Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 15:34 Uhr durch Gerhard Zeidler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Diese Kandidatur läuft vom 23. November 2007 bis zum 30. November 2007.

Dass die Arbeit der „Finnland-Mafia“ sehr erfolgreich ist, ist allgemein bekannt. Ich finde aber auch, dass das Portal optisch sehr gut ist. Es wird regelmäßig gewartet, ansprechende Bilder präsentiert. Die Optik ist übersichtlich, gut gemacht und angenehm zurückhaltend designed. Überlegenswert wäre vielleicht noch, die Artikelgalerie und die Projektgruppe mit einem Tabreiter etwas auffälliger zu gestalten. Alles in allem reicht es trotzdem für ein deutliches ProWladyslaw [Disk.] 11:45, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens müsste von der Logik des Portals die Liste der Universitäten kursiv geschrieben werden. Außerdem steht diese Liste bei Wissenschaft, während die Einzelartikel zu Unis bei Bildung aufgeführt sind. Aber das sind natürlich Kleinigkeiten. Das Portal gefällt mir gut und eigentlich ist alles, was man braucht, nur einen oder zwei Klicks entfernt. Andererseits steht auch nicht zuviel da, sondern es ist vernünftig und übersichtlich aufgebaut. Pro --Geher 12:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt seinen Zweck, ist aber nichts besonderes. Kontra --Agadez 20:31, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„Nichts besonderes“ ist ein arg schmales Argument, mal abgesehen davon dass es kein Kriterium gibt, was Besonderheit fordert. Was stellst du dir denn darunter genau vor? – Wladyslaw [Disk.] 20:34, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Guck mal ins Portal:Osttimor. Da erkennt auch optisch, worum es geht. Das Finnland-Portal ist im Moment nur eine gut strukturierte Linkliste ohne „das gewisse Etwas“. Es könnte sich genausogut um das Norwegen-Portal oder das Estland-Portal handeln. In diesem Fall wäre ein vorheriges Review hilfreich gewesen. --Agadez 17:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro Mir gefällts! :-) - aber mal im ernst: Ich vote hier positiv, weil man bei einer Negativ-Wertung doch den Antragstellern wenigstens die Chance zur Verbesserung geben sollte. Steckt doch oft Herzblut in der vielen eigenen Arbeit. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:41, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht hat die Seite ein paar wirklich nützliche Felder mit dezentem ansprechendem Layout. Was ich vermisse: Eine Landkarte evt. mit Legende und Zugriff. Da weht mir die Fahne etwas zu verloren, dabei ist das die zentrale Position. Ob das Überarbeitungsfeld über den fehlenden Artikeln zum Ziel führt, glaube ich nicht, bei dem knappen Platzangebot womöglich zu abstrakter Luxus (nachdem vermutlich Portal-Bestandteil würde ich es zumindest bei längerem Text nach unten verbannen). Auf die Schnelle vermisse ich noch "Nordingermanland", hat doch sogar Briefmarken verausgabt. Dies ist mein Blitzlicht als Testgucker. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:46, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
mal als einer der Projektheinis: mehr als über eine Auszeichnung würde ich mich über Verbesserungsvorschläge freuen, inhaltlicher oder optischer Art, mir z.B. isses ein wenig zu arg kategoriemäßig unten links. Vielleicht mag ja wer am Layout spielen. --Janneman 15:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also erstmal vorweg, dass das Portal ganz gut aussieht. Zum Inhalt: Es ist tatsächlich kategoriemäßig, was aber durchaus OK ist. Ich selber habe das bei dem von mir betreuten Portal anders gemacht. So habe ich einen automatischen Kategorienbaum ins Portal gesetzt und damit das Soll erfüllt. Anderseits setzte ich nur die Artikel ins Portal, welche ich gerne gelesen habe. Die Auswahl ist also subjektiv und wohl auch nicht prämierbar. Übrigens, beim Schreiben der Artikel habe ich mich auch nur auf jene gestürzt, die mir vom Thema her gefallen. Übertragen auf das Finnland-Portal, warum z.B. alle Themen gleich wichtig nehmen? Warum nicht z.B Kunst und Kultur besonders herausstellen? Gibt es z.B. Gesprochene Artikel und wie ist das mit besonders schönen / exzellenten Bildern? Auch hätte ich aus dem Artikel Finnland nicht zitiert, sondern eigens fürs Portal einen Text verfasst - wen interesiert z.B. schon die Bevölkerungsdichte? Wahrscheinlich geht das so subjektiv nur, wenn man ein kleines Portal hat. Zum Glück hat mir bisher noch keiner auf die Finger gehauen und damit das auch weiter so bleibt, bleibe ich ausgeloggt. --195.4.204.63 17:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kandidatur läuft vom 23. November 2007 bis zum 30. November 2007.

Ich habe an diesem Artikel sehr lange mitgefeilt und möchte daher auch in dieser Form auf ihn aufmerksam machen: Es hat eine solche Übersicht bisher in dieser Art noch nirgends gegeben. Die Vorteile mit den Wikilinks kommen im Vorspann voll zur Geltung und man ist sehr schnell bei einzelnen Ritterfamilien und einzelnen Biografien in dem größeren Kontext der reichsfreien Ritterschaft. Die Bebilderung ist sehr abwechslungsreich. Und in den Links kommt man zu Quellenmaterialien (z.B. Siebmacher in den Commons), die für jede Mittelalterforschung eine große Arbeitserleichterung bedeutet. Das Thema ist mit seinem grenzübergreifenden Bezügen nach Thüringen, Sachsen und Böhmen (vormals Eiserner Vorhang durch den auch Mittelalterforscher nicht schauen konnten zumal Adel und deutsche Geschichte nicht die Wunschthemen von DDR und CSSR waren) ein Beitrag zur Gestaltung von Nachbarschaft aktuell (siehe Förderprogramm Euregio Egrensis). Ein erfolgreicher Ausbau dieser Liste gelingt m.E. nur, wenn der Artikel Aufmerksamkeit und auch Würdigung in seiner jetzigen Form erfährt. Ist jetzt etwas unglücklich, dass ich hier zwei Abstimmungen lostrete, sorry dafür, aber als empfehlenswerte Liste wäre der Artikel wohl am besten eingeordnet. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:28, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares Kontra: Bis auf ein paar Einzelvertreter und die Bilder reine Aufzählung ohne weiteren Mehrwert, somit eben keine besonders informative Liste, sondern eine völlig durchschnittliche; siehe Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale, Punkt 4. Traitor 18:41, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe unter Punkt 4 keinen Hinweis der ein solch vernichtendes Urteil als Automatismus nach sich zieht. Wir reden ja hier nicht gerade von einem gut erforschten Thema, wie ich schon weiter oben skizziert habe. Ich erlebe z.B. erst jetzt, dass sich Archive und Forscher grenzübergreifend austauschen. Schon allein die Zusammenstellung der Familiennamen wird man nirgendwo so einfach finden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:51, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klares Pro: Der Vorkritiker bezieht sich bei seiner Kritik auf diesen Halbsatz "über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen", verkennt aber, dass folgendes Kriterium übervoll erfüllt ist: "Links auf entsprechende weiterführende Artikel sollten, wenn sinnvoll und möglich, vorhanden sein." Der Informationswert der Liste besteht gerade in der systematischen Vollerfassung aller Geschlechter, der sinnvollen alphabetischen Sortierung (nachdem sich die regionale Sortierung ja schon aus dem Lemma ergibt) und der Verlinkung auf die entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Ich wünsche mir eine solche Liste auch für die schwäbischen und bayerischen Adelsgeschlechter, da diese gerade im süddeutschen Raum einen starken kulturell prägenden Charakter hatten, in der allgemeinen Geschichtschreibung, die zu Übersichtsdarstellungen tendiert, aber nicht auftauchen. Die Wikipedia bietet hier ein Handwerkszeug, auf das auch professionelle Geschichtsforscher gerne zurückgreifen werden.--Wuselig 19:30, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...weil der Schwerpunkt auf dem "Niederadel" liegt. Ich selbst habe aber kein Problem damit, wenn Sie einen entsprechenden Eintrag machen wollen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:16, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber ich hätte ein Problem damit. Entweder man hält die Systematik ein, oder man läßt es bleiben. Wenn die Liste solchermaßen verwässert wird, muß ich mein Pro zurückziehen. --Wuselig 22:03, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste kann doch gar nicht vollständig sein. Ich wundere mich wirklich über solche unüberlegten Beiträge. Wenn man nichts beitragen kann, schweigt man doch besser. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:30, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontra - Mangelnde Einführung, es ist nichts erklärrt, wie es zur Zusammensetzung kommt, nichts steht da zu fehlenden Geschlechtern oder zur Vollständigkeit. Offenbar ist die Liste nur ein kleiner Teil dessen, was rein kann. Fehlen die Infos zu anderen Geschlechtern? Oder ist es nur schlampige Arbeit? Oder selektiert der Autor (=POV)? Mehr Gedanken mache ich mir nicht, die Agressivität und Pampigkeit von PeterBraun74 lädt nicht zur konstruktiven Kritik ein. Leute die nur abgenickt werden wollen, aber nicht die Qualität dafür liefern, können mich gern haben. Zudem ist das mal ein anderes Kandidatenspaming. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:09, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser beleidigende Beitrag widerspricht ja wohl dem allerersten Prinzip von Wikipedia, nämlich einem respektvollen Umgang miteinander. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 03:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Benutzer:PeterBraun74 zu! in memoriam Srbauer bezieht sich überhaupt nicht auf Fakten, sondern zieht grundlos über PeterBraun74 her!--Adrian Roßner 11:44, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für meine Äußerung gegenüber in memoriam Srbauer. Sie waren etwas voreilig! Tut mir Leid.
