Zum Inhalt springen

Voyager 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 16:36 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (formulierung, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Voyager 1 ist eine Raumsonde, die 16 Tage nach Voyager 2 am 5. September 1977 von Cap Canaveral mit einer Titan-Centaur-Rakete in eine Laufbahn gebracht wurde, die sie ihr Ziel Jupiter früher als ihre Schwestersonde erreichen ließ. Voyager 1 war ursprünglich als Mariner 11 Teil des Mariner-Programms.

Sie machte die ersten Fotografien des Jupiter im Januar 1979. Mit 278.000 km Entfernung war sie ihm am 5. März 1979 am nächsten. Nach beinahe 19.000 Aufnahmen war die Jupiter-Mission abgeschlossen.

Am 17. Februar 1998, um 23.10 Uhr MEZ überbot Voyager 1 mit 10,4 Millarden km Entfernung von der Erde den 10 Jahre zuvor aufgestellten Rekord von Pioneer 10.

Dem Jupitermond Io kam sie bis auf 18.640 Kilometer nahe und konnte dabei erstmalig auf einem außerirdischen Himmelskörper vulkanische Aktivitäten nachweisen.

Durch die Anziehungskraft von Jupiter weiter beschleunigt passierte sie am 12. November 1980 Saturn in einem Abstand von 124.200 km. Dabei wurden komplexe Strukturen im Ringsystem entdeckt und Daten über die Athmosphäre von Saturn und dessen Mond Titan gesammelt.

Umstrittene Messwerte von Voyager 1 deuten darauf hin, dass die Sonde im Sommer 2002 die Heliopause erreicht und damit das Sonnensystem verlassen hat. Voyager 1 ist zur Zeit 13.5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt.