Zum Inhalt springen

Diskussion:Nathan Birnbaum (Schriftsteller)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 17:39 Uhr durch HsT (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 83.180.253.215

Habe die rückgängig gemachten Änderungen wiederhergestellt.

Birnbaum, der nur einige wenige Monate Zionist war (den Zionismus danach heftigst bekämpft hat), als "Zionisten" zu bezeichnen, ist nicht angebracht.

Ihn als "Übersetzer aus dem Jiddischen" zu bezeichnen, ist lächerlich. Was soll er denn übersetzt haben? Sein Sohn Solomon war eine Kapazität auf dem Gebiet des Jiddischen. Nathan Birnbaum selbst, der Einberufer der "ersten Konferenz für die jüdische/jiddische Sprache", war Zielscheibe des Spottes (auch der jüdischen Blätter), weil er als "Ehrenpräsident" und treibende Kraft an den auf der Konferenz (selbstverständlich in Jiddisch geführten) Diskussionen überhaupt nicht teilnehmen konnte, weil er die Sprache nicht bzw. nicht genügend verstand.

Es gab also Gründe für meine Änderungen.

Gruss

-- 83.180.253.215 14:26, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael,
ich sage dir ganz ehrlich: ich habe vom Inhalt nicht die geringste Ahnung und achte hier lediglich auf die Form des Artikels. Dass du hier so engagiert mitarbeitest finde ich sehr gut, allerdings geht es in der Wikipedia im ersten Satz eines Artikels darum, kurz und buendig auf den Punkt zukommen. Es mag ja sein, dass dein Beitrag zum Artikel wichtig ist und auch wahr :)
Jedoch sind in der Textstelle "[...] und Aktivist, der sich für immer wieder neue und andere Ideen einsetzte, für kurze Zeit vor Herzl Zionist war, dann aber wieder vom Zionismus abfiel, Ideen des Diaspora-Nationalimus vertrat, Jiddischist wurde, dann separatistischer ultra-frommer Agudist" viel zu viele Informationen enthalten.. und das gleich im ersten Satz. Ich schlage vor, dass du dies vielleicht ausführlicher in den weiteren Text einfliessen lassen solltest.
Zudem ist zu sagen, dass es ber Personenartikeln in der Wikipedia ueblich ist den Geburts- und Todtag mit * und † zu kennzeichnen und nicht (wie du das schon des oefteren getan hast) mit geb. und gest..
mfg --hst (Diskussion) 16:03, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo hst

Das Leben ist halt manchmal etwas kompliziert, und Personen mit einer Etikette zu versehen, die nicht passt, nur um kurz und bündig zu sein, ist dann vielleicht doch nicht der richtige Weg und wird dann zur Nullinformation.

Ausserdem glaube ich, man unterschätzt die Intelligenz und Aufnahmefähigkeit der Wikipedia-Leser, wenn man ihnen nicht auch einmal glaubt, einen etwas längeren Satz zumuten zu können.

Das mit Stern und Kreuz als Kennzeichung für geb. u. gest. ist bei Juden die reinste Zumutung, ich weiss, dass ich damit einen Minderheitenmeinung vertrete, aber ich bleibe dabei.

Niemandem wird mit "geb." und "gest." geschadet, aber jüdischen Menschen wird damit nicht weh getan, was sonst leicht der Fall ist. Warum so unsensibel sein.

Weiterhin einen schönen Tag.

-- 83.180.253.215 16:11, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Okay, du hast mich ueberzeugt.
Ich habe nun trotzdem versucht, den besagten Satz durch Wikilinks etwas verstaendlicher zu gestalten. Bei "Diaspora" bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob der Link auf den richtigen Artikel verweist. Guck es dir vielleicht nochmal an.
Ausserdem finde ich zu dem Begriff "Agudist" rein gar nichts in der Wikipedia und mir als "Otto-Normal Wikipedianer" ist dieser auch gaenzlich unbekannt. Vielleicht wäre es an der Zeit, dazu einen Artikel zu verfassen? :) Ansonsten kannst du ja mal darueber nachdenken, ob man diesen Begriff vielleicht noch anders umschreiben koennte.