortschaft der Skiregion Serfaus - Fiss - Ladis
] ist eineAngrenzende Gemeinden: Fiss, Kappl, Pfunds, Ried im Oberinntal, See, Tösens
Geschichte
Die ältesten Funde führen in die Bronzezeit zurück.
Der Ort wurde im elften Jahrhundert erstmals erwähnt. Von Serfaus aus wurden zum Teil die Orte See und Kappl besiedelt. Die Gemeinde See wurde zudem bis 1891 vom der Pfarre Serfaus versorgt, was noch durch den heute vorhandenen Friedhof für die Bürger von See bezeugt wird. Bedeutend war auch die mittelalterliche Wallfahrtskirche von St. Georgen, die zu den ältesten Kirchen des Oberen Gerichtes zählt.
Im späten 19. Jahrhundert kamen wie vielerorts in Tirol die ersten Touristen an. Im frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich der Tourismus zur wichtigsten Einnahmequelle des Ortes.
1942 kam es in Serfaus zu einem großen Dorfbrand. Daraufhin wurde der Ort nicht mehr im klassischen Stil eines rätoromanischen Haufendorfes, sondern in einer wesentlich aufgelockerten Bauweise aufgebaut.
Das Ortsbild ist heute mit ca. 7.500 Gästebetten stark durch den Tourismus geprägt, während der westliche Ortsteil noch starken rätoromanischen Charakter besitzt.
In den 1970er Jahren wurde die Dorfstraße als einzige Zufahrtsstraße zum Skigebiet Komperdell für den Individualverkehr gesperrt und die Schifahrer mit Bussen zu den Liftanlagen gebracht, doch den weiteren Anstieg an Gästen konnten auch die Skibusse nicht mehr aufnehmen.
1985 wurde daher die Dorfbahn Serfaus eröffnet, eine unterirdische Luftkissenschwebebahn mit Seilantrieb, deren Benutzung kostenlos ist. Auf einer Länge von 1280 m bedient sie mit zwei Kabinen vier Stationen (Parkplatz, Kirche, Raika, Seilbahn) und kann 1500 Passagiere pro Stunde befördern. Sie ist die kürzeste U-Bahn weltweit.
Nahe der Dorfbahn-Endstation "Seilbahn" sind Erdpyramiden zu besichtigen.
Skigebiet
Das Skigebiet von Serfaus-Fiss-Ladis, das 1999 aus dem Zusammenschluss der drei Gebiete von Serfaus, Fiss und Ladis entstand, reicht von 1200 m bis 2800 m Seehöhe. 53 Liftanlagen erschließen insgesamt 185 Pistenkilometer von denen 85 Kilometer künstlich beschneit werden können. Die Gesamtbeförderungskapazität der Bergbahnen des Skigebietes beträgt 70.000 Personen pro Stunde. Weiterhin verfügt das Gebiet über 111 km präparierte Loipen, sowohl im Ort als auch in der Umgebung. Hinzu kommen 10 km Rodelbahnen sowie 70 km geräumte Wanderwege.
Tourismus
Schon seit vielen Jahrzehnten prägt der Tourismus, insbesondere der Wintertourismus, den Ort Serfaus. Vor allem für den Familien- sowie Kindertourismus. Serfaus ist mit 7.500 Gästebetten der tourismusstärkste Ort im Oberen G'richt. Neben Ischgl, Sölden und St. Anton am Arlberg zählt Serfaus mittlerweile zu den bekanntesten Tourismusregionen in ganz Tirol - dies ist nicht zuletzt auf den Zusammenschluss des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis zurückzuführen.
Im Tourismusjahr 2006 verbuchte Serfaus eine Nächtigungszahl von 892.264, was einen Zuwachs von 1,9% gegenüber dem Tourismusjahr 2005 bedeutet. Serfaus liegt somit auf Rang 10 der Tiroler Gemeinden, was die Nächtigungszahl betrifft. Bezirksweit bedeutet dies Rang 3 hinter Ischgl und St. Anton am Arlberg. Pro Einwohner sind dies umgerechnet 757 Nächtigungen. Dies ist tirolweit der Spitzenwert.
Ortsteile
Serfaus, Kölner Haus, Komperdell, Komperdell Observatorium, Madatschen, St. Georgen, St. Zeno, Schönegg, Serfauserfeld, Stadelwies, Tschupach, Untertösens, Feld, Masner, Fallmied
Bilder
-
Blick auf Serfaus im Winter
-
Blick auf Serfaus im Sommer