Zum Inhalt springen

Diskussion:Neugliederung des Bundesgebietes

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 16:31 Uhr durch Der sebbl (Diskussion | Beiträge) (Rivalitäten?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Der sebbl in Abschnitt Rivalitäten?

Dieser Artikel sollte einen genaueren Titel erhalten: Zum Beispiel "Neugliederung (politisch)". Der Begriff "Neugliederung" ist zu allgemein. 84.191.46.140 22:19, 26. Nov 2005 (CET)

Ich hab den Artikel zum Lemma Neugliederung des Bundesgebietes verschoben, da das ja auch der Titel des entsprechenden GG-Artikels ist. Nur als Hinweis: Falls das jemand als problematisch ansieht, weil am Ende des Artikels ja auch auf Österreich und Schweiz eingegangen wird, ich sehe darin kein Problem, da auch schon vor der Verschiebung im Artikel (und in der Einleitung im besonderen) erstmal nur auf Deutschland eingegangen wird. Abgesehen davon verwendet man in Österreich ("Änderung des Bundesgebietes") und der Schweiz ("Gebietsveränderungen und Grenzbereinigungen der Kantone" u.ä.) auch andere Begrifflichkeiten, die man (wenn für nötig befunden) auch unter entsprechende Lemmas ausgliedern könnte. --FlorianB 18:34, 1. Mär 2006 (CET)

Weitere Beispiele

Als weitere Beispiele, wie das Bundesgebiet anders gegliedert ist, ließen sich auch noch Karten der folgenden Themen vorstellen:

  • Postleitzahlenbereiche => done, Gruß --WikiNight 08:42, 10. Nov. 2006 (CET)
  • Telefonvorwahlbereiche => done, Gruß --WikiNight 13:28, 12. Nov. 2006 (CET)
  • Fußballligen => done, Gruß --WikiNight 12:31, 21. Jan. 2007 (CET)
  • die Karte "Verkehrverbünde" bedarf einer Korrektur, aufgrund des Beitritts des Westpfalz-Verkehrsverbunds (WVV)zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zum 01.06.2006. => done, Gruß --WikiNight 08:42, 10. Nov. 2006 (CET)

Ein weiteres sehr wichtiges Beispiel für eine Untergliederung Deutschlands, sind die Nielsengebiete. Könnte man evtl. auch noch mit aufnehmen --Andreas.husch 19:02, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man könnte auch noch eine Karte bzw. das Beispiel der ADAC-Regionalverbände mit einbringen. --GermJay 14:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hauptstadt?

Wenn sich Berlin und Brandenburg vereinen, bleibt dann Berlin weiterhin Bundeshauptstadt? Häsk 12:29, 3. Jun 2006 (CEST)

Ja. Die Vereinigung von Bln und Bbg wäre eine Angelegnheit der Länderebene, die Bundeshauptstadt zu ändern wäre allein Sache des Bundes. --C.Löser Diskussion 12:34, 3. Jun 2006 (CEST)

Verstehe, danke. Gruß Häsk 16:33, 3. Jun 2006 (CEST)

Rivalitäten?

Es ist außerdem zu beachten, dass unter den deutschen Volksstämmen oft beträchtliche Vorurteile und Aversionen herrschen. Als Beispiel seien hier die Rivalitäten zwischen Rheinländern und Westfalen (die aber trotzdem in Nordrhein-Westfalen zusammenleben), zwischen Pfälzern und Saarländern sowie zwischen Badener und Schwaben angeführt (letztgenante leben ebenfalls im gemeinsamen Bundesland Baden-Württemberg).


Bitte? westfalen und rheinländer sind keine Rivalen! Sie sind alle einwohner von NRW und ohne streit ganz friedlich!

ich glaube, das ist nur eine etwas ungeschickte formulierung dafür, dass in solchen bundesländern unterschiedliche bevölkerungsgruppen zusammengefasst werden/würden, die sich sonst nicht sonderlich nah stehen (z.b. historisch, kulturell, dialektal oder aus welchen gründen auch immer). aus eigener erfahrung: saarländer und pfälzer treten einander natürlich auch nicht gewaltsam gegenüber, sehen sich aber trotzdem als voneinander vollkommen getrennte einheiten - und zwar meist weniger wegen rationaler, sondern wegen gewachsener emotionaler gründe. pikku 22:10, 16. Jul 2006 (CEST)

Was mich wundert, ist, daß kein einziger der Neugliederungsvorschläge dahin geht, das Rheinland als Einheit zusammenzufassen. Mir erschiene das doch logischer als ein Teil der Rheinländer mit Hessen und den anderen mit Westfalen zusammenzustückeln. Kennt da jemand den Grund für?

