Zum Inhalt springen

Schwarzgebänderter Buntbarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 14:56 Uhr durch 217.91.92.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
octofasciatum

Schwarzgebänderter Buntbarsch
("Cichlasoma" octofasciatum)

Systematik
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Cichlasomatinae
Tribus: Cichlasomatini
Gattung: Cichlasoma
Art: octofasciatum
Wissenschaftlicher Name
"Cichlasoma" octofasciatum
Regan, 1903

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch ("Cichlasoma" octofasciatum) lebt in Mittelamerika, vom Rio Papaloapan im Süden Mexikos bis zum Rio Ulúa in Honduras. Er bevorzugt Sümpfe, langsam fließende Gewässer, die Unterläufe der Flüsse, sowie Entwässerungsgräben.

Er ernährt sich von Würmern, Krebstieren, Insekten und kleinen Fischen.

Aussehen

Schwarzgebänderte Buntbarsche haben eine typische Buntbarschgestalt. Sie haben an den Flanken 7 bis 8 dunkle Querbinden, die im Alter verschwinden. Auf jeder Schuppe der Flanken sitzt ein hellblauer Fleck. Auch am Kopf und den Flossen haben sie blaue Flecken. Die Unterlippe ist ebenfalls hellblau. Schwarzgebänderte Buntbarsche werden 18 bis 25 Zentimeter lang.

Fortpflanzung

Schwarzgebänderte Buntbarsche werden geschlechtsreif, sobald sie eine Länge von 7 bis 8 Zentimeter erreicht haben. Sie sind Offenbrüter, die ihre 500 bis 800 Eier auf einen flachen Stein legen. Die Brut wird von beiden Elternteilen gepflegt und bewacht. Zur Laichzeit verhalten sich diese Fische sehr aggressiv.

Aquarienhaltung

Der Schwarzgebänderte Buntbarsch ist nur für ein Aquarium mit anderen großen Cichliden geeignet. Er wühlt während der Laichzeit sehr stark im Bodengrund, so dass sich keine Pflanzen halten lassen.

Literatur