Zum Inhalt springen

Benutzer:Cafezinho/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 22:42 Uhr durch Cafezinho (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft und Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Sachsenhausen ist ein Ort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Nordwesten von Hessen. Sachsenhausen ein Stadtteil der Großgemeinde Stadt Waldeck und Sitz der Verwaltung von Waldeck.

Geographie

Nachbarorte

Nachbarorte sind: Alraft, Meineringhausen, Höringhausen, Freienhagen, Selbach, Netze, Waldeck, Nieder-Werbe, Ober-Werbe.

Geschichte

Mittelalter und frühe Neuzeit

Als Gründer der Stadt Sachsenhausen gilt Adolf I. Graf von Waldeck (1228-1270), der dem Ort 1246 die Stadtrechte verlieh.

1472 Stiftung des Hospitals (1968 abgerissen)

1533 sind mit dem Ende der Reformation in Sachsenhausen alle Einwohner evangelisch.

Neuzeit

1953 Fertigstellung der neuen Schule (später Grundschule) 1996 Fertigstellung der Mittelpunktschule 1971 Im Rahmen der Gebietsreform zwischen 1971 und 1974 verlor Sachsenhausen seine Selbstständigkeit als Stadt und wurde Teil der Großgemeinde Stadt Waldeck.

Religionen

Der größte Teil der Bevölkerung ist evangelisch. Die evangelische Kirche St. Nikolaus steht im Zentrum des Ortes. Vor dem zweiten Weltkrieg gab es nur drei katholische Familien im späteren Sachsenhäuser Gemeindegebiet. Während und nach dem Krieg kamen viele Evakuierte und Vertriebene nach Sachsenhausen und in die Nachbargemeinden. Die katholische St. Bonifatius-Kirche wurde 1960 eingeweiht. Der Türsturz mit hebräischer Innschrift über dem Sakristeieingang stammt aus der ehemaligen Synagoge, in der die katholische Gemeinde seit 1947 ihre Gottesdienste feierte. 1962 wurde die Synagoge abgerissen. In der Gartenstraße liegt das Gemeindehaus der landeskirchlichen Gemeinschaft Sachsenhausen, einer selbstständigen evangelischen Gemeinde.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtkirche St. Nikolaus (1296)

Rathaus (1817)

Ruine der Klinger Kirche

Die Ruine der Kirche zeugt von dem untergegangenen Ort „Klingen “ süd-östlich von Sachsenhausen. Mit Ausnahme des Westgiebels sind von der Kirche nur die Grundmauern bis etwa 1,50m Höhe erhalten.

Sachsenhäuser Warte

Die Warte –eigentlich Rollborner Warte– ist der einzig erhaltene von ehemals drei mittelalterlichen Wartetürmen, die von der Bevölkerung errichtet wurden, um sich vor Überfällen und Angriffen plündernder Landsknechte oder feindlicher Truppen rechtzeitig schützen zu können. Der Turm ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Er kann über Steigeisen bestiegen werden. Von oben hat man einen schönen Blick über Sachsenhausen. Im Westen sieht man bis zu den Uplandbergen, im Süd-Osten ist Schloss Waldeck zu sehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Sachsenhausen ist stark ländlich geprägt. Vom Tourismus um den nahegelegenen Edersee kann der Ort kaum profitieren. Am „Gewerbering“ haben sich einige Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Im Ort gibt es eine Sparkassen-Filiale, eine Tankstelle, eine Apotheke, verschiedene Einzelhandels- und Lebensmittelgeschäfte und einige Restaurants.

Verkehr

Sachsenhausen liegt an den Bundesstraßen 251 und 458. Der nächste Bahnhof ist in Korbach (13 km).

Die Bahnlinie Bad Wildungen - Korbach (Ederseebahn) führte über Sachsenhausen, wurde aber 1995 stillgelegt. Es ist geplant, einen Radweg auf der alten Trasse zu bauen.


Öffentliche Einrichtungen

Sachsenhausen ist Sitz der Verwaltung von Waldeck. Alle Ämter sind im historischen Rathaus am Markt untergebracht. Die Stadtbibliothek liegt neben der Kirche.


Bildung

Sachsenhausen hat einen Kindergarten, eine Grundschule und mit der Mittelpunktschule eine Haupt-und Realschule. Das nächstgelegene Gymnasium ist die alte Landesschule in Korbach.