Pedro de Alvarado
Pedro de Alvarado (* um 1486 in Badajoz; † 4. Juni 1541 in Guadalajara, Mexiko) war ein spanischer Eroberer. Er war der Sohn des Kommandanten von Lobon.
Seereisen
Im Jahre 1510 begab Pedro de Alvarado sich nach Hispaniola und nahm 1511 an der Eroberung Kubas teil. Unter dem Befehl von Juan de Grijalva beteiligte er sich an dessen Entdeckungsreise von Kuba nach Yucatan im Frühling 1518. Ein paar Monate später kehrte Alvarado zurück und berichtete vom Reichtum und der Pracht der dortigen Völker. Im Jahre 1519 machte er sich, als einer der Hauptleute und als Stellvertreter von Hernando Cortes, bei der Eroberung Mexikos einen Namen. Alvarado wurde zum Befehlshaber von einem der elf Schiffe der Flotte ernannt. Am 21. April 1519 landete die Armee bei San Juan de Ulua.
Der Feldzug beginnt
Am 16. August 1519 brachen die Spanier auf, um das Reich der Azteken zu erobern. Mit 500 Fußsoldaten, 16 Reitern und 6 Geschützen, dreißig Armbrustschützen und zwölf Arkebusieren, zehn bronzenen Feldschlangen, vier Falconieren und etliche Lombarden, sowie zusätzlichen 400 Soldaten des Kaziken von Cempoala, stellten sie sich einem Heer entgegen, das ihnen an Kriegern um ein Vielfaches überlegen war. Sehr oft betraute Cortes Alvarado mit äußerst gefährlichen Aufgaben. Mit viel Klugheit, Geschick und einer unglaublichen Brutalität gegenüber der eingeborenen Bevölkerung zeichnete sich Alvarado bei diesem Feldzug aus. Die Bewohner von Tlaxcala leisteten heftigen Widerstand, wurden aber geschlagen und verbündeten sich nun mit den Spaniern gegen die Azteken.
Moctezumas Gäste in Tenochtitlán
Durch 6000 Mann aus Tlaxcala verstärkt, erreichten die Spanier Cholula, eine erst kürzlich von den Azteken unterworfene, reiche und als Götterheiligtum sehr angesehene Stadt. Aus Angst vor einem Hinterhalt griffen die Spanier die Bewohner an und metzelten sie nieder. Moctezuma, der König von Tenochtitlán, war von Zweifeln geplagt. Er wusste nicht, ob er es bei diesen Fremden mit Quetzalcoatl, einem Gott der Atzeken zu tun hatte, oder ob diese Eroberer ganz gewöhnliche Menschen waren. Deshalb ließ er es nicht auf einen offenen Krieg ankommen. Er empfing Cortes am 8. November 1519 vor den Toren seiner Hauptstadt Tenochtitlán und ließ den Spaniern einen Palast als Wohnung anweisen, den sie mit ihren Kanonen besetzten. Nachdem ein Feldherr Moctezumas mehrere Spanier in seine Gewalt gebracht hatte und deren abgeschnittene Köpfe überall herumschickte, nahmen die Spanier Moctezuma am 17. November 1519 in seinem eigenen Palast gefangen.
Cortes schlägt Narváez
Diego Velázquez de Cuéllar, der Gouverneur von Kuba, hatte unterdessen eine Flotte von 18 Schiffen mit 1000 Mann und 12 Kanonen unter dem Oberbefehl des Pánfilo de Narváez abgesandt, um Cortes und seine Offiziere gefangen zu nehmen und die Eroberung von Neuspanien (Mexiko) zu vollenden. Cortes erfuhr rechtzeitig vom Angriff seines Gegners und griff seinerseits Narváez mit dem größten Teil seiner Truppe an. Er ließ Pedro de Alvarado mit 150 Mann in Tenochtitlán zurück und marschierte am 20. Mai 1520 mit den übrigen 250 Mann dem Feind entgegen. Er überfiel Narváez, der sich bereits Cempoalas bemächtigt hatte, in der Nacht, schlug ihn und nahm ihn mit dem größten Teil seiner Leute gefangen. Die meisten der gefangen genommenen Truppen traten in seine Dienste.