Mfg Adrian Roßner 13:05, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • neutral Aus der Einleitung ergibt sich, dass die Liste einen Sinn gibt. Kein pro, dafür fehlt mir: Sind wenigstens die Geschlechter vollständig? Außerdem fehlt mir struktur: Der Listenteil ist nicht weiter untergliedert, da reiht sich ein Geschlecht und namen ohne Zwischenüberschrift aneinander. Einige Geschlechter linken auf Orte, einige auf Sippenartikel. Insgesamt so nichts besonderes -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:33, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vollständig wird die Liste nie sein, denn das ist schon ein Abgrenzungsproblem. Richtet man sich am Siebmacher aus? Wenn ja, welches Jahr? Nimmt man irgendwelche Matrikellisten? Wenn einige Links auf Orte gehen, so ist dies, solange noch kein eigener Artikel existiert das kleinere Übel. Man spricht bei diesen mindermächtigen Geschlechtern auch oft vom Ortsadel und es ist bei Recherchen oft schon von Vorteil, wenn man das Geschlecht richtig räumlich zuordnen kann. Oft ist der Geschichtsteil des Ortsartikel das Wenige, was bisher an historischer Information verfügbar ist. Die Liste ist also auch eine To-do Liste für uns Wikipedianer.--Wuselig 23:51, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Arbeitsliste hat sicher ihre Berechtigung. In den Geschichtsteilen von Ortsartikeln habe ich nichts Hilfreiches zu den jeweiligen Adeligen gefunden, wenn kein Sammelartikel vorhanden war. Wenn schon eingeräumt wird, daß es eine vollständige Liste nicht geben kann, dann sollten wenigstens die Kriterien für diese Zusammenstellung offengelegt werden, sonst wäre es Theoriefindung. Als informativ ungeeignet. --Enzian44 01:32, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PeterBraun74 hat sich ja aus der Diskussion verabschiedet. Ich hoffe er berappelt sich wieder. Die Kandidatur bei den Lesenswerten Artikeln konnte ich nachvollziehen, da dort einfach mehr Öffentlichkeit gegeben ist als hier und ich hätte mich auch gefreut wenn sich dadurch mehr Mitstreiter an der Verbesserung des Artikels/der Liste gefunden hätte. Aber mit dem Feedback hier ließe sich ja auch schon konstruktiv arbeiten. Hoffen wir also, dass sich PeterBraun74 noch mal berappelt nachdem er eine Nacht darüber geschlafen hat.
Was gefällt mir an der Liste? Es ist die vollständigste Liste die ich bisher gesehen habe. Die Sortierung, auch mit Schnellsuchleiste ist eine große Hilfe. Die fast vollständige Verlinkung jedes Geschlechtes entweder auf den Herkunftsort, oder wo vorhanden auf den Spezialartikel ist mehr als ich irgendwo sonst finden kann. Selbst wenn ich im Ortsartikel nur den Hinweis finde, dass der Adelsname sich auf einen Teilort desselben bezieht hilft dies schon bei einer räumlichen Zuordnung eines Adelsgeschlechtes und erlaubt es Zusammenhänge, wie Verwandschaftsbeziehungen, Allianzen, Konkurrenzsituationen nachzuvollziehen,auch wenn sie noch keinen Niederschlag in einem Artikel gefunden haben. Wikipedia ist ein sich entwickelndes Projekt. Wenn also im Ortsartikel noch nichts über die Geschichte des Adelsgeschlechts finden, dann ist dies nur eine Aufforderung an die Gemeinschaft dies zu ändern. Der Einwand, dass die Kriterien für die Aufnahme in die Liste nicht offensichtlich sind, ist richtig und schreit nach Abhilfe. Mein Vorschlag wäre der Liste Spalten beizufügen. Die Spaltenüberschrift könnte dann z.B. "Schwäbischer Bund 1488", "Siebmacher 1605" etc. lauten. So ließen sich dann auch geschichtliche Entwicklungen, wie z.B. das Aussterben von Geschlechtern, oder die Aufnahme von Briefadeligen anschaulich darstellen. Mit der Syntax für solche Tabellen kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht bastelt ja mal jemand was. Unter den beiden oben genannten Überschriften könnte ich schon Eintragungen machen. --Wuselig 03:33, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Klares Pro: Ich sehe es nicht als Manko an, dass einige Links zu den Seiten von Ortschaften weiterleiten. Immerhin wäre es eine Zumutung, wenn man verlangen würde, dass auch noch zu jedem Geschlecht ein vollständiger Artikel vorhanden wäre. Auch fehlen manchmal einfach Quellen, denen man Genaueres über die Geschlechter entnehmen könnte. Noch kurz zu den Äußerungen anderer Nutzer. Findet ihr nicht, dass ihr ein wenig hart mit Benutzer: PeterBraun74 