A. Baumann

Nach meiner Auffassung wird Nordrhein-Westfalen nicht zerschlagen. Wenn man diesem Land auch noch das südliche Rheinland angliedern würde, um das gesamte Rheinland in einem Land wiederzufinden, wäre dies nach der Einwohnerzahl gegenüber den anderen Ländern zu groß. --Harry8 12:38, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz einfach: Westfalen/Lippe vom Rheinland trennen und dieses wiedervereinen. Dann besteht auch nicht mehr das Problem mit der Bevölkerungsdichte. Die Westfalen können dann ja zu den Ostfalen und sind dann auch zufrieden.

Ja, da bin ich auch für, dann sind wir endlich diese Rheinländer los ;) --Der sebbl 16:31, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bayern ausgliedern! Schon sind alle zufrieden.

"Ausgliedern"? Wir wollten nie "dabei" sein. Wie jeder nachlesen kann hat der Bayerische Landtag das Grundgesetz seinerzeit sogar ABGELEHNT. Die Allierten haben uns zur Mitgliedschaft in der BRD gezwungen und glaub mir, die meisten Bayern wären lieber heute als morgen wieder unabhängig. Und mit euch haben wir schon dreimal nichts zu tun, auch sind die Bayern kein "deutscher" Volksstamm sondern eben Bayern. Für uns seid ihr genauso Ausland wie Mailand oder Warschau. -84.155.123.7 22:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bayerische Landtag wollte nicht, dass Bayern ausgegliedert wird, sondern dass Bayern mehr Rechte hat, also dass Deutschland föderaler wird. --AbcD (d) 19:37, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

so genanntes Apelmodell

Ist das wirklich ernstgemeint? Für mich sieht das aus, als wolle der "Urheber" die Mauer wieder haben. Kann das mal jemand verifizieren, ob dieser Vorschlag nicht nur ein Scherz ist? --217.237.15.38 18:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum soll das ein Scherz sein? Nach der Wiedervereinigung wurde lange überlegt, die DDR als ein einziges Bundesland ins die Bundesrepublik aufzunehmen.
Das ist allerdings ein sehr guter Vorschlag. Er geht mir sogar noch nicht weit genug. Ich frage mich warum ein so kleines Land wie Deutschland überhaupt noch eine Substuktur in Form der Bundesländer nötig haben sollte. Die kann man getrost abschaffen. Dafür einige Kreise zu Großkreisen zusammenlegen und fertig ists. Eine Hierarchie (und damit jede Menge Geld und Zeit) eingespart.
Die deutsche Geschichte spricht dagegen. --Harry8 17:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Warum?
Es gab mal ein "tausendjähriges Reich". Damals gab es zunächst unbedeutende, später gleichgeschaltete Länder. Die bundesrepublikanischen Länder und der Bundesrat sollten verhindern, dass ein großkotziger, aber beim Volk beliebter "Führer" wieder so einfach an die Macht kommen kann, die starken Länder also als Gegenpol zum Kanzler, damit kein Despot mehr Deutschland regieren kann. --Harry8 17:41, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, naja gut. Diese Aufgabe kann man aber auch in geeigneter Weise den dann größer gewordenen Kreisen zuschanzen. Gänzlich gefeit ist man vor einer solchen Entwicklung nie (siehe aktuelle Politik).

Das mit den Nazis etc. ist die offizielle Begründung. In der damaligen politischen Realität war es wohl in etwa so, die Bundesländer wurden teils ja recht willkürlich eingeteilt. So das die in etwa den jeweiligen Besatzungszonen der Alliierten entsprachen. Was natürlich für die diverse Vorteile in der Verwaltung hatte. Gleichzeitig hat man ganz zu Beginn nicht an eine Deutsche Teilung gedacht. War eben alles im Fluss und man dachte wohl die Länder wären eine gute Möglichkeit jetzt erstmal einen funktionierenden Staat zu schaffen, ein Zentralstaat wäre allein schon wegen der komplett entgegenlaufenden Interessen von Sovjets und Westalliierten unmöglich gewesen. Und ein nicht unwichtiger Punkt waren die Bayern. Die wollten nach dem Krieg eigentlich wieder unabhängig sein. Dafür gab es unter der bayerischen Bevölkerung wie unter den bayerischen Politikern eine große Mehrheit. Die Amerikaner haben das mit Sorge betrachtet, wollte man doch ein starkes "Westdeutschland" gegen das sovjetische Osteuropa haben. Der "Freiheitswille" der Bayern war bei der großen Weltpolitik also im weg. Gleichzeitig dachte man, man kann den Bayern die BRD schmackhafter machen wenn man sie möglichst Föderal gestaltet. Also sozusagen ein "bischen" unabhängigkeit. Die BRD war vor dem entstehen ja keineswegs so "unausweichlich" und sicher wie uns das heute erscheinen mag. Der Freistaat Bayern wurde ja z.B. schon 46' gegründet, die BRD erst 49' - in diesen 2-3 Jahren dazwischen wurde viel darum gerungen. -84.155.70.49 10:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Deutsches Reich als zusätzlicher Vergleich?

