23. März
Erscheinungsbild
Der 23. März ist der 82. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren), somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 625: In der Schlacht von Uhud besiegt eine Koalition arabischer Stämme unter Führung der Quraisch unter Abu Sufyan ibn Harb die Muslime unter ihrem Propheten Mohammed. Die Schlacht hat jedoch keine Folgen, da die Sieger aus unbekannten Gründen nicht nachsetzen, um das schwach befestigte Medina einzunehmen.
- 1568: Katharina von Medici unternimmt mit dem Frieden von Longjumeau einen Versuch, die mit dem Zweiten Hugenottenkrieg ausgetragenen Feindseligkeiten zu beenden. Doch bricht nach sechs Monaten der nächste Religionskrieg in Frankreich aus.
- 1708: The Old Pretender James Francis Edward Stuart, Sohn des abgesetzten englischen Königs James II., landet am Firth of Forth in Schottland, um seine Thronansprüche gegen die regierende Königin Anne geltend zu machen.

- 1766: 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König Karl III. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.

- 1801: Zar Paul I. wird bei einem nächtlichen Attentat von adligen Offizieren in seinem Schlafzimmer im St.-Michaels-Schloss in Sankt Petersburg umgebracht. Das Schloss ist als Hochsicherheitsgebäude für die Herrscherfamilie konzipiert. Nachfolger als Zar wird Pauls Sohn Alexander, der vermutlich in das Mordkomplott eingeweiht gewesen ist.
- 1806: Nachdem sie von Saint Louis aus den nordamerikanischen Kontinent durchquert und die Pazifikküste erreicht haben, treten die Mitglieder der Lewis-und-Clark-Expedition nach ihrer Überwinterung in Fort Clatsop unter der Leitung von Meriwether Lewis und William Clark die Rückreise an.

- 1819: Der Burschenschafter Karl Ludwig Sand tötet in Mannheim den Autor und russischen Generalkonsul August von Kotzebue, weil er ihn als Feind der Einheit Deutschlands ansieht.
- 1848: Im Zuge der Märzrevolution erklärt sich Venedig von Österreich unabhängig und ruft die Republik unter Ministerpräsident Daniele Manin aus, die sich bis zum 23. August 1849 halten kann.
- 1848: In Kiel verbreitet sich auf Grund der Revolutionsereignisse das Gerücht, dass der preußische König handlungsunfähig und „in den Händen des Pöbels“ sei. Daraufhin wird eine provisorische Regierung gebildet, die am folgenden Tag die beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein in den Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark führt.
- 1849: Truppen Piemont-Sardiniens erleiden in der Schlacht von Novara eine Niederlage. Die Österreicher, deren Heer der General Josef Graf Radetzky befehligt, behalten ihre Dominanz in Norditalien und verzögern das Risorgimento.
- 1860: Südlich der Stadt Tétouan erleidet Marokko die entscheidende Niederlage im Spanisch-Marokkanischen Krieg und bitten um Waffenstillstand. Der Friedensschluss erfolgt am 25. April.

- 1862: Im Shenandoah-Feldzug der Konföderierten unter „Stonewall“ Jackson während des Amerikanischen Bürgerkriegs kommt es bei Kernstown in der Nähe von Winchester, Virginia, zum ersten Gefecht, das die Konföderierten zwar verlieren, trotzdem können sie einen strategischen Erfolg verbuchen, weil US-Truppen von anderen Schauplätzen abgezogen werden müssen.
- 1881: Großbritannien schließt mit der Südafrikanischen Republik einen Friedensvertrag, welcher den Ersten Burenkrieg beendet.

- 1889: US-Präsident Benjamin Harrison unterzeichnet eine Proklamation, mit der das letzte Indianer-Territorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma zur Besiedlung für Weiße freigegeben wird. Der darauf basierende Oklahoma Land Run findet am 22. April statt.
- 1919: Benito Mussolini schließt verschiedene gegen die Sozialisten gerichtete Kampfgruppen unter der organisatorischen Leitung von Roberto Farinacci zusammen und gründet die Fasci di combattimento, die faschistische Bewegung in Italien.

- 1933: Zwei Tage nach dem Tag von Potsdam nimmt der Reichstag in der Kroll-Oper – gegen die Stimmen der SPD unter Otto Wels – das Ermächtigungsgesetz an. Tags darauf wird es verkündet und tritt damit als weiterer Schritt bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Kraft.
- 1939: Ungarische Verbände greifen von Osten her die neu gegründete Erste Slowakische Republik an und eröffnen damit den bis zum 31. März dauernden Slowakisch-ungarischen Krieg.
- 1949: Nach dem Königreich Ägypten schließt auch der Libanon mit Israel ein Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung der Kampfhandlungen im Palästinakrieg.
- 1956: Mit der Verkündung der neuen Verfassung wird Pakistan die erste islamische Republik. Iskander Mirza wird vorläufiger Präsident.
- 1966: Der Bundesparteitag der CDU wählt zwei Tage nach dem Rücktritt Konrad Adenauers Ludwig Erhard zum neuen Parteivorsitzenden.
- 1982: Der guatemaltekische Präsident Fernando Romeo Lucas García wird durch einen Militärputsch unter der Führung von Efrain Ríos Montt gestürzt. Damit beginnt eine der blutigsten Phasen im Guatemaltekischen Bürgerkrieg.
- 1983: Der Präsident der Vereinigten Staaten Ronald Reagan ordnet im Kalten Krieg eine Initiative zur Abwehr von Interkontinentalraketen an, die Strategic Defense Initiative (SDI).
- 1987: Willy Brandt tritt als Bundesvorsitzender der SPD zurück, nachdem an seiner Nominierung von Margarita Mathiopoulos als Kandidatin für das Amt der Parteisprecherin harsche parteiinterne Kritik geäußert worden ist.
- 2003: In zwei Referenden stimmen beinahe 90 % der slowenischen Wähler für einen Beitritt zur EU, gut 60 % für einen Beitritt zur NATO.
Wirtschaft

- 1857: Elisha Graves Otis stellt im Kaufhaus Haughwout Store in New York City den weltweit ersten Personenaufzug fertig.
- 1889: Auf Anregung von Sir Joseph Bazalgette nimmt die kostenlose Woolwich-Fähre unter der Aufsicht des Metropolitan Board of Works ihren Betrieb über die Themse in London auf.
- 2007: Sony Computer Entertainment veröffentlicht die Spielkonsole PlayStation 3 als Nachfolger der PlayStation 2 nach den USA und Japan auch in Europa.
Wissenschaft und Technik
- 1868: Der vertragliche Zusammenschluss zweier kalifornischer Colleges führt zur Gründung der University of California.

- 1900: Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung des minoischen Knossos, eine Tätigkeit, die über 14 Jahre in Anspruch nehmen wird.

- 1965: Gemini 3, die erste bemannte Mission im Rahmen des US-amerikanischen Gemini-Programms, verläuft erfolgreich mit den Astronauten Virgil Grissom und John Watts Young. Der Wettlauf ins All gegen die Sowjetunion geht weiter.
- 2001: Nach über 15 Jahren in der Erdumlaufbahn wird die Raumstation Mir gezielt zum Absturz gebracht und verglüht über dem Pazifik.
Kultur

- 1782: In Frankreich erscheint die Erstausgabe des von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos verfassten Briefromans Les Liaisons dangereuses (Gefährliche Liebschaften). Nach vier Wochen sind die gedruckten 2.000 Exemplare ausverkauft.
- 1918: Die Uraufführung der auf authentischen indianischen Melodien basierenden Oper Shanewis or The Robin Woman von Charles Wakefield Cadman findet mit großem Erfolg an der Metropolitan Opera in New York City statt.