umgeht?! Immerhin wird er im Mentorenprogramm betreut. Außerdem haben sicher diejenigen von euch, die am größten schreien, die kleinste Produktivität! Sorry, aber das ist meine Meinung! Nehmt euch mal ein Beispiel an Wuselig! Mfg --Adrian Roßner 11:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Adrian, zu deinem Kommentar: In meinen Augen, und nicht nur in meinen, zählt Benutzer:Marcus Cyron zu den fähigsten und produktivsten Benutzern, die die deutsche Wikipedia aufzuweisen hat. Gruß -- Rainer Lippert 11:53, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Die Einleitung zur Liste erscheint mir informativ und ausführlich genug. Bei den Geschlechtern ohne Link sollte jeweils wenigstens ein erläuternder Satz stehen. Die bloße Erwähnung bringt meines Erachtens wenig. Bei der Verlinkung zu Sekundärartikeln sollte auf den betreffenden Abschnitt verlinkt werden, weil man diesen sonst schwer findet, vor allem wenn es sich um einen längeren Artikel handelt. --Schubbay 11:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Contra bzw. Veto. Nicht persönlich nehmen, es geht hier nicht um die Autoren, sondern um den Inhalt der Liste: Das ist ja nur eine durch Bilder aufgehübschte Aufzählung ohne weitere Informatinen (die ersten drei Bilder sind als nicht zeitgenössische Historienbilder übrigens inakzeptabel und alleine schon ein Contragrund). Dazu kommt das Manko, daß Vollständigkeit nicht gegeben ist und der Leser obendrein darüber im Unklaren gelassen wird. Schaue ich mir die Ritterkantone an (z.B. Ritterkanton Altmühl), stelle ich fest, daß nichtmal alle in der Wikipedia vorhandenen Familienartikel aufgenommen wurden. Für eine ausgezeichnete Liste würde ich mindestens eine Tabelle erwarten mit den Angaben: Familienname, Sitz/belehnt in welchen Orten, Lehnsherr, welchem Ritterkanton zugehörig, bekannte Familienangehörige, nachweisbar von/bis. Die Standards bei den informativen Listen verlangen auf jeden Fall solche systematisch aufgearbeiteten Angaben, statt eines reinen Namedroppings. Stullkowski 12:02, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, also mal zu den Ritterkantonen - unter Altmühl sind derzeit Nürnberger Patrizierfamilien verlinkt und das sind keine reichsfreien Ritter. Um dies sinnvoll zu verlinken müßte man über die reichsfreien Linien der Familien in deren jeweiligen Artikeln schreiben, sonst kommt da nur Eintopf raus. Vollständigkeit kann es nicht geben, wegen dem Übergang Bürgertum-Adel, den fließenden Grenzen des Gebildes Franken, der zeitlichen Einordnung vom Mittelalter, den kleinsten Streubesitzen von Familie, die ganz woanders schwerpunktmäßig verortet sind. Die vorgeschlagene Tabelle wäre ein Mammutprojekt, dem ich mal 10-20 Jahre Entwicklungszeit geben würde. Klar wär das schön! Würd ich mich auch freuen. Die Sache mit den nicht zeitgenössischen Bildern könnte man in der Bildunterschrift noch herausarbeiten, ich denke aber auch, dass die Betrachtungsweise späterer (oft romantisierender) Jahrhunderte einen Platz haben sollte. Ein wenig kurz kommt mir die Entwicklung, die diese Liste bislang schon genommen hat, zum einen die vielen Seiten, die ich parallel zu dieser Liste neu angelegt oder ausgebaut habe und zum anderen die Vorgehensweise beim Ansammeln von Infos beginnend mit der Frage aus welcher Ortschaft die jeweilige Familie überhaupt herkam. Auf einige Punkte weiter oben will ich nicht Stellung nehmen, weil ich schon von jedem Wähler erst einmal eine sorgfältige Asueinandersetzung mit dem Thema erwarte und die Antworten sich aus dem Listentext oder den verlinkten Seiten ergeben. Gruß aus dem Exil! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum bestimmte in den Ritterkantonen organisierte Ritter nicht in der Liste (die immerhin "Liste fränkischer Rittergeschlechter" heißt) auftauchen, setzt Du anscheinend als völlig klar voraus, verlangst erst einmal eine sorgfältige Asueinandersetzung mit dem Thema und behauptest, daß die Antworten sich aus dem Listentext oder den verlinkten Seiten ergibt - tun sie aber nicht und da bin nicht ich dran schuld. Und eine Liste, die verlangt, daß man sich die elementarsten Informationen woanders selber suchen soll, bereitet ihr Thema nunmal nicht so auf, daß man sie dafür auszeichnen könnte. Vergleiche die Liste doch einfach mal mit anderen ausgezeichneten Listen, wie dort Informationen strukturiert werden.