Moctezumas Tod
Pedro de Alvarado überfiel, während Cortes Abwesenheit, die Teilnehmer eines aztekischen Festes und ließ sie abschlachten. Angeblich hatte man ihm hinterbracht, die Azteken planten einen Aufstand. Daraufhin brach wirklich ein Aufstand los. Mit Narváez Männern zog Cortes wieder in Tenochtitlán ein und musste Alvarado aus seiner misslichen Lage befreien. Da die Spanier einem riesigen Heer von aztekischen Kriegern gegenüber standen, war ihre Lage hoffnungslos. Selbst Moctezuma konnte sein Volk nicht mehr beruhigen. Er wurde von seinen eigenen Leuten verwundet und verstarb kurz darauf.
Noche Triste
In der Nacht des 1. Juli 1520 versuchten sie den Ausbruch aus der Stadt. Mit viel Gold beladen, flüchteten sie aus Tenochtitlán. Dabei deckte Alvaradao den Rückzug der Truppe. Auf dem Damm, der die Stadt mit dem Festland verband, wurden die Spanier von den Azteken heftig angegriffen. Viele Männer verloren im Kampf ihr Leben und es gab zahlreiche spanische Gefangene, die als Menschenopfer für Huitzilopochtli dargebracht wurden. Einige Männer ertranken, weil sie sich zu schwer mit Gold beladen hatten. Weil so viele Männer in dieser Nacht starben und der größte Teil des erbeuteten Goldes verloren wurde, ging diese Nacht später als Noche Triste in die Geschichte ein. Alvarado kämpfte am Ende des Zuges tapfer und schwang sich als letzter über den fehlenden Teil des Damms. Dafür benutzte er einen Speer, ähnlich wie ein Stabhochspringer. Dieser Sprung wurde berühmt als der Salto de Alvarado. Von den mehr als 1000 Soldaten und knapp 100 Pferden überlebten weniger als 400 Soldaten und nur 24 Pferde.
Tenochtitlán fällt
Nach ihrer Flucht aus Tenochtitlán erholten sich die Spanier bei ihren Verbündteten, den Tlaxcalteken. Dort ließ Cortes Schiffe bauen. Seine indianischen Verbündeten schleppten die Einzelteile der Schiffe an den See, in deren Mitte die Azteken ihre Hauptstadt erbaut hatten. Die Schiffe bestückten die Spanier mit Kanonen. Mit frischen Kräften aus Spanien griffen sie die Azteken erneut an. Sie belagerten die Stadt mit ihren Schiffen, hungerten sie über Monate hinweg aus und besiegten sie nach langem, zähen Kampf. Auch hierbei übernahm Alvarado eine herausragende Rolle.
Pedro de Alvarado erobert den Süden

1524 unterwarf er, ebenfalls im Auftrag Cortes, die Reiche der Quiché und Cakchiquel im heutigen Guatemala. Dafür hatte ihm Cortes 120 Reiter, 300 Fußsoldaten und mehrere hundert Cholula und Tlaxcala Hilfstruppen zur Verfügung gestellt. Nach der Eroberung Guatemalas wurde Alvarado von König Karl I. zum Gouverneur des Landes ernannt. Er beauftragte Juan Rodríguez Cabrillo, eine Expedition entlang der nördlichen Pazifikküste durchzuführen. Bis zu seinem Tod blieb Padro de Alvarado im Amt des Gouverneurs.
Literatur
- Bartolome Benassar: Cortez der Konquistador. - Artemis Verlag, 2002
- Hernando Cortes: Die Eroberung Mexicos. Drei Berichte an Kaiser Karl V.- Frankfurt a.M. : Insel Verl., 1980. ISBN 3-458-32093-8
- Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko / hrsg. u. bearb. von Georg A. Narziß. - Frankfurt a.M. : Insel-Verl., 1988. - ISBN 3-458-32767-3
Weblinks
Siehe auch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Alvarado, Pedro de |
| KURZBESCHREIBUNG | spanischer Eroberer |
| GEBURTSDATUM | um 1486 |
| GEBURTSORT | Badajoz |
| STERBEDATUM | 4. Juni 1541 |
| STERBEORT | Guadalajara in Mexiko |