- 1927: Ehm Welks Stück Gewitter über Gotland wird an der Berliner Volksbühne uraufgeführt. Das von Erwin Piscator inszenierte revolutionäre Stück erregt einen Skandal und wird trotz Publikumserfolgs schnell abgesetzt.
- 1998: James Camerons Titanic mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen wird mit elf Academy Awards bei 14 Nominierungen ausgezeichnet, unter anderem für den Besten Film. Damit ist er einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
Gesellschaft
- 1839: Erstmals wird der Gebrauch von O.K. als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.
Religion
- 1126: Heinrich Zdik tritt nach dem Tod von Johannes II. das Amt des Bischofs von Olmütz an.

- 1889: Mirza Ghulam Ahmad gründet in der indischen Stadt Qadian die Glaubensgemeinschaft der Ahmadiyya als Reformbewegung innerhalb des Islam.
Katastrophen

- 1980: Erst heute kann das Bohrloch der am 3. Juni des vergangenen Jahres explodierten Ölplattform Ixtoc I des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX geschlossen werden. Seither sind täglich rund 100.000 bis 300.000 Barrel Rohöl ins Meer geflossen. Es handelt sich um die größte Ölpest der Geschichte.
- 1994: Beim Absturz von Aeroflot-Flug 593 von Moskau nach Hong Kong kommen alle 75 Personen an Bord ums Leben. Die Aufzeichnungen des Stimmenrecorders ergeben, dass beim Absturz der 15jährige Sohn des Piloten am Steuer gesessen ist.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1919: In der ehemaligen Salzburger Bierhalle im oberösterreichischen Steyr wird der Steyrer Fußballklub Vorwärts gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1429: Margarete von Anjou, Königin von England
- 1501: Pietro Andrea Mattioli, italienischer Arzt und Botaniker
- 1514: Lorenzino de’ Medici, italienischer Schriftsteller
- 1526: Joachim vom Berge, deutscher Diplomat und Staatsmann
- 1609: Johann Heinrich Schönfeld, süddeutscher Barockmaler
- 1699: John Bartram, US-amerikanischer Botaniker
- 1699: Thomas Selle, norddeutscher Barockkomponist
- 1734: Arthur St. Clair, britisch-US-amerikanischer Soldat
- 1750: Johannes Matthias Sperger österreichischer Komponist
- 1752: Friedrich Wilhelm von Reden, deutscher Berghauptmann
- 1754: Jurij Vega, slowenischer Mathematiker
- 1763: Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin, russischer General und Minister
- 1766: Pierre Antoine Poiteau, französischer Botaniker
- 1769: Augustin-Daniel Belliard, französischer General
- 1769: William Smith, englischer Ingenieur und Geologe
- 1776: Vicente Salias, venezolanischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller
- 1777: Karl Ludwig Graf von Ficquelmont, österreichischer General und Staatsmann
- 1803: Franz Josef Ritter von Buß, deutscher Jurist und katholischer Politiker
- 1806: Hermann Ulrici, deutscher Philosoph
- 1809: Charlotte von Hagn, deutsche Schauspielerin
- 1811: Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist
- 1818: Balthasar Elischer, Begründer der Sammlung Elischer
- 1822: Justus Wilhelm Lyra, deutscher Pastor und Lieddichter
- 1823: Josef Chmelíček, tschechischer Zisterzienserpater, Theologe, Organist und Komponist
- 1823: Schuyler Colfax, US-amerikanischer Politiker
- 1825: Franz Freiherr von Roggenbach, badischer Politiker
- 1825: Theodor Bilharz, deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler
- 1826: Léon Minkus, österreichischer Ballettkomponist
- 1829: Norman Robert Pogson, englischer Astronom
- 1831: Wilhelm Sauer, deutscher Orgelbauer
- 1833: Carl Friedrich Otto Westphal, deutscher Psychiater und Neurologe
- 1834: Julius Reubke, deutscher Komponist
- 1835: Nicolaus von Prittwitz, russischer Generalmajor à la suite
- 1836: Constantin Uhde, Architekt und Dozent
- 1839: Julius von Hann, Mathematiker, Meteorologe
- 1844: Eugène Gigout, französischer Organist und Komponist
- 1847: Carl Adam Heinisch, deutscher Maler
- 1854: Alfred Milner, 1. Viscount Milner, britischer Hoher Kommissar für Südafrika und Gouverneur
- 1854: Ernst Otto Taschenberg, deutscher Naturwissenschaftler und Professor
- 1858: Ludwig Quidde, deutscher Historiker, Politiker, Friedensnobelpreisträger
- 1864: Hjalmar Borgstrøm, norwegischer Komponist
- 1865: Josef Schwab, deutscher Journalist
- 1865: Louis Levin, deutscher Jurist
- 1868: Dietrich Eckart, Publizist und väterlicher Freund Adolf Hitlers
- 1868: John Carson, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1869: Kurt Floericke, deutscher Naturwissenschaftler und Naturfreund
- 1871: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer
- 1873: Sahachiro Hata, japanischer Wissenschaftler und Bakteriologe
- 1874: Grantley Goulding, Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele
- 1874: Marie Baum, deutsche Sozialpolitikerin
- 1876: Karl Seidenstücker, deutscher Buddhist, Autor und Übersetzer
- 1878: Franz Schreker, österreichischer Komponist
- 1881: Egon Petri, niederländischer Pianist
- 1881: Hermann Staudinger, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
- 1881: Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
- 1882: Emmy Noether, deutsche Mathematikerin
- 1884: Else von Hollander-Lossow, deutsche Übersetzerin und Erzählerin
- 1886: Emil Fey, österreichischer Politiker
- 1887: Anthony van Hoboken, niederländischer Musikwissenschaftler
- 1887: Josef Čapek, tschechischer Maler, Zeichner und Illustrator
- 1887: Juan Gris, spanisch-französischer Maler des Kubismus
- 1887: Rudolf Kinau, niederdeutscher Schriftsteller
- 1888: Hans Thirring, österreichischer Physiker
- 1888: Heinrich Thieslauk, Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler
- 1889: Yukichi Chuganji, galt eine zeitlang als ältester Mann der Welt
- 1890: Adolf Julius Merkl, österreichischer Staats- und Verwaltungsrechtler
- 1891: Johann Heinrich Suhrkamp, gründete 1950 den Suhrkamp Verlag
- 1893: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Art Director
- 1893: Oskar Nerlinger, deutscher Maler und Grafiker
- 1893: Fritz Johlitz, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1895: Edna Mayo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1897: Hamvas Béla, ungarischer Schriftsteller
- 1899: Boris Alexandrowitsch Tschagin, russischer Philosoph und Historiker
- 1899: Dora Gerson, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1899: Louis Adamic, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
- 1900: José Antonio Calcaño, venezolanischer Komponist, Musikkritiker und Diplomat
- 1900: Erich Fromm, US-amerikanischer Psychoanalytiker deutscher Abstammung
- 1900: Hassan Fathy, ägyptischer Architekt
- 1900: Werner Schütz, deutscher Politiker und Kultusminister in Nordrhein-Westfalen
- 1902: Josef von Báky, ungarischer Regisseur
- 1904: Joan Crawford, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1905: Lale Andersen, deutsche Sängerin (Lili Marleen) und Schauspielerin
- 1905: Paul Grimault, französischer Zeichentrickfilmer und Regisseur
- 1906: Lea Grundig, deutsche Malerin und Grafikerin
- 1906: Walter Eckhardt, deutscher Politiker
- 1907: Bernhard Hanssler, Priester, Päpstlicher Ehrenprälat und Bildungspolitiker
- 1907: Daniel Bovet, italienischer Pharmakologe, Nobelpreisträger
- 1907: Gerhart Münch, deutscher Pianist und Komponist
- 1907: Hassler Whitney, US-amerikanischer Mathematiker
- 1909: Hugo Aufderbeck, katholischer Theologe und Bischof in der DDR
- 1910: Akira Kurosawa, japanischer Regisseur
- 1910: Jakob Bender, deutscher Fußballspieler
- 1912: Alfred Schwarzmann, deutscher Turner
- 1912: Wernher von Braun, deutsch-US-amerikanischer Raketenkonstrukteur
- 1913: Heinz Linge, hochrangiger SS-Offizier, Kammerdiener von Adolf Hitler
- 1913: Piero Chiara, italienischer Schriftsteller
- 1915: Wassili Grigorjewitsch Saizew, sowjetischer Scharfschütze im Zweiten Weltkrieg
- 1918: Émile Derlin Henri Zinsou, Präsident von Benin
- 1920: Alfred Böhm, österreichischer Schauspieler
- 1920: Arthur Grundmann, deutscher Politiker
- 1921: Donald Campbell, britischer Geschwindigkeitsrekordler
- 1921: Gert Fritz Unger, deutscher Schriftsteller
- 1921: Heinz Rox-Schulz, Globetrotter und Abenteurer
- 1923: Gunnar Nilsson, schwedischer Boxer
- 1928: Karl-Heinz Tuschel, deutscher Science-Fiction-Autor, Lyriker und Kabaretttexter
- 1929: Jürgen von Woyski, deutscher Bildhauer und Maler
- 1929: Roger Bannister, britischer Leichtathlet und Neurologe
- 1930: Gerd Fitz, deutscher Volksschauspieler
- 1931: Jewgeni Romanowitsch Grischin, russischer Eisschnellläufer
- 1931: Wiktor Lwowitsch Kortschnoi, russisch-schweizerischer Schachspieler
- 1933: Ceija Stojka, Schriftstellerin und Künstlerin
- 1933: Philip Zimbardo, US-amerikanischer Sozialpsychologe
- 1934: Mark Rydell, US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler
- 1935: Hans Lenk, Philosoph und Leistungssportler
- 1935: Ernst Finkemeyer, deutscher Jurist und Oberstadtdirektor von Essen
- 1935: Valentino Ragni, Schweizer Komponist und Pianist
- 1936: Wolfgang Fritz Haug, deutscher Philosoph
- 1937: Ibrahim Abouleish, ägyptischer Chemiker und Entwicklungshelfer
- 1937: Robert Charles Gallo, US-amerikanischer Mikrobiologe
- 1938: Federica de Cesco, Schweizer Schriftstellerin
- 1939: Robin Herd, englischer Ingenieur und Rennwagen-Konstrukteur
- 1939: Boris Iwanowitsch Tischtschenko, russischer Komponist
- 1941: Nelly Olin, französische Politikerin
- 1942: Michael Haneke, deutsch-österreichischer Filmemacher
- 1942: Walter Rodney, Historiker und Politiker aus Guyana
- 1943: Benjamin Joses Odoki, ugandischer Jurist und Oberster Richter Ugandas
- 1943: Detlef Dzembritzki, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Michael Nyman, englischer Filmmusikkomponist
- 1945: Erich Gerer, Bildhauer
- 1945: Karsten Ocker, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
- 1945: Martin Gillo, deutscher Politiker
- 1946: Pepe Lienhard, Schweizer Bandleader
- 1946: Lee Towers, Rotterdamer Sänger
- 1947: Christiane Brunner, Schweizer Anwältin, Gewerkschafterin und Politikerin
- 1949: Max Stadler, deutscher Richter, Politiker und MdB
- 1949: Trevor Jones, Filmkomponist und Arrangeur
- 1950: Corinne Clery, französische Schauspielerin
- 1950: Michael Easley, US-amerikanischer Gouverneur von North Carolina
- 1951: Bernd und Jörg Landvoigt, DDR-Olympiasieger um Ruder-Zweier
- 1951: Vinci Clodumar, nauruischer Politiker und Botschafter bei den UN