Das Bild von Florian Geyer ist wenigstens nach einem zeitgenössischen Porträt, warum nimmt man nicht gleich das Original? Stullkowski 15:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll ich übrigens mit den ganzen unverlinkten und unkommentierten Namen anfangen? Wie soll ich mich denn überhaupt mit dem Thema beschäftigen, wie Du es verlangst? Unter dem Buchstaben F steht:
Was soll ich wohl mit Fuchs anfangen? Ein Allerweltsname, kein Ort, keine Jahresangaben, keine Familienmitglieder? Kein nichts... Stullkowski 15:25, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir das jetzt beenden? Die Liste zeigt ganz offensichtliche massive Mängel, die der Autor und Nominator nicht abstellen will (und wohl auch nicht kann). Jede Kritik geht er bissig an, auch hier in einem totalen Unwillen wirklich eine Verbesserung herbei zu führen. Auf Kritik geht er nicht ein, nur sowas wie Auf einige Punkte weiter oben will ich nicht Stellung nehmen, weil ich schon von jedem Wähler erst einmal eine sorgfältige Asueinandersetzung mit dem Thema erwarte und die Antworten sich aus dem Listentext oder den verlinkten Seiten ergeben. kommt. Zudem wird die berevhtigte Kritik versucht mit agressiven Mitteln vom Autor und mindestens seinem Aldatus Adrian Roßner niederzuknüppeln. So ein scheinheiliges Argument wie weil ich schon von jedem Wähler erst einmal eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Thema erwarte ist der Gipfel. Einerseits scheint der Autor selbst noch massive Probleme mit der Materie zu haben, verlangt von anderem aber offenbar eine Dissertation vor der Stimmabgabe (natürlich nur bei negativer Abstimmung oder Kritik). Wenn er nur die Stimmen von "Fachleuten" auf diesem Gebiet akzeptiert ist er hier eh falsch. Wir werden da nicht genug Leute haben, um die nötige Stimmzahl zusammen zu bekommen. Alles in allem eine extrem unerfreuliche Angelegenheit. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:39, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Das finde ich Toll Oliver747 14:44, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Es gibt eine sehr starke, nicht zu vernachlässigende Strömung, die feststellt, dass die Liste noch Mängel hat, die sie noch nicht als informative Liste qualifiziert. Das stimmt dem Wortlaut nach zwar nicht, da hier wirklich schon sehr viele Informationen zusammengetragen wurden und strukturiert dargestellt werden. Für eine Wahl um eine Auszeichnung zu erlangen ist es aber noch zu früh. Die Liste verdient es aber, dass man mehr aus ihr macht. Dass dies 20 Jahre dauern soll halte ich für einen Schmarn. Wenn hier von einem Team konstruktiv zusammengearbeitet wird, kann man in kurzer Zeit Gewaltiges stemmen. (Ich denke da zum Beispiel an ein Mamutprojekt wie die Digitalisierung der Zimmerischen Chronik auf Wikisource). Diese Liste sollte also aus der Kandidatur hier herausgenommen werden und zum Beispiel in den Review/Geschichte eingestellt werden. Dann sollte eine, oder mehrere Quellen als verbindliche Referenz für die Aufnahme von Mitgliedern in die Liste herangezogen werden und diese Quelle beim entsprechenden Namen referenziert werden. Wenn dann ein Allerweltsnamen, wie Fuchs unkommentiert dasteht, dann hat es dennoch seine Berechtigung, denn eine Quelle qualifiziert die Familie Fuchs für die Liste. Da es aber ein solcher Allerweltsnamen ist, ist es von der Natur der Sache auch schwer, eindeutig zuzuordnende Informationen genau zu dieser Adelsfamilie zu finden. Sie deshalb aber zunächst wegzulassen ist ebenso falsch, weil so niemand nach Informationen über sie suchen wird. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen Rahmen finden, um konstruktiv am Ausbau der Liste weiterzuarbeiten. Ich finde den Ansatz nämlich für meine Arbeit hier sehr hilfreich und würde sie, wenn wir z.B. ein konsensfähiges Grundgerüst finden, auch gerne für den schwäbischen Raum ausbauen. --Wuselig 16:17, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, wie sie ist, ist die Liste natürlich OK - um ausgezeichnet zu werden, müßte sie aber - neben der klar definierten Auswahl - mindestens so aufbereitet werden:
Name Stammsitz Ritterkanton Geschichte Bekannte Namensträger Wappen
Feilitzsch Feilitzsch ? 1390 erstmals urkundlich erwähnt Maximilian von Feilitzsch (1834-1913)
