Medienjournalismus
Medienjournalismus thematisiert "die Medien" oder die Medien betreffende Sachverhalte, Ereignisse, Entwicklungen, Voraussetzungen usw. und gehört in den Bereich des Fachjournalismus (in Fachzeitschriften für Journalisten und auch der Publizistikwissenschaft; sowie auf Medienseiten in allgemeinen Printmedien und in seltenen Sendungen).
Medien-PR ist nur die Selbstdarstellung von Medienunternehmen in ihren eigenen Medien, nicht als Medienjournalismus zu werten. Der Gegensatz kennzeichnet die Grenzsituation von Medienjournalisten: Einerseits wird eine objektive und umfassende Berichterstattung erwartet; andererseits begrenzen das allzu oft die Unternehmenspolitik des eigenen Medienhauses und die "Schere im Kopf" (auch weil langfristigst als "Nabelschau" verpönt).
Als Medienkritiker bezeichnen sich einige MedienjournalistInnen, die hauptsächlich Fernseh- und Kinospielfilme, Hörspiele oder sonstige Medienereignissen rezensieren. Der Begriff der Medienkritik ist indes umfassender: Medienkritik gehört als Teilaspekt zur Medienkompetenz, ist wesentlicher Teil des gesellschaftlichen Diskurses über Rolle und Einfluss der Medien, beeinflusst die Medienpolitik und dient als Korrektiv der JournalistInnen.
Mit dem Aufkommen von Weblogs ergab sich auch für Medienkritik und Medienjournalismus eine neue und zunehmend aufmerksamkeitsstarke Veröffentlichungsmöglichkeit. Unter den deutschsprachigen Weblogs mit dem Thema "Medien" ist das BILDblog das bekannteste. Solche thematischen Weblogs werden oft auch "Watchblogs" genannt und eine nahezu vollständige Liste solcher deutschsprachigen Medienblogs oder Watchblogs findet sich bei der unten verlinkten, zentralen Website Medienjournalismus.de oder im Artikel "Ungebetene Kritiker" bei Onlinejournalismus.de.
Weblinks
- Medienjournalismus.de bietet eine Übersicht über medienjournalistische Sendungen, Publikationen, Websites, Weblogs, Literatur, Forschungsgegenstände, usw.
- Artikel "Im Glashaus: Zum Problem medialer Selbstbeobachtung"
- Artikel über Watchblogs "Die Gendarmen des Cyberspace"
Siehe auch
- Nicolas Born (der Roman "Die Fälschung" über die Realitätserfahrung eines Kriegsreporters im Libanonkrieg)