- 1952: Francesco Clemente, italienischer Maler
- 1952: Bodo Dieckmann, deutscher Archäologe
- 1952: Jan Hadermann, belgischer Komponist und Professor
- 1952: Pola Kinski, deutsche Schauspielerin
- 1952: Kim Stanley Robinson, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1953: Amorn Surangkanjanajai, thailändischer Schauspieler
- 1953: Chaka Khan, US-amerikanische Sängerin
- 1954: Catherine Alric, französische Schauspielerin
- 1954: Gabriele Eckart, deutsche Schriftstellerin
- 1954: Marianne Thomann-Stahl, deutsche Politikerin
- 1955: Moses Malone, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1956: Herbert Knaup, deutscher Filmschauspieler
- 1956: José Manuel Durão Barroso, portugiesischer Ministerpräsident und Präsident der Europäischen Kommission
- 1956: Steven Saylor, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1957: Lucio Gutiérrez, ecuadorianischer Offizier und Staatspräsident
- 1958: Bruno Mathieu, französischer Organist
- 1959: Zuzana Brabcová, tschechische Schriftstellerin
- 1960: Yōko Tawada, japanische Schriftstellerin
- 1961: Petra Selg, deutsche Politikerin
- 1961: Steve Holmes, rumänisch-deutscher Pornodarsteller
- 1962: Günther Paal, österreichischer Kabarettist
- 1962: Steven Redgrave, britischer Ruderer
- 1963: Ana Fidelia Quirot, kubanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1963: José Miguel González, spanischer Fußballspieler
- 1964: Heike Schäfer, deutsche Schlagersängerin
- 1964: Hope Davis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Richard Grieco, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Steve Turner, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1965: Alexander Wagendristel, österreichischer Komponist und Flötist
- 1966: Thorsten Wingenfelder, deutscher Gitarrist und Songschreiber
- 1967: Uwe Leichsenring, deutscher Politiker
- 1968: Damon Albarn, britischer Sänger der Band Blur
- 1968: Fernando Hierro, spanischer Fußballspieler
- 1969: Franz Stocher, österreichischer Bahn-Radrennfahrer
- 1971: Karen McDougal, US-amerikanisches Playmate und Fotomodell
- 1971: Natascha McElhone, britische Schauspielerin
- 1972: Jonas Björkman, schwedischer Tennisspieler
- 1973: Jason Kidd, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1973: Jerzy Dudek, polnischer Fußballspieler
- 1974: Anna Schudt, deutsche Schauspielerin
- 1976: Ricardo Zonta, brasilianischer Formel-1-Fahrer
- 1977: Maxim Wiktorowitsch Marinin, russischer Eiskunstläufer
- 1977: Wayne Carpendale, deutscher Schauspieler
- 1978: Nicholle Tom, US-amerikanische Schauspielerin
- 1978: Wálter Samuel, argentinischer Fußballspieler
- 1980: Edrissa Sonko, gambischer Fußballspieler
- 1980: Roberto Rolfo, italienischer Motorradrennfahrer
- 1983: Sascha Riether, deutscher Fußballspieler
- 1986: Andrea Dovizioso, italienischer Motorradrennfahrer, Weltmeister
Gestorben
- 1237: Johann von Brienne, König von Jerusalem
- 1421: Thomas of Lancaster, 1. Herzog von Clarence, Prinz des englischen Königshauses
- 1555: Julius III., Papst seit 1550
- 1589: Martin Cromer, polnischer Geschichtsschreiber, Theologe und Bischof
- 1606: Justus Lipsius, belgischer Rechtsphilosoph und Philologe
- 1619: Georg Gotthart, eidgenössischer Eisenkrämer und Dichter
- 1624: Samuel Huber, schweizerischer lutherischer Theologe
- 1653: Johann van Galen, deutsch-niederländischer Admiral
- 1680: Nicolas Fouquet, französischer Finanzminister unter Ludwig XIV.