Stullkowski 16:40, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das halte ich für einen konstruktiven Vorschlag: im Review Geschichte weitermachen. --Enzian44 18:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wuselig und Stullkowski haben sehr konstruktiv gezeigt, daß man die Liste sehr wohl mit gutem Willen verbessern kann. So kann das gehen. Ich wiederhole aber nochmal meinen Aufruf von weiter oben, die kandidatur hier erstmal zu beenden. Wenn die Liste aufgearbeitet ist, kann man erneut kandidieren. und dann sollte man zuvor vieleicht mal den Gnag durch den Review gehen. Da kann durchaus positives Feedback kommen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 18:52, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na also! Geht doch! Hab die Liste zu einem Teil auch schon eingebaut und das Voting geht auch weiter... Was hast du denn bisher gezeigt? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:05, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die weitere Einordnung in Kantone kann ich nicht bieten. An der Fleißarbeit von wegen der Geschichte jeder Familie habe ich keine Ambitionen. Ich hoffe allerdings auf eure Unterstützung. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:28, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kandidatur bitte beenden. Der ursprüngliche Vorschlag war so informativ wie ein Telefonbuch dank nichtssagender Namen, die entweder gar nicht verlinkt waren oder zu Ortsartikeln führten. Der neue Ansatz, der nun auch endlich auch Informationen über die jeweiligen Rittergeschlechter liefert, ist sehr vielversprechend, erfordert aber noch einiges an Fließarbeit. --Andibrunt 00:04, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Fließarbeit? Siehe Diskussion im Artikel, von mir aus kann man auch die Spalte "Geschichte" wieder rausnehmen, das hübscht mit Fleiß die Liste zwar auf, ist aber vermutlich gar nicht der Leserwunsch. Klar ist das so was wie ein Telefonbuch aus dem Mittelalter. Bei diesem Ruf nach Beendung höre ich doch neben recht vielen persönlichen Verbalattacken Nutzer heraus, die den innovativen Wert der bisherigen Arbeit unterschätzen und noch nicht einmal eine Kleinigkeit an dem eigentlichen Artkel per Edit zu verbessern wußten. Wenn ich richtig zählen kann, ist das Voting bislang noch recht ausgewogen und wir sprechen doch hier von einer demokratischen Wahl?! Oder wer hat das Ergebnis schon festgelegt? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:31, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mal noch einen anderen Aspekt betonen: Wenn man bisher nach Adelsfamilien heimatforscht hat man es mit unübersichtlichen, staubigen und zum Teil auch fehlerhaften oder verklärten Schmökern zu tun. Der Alltag des Heimatforschers besteht mit viel Zeitaufwand im Querlesen vieler Bücher. Bis die Puzzle zu dieser übersichtlichen Liste mit schnellem Zugriff sortiert sind, geht viel Zeit ins Land. Nachdem Wikipedia bei den Geschichten der Gemeinden noch oft mit großen Defiziten verhaftet ist und auch die Ritterfamilien als Artikel oft nur Blitzlichter sehen, schreckt dies viele Fachleute ab und daher sehe ich für den Moment auch den richtigen Zeitpunkt für die Kandidatur, um einen innovativen und nützlichen Artikel ins Rampenlicht zu stellen. Die Heimatforscher werden es euch danken! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:48, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Hierzu siehe Diskussionsseite des Artikels. J.R.84.190.247.57 11:19, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsvorschlag umgesetzt, dann immer noch Contra? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute nehmt mal etwas Luft aus der Diskussion hier, dann muss sich niemand beleidigt fühlen, wir brauchen keine Entschuldigungen und wir können uns mit Sachfragen beschäftigen. PeterBraun74 hat sich entschlossen die Kandidatur hier fortzusetzen. Das hat meines Erachtens den Vorteil, dass auch Benutzer die Liste begutachten, die mit Geschichte und Genealogie nichts am Hut haben. Sie blicken also ohne Scheuklappen und rosaroter Brille auf den Gegenstand dieser Liste. Andererseits möchte ich diese "fachfremden" Benutzer bitten anzuerkennen, dass der Ersteller und manch anderer Benutzer auch aus dieser Liste schon Informationen fischen kann, die er so anderswo, ohne übermäßigen Aufwand zu betreiben, nicht bekommen kann. PeterBraun74 möchte ich hier aber schon vorwarnen. Dies hier ist keine Abstimmung. Lies Dir die Wahlregeln noch einmal genau durch, damit es nachher nicht zu einer Enttäuschung kommt. Das heißt aber auch für die Gegner. Ihr braucht jetzt hier nicht Heerscharen zu mobilisieren, die ein wenig, oder schlecht begründetes Contra nach dem anderen abliefern. Gute, stichhaltige Argumente helfen sowohl dem Ersteller der Liste, als auch dem Auswerter.

Ich habe mal für mich eine Liste aus meinem unmittelbaren Interessensgebiet begonnen mit folgender Einteilung:

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

Name Stammsitz Stand Wappen Anmerkungen zu Geschichte und Verbreitung Mitgliedschaft in Adelsvereinigungen oder Bündnissen
Württemberg Wirtemberg
Stuttgart
Urach
Grafen bis 1495
Herzöge bis 1806
Könige bis 1918

siehe aber:Wappen Württembergs
Liste der Herrscher von Württemberg Schwäbischer Bund
Schmalkaldischer Bund
Zimmern Herrenzimmern
Meßkirch
Falkenstein
Freiherren
ab 1538 Grafen
1594 im Mannesstamm ausgestorben; beerbt von: Grafen von Helfenstein-Gundelfingen und Fürstenberg.
