Zum Inhalt springen

Wildspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 16:02 Uhr durch Krawi (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Androl (25. Nov. 2007, 01:13). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wildspitze
Die Wildspitze vom Mittelbergjoch aus
Die Wildspitze vom Mittelbergjoch aus
Höhe 3772 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Ötztaler Alpen
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erstbesteigung 1861 Leander Klotz

Die Wildspitze ist der höchste Berg der Ötztaler Alpen sowie nach dem Großglockner der zweithöchste Berg des österreichischen Bundeslandes Tirol und Österreichs.

Lage

Sie liegt ca. 12 km nordöstlich der Europäischen Hauptwasserscheide im Weißkamm, demjenigen Teil der Ötztaler Alpen, der von der Weißkugel nach Nordosten gegen Sölden streicht. Ihre Süd- und Ostseite erhebt sich über dem Venter Tal, einem orografisch linken Seitental des Ötztals; ihre West- und Nordflanken bilden den Talschluss des Pitztals. Sie hat zwei Gipfel, den felsigen Südgipfel (3.768 oder 3.770 m) und den firnigen, Nordgipfel (3.772 oder 3.774 m). Nach Norden fließt der Taschachferner ins Pitztal ab, nach Südwesten bzw. -osten der Mittenkar- bzw. Rofenkarferner ins Venter Tal.

Bergbesteigung

Datei:Wildspitze.jpg
Ehemaliges Hochjochhospiz mit Wildspitze (Südseite) um 1900

Die Erstbesteigung des Südgipfels gelang 1848 Leander Klotz aus Rofen und einem unbekannten Bauern. Den damals noch höheren Nordgipfel erstieg 1861 ebenfalls Leander Klotz als erster (über den Verbindungsgrat vom Südgipfel).

Der Normalweg führt aus dem Firnbecken nördlich des Mitterkarjochs über den Südwestgrat auf den Südgipfel (G 1-2). Das Firnbecken kann ebenso von Vent über die Breslauer Hütte (2.844 m) und das Mitterkarjoch (3.468 m) erreicht werden als auch vom Taschachhaus über den Taschachferner oder von der Braunschweiger Hütte oder der Pitztaler Gletscherbahn durch das Sommerskigebiet und über das Mittelbergjoch. Alle drei Routen sind leicht, erfordern aber volle Gletscherausrüstung (Spalten!).

Beliebte Alternativen sind der felsige Südostgrat über das Ötztaler Urkund und die 50° geneigte Nordwand (Steileis - ca. 6 Seillängen).

Die Aussicht von der Wildspitze ist praktisch nur durch die Erdkrümmung begrenzt und reicht von den Berner Alpen im Westen (Bietschhorn, Aletschhorn) bis zur Schobergruppe im Osten.

Eine Erschließung mit Seilbahnen blieb der Wildspitze bislang erspart. Aufgrund ihrer Ausnahmestellung innerhalb der Ostalpen wird sie aber sehr häufig bestiegen - im Sommer wie im Winter. Durch den Bau der Pitztaler Gletscherbahn ist sie nun auch ohne weiteres in einem Tag zu besteigen.

  • Ötztaler Tour
  • kraxl.de: Wanderungen, Klettersteige, Bergsteigen, Schneeschuhtouren - Bilder und Tourenbeschreibungen