- 1730: Karl, Landgraf von Hessen-Kassel
- 1739: Georg Friedrich Schröer, deutscher lutherischer Theologe
- 1747: Claude Alexandre de Bonneval, französischer Abenteurer
- 1790: Georg Christian Crollius, deutscher Historiker
- 1806: George Frederick Pinto, englischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1818: Nicolas Isouard, maltesischer Komponist
- 1819: August von Kotzebue, deutscher Dramatiker
- 1842: Stendhal, französischer Schriftsteller
- 1852: Heinrich Karl Ludwig Bardeleben, deutscher Jurist und Politiker
- 1860: Francisco Ruiz Tagle, Präsident von Chile
- 1862: Karl Robert von Nesselrode, russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler
- 1869: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, deutscher Dichtermusiker
- 1881: Nikolai Rubinstein, russischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1903: Karl Holub, böhmischer Waffentechniker
- 1911: Godfried Marschall, Generalvikar, Weihbischof
- 1917: Joseph Anton Friedrich August Freiherr von Hövel, deutscher Politiker und Regierungspräsident
- 1930: Elisabeth Altmann-Gottheiner, deutsche Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin
- 1942: Ludwig von Höhnel, österreichischer Marineoffizier, Afrikaforscher und Geograph
- 1942: Walter Stahlecker, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
- 1946: Gilbert Newton Lewis, US-amerikanischer Physikochemiker
- 1947: Theodor Leipart, deutscher Gewerkschafter mit Kontakt zum Widerstand
- 1948: Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, russischer Philosoph
- 1949: Joseph Neuhäuser, deutscher Komponist
- 1953: Raoul Dufy, französischer Maler und Grafiker
- 1960: Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker
- 1960: Said Nursi, islamischer Denker
- 1961: Heinrich Rau, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR und Minister
- 1961: Walentin Wassiljewitsch Bondarenko, sowjetischer Kampfpilot und Raumfahreranwärter
- 1963: Albert Thoralf Skolem, norwegischer Mathematiker, Logiker und Philosoph
- 1964: Peter Lorre, US-amerikanischer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1970: Ludwig Rödl, deutscher Schachmeister
- 1971: Simon Vestdijk, niederländischen Schriftsteller
- 1972: Cristóbal Balenciaga, spanischer Modedesigner der Haute Couture
- 1977: Emile Biayenda, Erzbischof von Brazzaville und Kardinal
- 1980: Dietrich Keuning, deutscher Politiker
- 1980: Jacob Miller, US-amerikanischer Musiker
- 1981: Mike Hailwood, britischer Motorradrennfahrer
- 1984: Jean Prouvé, französischer Architekt und Designer
- 1985: Zoot Sims, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1992: Friedrich Hayek, österreichischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1993: Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller
- 1994: Giulietta Masina, italienische Filmschauspielerin
- 1996: C. C. Bergius, deutscher Schriftsteller
- 2001: David McTaggart, kanadischer Umweltschützer
- 2007: Mao Anqing, chinesischer Politiker, zweitgeborener Sohn Mao Zedong
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Turibio von Mongrovejo, Erzbischof von Lima (katholisch)
- Nationalfeiertage
- Welttag der Meteorologie (WMO)
- Historische Tage:
- Römisches Reich: Der fünfte und letzte Tag der Quinquatrus, die zu Ehren Minervas gefeiert wurden
- Römisches Reich: Tubilustrium, zu Ehren des Mars
- Altes Lettland: Lieldienas, die zu Ehren von Mara und anderen Göttinnen abgehalten wurden