Zimmerische Chronik
Froben Christoph von Zimmern
Burg Wildenstein
Werdenbergfehde
Sankt Jörgenschild
Notthafft von Hohenburg zuerst Burg Wildstein Herren
ursprünglich aus Böhmen. Zweige auch in Franken und Bayern

Ich würde bewußt darauf verzichten eine Ab- und Ausgrenzung vorzunehmen, da wie in der Diskussion schon mehrfach angesprochen wurde, es große Abgrenzungsprobleme gibt. Familien stiegen auf, oder starben aus. Manche wanderten sogar aus und sind dann plötzlich keine fränkischen, oder schwäbischen, sondern preußische oder österreichische Adelsfamilien. Wenn die Liste weiter ausgebaut wird, werden natürlich große weiße Lücken entstehen. Als Mindestrelevanzkriterium würde ich aber einen Eintrag unter Wappen (Also z.B. heranziehen des Siebmacherschen Wappenbuchs), oder die Mitgliedschaft in einer Adelsvereinigung, oder einem Bündnis heranziehen. Oft ist gerade die nackte Nennung eines Namens in einem solchen Zusammenhang die einzige im Moment verfügbare Information. Durch Auflistung ermöglichen wir es aber anderen Nutzern von Wikipedia dieses Defizit zu erkennen und mit ihrem Wissen aufzufüllen. Dies ist, glaube ich, der Grundgedanken der hinter Wikipedia steckt. Helft mit daran zu arbeiten. --Wuselig 15:47, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Peter Braun74. Danke für die Einfügungen. Sie zeigen auch, dass wir dann auch exakt arbeiten müssen. Bei den Notthaff: war es ein schwäbisches Mitglied in der Fruchtbringenden Gesellschaft? Waren das schwäbische Mitglieder im Deutschen Orden. Oder gilt diese Zurdnung nur für den böhmischen oder fränkischen Familienzweig. Schön wäre es, wenn man noch das Hohenburg zuordnen kann. Aber das sind ja gerade die weißen Flecken, die ich oben angedeutet habe.
Die Gravenreuth habe ich ganz herausgeschmissen. Laut Siebmacher, dem auch das Wappen entnommen ist, gehören sie zur bayrischen Ritterschaft. Dem Artikel selbst kann ich keine Verbindung zu Schwaben entnehmen. Aber dieser Praxistest zeigt, wie man hier in Wikipedia fruchtbar miteinander zusammenarbeiten kann.--Wuselig 18:06, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwartend: In diese Liste ist (aus meiner Laien-Sicht) sicherlich viel Arbeit geflossen. Ich fürchte jedoch, dass noch einige Arbeiten notwendig sind, damit die Liste wirklich informativ wird:

  • Der Abschnitt Abgrenzungskriterien der Liste sollte an den Anfang des Artikels positioniert werden, nicht erst hinter der tabellarischen Liste.
  • Mir fehlt noch (wie bereits oben mehrfach angemerkt) eine Diskussion der Vollständigkeit der Liste. Wenn bestimmte Quellen abgearbeitet worden sind, dann sollte dies so genannt werden. Wenn bekannte Quellen noch fehlen, dann kann auf diese hingewiesen werden. Prinzipiell sollte aber aus den einleitenden Abschnitten klar werden, wie diese Liste entstanden ist und inwiefern sie als vollständig oder unvollständig betrachtet werden kann.
  • Wenn mehrere Quellen ausgewertet wurden (das scheint nach den obigen Anmerkungen der Fall zu sein), dann würde ich es begrüssen, wenn es zu jedem Eintrag eine Referenz oder irgendeine sonstige Form eines Quellenhinweises gäbe.

--AFBorchert 17:38, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vollständigkeit: Erst einmal finde ich es einfacher ein vollständiges "Telefonbuch" von 1980 zu bekommen als von sagen wir 1605. Das überzeugt mich an dem Kritierienkatalog überhaupt nicht, da schreib ich natürlich auch lieber am Telefonbuch von 1980. Nachdem ich nun auch als Kompromis zu den fehlenden Bildern unkompliziert die Bildposition bei Siebmachers Wappenbuch und damit einen Quellenbeleg liefern kann, bin ich bei der Frage nach weiteren solchen Pools zur Klärung der Vollständigkeit auf Hinweise angewiesen. Wäre mir nicht bekannt. Dass noch Nachträge erfolgen würde mich aber auch nicht wundern, weil das sicher auch Bestandteil der weiteren Forschung bleiben wird. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:56, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral mit Tendenz zu Kontra. Die Liste hat sich im laufe der Kandidatur schon gewandelt, und hat jetzt sicherlich den richtigen Weg eingeschlagen. Das jetzt gewählte Konzept gefällt mir zumindest besser, wie die ursprüngliche Liste. Im Bereich der Geschichtsforschung scheint diese derzeitige Liste wohl die umfassendste zu sein, die es gibt. Sie genügt aber dennoch nicht die Ansprüche in Wikipedia für eine Informative Liste. Sie weißt einfach noch zu viele Lücken auf, was wohl damit zu begründen ist, dass die Informationslage für dieses Thema sehr schlecht ist. Dennoch lautet einer der Grundsätze hier, die oben genannt werden, im Wesentlichen vollständig. Davon ist diese Liste, auch unter Berücksichtigung der