Ein sehr schöner Artikel! Gefällt mir sehr!

Mein Vorschlag:

Vielleicht könnte man eine Karte des Deutschen Reiches (Stand 1937, z.B. [1] oder 1918, z.B. [2]) als Vergleich hinzufügen. Oder sogar eine Karte zur Zeit der deutschen Kleinstaaterei? An den alten innerdeutschen Grenzen kann man mitunter gut erkennen, warum die heutigen Bundeslandgrenzen so verlaufen, wie sie es heute tun.

85.177.177.206 22:23, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur, April 2007

Ich halte den Artikel für sehr informativ, er ist gut aufbereitet und sehr interessant. Durchaus Lesenswert. Sneecs 22:44, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz fettes Contra. Hier wird munter völlig unbelegte Theoriefindung betrieben. Nicht ohne Grund läuft etwa auf das im Artikel verlinkte Saarpfalz (Bundesland) gerade ein LA. --BishkekRocks 22:53, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Contra. Habs nur überflogen. Also aus Einleitung müsste mindestens die genaue Schilderung von Schleswig-Holstein raus - verdient zusammen mit BW einen eigenen Abschnitt gewissermaßen historisch - für gelungene Neugliederung. "Am besten" gefallen hat mir die Kartengalerie Aldi Nord und Süd, Kirchengebieten, Verkehrsverbünde, Fußballbereiche etc. Das grenzt ja schon an unfreiwillige Komik und gehört gehörig ausgemistet! Es werden zwar Weblinks angeboten, aber ich denke zum Thema müsste sich daneben auch "ordentliche" Literatur auftreibene lassen. Machahn 23:13, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel verstoßt gegen Punkt 2 von WP:WWNI AF666 23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Zwar sehe ich keine gravierenden Verstoß gegen WWNI Pkt. 2, aber die meisten Aussagen sind weitgehend unbelegt, was dem "Lesenswert"-Bapperl entschieden entgegen steht. Die Beispiele von Aldi über Bistümer und DB Regio bis DfB finde ich allerdings insofern passend, als dass sie einen guten Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Territorium zu untergliedern, bieten. --Wahldresdner 10:53, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade in der Nichtbelegtheit legt die Theoriefindung nahe. Vorgeschlagene Bundesländer wie „Hansebund“ scheinen eher der Kreativität der Autoren entsprungen zu sein. Ich bin kein Fußnotenfetischist, aber bei so einem Thema müsste tatsächlich jede Aussage durch einen Einzelnachweis abgesichert sein. --BishkekRocks 11:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Artikel hat Potential, aber es gibt noch einige Mängel. Hauptsächlich halte ich die Abschnitte "Alternative Gliederung", "Situation in Österreich" und "Situation in der Schweiz" für überflüssig. Zumindest die letzten beiden haben nichts mit dem Lemma zu tun. Und da es hier ja wohl um eine politische Neugliederung geht und nicht etwa eine "Aldi-Gliederung" ;), auch der erstgenannte nicht.
Auch ist, wie bereits erwähnt, der S-H-Teil in der Einleitung deplatziert. Zudem kommt die ein oder andere Frage auf, z.B. warum wollten die Alliierten überhaupt eine Neugliederung Deutschlands erreichen? Und warum spielen in den zahlreichen Vereinigungsüberlegungen Bayern und Bsden-Württemberg keine Rolle? Hat das einen bestimmten Grund?
Für Theoriefindung halte ich den Artikel nicht, zumindest einige Pläne sind mir sehr geläufig, als Norddeutscher hauptsächlich der Nordstaat. Das ich nicht jeden einzelnen Plan kenne, heißt nicht, dass es sie nicht gibt.;)--84.142.147.92 21:46, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Ein sehr interessantes Thema - aber insgesamt nicht gut strukturiert, man muss schon vorher damit "intim" sein, um manche Aussagen verstehen zu können, gelegentlich auch nahe der Grenze zur persönlichen Meinung. Vor einem Prädikat "lesenswert" wäre einiges an Überarbeitung und Strukturierung erforderlich. --Hmwpriv 09:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

NS-Neuordnung?

Unter dem Lemma Neuordnung werde ich vom Artikel Konrad Meyer hierhergeleitet, wo es um dessen Beteiligung am Generalplan Ost geht, der eben ein Teil der geplanten Neuordnung Europas unter NS-Herrschaft war (was im Englischen immer falsch mit Hitler's New Order statt besser re-structurizing übersetzt wird). Sollte man sich nicht mal drum kümmern, daß zumindest diese falsche Weiterleitung hierher korrigiert wird, womöglich gar mit Erstellung eines eigenen Lemmas zur NS-Neuordnung? --TlatoSMD 08:03, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fusionsvertrag Berlin-Brandenburg

Wo kann man den Text des gescheiterten Fusionsvertrages herbekommen? Ich habe im Internet nichts gefunden. Danke