schlechten Quellenlage, noch weit entfernt. Die Liste gehört meines Erachtens zunächst mal ins Review gestellt, gepaart mit einer eventuellen zusätzlichen Anfrage beim Portal Geschichte, mit der Bitte um Hilfe eines weiteren Ausbaus. Vielleicht findet sich dort jemand, der noch Zugang zu weiteren Quellmaterial hat, um die Liste weiter zu ergänzen. Ist die Liste dann nahezu Vollständig, steht einem erneuten Antrag hier nichts im Wege. -- Rainer Lippert 22:13, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ohne den inhalt zu bewerten, gefällt mir die liste optisch nicht. es gibt viel zu viele freistellen (kann auch ein browserspezifische problem sein, aber dann würden sich alle mozilla nutzer diese frage stellen^^). die spalte bekannte namenträger hat irgendwie zuviel platz, die spalter der wappen wirkt dagegen teilweise sehr gedrungen und die spalte anmerkungen zur geschichte und verbreitung ist mMn nach so unnötig, den text den es gibt kann man locker anders integrieren. und wenn ich mir die textbrocken durchlese, haben diese den omatest nicht geschafft und ich muß mich fragen was sie aussagen wollen. daher nur contra Bunnyfrosch 23:40, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Liste zur Erfüllung des Vollständigkeitskriteriums auf die "Fränkischen" bei Siebmacher reduziert, ist die Liste kaum weniger lang und die Abgrenzung fällt nicht so schwer, allerdings verhindert man dann aber auch einen weiteren Ausbau des Artikels und bleibt beim Kenntnisstand von 1605 (Siebmachers Abgrenzungen sind ja auch nicht immer tranzparent). Beim letzten Beitrag würde ich mir schon wünschen, dass mal jemand auch Hand anlegt, wenns ums Formulieren und Text formatieren geht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ich bin ein Mensch, der an Geschichte sehr interessiert ist und der das Prinzip „Wer die Gegenwart verstehen will, muss sich mit der Vergangenheit beschäftigen!“, für wichtig erachtet, aber den Bereich Geschichte nicht streng wissenschaftlich bearbeitet.

Ich empfinde den Umfang dieses Artikels und den erkennbaren Drang nach Realität – bereits im jetzigen Zustand - als sehr beachtlich. Der Zugang zu den jeweiligen Details ist mir – jedenfalls soweit ich dieses Werk benutzt habe – immer gut gelungen und ich habe viel Freude dabei empfunden, Dinge zu entdecken, die mir bisher nicht in dieser Deutlichkeit bekannt waren. Die Diskussion zu diesem Artikel hat m.E. eine Verbissenheit erreicht, die der Sache nicht dienlich ist. Kritik kann etwas positives sein, nämlich in einer konstruktiven Form und dazu möchte ich alle Beteiligten aufrufen. Außerdem bin ich bei allem Pro und Contra zu diesem Artikel der Meinung, dass ein frei zugängliches Nachschlagewerk wie Wikipedia zu allererst der allgemeinen Volksbildung dienen sollte. Ziel: Vertiefung des Geschichtsbewusstseins in unserer Gesellschaft. Deshalb bin ich auch absolut der Meinung diesen Artikel als „Lesenswerten Artikel“ einzustufen. Gerhard Zeidler, 14:31, 27.11.2007


Diese Kandidatur läuft vom 26. November 2007 bis zum 3. Dezember 2007.

Ich möchte diese Liste zur Wahl stellen. Sie stellt den Inhalt umfassend und meines Erachtens auch Vollständig in einer angemessen Form dar. Gruß, Xorp 14:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra eine schlecht referenzierte Liste vom World Gazetteer abzuschreiben und dann hier einzustellen macht noch keine gute Liste. Mir sträuben sich die Haare, wenn ich diese (überspitzt ausgedrückt, auf die letzte vollgeschissene Windel und den letzten gerade eingeschlagenen Sargnagel) "genauen" Zahlen sehe. Sie täuschen eine Genauigkeit und Vergleichbarkeit vor, die so nicht gegeben ist. Die Zeitpunkte für einen Zensus liegen um Jahre auseinander. Die Methoden die Zahlen zwischen solchen Zensusen zu berechnen unterscheiden sich von Land zu Land. Die Abgrenzungen, das wurde zumindest in der Einleitung erwähnt, was zu der entsprechenden Stadt, bzw. Agglomeration zu rechnen ist unterscheidet sich ebenfalls, kann sich auch im Zeitablauf sogar geändert haben. (Siehe die aktuelle Diskussion, was denn nun zum Ruhrgebiet gehört). Wenn das eine anständige Liste sein soll, dann gehört hinter jede einzelne Einwohnerzahl mindestens ein Einzelnachweis auf welchen Zensus die Zahl sich bezieht und wie diese berechnet wurde. Diese Forderung würde ich auch an den World Gazetter stellen, der hat mich aber nicht gefragt.--Wuselig 14:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra ich kann mich Wuseling nur anschließen. Als Einzelnachweis eine Quelle anzugeben, die ihrerseits ihre Quellen nicht nennt und insgesamt viele Inkonsitenzen beinhaltet kann kaum als seriöse Arbeit ausgezeichnet werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.